Massenverfahren vor den Verwaltungsbehörden und den Verwaltungsgerichten
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmel, W. (1982). Massenverfahren vor den Verwaltungsbehörden und den Verwaltungsgerichten. Darstellung des Problems und Überprüfung der besonderen verfahrensrechtlichen Regelungen zur Behandlung und Bewältigung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45226-2
Schmel, Walter Christian. Massenverfahren vor den Verwaltungsbehörden und den Verwaltungsgerichten: Darstellung des Problems und Überprüfung der besonderen verfahrensrechtlichen Regelungen zur Behandlung und Bewältigung. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45226-2
Schmel, W (1982): Massenverfahren vor den Verwaltungsbehörden und den Verwaltungsgerichten: Darstellung des Problems und Überprüfung der besonderen verfahrensrechtlichen Regelungen zur Behandlung und Bewältigung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45226-2
Format
Massenverfahren vor den Verwaltungsbehörden und den Verwaltungsgerichten
Darstellung des Problems und Überprüfung der besonderen verfahrensrechtlichen Regelungen zur Behandlung und Bewältigung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 427
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Abschnitt: Einführung in die Problemstellung | 17 | ||
I. Aufzählung von Beispielsfällen | 18 | ||
II. Darlegung praktischer Schwierigkeiten | 20 | ||
III. Gesetzliche Lösungsansätze | 24 | ||
IV. Zielsetzung der Arbeit | 25 | ||
Zweiter Abschnitt: Erklärung des Phänomens „Massenverfahren" | 26 | ||
A. Verfahren mit einer Vielzahl von Teilnehmern in verschiedenen Verwaltungsbereichen | 26 | ||
I. Untersuchungsergebnisse für Verfahren vor den Verwaltungsbehörden | 26 | ||
II. Feststellung wesentlicher Gemeinsamkeiten bzw. Besonderheiten | 28 | ||
1. Bereich des Fachplanungsrechts | 28 | ||
2. Bereich des Gesamtplanungsrechts | 30 | ||
3. Umweltschutz | 31 | ||
III. Untersuchungeergebnisse für die Verfahren vor den Verwaltungsgerichten | 32 | ||
Β. Ursachen für Verfahren mit einer Vielzahl von Teilnehmern | 33 | ||
I. Technische und wirtschaftliche Entwicklung | 33 | ||
II. Ausweitung des Teilnehmerkreises an Verwaltungsverfahren durch erweiterte Teilnahmemöglichkeit | 34 | ||
1. Bestimmung des Teilnehmerkreises bei Verfahren mit einer Vielzahl von Teilnehmern | 35 | ||
a) Subsidiäre Anwendung des VwVfG | 35 | ||
b) Teilnehmerkreis auf Grund der Bestimmungen in den verschiedenen Gesetzen | 38 | ||
aa) Personen, die Einwendungen erhoben haben | 39 | ||
bb) Beteiligte | 42 | ||
cc) Betroffene | 44 | ||
dd) Zusammenfassung | 45 | ||
2. Überlegungen des Gesetzgebers | 45 | ||
III. Wachsendes Umweltbewußtsein | 48 | ||
IV. Organisation des Widerstandes der Bürger | 49 | ||
V. Undurchschaubarkeit von komplexen und weitreichenden Entscheidungen | 50 | ||
VI. Zusammenfassung | 51 | ||
C. Begriffliche Abgrenzung | 52 | ||
I. Darstellung verschiedener Definitionsversuche | 52 | ||
II. Kritische Stellungnahme | 54 | ||
III. Notwendigkeit der Definition des konkreten Begriffs | 56 | ||
IV. Eigener Definitionsvorschlag | 59 | ||
Dritter Abschnitt: Regelungen zur Bewältigung von Massenverfahren in der Verwaltungspraxis | 60 | ||
