Die mißbräuchliche Titulierung von Ratenkreditschulden mit Hilfe des Mahnverfahrens
BOOK
Cite BOOK
Style
Bamberg, A. (1987). Die mißbräuchliche Titulierung von Ratenkreditschulden mit Hilfe des Mahnverfahrens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46304-6
Bamberg, Antje. Die mißbräuchliche Titulierung von Ratenkreditschulden mit Hilfe des Mahnverfahrens. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46304-6
Bamberg, A (1987): Die mißbräuchliche Titulierung von Ratenkreditschulden mit Hilfe des Mahnverfahrens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46304-6
Format
Die mißbräuchliche Titulierung von Ratenkreditschulden mit Hilfe des Mahnverfahrens
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 89
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
Α. Sinn und Grenzen des Mahnverfahrens | 17 | ||
I. Der Zweck des Mahnverfahrens und seine wirtschaftliche Bedeutung | 17 | ||
II. Die Mißbrauchstatbestände | 18 | ||
1. Der Begriff „Mißbrauch" | 20 | ||
2. Die typischen Fallkonstellationen | 22 | ||
3. Die Mentalität der Kreditschuldner | 26 | ||
B. Voraussetzungen und Folgen des Sittenwidrigkeitsurteils bei Ratenkreditverträgen | 32 | ||
I. Überprüfung des Massen-Kreditgeschäftes am Maßstab des § 138 BGB | 33 | ||
1. Der Grundsatz der Gesamtwürdigung unter Einschluß subjektiver Elemente | 35 | ||
2. Die Normstrukturen des § 138 BGB | 41 | ||
3. Das Wertverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung | 47 | ||
a) Der „Sondermarkt" der Teilzahlungsbanken | 49 | ||
b) Die Ermittlung der in den Vergleich einzubeziehenden Positionen | 56 | ||
c) Die Bestimmung der Leistung des Kreditnehmers | 66 | ||
d) Die Gegenleistung des Kreditgebers und das Ausmaß der zulässigen Abweichung vom Marktzins | 67 | ||
4. Weitere belastende objektive Umstände | 70 | ||
II. Rechtsfolge des § 138 BGB: Totalnichtigkeit oder Aufrechterhaltung des Rechtsgeschäftes zu einem angemessenen Zinssatz? | 71 | ||
1. Unzulässigkeit geltungserhaltender Reduktion aufgrund des Schutzzwecks der Norm | 72 | ||
2. Die Parallelproblematik im Bereich der AGB-Kontrolle | 74 | ||
III. Die Rückabwicklung des sittenwidrigen Vertrages | 78 | ||
1. Der Kondiktionsanspruch gemäß § 817 BGB | 78 | ||
2. Die Verjährungsregelung des § 197 BGB | 81 | ||
C. Konsequenzen für das Mahnverfahren | 86 | ||
I. Sittenwidrigkeit und Mißbrauchstatbestände | 86 | ||
II. Die Möglichkeiten des Mahnverfahrens, dem Mißbrauch vorzubeugen | 87 | ||
1. Formelle Prüfungskompetenz oder eingeschränkte Sachprüfung? | 87 | ||
2. Die Kontrollmechanismen im automatisierten Mahnverfahren | 90 | ||
D. Die Wirkung des Vollstreckungsbescheids | 96 | ||
I. Der Begriff der Rechtskraft | 98 | ||
1. Die Wortbedeutung | 99 | ||
2. Sinn und Zweck des Zivilprozesses | 101 | ||
3. Die Rechtskraft als Prozeßschranke | 110 | ||
a) Die formelle Rechtskraft | 114 | ||
b) Die materielle Rechtskraft | 114 | ||
II. Geeignetheit des Begriffs der Rechtskraft für das Mahnverfahren | 119 | ||
1. Die Vorstellung des Gesetzgebers von 1877 und die Reformbestrebungen in der Folgezeit | 120 | ||
2. Die Novelle von 1977 | 126 | ||
3. Die verwaltungsrechtliche Bestandskraft | 129 | ||
III. Die Rechtsbehelfe zur Aufhebung eines bestandskräftigen Titels | 140 | ||
1. Der materielle Rechtsbehelf des § 826 BGB | 141 | ||
2. Die Abänderungsklage des § 323 ZPO | 144 | ||
3. Die Restitutionsklage des § 580 ZPO | 146 | ||
4. Die Rechtsbehelfe des Vollstreckungsrechts: Vollstreckungserinnerung und Vollstreckungsgegenklage, §§ 766, 767 ZPO | 146 | ||
a) Die Funktion des § 766 ZPO | 148 | ||
b) Die Effektivität des § 767 ZPO | 152 | ||
IV. Die Notwendigkeit des Schuldnerschutzes | 156 | ||
E. Ergebnisse | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 166 |