Die Konvaleszenz von Pfandrechten im klassischen römischen Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schanbacher, D. (1987). Die Konvaleszenz von Pfandrechten im klassischen römischen Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46261-2
Schanbacher, Dietmar. Die Konvaleszenz von Pfandrechten im klassischen römischen Recht. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46261-2
Schanbacher, D (1987): Die Konvaleszenz von Pfandrechten im klassischen römischen Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46261-2
Format
Die Konvaleszenz von Pfandrechten im klassischen römischen Recht
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 9
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
1. Gegenstand der Untersuchung | 9 | ||
2. Die Behandlung der Pfandrechtskonvaleszenz in der jüngeren Literatur | 14 | ||
3. Grundlagen der Pfandrechtskonvaleszenz | 17 | ||
I. Der Aktionsmangel und seine Heilung | 20 | ||
1. Afr. 8 quaest. D 20.4.9.3. Konvaleszenz von Pfandrechten durch Anwendung eines modifizierten Klagformulars. Der Aktionsmangel | 20 | ||
a) Interpretationen. Echtheit | 24 | ||
b) Keine Pfandrechtskonkurrenz | 29 | ||
c) Verpfändung und in bonis esse | 38 | ||
d) Reminiszenzen einer ursprünglich stärkeren Rechtsstellung des Pfandgläubigers in spätklassischen Quellen | 44 | ||
e) Der Wandel in der Einschätzung der Pfandschuldnerstellung, wie er sich in den Quellen bei der Frage des durch Pfandsklaven vermittelten Besitzerwerbs zeigt | 50 | ||
f) Mehrere Pfandnehmer in den hochklassischen Quellen vor Marcellus | 53 | ||
g) ‚... in dotem aestimatum dedit‘ | 73 | ||
2. Scaev. 27 dig. D 20.4.21.1 | 79 | ||
3. Sev./Ant. CI 4.28.4 (a.201) | 82 | ||
4. Pfandrechtskonvaleszenz in den Responsen Papinians | 83 | ||
a) Pap. 7 resp. D 36.1.58 | 83 | ||
b) Pap. 11 resp. D 20.1.1 pr | 86 | ||
c) Pap. 11 resp. D 20.4.3.1 | 106 | ||
5. Paul. 3 quaest. D 13.7.41 Satz 1 und Diocl./Max. CI 8.15.5 (a. 286). Zur Formelfassung der analogen Klage; das servianische in bonis esse aE. der Hochklassik und in spätklassischer Zeit | 113 | ||
6. Die Kontroverse Paul. 3 quaest. D 13.7.41/Mod. 7 diff. D 20.1.22 | 122 | ||
6a. Andere Texte, in welchen die gegensätzliche Haltung der Juristen zum Ausdruck kommt | 136 | ||
6b. Der Einfluß der Mod. 7 diff. D 20.1.22 zugrundeliegenden Auffassung auf die kaiserliche Reskriptenpraxis am Ende der spätklassischen Periode | 139 | ||
7. Paul. 14 ad Plaut. D 20.4.14. Mehrheit konvaleszierter Pfandrechte | 150 | ||
8. Ulp. 29 ad ed. D 14.6.7.2. Das konvaleszierte Pfandrecht und seine Verteidigung | 155 | ||
II. Exzeptionsmängel und ihre Heilung | 166 | ||
1. Paul. 3 quaest. D 20.6.10pr., Marci. lib. sing. ad form. hyp. eod. 8.7/8/11, Just. CI 8.25.11 (a. 532). Pfandrechtskonvaleszenz durch Rückerwerb von mit Zustimmung des Gläubigers veräußerten Sachen durch den Verpfänder | 166 | ||
2. Paul. 29 ad ed. D 13.7.18.1. Teilkonvaleszenz durch Exzeptionsfortfall | 174 | ||
3. Konvaleszenz infolge Fortfalls des Zweckes eines Verbotsgesetzes. Die sog. lex Iulia de fundo dotali. Keine direkten Quellen | 176 | ||
4. Ulp. 35 ad ed. D 27.9.1.2, Paul. lib. sing. ad or. div. Sev. eod. 2. Konvaleszenz durch obrigkeitliches Dekret und confirmatio ex rescripto | 181 | ||
5. Ulp. 73 ad ed. D 20.1.21.1. Nachträglicher Eigentumserwerb durch den Verpfänder, welcher den Bestand des Pfandrechts gefährdet | 186 | ||
III. Der Satz vom anfänglichen Vitiosum und die Konvaleszenzentscheidungen der Klassiker | 190 | ||
Zusammenfassung | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 215 | ||
Quellenregister | 241 |