Fragestellung, Abstimmungsverfahren und Abstimmungsgeheimnis im Strafverfahren

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Fragestellung, Abstimmungsverfahren und Abstimmungsgeheimnis im Strafverfahren
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 31
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Teil: Der äußere Ablauf von Beratungsund Abstimmungsverfahren | 14 | ||
I. Entscheidungsfindung im „Umlaufverfahren"? | 14 | ||
II. Ort von Beratung und Abstimmung | 16 | ||
III. Zeitpunkt von Beratung und Abstimmung | 17 | ||
1. „Vorberatung" | 18 | ||
2. „Nachberatung" | 18 | ||
2. Teil: Fragestellung im strafrichterlichen Kollegium | 21 | ||
A. Die bisher vorgeschlagenen Abstimmungsthemata | 22 | ||
I. Mögliche Bezugspunkte der Abstimmung | 23 | ||
II. Für die Tatsacheninstanz vorgeschlagene Fragen | 27 | ||
1. Abstimmung über die Schuldfrage iSd § 263 StPO | 27 | ||
a) Fragestellung im Schwurgericht | 27 | ||
b) Abstimmung über die Schuldfrage in Schöffengerichten und Strafkammern | 30 | ||
aa) Unbestrittener Kern der (einheitlichen) Schuldfrage | 31 | ||
bb) Abstrakte Rechtsfrage | 32 | ||
cc) Objektive Bedingungen der Strafbarkeit | 32 | ||
dd) Besondere Umstände iSd § 263 II StPO | 33 | ||
ee) Konkurrenzen und Wahlfeststellung | 36 | ||
2. Fragestellung hinsichtlich der Rechtsfolgen der Tat | 38 | ||
3. Abstimmung über Verfahrenshindernisse | 41 | ||
4. Fragestellung in sonstigen Fällen | 44 | ||
III. Abstimmungsmethode in der Revisionsinstanz | 46 | ||
Β. Die bisherigen Begründungsversuche | 51 | ||
I. Argumente für ein punktuelles Abstimmen | 52 | ||
1. Einheitlichkeit der Rechtsordnung und -anwendung | 52 | ||
2. Hinweis auf Einzelmomente | 53 | ||
3. Pflicht zur Begründung der Entscheidung | 54 | ||
4. Logisches Voranschreiten von Prämisse zu Prämisse | 58 | ||
a) Kollegium als ideale Einheit | 59 | ||
b) Fortschreitende Feststellung der einzelnen tatsächlichen und rechtlichen Prämissen | 59 | ||
c) Abstimmung nach Elementen und Bindungswirkung | 63 | ||
II. Argumente für Ergebnisabstimmung | 69 | ||
1. Richterliche Entscheidung als „volitiver Denkakt" | 69 | ||
2. Zu beurteilender Sachverhalt als „unteilbares Ganzes" | 71 | ||
3. Der Grundsatz „in dubio pro reo" | 73 | ||
4. Ziel der Abstimmung: ein mehrheitlich gewolltes Ergebnis | 74 | ||
a) Relativität des Ergebnisbegriffs | 76 | ||
b) Mögliche Urteilsformel | 77 | ||
c) Jeder Punkt von „Besonderem Entscheidungswert" | 80 | ||
aa) Formelle Kriterien | 81 | ||
bb) Materielle Kriterien | 82 | ||
C. Grundlagen der eigenen Lösung | 84 | ||
I. Ratio und Vorteile des Kollegialsystems | 84 | ||
II. Normative Dimension (straf-)richterlicher Entscheidungen | 85 | ||
1. Bindung des Richters an Gesetz und Recht | 86 | ||
2. Auswirkungen der Gesetzesbindung auf die Entscheidungsgewinnung | 88 | ||
a) Logische Struktur eines (vollständigen) Rechtssatzes | 89 | ||
b) Syllogismus der Rechtsfolgebestimmung | 92 | ||
III. Allgemeine Konsequenzen für die Fragestellung | 94 | ||
1. Der Syllogismus der Rechtsfolgenbestimmung als Frageobjekt | 94 | ||
2. Notwendige Bestandteile einer jeden Frage | 99 | ||
a) Der Tatbestand des vollständigen Rechtssatzes | 99 | ||
b) Die zu subsumierenden Tatsachen | 103 | ||
c) Die potentielle Rechtsfolge | 106 | ||
