Der Wasserpfennig

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Wasserpfennig
Finanzwissenschaftliche Anmerkungen zum baden-württembergischen Regierungsentwurf
Hansmeyer, Karl-Heinrich | Ewringmann, Dieter
Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 56
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Kurzfassung | 7 | ||
1. Vorbemerkung | 13 | ||
2. Zur Entstehungsgeschichte | 16 | ||
3. Der Wasserpfennig als Gebühr? | 22 | ||
3.1 Der klassische Gebührenbegriff und seine Entstehung | 22 | ||
3.2 Das Sondervorteilsargument | 31 | ||
3.3 Das Ressourcen- bzw. „Knappheitspreis“-Argument | 35 | ||
3.4 Das Wassersparargument | 37 | ||
3.5 Erhebungszweck und Ausgestaltung – Inkonsistenzen im Tarif | 38 | ||
3.6 Der Wasserpfennig als Finanzierungsabgabe | 41 | ||
3.7 Wasserpfennig und Verursacherprinzip | 44 | ||
3.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 48 | ||
4. Wasserpfennig und Finanzausgleich | 52 | ||
4.1 Folgewirkungen der Einführung eines Wasserpfennigs in Baden-Württemberg | 52 | ||
4.2 Gehört der Wasserpfennig zur Finanzkraft des Landes? | 54 | ||
4.3 Dem Land Baden-Württemberg verbleibende Mehreinnahmen bei Nichtanrechnung des Wasserpfennigs im Länderfinanzausgleich | 61 | ||
4.4 Dem Land Baden-Württemberg verbleibende Mehreinnahmen bei Anrechnung des Wasserpfennigs im Länderfinanzausgleich | 66 | ||
4.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 67 |