A. Die geschichtliche Entwicklung der gesetzlichen Regelungen im VwVfG — Vergleich mit ähnlichen Regelungen in anderen Gesetzen | 60 | ||
I. Regelungen über Vertreterbestellungen vor Erlaß des VwVfG | 62 | ||
II. Bestimmungen über die öffentliche Bekanntmachung vor Erlaß des VwVfG | 64 | ||
III. Frühere Regelungen über die Verhandlungsniederschrift | 65 | ||
B. Vertreterregelungen gem. §§17 ff. VwVfG | 65 | ||
I. Vertreter bei gleichförmigen Eingaben gem. § 17 VwVfG | 65 | ||
1. Gleichförmige Eingaben | 67 | ||
a) Zusätze bei Unterschriftenlisten oder vervielfältigten gleichlautenden Texten | 67 | ||
b) Form der Vervielfältigung | 68 | ||
c) Anzahl der Unterzeichner als Definitionsvoraussetzung | 69 | ||
2. Vertretungsfiktion | 69 | ||
a) Abgrenzung zwischen Vertreter i. S. d. § 17 VwVfG und Bevollmächtigten i. S. d. § 14 VwVfG | 70 | ||
b) Anforderungen an die Vertreterbezeichnung | 72 | ||
c) Deckung durch Unterschriften | 72 | ||
d) Vertreter als Unterzeichner | 73 | ||
e) Anzahl der Vertreter | 74 | ||
f) Anzahl der vertretenen Personen | 74 | ||
aa) Unterzeichnung eines Vertreters für mehrere Personen | 75 | ||
bb) Berücksichtigung nicht-beteiligungsfähiger und nicht-handlungsfähiger Personen | 76 | ||
cc) Unleserlichkeit von Namen oder Anschriften | 77 | ||
3. Beendigung der Vertretung gem. § 17 Abs. 3 VwVfG | 79 | ||
4. Verfahren bei Unvollständigkeit gem. § 17 Abs. 2 VwVfG | 81 | ||
a) Fehlende Angaben bei der Vertreterbezeichnung gem. § 17 Abs. 1 S. 1 VwVfG | 82 | ||
b) Unleserlichkeit bzw. Fehlen von Namen und Anschriften der Unterzeichner | 83 | ||
5. Bestellung eines Vertreters von Amts wegen | 84 | ||
a) Erfordernis einer vorherigen Vertreterbestellung | 84 | ||
b) Fristsetzung | 85 | ||
c) Entscheidungsspielraum der Behörde | 86 | ||
d) Möglichkeiten des Vorgehens der Einwender gegen die Bestellung eines Vertreters von Amts wegen | 87 | ||
aa) Möglichkeiten gem. § 17 VwVfG | 87 | ||
bb) Widerspruch und Anfechtungsklage | 88 | ||
e) Aufhebung durch die Behörde | 91 | ||
6. Besonderheiten der Landesgesetze | 92 | ||
7. Anwendungsbereich des § 17 VwVfG | 92 | ||
II. Vertreter bei Vorliegen eines gleichen Interesses gem. § 18 VwVfG | 94 | ||
1. Erfordernis einer Beteiligtenstellung | 95 | ||
a) Beteiligte i. S. d. § 13 VwVfG | 95 | ||
b) Einengung des Anwendungsbereiches | 96 | ||
c) Anwendung auf Einwender im Massenverfahren | 97 | ||
aa) Konkludente Hinzuziehungsakte | 98 | ||
bb) Gleichsetzung von Hinzuziehungshandlungen gem. § 13 Abs. 2 VwVfG und Einwendungserhebungen in Massenverfahren | 99 | ||
(1) Fehlen des Beteiligtenbegriffes in Massenverfahren | 99 | ||
(2) Rechtsschutzüberlegungen | 99 | ||
cc) Direkte oder analoge Anwendung des § 18 VwVfG | 101 | ||
2. Vorliegen eines gleichen Interesses | 101 | ||
3. Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Durchführung des Verfahrens | 103 | ||
4. „ohne vertreten zu sein" | 104 | ||
5. Vorgehen der Behörde | 105 | ||
6. Besonderheiten der Landesgesetze | 106 | ||
7. Anwendungsbereich | 106 | ||
III. Die Rechtsstellung des gemeinsamen Vertreters | 107 | ||
1. Anwendungsbereich des § 19 VwVfG | 107 | ||
2. Pflichten des Vertreters | 108 | ||
a) Interessenvertretung | 108 | ||
b) Informationspflichten | 109 | ||
3. Rechte des Vertreters | 110 | ||
