Fragestellung, Abstimmungsverfahren und Abstimmungsgeheimnis im Strafverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Mellinghoff, G. (1988). Fragestellung, Abstimmungsverfahren und Abstimmungsgeheimnis im Strafverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46503-3
Mellinghoff, Georg. Fragestellung, Abstimmungsverfahren und Abstimmungsgeheimnis im Strafverfahren. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46503-3
Mellinghoff, G (1988): Fragestellung, Abstimmungsverfahren und Abstimmungsgeheimnis im Strafverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46503-3
Format
Fragestellung, Abstimmungsverfahren und Abstimmungsgeheimnis im Strafverfahren
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 31
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Teil: Der äußere Ablauf von Beratungsund Abstimmungsverfahren | 14 | ||
I. Entscheidungsfindung im „Umlaufverfahren"? | 14 | ||
II. Ort von Beratung und Abstimmung | 16 | ||
III. Zeitpunkt von Beratung und Abstimmung | 17 | ||
1. „Vorberatung" | 18 | ||
2. „Nachberatung" | 18 | ||
2. Teil: Fragestellung im strafrichterlichen Kollegium | 21 | ||
A. Die bisher vorgeschlagenen Abstimmungsthemata | 22 | ||
I. Mögliche Bezugspunkte der Abstimmung | 23 | ||
II. Für die Tatsacheninstanz vorgeschlagene Fragen | 27 | ||
1. Abstimmung über die Schuldfrage iSd § 263 StPO | 27 | ||
a) Fragestellung im Schwurgericht | 27 | ||
b) Abstimmung über die Schuldfrage in Schöffengerichten und Strafkammern | 30 | ||
aa) Unbestrittener Kern der (einheitlichen) Schuldfrage | 31 | ||
bb) Abstrakte Rechtsfrage | 32 | ||
cc) Objektive Bedingungen der Strafbarkeit | 32 | ||
dd) Besondere Umstände iSd § 263 II StPO | 33 | ||
ee) Konkurrenzen und Wahlfeststellung | 36 | ||
2. Fragestellung hinsichtlich der Rechtsfolgen der Tat | 38 | ||
3. Abstimmung über Verfahrenshindernisse | 41 | ||
4. Fragestellung in sonstigen Fällen | 44 | ||
III. Abstimmungsmethode in der Revisionsinstanz | 46 | ||
Β. Die bisherigen Begründungsversuche | 51 | ||
I. Argumente für ein punktuelles Abstimmen | 52 | ||
1. Einheitlichkeit der Rechtsordnung und -anwendung | 52 | ||
2. Hinweis auf Einzelmomente | 53 | ||
3. Pflicht zur Begründung der Entscheidung | 54 | ||
4. Logisches Voranschreiten von Prämisse zu Prämisse | 58 | ||
a) Kollegium als ideale Einheit | 59 | ||
b) Fortschreitende Feststellung der einzelnen tatsächlichen und rechtlichen Prämissen | 59 | ||
c) Abstimmung nach Elementen und Bindungswirkung | 63 | ||
II. Argumente für Ergebnisabstimmung | 69 | ||
1. Richterliche Entscheidung als „volitiver Denkakt" | 69 | ||
2. Zu beurteilender Sachverhalt als „unteilbares Ganzes" | 71 | ||
3. Der Grundsatz „in dubio pro reo" | 73 | ||
4. Ziel der Abstimmung: ein mehrheitlich gewolltes Ergebnis | 74 | ||
a) Relativität des Ergebnisbegriffs | 76 | ||
b) Mögliche Urteilsformel | 77 | ||
c) Jeder Punkt von „Besonderem Entscheidungswert" | 80 | ||
aa) Formelle Kriterien | 81 | ||
bb) Materielle Kriterien | 82 | ||
C. Grundlagen der eigenen Lösung | 84 | ||
I. Ratio und Vorteile des Kollegialsystems | 84 | ||
II. Normative Dimension (straf-)richterlicher Entscheidungen | 85 | ||
1. Bindung des Richters an Gesetz und Recht | 86 | ||
2. Auswirkungen der Gesetzesbindung auf die Entscheidungsgewinnung | 88 | ||
a) Logische Struktur eines (vollständigen) Rechtssatzes | 89 | ||
b) Syllogismus der Rechtsfolgebestimmung | 92 | ||
III. Allgemeine Konsequenzen für die Fragestellung | 94 | ||
1. Der Syllogismus der Rechtsfolgenbestimmung als Frageobjekt | 94 | ||
