Elite in Wissenschaft und Politik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Elite in Wissenschaft und Politik
Empirische Untersuchungen und theoretische Ansätze
Editors: Voigt, Dieter
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 21
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
VorwortWissenschaft und Politik sind für die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft und ihr Fortbestehen von elementarer Bedeutung. Es liegt deshalb nahe, ihre Träger - Repräsentanten von Geist und Macht - empirisch zu untersuchen. Mit diesem Band 21 werden erste Befunde aus größeren Forschungsvorhaben vorgelegt, die noch ein anderes wesentliches Erkenntnisziel verfolgen: die Einordnung der Elitediskussion in die Ost-West-Forschung. Wissen über Führungsgruppen, über ihre Entwicklung und Stellung im sozialen Gefüge erlaubt wesentlichen Einblick in die betreffende Gesellschaft und schafft Voraussetzungen für Prognosen. Dieser Band enthält die überarbeiteten Referate, die auf einer Fachtagung an der Politischen Akademie Tutzing im März 1986 zum Thema "Elite in Wissenschaft und Politik. Empirische Untersuchungen und theoretische Ansätze" vorgetragen worden sind. Ein Treffen, auf dem Spezialisten Ergebnisse ihrer jahrelangen Forschungsarbeit austauschen und vortragen, ist wohl immer angefüllt mit komprimierten Erkenntnissen. Hypothesen verschiedenster Art, empirische Feinanalysen, Versuche zur Theoriebildung, eine nahezu erdrückende Fülle von Einzelbefunden und schließlich Gedankengänge auf hohem Abstraktionsniveau stehen nebeneinander und drängen auf wechselseitigen Bezug.Vorliegender Sammelband kann daraus nur einen Ausschnitt widerspiegeln.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Verwendete Abkürzungen und Zeichen | 6 | ||
Vorwort | 9 | ||
Günter Endruweit: Wissenschaftler als potentielle Elite in der DDR | 13 | ||
I. Am Anfang der DDR: eine Elite | 13 | ||
1. Randbedingungen der Elitenentstehung | 14 | ||
2. Natur der frühen DDR-Elite | 15 | ||
II. Probleme der Modernisierung: die DDR-Elite der Gegenwart | 15 | ||
1. Umweltbedingungen in der DDR | 16 | ||
2. Wende zum Elitenpluralismus | 17 | ||
3. Der Ausweg: Doppelqualifikation der Elite | 18 | ||
III. Ausblick: Elitechancen der Wissenschaftler in der DDR | 20 | ||
1. Entwicklungstrends | 20 | ||
2. Systembedingungen der Elitestruktur | 21 | ||
3. Das Zentralkomitee der SED als Gesamtelite | 22 | ||
Dieter Voigt/Hannelore Belitz-Demiriz: Zum Bildungsniveau der Eltern von Promovierten im deutsch-deutschen Vergleich | 25 | ||
I. Zielstellung | 46 | ||
II. Gegenstand und Methode der Untersuchung | 49 | ||
1. Gegenstand | 49 | ||
2. Stichprobe | 50 | ||
3. Inhaltsanalyse von Lebensläufen | 53 | ||
4. Der Fragebogen | 53 | ||
III. Hypothesen | 54 | ||
IV. Sozialstruktur | 56 | ||
1. Soziale Schichtung der Bevölkerung (Tabellen 1 und 2) | 56 | ||
2. Soziale Herkunft der Studierenden (Tabellen 3 bis 8) | 68 | ||
V. Darstellung und Diskussion der Befunde | 77 | ||
1. Bildungsstand des Vaters und der Mutter von männlichen und weiblichen Promovierten bei zusammengefaßten Fachgebieten; zu den Voraussetzungen akademischer Karriere in der DDR (Tabellen 9 und 10) | 77 | ||
2. Bildungsstand des Vaters von männlichen und weiblichen Promovierten nach Fachgebieten geordnet; zum Sozialprestige von Wissenschaftsbereichen und Berufen (Tabelle 11) | 87 | ||
3. Bildungsstand der Eltern von männlichen und weiblichen Promovierten bei zusammengefaßten Fachgebieten; zur sozialen Tendenz der Partnerwahl (Tabelle 12) | 106 | ||
4. Bildungsaufwand und Bildungsstand des Vaters von Promovierten im Zeitverlauf | 110 | ||
5. Zur Bildungslage des Vaters von Ausländern, die in Deutschland den Doktorgrad erwarben (Tabelle 15) | 124 | ||
VI. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse | 125 | ||
Literatur | 130 | ||
Mechtild Brüggestrat: Unterschiede im Bildungs- und Berufsweg promovierter Wirtschaftswissenschaftler in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR | 143 | ||
I. Funktion und Bedeutung der Wirtschaftswissenschaft | 143 | ||
II. Der Bildungsweg von Wirtschaftswissenschaftlern | 146 | ||
1. Hochschulzulassung und Hochschulzugang | 146 | ||
2. Studienortmobilität | 151 | ||
3. Erst- und Zweitstudium | 154 | ||
4. Fernstudium in der DDR | 157 | ||
III. Der Berufsweg von Wirtschaftswissenschaftlern | 159 | ||
1. Berufsausbildung | 159 | ||
2. Berufliche Tätigkeit | 163 | ||
IV. Promovierte Wirtschaftswissenschaftler in Führungspositionen | 165 | ||
Literatur | 169 | ||
Sabine Meck/Lothar Mertens: Das Wissenschaftssystem der Sowjetunion und seine Vorbildfunktion für die DDR | 175 | ||
I. Das Verhältnis UdSSR-DDR in der Darstellung von Ideologie und Wirklichkeit | 175 | ||
II. Die allgemein-politische Verbundenheit | 176 | ||
III. Das Verhältnis UdSSR-DDR im bildungspolitischen Bereich des Hochschulwesens | 178 | ||
IV. Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit: ein Beispiel transparenter Abhängigkeit | 189 | ||
V. Phasenvergleich: die Entwicklung des Hochschulwesens der UdSSR und der DDR | 193 | ||
VI. Periodisierung | 196 | ||
Literatur | 203 | ||
Gertrud Pfister: Die Grenzen der Emanzipation – Aufstiegsbarrieren für Frauen in der DDR | 211 | ||
I. Erklärungsmuster | 213 | ||
II. Frauen in Führungspositionen der DDR | 217 | ||
III. Frauen in der Wissenschaft | 223 | ||
IV. Ursachen | 229 | ||
Zusammenfassung | 233 | ||
Literatur | 234 | ||
Eberhard Schneider: Veränderungen in der politischen Führungselite der Sowjetunion in der Spätphase Brežnev | 239 | ||
I. Der verwendete Elitebegriff | 239 | ||
II. Die untersuchte Elite | 239 | ||
III. Verwendete Variablen | 240 | ||
IV. Angewendete statistische Methoden | 240 | ||
V. Forschungsergebnisse | 241 | ||
1. Sozialer Hintergrund | 241 | ||
2. Sozialisationsphase Bildung | 248 | ||
3. Politische Rekrutierung durch Parteieintritt | 253 | ||
4. Karriereverlauf | 253 | ||
5. Rekrutierung in Spitzengremien der Partei | 269 | ||
6. Patronat sbeziehungen | 273 | ||
7. Prognoseversuch | 274 | ||
8. Systemaussagen | 276 | ||
Anmerkungen | 278 | ||
Literatur | 278 | ||
Die Verfasser | 281 |