a) Weisungsfreiheit | 110 | ||
b) Umfang des Tätigkeitsbereiches | 111 | ||
c) Vergütungsanspruch | 112 | ||
4. Zurückweisung des Vertreters durch die Behörde | 113 | ||
5. Haftung des Vertreters | 116 | ||
6. Akteneinsicht gem. §29 Abs. 1 S. 3 VwVfG | 118 | ||
7. Empfänger des abschließenden Bescheides | 119 | ||
a) Widerspruchsverfahren | 120 | ||
b) Klageverfahren | 121 | ||
8. Bezeichnung als Vertreter | 123 | ||
9. Stellung der Vertretenen | 124 | ||
IV. Praktikabilitätsüberlegungen | 126 | ||
1. Vertreterbestellung | 126 | ||
a) Umgehungsmöglichkeiten | 127 | ||
aa) Verhinderung einer Obstruktion des Verwaltungsverfahrens | 127 | ||
bb) Verfahrensbeschleunigung im Normalfall | 130 | ||
b) Negative „atmosphärische" Belastungen | 131 | ||
2. Nichtberücksichtigung gleichförmiger Eingaben bei fehlenden oder unvollständigen Vertreterangaben bzw. bei Unleserlichkeit | 132 | ||
C. Öffentliche und ortsübliche Bekanntmachung | 134 | ||
I. Begriffsklärung von öffentlicher und ortsüblicher Bekanntmachung und Abgrenzung der Begriffe | 134 | ||
1. Öffentliche Bekanntmachung | 134 | ||
2. Ortsübliche Bekanntmachung | 136 | ||
3. Abgrenzung der Begriffe | 139 | ||
II. Fälle ortsüblicher Bekanntmachung | 140 | ||
1. Bekanntmachung geplanter Vorhaben sowie der Auslegung der Planungsunterlagen im Planfeststellungsverfahren | 140 | ||
a) Bestimmung der Frist zwischen Bekanntmachung und Auslegung der Unterlagen | 140 | ||
aa) Aushang an der Amtstafel | 141 | ||
bb) Kummulative Bekanntmachung in Tageszeitungen | 142 | ||
b) Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung | 143 | ||
2. Ladung zum Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren als Ergänzung zur individuellen Ladung | 146 | ||
3. Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses als Ergänzung zur individuellen Zustellung | 147 | ||
4. Mitteilung über die Nichtberücksichtigung gleichförmiger Eingaben gem. § 17 Abs. 2 VwVfG | 148 | ||
5. Aufforderung zur Vertreterbestellung bei gleichförmigen Eingaben gem. § 17 Abs. 4 VwVfG | 149 | ||
6. Ortsübliche Bekanntmachung der Auslegung von Bauleitplanentwürfen gem. § 2 a Abs. 6 S. 2 BBauG | 149 | ||
7. Ortsübliche Bekanntmachung der Einsichtnahmemöglichkeit gem. § 2 a Abs. 6 S. 5 BBauG | 150 | ||
8. Zusammenfassende Feststellungen | 151 | ||
III. Fälle öffentlicher Bekanntmachung | 152 | ||
1. Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung der Antragsunterlagen im förmlichen Verfahren | 152 | ||
2. Ladung zum Erörterungstermin bzw. zur mündlichen Verhandlung im förmlichen Verfahren | 155 | ||
3. Ladung zum Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren | 158 | ||
4. Zustellung der Genehmigung bzw. des abschließenden Bescheides im förmlichen Verfahren und des Planfeststellungsbeschlusses | 159 | ||
5. Benachrichtigung über den anderweitigen Verfahrensabschluß im förmlichen Verfahren und im Planfeststellungsverfahren | 161 | ||
6. Mitteilung über die Nichtberücksichtigung gleichförmiger Eingaben gem. § 17 Abs. 2 S. 2 und die Aufforderung zur Vertreterbestellung gem. § 17 Abs. 4 S. 2 VwVfG im förmlichen Verfahren und im Planfeststellungsverfahren | 162 | ||
7. Zusammenfassende Feststellung | 165 | ||
IV. Praktikabilität | 165 | ||
