Otto Mayer
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Otto Mayer
Die »juristische Methode« im Verwaltungsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 405
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Erstes Kapitel: Das verschüttete methodische Selbstverständnis Otto Mayers | 13 | ||
| I. Teilweise Übereinstimmung mit der „juristischen" Methode des deutschen Staatsrechts | 15 | ||
| II. Distanz zur Methode Gerbers und Labands | 18 | ||
| III. Dreiecksbeziehung von Recht, Ideen und Wirklichkeit | 24 | ||
| IV. Allgemeine Ideen als Prinzip und praktischer Notweg | 29 | ||
| 1. Das Auffinden der Ideen | 29 | ||
| 2. Die zentrale Stellung der Juristen | 38 | ||
| 3. Die Problematik richtigen Erkennens und richtiger Auswahl der Ideen | 38 | ||
| 4. Die konstruktive Funktion der Ideen | 45 | ||
| Zweites Kapitel: Staatstheoretische Grundlagen | 48 | ||
| I. Die moderne Staatsidee | 48 | ||
| 1. Der rechtliche „Mehrwert" des Staates | 48 | ||
| 2. Einseitige Einwirkung des Staates als Folge der Zugehörigkeit zum öffentlichen Recht | 58 | ||
| 3. Die Vernünftigkeit der öffentlich-rechtlichen Ordnung | 59 | ||
| 4. Die moderne Staatsidee als Konstruktionsprinzip | 61 | ||
| II. Die Rechtsstaatsidee | 64 | ||
| 1. Bedeutung der festen Form | 64 | ||
| 2. Bestimmtheit, Geschlossenheit der Rechtsbegriffe | 65 | ||
| 3. Systematische Rechtswissenschaft | 72 | ||
| 4. Die Anlehnung an das Zivilrecht | 74 | ||
| 5. Anleihen beim französischen Verwaltungsrecht | 77 | ||
| III. Das moderne Verwaltungsrecht als Kompromiß von Staatsidee und Rechtsstaatsidee | 83 | ||
| 1. Der Vorrang des Gesetzes im gestuften Staatswillen | 84 | ||
| 2. Der Vorbehalt des Gesetzes | 87 | ||
| 3. Der Rechtssatzvorbehalt des Gesetzes | 93 | ||
| 4. Staatsidee und Rechtsstaatsidee im gesetzes- und vorbehaltsfreien Bereich | 95 | ||
| 5. Sonstige staatliche und rechtsstaatliche Elemente | 103 | ||
| 6. Der Etatismus Otto Mayers | 110 | ||
| 7. Die Gleichzeitigkeit der maßgeblichen Ideen | 121 | ||
| Drittes Kapitel: Die Methode vor Otto Mayer in der zeitgenössischen Theorie | 125 | ||
| I. F. F. Mayer (1816—1870) | 126 | ||
| II. Eigenständigkeit des Verwaltungsrechts | 131 | ||
| III. Geforderte Trennung vom Unjuristischen | 133 | ||
| IV. Entwicklung der Begrifflichkeit | 135 | ||
| V. Juristische Systematisierung | 138 | ||
| VI. Die Methodendiskussion | 142 | ||
| VII. Vorbildhaftigkeit des französischen Verwaltungsrechts | 148 | ||
| Viertes Kapitel: Die allgemeinen Rechtsideen auf den geschichtlichen Entwicklungsstufen | 151 | ||
| I. Das Recht, das mit uns geboren ist | 152 | ||
| II. Befreiungsarbeit | 154 | ||
| III. Die begrenzte Offenheit des Systems | 155 | ||
| IV. Gefahren der Methode Otto Mayers | 158 | ||
| V. Otto Mayer und Hegel | 160 | ||
| VI. Tendenz zur Beharrung | 163 | ||
| Otto-Mayer-Bibliographie | 165 | ||
| A. Bibliographie der eigenen Arbeiten | 165 | ||
| I. Otto Mayer als Autor | 165 | ||
| 1. Bücher, selbständige Schriften und Aufsätze | 165 | ||
| 2. Gedichte und Liedtexte | 173 | ||
| 3. Buchbesprechungen | 173 | ||
| II. Otto Mayer als Bearbeiter, (Mit-)Herausgeber | 186 | ||
| B. Besprechungen der Schriften Otto Mayers | 186 | ||
| C. Nachrufe auf Otto Mayer | 194 | ||
| D. Aufsätze und Lexikaartikel zu Otto Mayer | 194 | ||
| Quellen | 196 | ||
| I. Ungedruckte Quellen | 196 | ||
| 1. Akten | 196 | ||
| 2. Briefe | 197 | ||
| a) von Otto Mayer | 197 | ||
| b) an Otto Mayer | 197 | ||
| 3. Otto Mayer als Verfasser (unveröffentlicht) | 197 | ||
| II. Gedruckte Quellen | 198 | ||
| Literaturverzeichnis | 199 | ||
| 1. Literatur bis zum Erscheinen von Otto Mayers Deutschem Verwaltungsrecht (1895/96) | 199 | ||
| 2. Literatur ab 1895/96 | 203 |