2. Notwendige Bestandteile einer jeden Frage | 99 | ||
a) Der Tatbestand des vollständigen Rechtssatzes | 99 | ||
b) Die zu subsumierenden Tatsachen | 103 | ||
c) Die potentielle Rechtsfolge | 106 | ||
3. Fragestellung bei Alternativentscheidungen | 106 | ||
a) Der Inhalt der Fragen | 107 | ||
b) Probleme der Stimmenzählung | 110 | ||
IV. Quantitative Entscheidungen aufgrund eines normativen Zweckprogramms | 111 | ||
D. Konsequenzen für Fragestellung und Abstimmung im Strafverfahren | 111 | ||
I. Fragestellung in der Tatsacheninstanz | 112 | ||
1. Formale Prozeßentscheidungen | 112 | ||
a) Verfahrenshindernisse | 112 | ||
b) Einstellungen und Beschränkungen gemäß §§ 153 ff. StPO | 114 | ||
2. Schuldfrage | 115 | ||
a) Tatbestand im weiteren Sinne | 116 | ||
aa) Unrechtstatbestand | 116 | ||
bb) Objektive Strafbarkeitsbedingungen | 117 | ||
cc) Persönliche Strafausschließungsgründe | 118 | ||
dd) Persönliche Strafaufhebungsgründe | 118 | ||
ee) Qualifizierungen, Privilegierungen | 120 | ||
b) Verschiedene Schuldspruchmöglichkeiten | 122 | ||
c) Wahlfeststellung | 123 | ||
3. Straffrage | 123 | ||
a) Strafschärfungen und -milderungen | 124 | ||
b) Konkurrenzen | 126 | ||
c) Haupt- und Nebenstrafe | 127 | ||
4. Sonstige Rechtsfolgen der Tat | 127 | ||
5. Kosten- und Auslagenentscheidung | 128 | ||
6. Sonstige prozessuale Entscheidungen | 129 | ||
a) Ablehnung eines Beweisantrags | 129 | ||
b) Vereidigung eines Zeugen | 130 | ||
c) Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen | 130 | ||
II. Abstimmung im Revisionsverfahren | 131 | ||
1. Zulässigkeit der Revision | 132 | ||
2. Formale Prozeßentscheidungen | 132 | ||
3. Abstimmung über die Aufhebung des Urteils | 132 | ||
a) Verfahrensrügen | 133 | ||
b) Sachrüge | 133 | ||
4. Eigene Sachentscheidung und Zurückverweisung | 136 | ||
a) Schuldspruchberichtigung | 136 | ||
b) Zurückverweisung | 137 | ||
E. Reihenfolge der Fragen | 137 | ||
I. In der Tatsacheninstanz | 137 | ||
II. In der Revisionsinstanz | 141 | ||
F. Die erforderlichen Mehrheiten | 142 | ||
I. Zweidrittelmehrheit in der Tatsacheninstanz | 144 | ||
1. Schuld-und Rechtsfolgenfrage | 144 | ||
2. Prozessuale Fragen mit doppelrelevanten Tatsachen | 145 | ||
3. Prozessuale Entscheidungen mit materiell-rechtlicher Funktion | 147 | ||
II. Qualifizierte Mehrheiten in der Revisionsinstanz | 149 | ||
3. Teil: Rechtsschutzmöglichkeiten bei fehlerhafter Abstimmung und Beratungsgeheimnis | 152 | ||
I. Bisherige Lösungsversuche | 153 | ||
1. Inhalt und Umfang des Beratungsgeheimnisses | 153 | ||
2. Ausnahmen vom Grundsatz der Schweigepflicht | 154 | ||
a) Pflichtenkollision | 154 | ||
b) Wahrheitspflicht der Urteilsbegründung | 157 | ||
II. Eigener Lösungsvorschlag | 160 | ||
1. Umfang der Schweigepflicht nach § 43 DRiG | 160 | ||
a) „Hergang bei Beratung und Abstimmung" | 160 | ||
b) Systematik | 161 | ||
aa) Stellung innerhalb des DRiG | 161 | ||
bb) lex imperfecta | 162 | ||
cc) Verhältnis zu anderen Verfahrensvorschriften | 162 | ||
c) Entstehungsgeschichte | 164 | ||
aa) Beratungen zu § 198 GVG | 165 | ||
bb) Beratungen zu § 43 DRiG | 166 | ||
d) Sinn und Zweck des „Beratungsgeheimnisses" | 168 | ||
aa) „Autorität des Richterspruchs" | 169 | ||
bb) Richterliche Unbefangenheit | 172 | ||
2. Konsequenzen | 175 | ||
a) Darstellung von Abstimmungsverhältnis und -verfahren in den Urteilsgründen | 175 | ||
b) Meinungsverschiedenheiten über die Urteilsbegründung | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 181 |