Die Rede- und Abstimmungsfreiheit der Parlamentsabgeordneten in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Härth, W. (1983). Die Rede- und Abstimmungsfreiheit der Parlamentsabgeordneten in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45341-2
Härth, Wolfgang. Die Rede- und Abstimmungsfreiheit der Parlamentsabgeordneten in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45341-2
Härth, W (1983): Die Rede- und Abstimmungsfreiheit der Parlamentsabgeordneten in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45341-2
Format
Die Rede- und Abstimmungsfreiheit der Parlamentsabgeordneten in der Bundesrepublik Deutschland
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 5
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Α. Die Geschichte der Indemnität | 15 | ||
I. Die Entwicklung in Deutschland bis 1800 | 15 | ||
1. Das germanische Thing | 15 | ||
2. Die Versammlungen auf Reichsebene | 16 | ||
3. Die frühe Stadtverfassung | 17 | ||
4. Die landständischen Verfassungen | 21 | ||
II. Die Indemnität in den angelsächsischen Staaten | 26 | ||
1. Die Entwicklung in England | 26 | ||
2. Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika | 28 | ||
3. Grenzen der Indemnität | 29 | ||
III. Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen | 30 | ||
1. Die Entwicklung in Frankreich | 30 | ||
2. Die belgische Verfassung | 33 | ||
IV. Die weitere Entwicklung in Deutschland bis 1848 | 34 | ||
1. Die Auswirkungen der Französischen Revolution in Deutschland | 34 | ||
2. Die Verfassungen der deutschen Einzelstaaten bis 1848 | 35 | ||
3. Die Einschränkung der Indemnität durch Maßregelungsbestimmungen | 42 | ||
4. Die Behandlung der Indemnität in der Wissenschaft | 45 | ||
V. Die Indemnität von der Revolution von 1848 bis 1918 | 50 | ||
1. Die Paulskirchen-Verfassung | 50 | ||
2. Die Entwicklung in Preußen | 54 | ||
3. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes und die Reichsverfassung | 60 | ||
4. Die Entwicklung in den außerpreußischen Staaten und § 11 RStGB | 61 | ||
5. Der „Maulkorbgesetzentwurf" | 64 | ||
6. Die Indemnität in Rechtsprechung und Wissenschaft | 67 | ||
VI. Die Indemnität in der Weimarer Republik | 70 | ||
1. Art. 36 WRV und seine Auslegung | 70 | ||
2. Die Disziplinarmittel der deutschen Parlamente | 73 | ||
3. Das Ende jeden freien Wortes | 74 | ||
VII. Zusammenfassende Würdigung der geschichtlichen Entwicklung | 75 | ||
B. Die gegenwärtige Rechtslage | 77 | ||
I. Die bestehenden Vorschriften und ihre Vorgeschichte | 77 | ||
1. Das Grundgesetz | 77 | ||
2. Die Landesverfassungen | 80 | ||
a) Baden-Württemberg | 80 | ||
b) Bayern | 81 | ||
c) Berlin | 82 | ||
d) Bremen | 83 | ||
e) Hamburg | 83 | ||
f) Hessen | 84 | ||
g) Niedersachsen | 84 | ||
h) Nordrhein-Westfalen | 85 | ||
i) Rheinland-Pfalz | 85 | ||
k) Saarland | 86 | ||
l) Schleswig-Holstein | 87 | ||
3. § 36 StGB und seine Vorläufer | 87 | ||
II. Art. 46 Abs. 1 GG im Spannungsfeld der Verfassung | 91 | ||
1. Art. 46 Abs. 1 GG und der allgemeine Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 GG) | 91 | ||
2. Das Verhältnis zu Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG | 93 | ||
3. Die Grundsätze des Art. 20 GG | 94 | ||
4. Indemnität und Mandatsausübung (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG) | 95 | ||
III. Das Verhältnis von § 36 StGB zu den landesrechtlichen Vorschriften | 98 | ||
1. Einleitung | 98 | ||
2. Erste Meinung: (Wenigstens partiell) ausschließliche Geltung des § 36 StGB | 99 | ||
3. Zweite Meinung: Eingeschränkte Geltung des § 36 StGB | 101 | ||
4. Dritte Meinung: Nichtigkeit des § 36 StGB | 101 | ||
5. Vierte Meinung: Der Friesenhahnsche Versuch einer Harmonisierung | 102 | ||
6. Versuch einer Antwort | 104 | ||
IV. Die Auslegung der geltenden Vorschriften | 107 | ||
1. Der persönliche Geltungsbereich | 107 | ||
2. Der funktionale Geltungsbereich | 109 | ||
a) Plenum | 109 | ||
b) Ausschüsse | 110 | ||
c) Fraktionen | 114 | ||
d) Andere Bereiche | 115 | ||
3. Der territoriale Geltungsbereich | 119 | ||
4. Der zeitliche Geltungsbereich | 120 | ||
5. Geschützte Verhaltensweisen | 121 | ||
6. Umfang des Schutzes | 124 | ||
7. Schutzwirkung | 130 | ||
V. Die Ergänzung der Indemnität durch die Immunität | 133 | ||
1. Die Immunität in ihrer heutigen Ausformung | 133 | ||
2. Die Auswirkungen der Regelungen in der Praxis | 134 | ||
VI. Die Disziplinarmittel der Parlamente | 135 | ||
1. Die Ordnungsmittel des Präsidenten in der Sitzung | 135 | ||
2. Ehrenordnungen für Parlamentarier und Ausschlußverfahren | 138 | ||
C. Rechtspolitische Überlegungen | 140 | ||
I. Die gegenwärtige Stellung des Abgeordneten | 140 | ||
1. Die Funktion des Abgeordneten im Parlament | 140 | ||
2. Der Abgeordnete als Verbindungsglied zwischen Parlament und Bürger | 142 | ||
3. Das Mandat als Beruf | 143 | ||
4. Das Verhältnis des Abgeordneten zu seiner Partei | 144 | ||
II. Folgerungen für die Indemnität | 146 | ||
1. Einschränkung oder Erweiterung der Indemnität? | 146 | ||
2. Vorschlag einer Neuformulierung | 148 | ||
3. Vereinheitlichung des Indemnitätsschutzes | 150 | ||
4. Vervollständigung der Disziplinarmittel | 151 | ||
Schlußbetrachtung | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 154 |