1. Vereinheitlichungsüberlegungen | 166 | ||
2. Möglichkeit schriftlicher Anforderung des abschließenden Bescheides | 167 | ||
3. Erforderlichkeit bei Einsatz von zahlreichen technischen Möglichkeiten | 168 | ||
a) Erreichung unbekannter Betroffener | 169 | ||
b) Verwaltungsvereinfachung bei einer größeren Zahl von Amtshandlungen | 169 | ||
D. Gewährung von Akteneinsicht | 170 | ||
I. Regelungen im VwVfG und in den Spezialgesetzen | 171 | ||
II. Personenkreis der Akteneinsichtsberechtigten | 172 | ||
1. Personenkreis im Rahmen der förmlichen Verwaltungsverfahren nach dem AtG und dem BImSchG | 173 | ||
2. Personenkreis im Bereich der Planfeststellungsverfahren | 174 | ||
III. Praktikabilität der Ermessensregelung | 177 | ||
E. Sonstige Regelungen zur Bewältigung von Massenverfahren | 179 | ||
I. Erleichterung der Protokollführung | 179 | ||
1. Beifügung einer Anlage | 180 | ||
2. Zulässigkeit von Tonbandaufnahmen | 180 | ||
II. Durchführung des Erörterungstermins bzw. der mündlichen Verhandlung | 181 | ||
1. Terminplanung | 182 | ||
2. Bildung und zeitliche Begrenzung von Sachkomplexen | 183 | ||
3. Störungen des Erörterungstermins | 184 | ||
4. Einheitlicher Erörterungstermin oder Durchführung mehrerer gleichartiger Termine | 185 | ||
III. Die Regelung des § 13 Abs. 2 VwVfG | 186 | ||
IV. Regelung in §§ 28 Abs. 2 Nr. 4 und 39 Abs. 2 Nr. 3 und Nr. 5 VwVfG | 187 | ||
F. Verfassungsmäßigkeit der Vereinfachungsregelungen | 187 | ||
I. Verwaltungsverfahren zu Informationszwecken der Behörde | 189 | ||
II. Verwaltungsverfahren zum Schutz der verfassungsmäßigen Rechte der Bürger | 191 | ||
1. Verfahrensteilnahme zum Schutz und zur Verwirklichung verfahrensrechtlicher Grundrechte | 191 | ||
a) Bedeutung auch im Verwaltungsverfahren | 192 | ||
b) Garantie eines effektiven Rechtsschutzes | 194 | ||
2. Bedeutung des Verwaltungsverfahrens zur Gewährleistung materieller Grundrechte | 196 | ||
a) Verändertes Grundrechtsverständnis | 196 | ||
b) Gewährleistung staatlicher Schutzpflicht durch Organisation und Verfahren | 198 | ||
c) Teilnahme am Verfahren als grundrechtlich relevante Verfahrensregelung | 199 | ||
III. Einschränkung des Anspruchs auf Verfahrensteilnahme | 200 | ||
1. Beschränkung auf den Kreis der klagebefugten Verfahrensteilnehmer | 200 | ||
2. Verfahrensregelungen als Ausgleich verschiedener Bürgerinteressen | 202 | ||
3. Pflichtenstellung aus der Teilnahmemöglichkeit am Verwaltungsverfahren | 204 | ||
IV. Verfassungsmäßigkeit der einzelnen Einschränkungen der Verfahrensteilnahme | 205 | ||
1. Vertreterregelungen gem. §§ 17 ff. VwVfG | 205 | ||
2. Öffentliche und ortsübliche Bekanntmachung | 209 | ||
3. Beschränkung der Akteneinsicht | 213 | ||
Vierter Abschnitt: Massenverfahren im Bereich der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 215 | ||
A. Bewältigung von Massenverfahren nach geltendem Recht | 216 | ||
I. Entstehung von Massenverfahren vor den Verwaltungsgerichten | 217 | ||
1. Beiladung | 218 | ||
2. Streitgenossenschaft | 220 | ||
3. Klageverbindung | 222 | ||
II. Durchführung von Musterprozessen | 223 | ||
1. Begriffsbestimmung des Musterprozesses | 223 | ||
2. Musterprozesse auf Grund freiwilliger Beschränkung der Kläger | 225 | ||
a) Eignung zur Bewältigung von Massenverfahren | 226 | ||