3. Fragestellung bei Alternativentscheidungen | 106 | ||
a) Der Inhalt der Fragen | 107 | ||
b) Probleme der Stimmenzählung | 110 | ||
IV. Quantitative Entscheidungen aufgrund eines normativen Zweckprogramms | 111 | ||
D. Konsequenzen für Fragestellung und Abstimmung im Strafverfahren | 111 | ||
I. Fragestellung in der Tatsacheninstanz | 112 | ||
1. Formale Prozeßentscheidungen | 112 | ||
a) Verfahrenshindernisse | 112 | ||
b) Einstellungen und Beschränkungen gemäß §§ 153 ff. StPO | 114 | ||
2. Schuldfrage | 115 | ||
a) Tatbestand im weiteren Sinne | 116 | ||
aa) Unrechtstatbestand | 116 | ||
bb) Objektive Strafbarkeitsbedingungen | 117 | ||
cc) Persönliche Strafausschließungsgründe | 118 | ||
dd) Persönliche Strafaufhebungsgründe | 118 | ||
ee) Qualifizierungen, Privilegierungen | 120 | ||
b) Verschiedene Schuldspruchmöglichkeiten | 122 | ||
c) Wahlfeststellung | 123 | ||
3. Straffrage | 123 | ||
a) Strafschärfungen und -milderungen | 124 | ||
b) Konkurrenzen | 126 | ||
c) Haupt- und Nebenstrafe | 127 | ||
4. Sonstige Rechtsfolgen der Tat | 127 | ||
5. Kosten- und Auslagenentscheidung | 128 | ||
6. Sonstige prozessuale Entscheidungen | 129 | ||
a) Ablehnung eines Beweisantrags | 129 | ||
b) Vereidigung eines Zeugen | 130 | ||
c) Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen | 130 | ||
II. Abstimmung im Revisionsverfahren | 131 | ||
1. Zulässigkeit der Revision | 132 | ||
2. Formale Prozeßentscheidungen | 132 | ||
3. Abstimmung über die Aufhebung des Urteils | 132 | ||
a) Verfahrensrügen | 133 | ||
b) Sachrüge | 133 | ||
4. Eigene Sachentscheidung und Zurückverweisung | 136 | ||
a) Schuldspruchberichtigung | 136 | ||
b) Zurückverweisung | 137 | ||
E. Reihenfolge der Fragen | 137 | ||
I. In der Tatsacheninstanz | 137 | ||
II. In der Revisionsinstanz | 141 | ||
F. Die erforderlichen Mehrheiten | 142 | ||
I. Zweidrittelmehrheit in der Tatsacheninstanz | 144 | ||
1. Schuld-und Rechtsfolgenfrage | 144 | ||
2. Prozessuale Fragen mit doppelrelevanten Tatsachen | 145 | ||
3. Prozessuale Entscheidungen mit materiell-rechtlicher Funktion | 147 | ||
II. Qualifizierte Mehrheiten in der Revisionsinstanz | 149 | ||
3. Teil: Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhafter Abstimmung und Beratungsgeheimnis | 152 | ||
I. Bisherige Lösungsversuche | 153 | ||
1. Inhalt und Umfang des Beratungsgeheimnisses | 153 | ||
2. Ausnahmen vom Grundsatz der Schweigepflicht | 154 | ||
a) Pflichtenkollision | 154 | ||
b) Wahrheitspflicht der Urteilsbegründung | 157 | ||
II. Eigener Lösungsvorschlag | 160 | ||
1. Umfang der Schweigepflicht nach § 43 DRiG | 160 | ||
a) „Hergang bei Beratung und Abstimmung" | 160 | ||
b) Systematik | 161 | ||
aa) Stellung innerhalb des DRiG | 161 | ||
bb) lex imperfecta | 162 | ||
cc) Verhältnis zu anderen Verfahrensvorschriften | 162 | ||
c) Entstehungsgeschichte | 164 | ||
aa) Beratungen zu § 198 GVG | 165 | ||
bb) Beratungen zu § 43 DRiG | 166 | ||
d) Sinn und Zweck des „Beratungsgeheimnisses" | 168 | ||
aa) „Autorität des Richterspruchs" | 169 | ||
bb) Richterliche Unbefangenheit | 172 | ||
2. Konsequenzen | 175 | ||
a) Darstellung von Abstimmungsverhältnis und -verfahren in den Urteilsgründen | 175 | ||
b) Meinungsverschiedenheiten über die Urteilsbegründung | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 181 |