b) Besondere Vereinbarungen zur Sicherung dieser Funktion | 227 | ||
3. Musterprozesse auf Grund eines Gerichtsbeschlusses | 228 | ||
a) Verwaltungsprozessuale Zulässigkeit | 229 | ||
b) Verfassungsmäßigkeit | 231 | ||
4. Eignung zur Bewältigung von Massenverfahren | 234 | ||
III. Verbandsklage nach geltendem Recht | 235 | ||
1. Begriffsklärung und Differenzierung nach verschiedenen Fallgestaltungen | 236 | ||
a) Klage zur Geltendmachung verbandseigener Rechte | 236 | ||
b) Klage wegen der Verletzung der Rechte der Mitglieder | 237 | ||
c) Klage wegen der Verletzung objektiven Rechts | 238 | ||
2. Zulässigkeit der egoistischen Verbandsklage | 238 | ||
IV. Zusammenfassung | 242 | ||
B. Vorschläge zur Behandlung von Massenverfahren im verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Entwurf einer Verwaltungsprozeßordnung | 242 | ||
I. Entwicklung zu einer einheitlichen Verwaltungsprozeßordnung | 243 | ||
II. Möglichkeit einer Bekanntgabe durch öffentliche Bekanntmachung | 244 | ||
1. Unterscheidung zur Regelung der öffentlichen Bekanntmachung nach dem Entwurf des Koordinierungsausschusses | 244 | ||
2. Vergleich mit der öffentlichen Bekanntmachung nach dem VwVfG | 245 | ||
3. Sonstige Probleme und Auslegungsfragen der Regelung in § 51 EVwPO | 247 | ||
III. Verpflichtung einer notwendigen Beiladung nur bei Antragsstellung innerhalb einer vom Gericht bestimmten Frist | 249 | ||
IV. Verpflichtung zur Bestellung eines gemeinsamen Prozeßbevollmächtigten | 251 | ||
V. Zusammenfassung | 253 | ||
Fünfter Abschnitt: Diskussion alternativer Lösungsmodelle | 255 | ||
A. Beschränkung des Teilnehmerkreises am Verwaltungsverfahren | 256 | ||
B. Verfahrensteilnahme bzw. Klagebefugnis verschiedener bestehender Organisationen | 258 | ||
I. Teilnahme von Verbänden, Verbandsklage | 258 | ||
1. Bündelungsfunktion | 259 | ||
2. Ausschluß der Teilnahme bzw. der Klage der Verbandsmitglieder | 260 | ||
3. Rechtskrafterstreckung | 261 | ||
II. Verfahrensteilnahme und Klage von Bürgerinitiativen | 262 | ||
III. Teilnahme am Verwaltungsverfahren und Klagemöglichkeiten der Gemeinden | 263 | ||
C. Änderung der Entscheidungsform | 264 | ||
I. Planfeststellung bzw. Genehmigung durch Gesetz | 264 | ||
1. Erleichterung im Hinblick auf Massenverfahren | 264 | ||
2. Verstärkte Einbeziehung des Gesetzgebers in die Verwaltungsverfahren zur Genehmigung umweltrelevanter Großprojekte | 265 | ||
3. Schwierigkeiten bei der Einführung einer solchen Entscheidungsform | 266 | ||
a) Verfassungsrechtliche Überlegungen | 266 | ||
b) Verwaltungspraktische Überlegungen | 266 | ||
4. Formenmißbrauch durch den Gesetzgeber | 267 | ||
II. Planfeststellung bzw. Genehmigung durch Rechtsverordnung oder Satzung | 268 | ||
1. Probleme des Formenmißbrauchs | 268 | ||
2. Notwendigkeit der Schaffung vergleichbarer Rechtspositionen für die betroffenen Bürger | 268 | ||
III. Zweckmäßigkeit dieser Änderung der Entscheidungsform | 269 | ||
D. Schaffung besonderer Organe oder Behörden | 270 | ||
I. Darstellung der verschiedenen Vorschläge | 270 | ||
II. Eignung zur Bewältigung von Massenverfahren | 271 | ||
E. Zusammenfassung | 272 | ||
Sechster Abschnitt: Ergebnis der Untersuchung | 274 | ||
Literaturverzeichnis | 278 |