»Vertrags- und Gesetzesprivilegien« mit Wirkung für Erfüllungsgehilfen
BOOK
Cite BOOK
Style
Geissler, R. (1983). »Vertrags- und Gesetzesprivilegien« mit Wirkung für Erfüllungsgehilfen. Zur Problematik von Haftungsbeschränkungen und Verjährungsbestimmungen mit Wirkung für Dritte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45371-9
Geissler, Rolf. »Vertrags- und Gesetzesprivilegien« mit Wirkung für Erfüllungsgehilfen: Zur Problematik von Haftungsbeschränkungen und Verjährungsbestimmungen mit Wirkung für Dritte. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45371-9
Geissler, R (1983): »Vertrags- und Gesetzesprivilegien« mit Wirkung für Erfüllungsgehilfen: Zur Problematik von Haftungsbeschränkungen und Verjährungsbestimmungen mit Wirkung für Dritte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45371-9
Format
»Vertrags- und Gesetzesprivilegien« mit Wirkung für Erfüllungsgehilfen
Zur Problematik von Haftungsbeschränkungen und Verjährungsbestimmungen mit Wirkung für Dritte
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 81
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil I: Richterliche Rechtsfortbildung | 19 | ||
§ 1. Prinzip der Gewaltenteilung | 19 | ||
§ 2. Systematik der Rechtsanwendung durch die Rechtsprechung | 20 | ||
§ 3. Definition der richterlichen Rechtsfortbildung | 21 | ||
§ 4. Legitimation der richterlichen Rechtsfortbildung | 22 | ||
§ 5. Methodik der richterlichen Rechtsfortbildung | 24 | ||
A. Gesetzesimmanente richterliche Rechtsfortbildung | 24 | ||
I. Definition der Gesetzeslücke | 25 | ||
II. Arten der Gesetzeslücken | 25 | ||
1. Normlücken | 25 | ||
2. Regelungslücken | 25 | ||
III. Formen der Gesetzeslücken | 26 | ||
1. In teleologischer Hinsicht | 26 | ||
a) Offene Gesetzeslücken | 26 | ||
b) Verdeckte Gesetzeslücken | 26 | ||
2. In zeitlicher Hinsicht | 26 | ||
a) Anfängliche Lücken | 26 | ||
b) Nachträgliche Lücken | 26 | ||
3. Nach der Entscheidung des Gesetzgebers | 27 | ||
a) Bewußte Lücken | 27 | ||
b) Unbewußte Lücken | 27 | ||
IV. Methodik der Ausfüllung „offener" Gesetzeslücken | 27 | ||
1. Analogie | 27 | ||
a) Gesetzesanalogie | 27 | ||
b) Rechtsanalogie | 27 | ||
2. Teleologische Extension | 28 | ||
3. Natur der Sache | 28 | ||
4. argumentum a majore ad minus | 28 | ||
5. argumentum e contrario | 28 | ||
V. Methodik der Ausfüllung „verdeckter" Lücken | 29 | ||
VI. Grenze der gesetzesimmanenten richterlichen Rechtsfortdung | 29 | ||
B. Güterabwägung | 29 | ||
C. Gesetzesübersteigende richterliche Rechtsfortbildung | 30 | ||
I. Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf die Bedürfnisse des Rechtsverkehrs | 31 | ||
II. Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf die „Natur der Sache" | 31 | ||
III. Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf ein rechtsethisches Prinzip | 33 | ||
IV. Befugnis zur gesetzesübersteigenden Rechtsfortbildung | 34 | ||
V. Grenzen der gesetzesübersteigenden richterlichen Rechtsfortbildung | 35 | ||
1. Politische Entscheidungen | 36 | ||
2. Zweckmäßigkeitsentscheidungen | 37 | ||
3. Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers | 37 | ||
4. Begrenzung aufgrund der „beschränkten Mittel" der Judikative | 37 | ||
5. „Gegriffene Größen" | 37 | ||
6. Ausnahmen | 38 | ||
§ 6. Ergebnis Teil I | 38 | ||
Teil II: Neue Arten der Stärkung der rechtlichen Stellung Dritter | 40 | ||
Erster Abschnitt: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 40 | ||
§ 7. Haftungsausschlüsse bzw. Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte | 40 | ||
A. Urteil vom 29.10.1956 | 40 | ||
B. Urteil vom 17. 9.1959 | 41 | ||
C. Urteil vom 7. 7.1960 | 42 | ||
D. Urteil vom 18.4.1961 | 43 | ||
E. Urteil vom 7.12.1961 | 44 | ||
F. Nachfolgende Entscheidungen | 46 | ||
§ 8. Verjährungseinreden mit Wirkung für Dritte | 46 | ||
A. Urteil vom 7.2.1968 | 47 | ||
B. Urteil vom 19. 9.1973 | 48 | ||
C. Urteil vom 7. 7.1976 | 49 | ||
D. Urteil vom 29.3.1978 | 50 | ||
E. Sonstige Entscheidungen | 50 | ||
§ 9. Zusammenfassung | 51 | ||
Zweiter Abschnitt: Übersicht über die Stellungnahme der Literatur | 52 | ||
§ 10. Zustimmung zur Dritt Wirkung | 52 | ||
§ 11. Ablehnung der Drittwirkung | 53 | ||
§ 12. Differenzierende Lösungen | 54 | ||
Teil III: Drittwirkung | 55 | ||
Erster Abschnitt: Haftungsausschluß bzw. Haftungsbeschränkung | 55 | ||
§ 13. Begriff des Haftungsausschlusses bzw. der Haftungsbeschränkung | 55 | ||
§ 14. Der vertragliche Haftungsausschluß bzw. die vertragliche Haftungsbeschränkung (vertragliche Freizeichnung) | 56 | ||
A. Möglichkeit und Ziel des Haftungsausschlusses | 56 | ||
B. Konstruktion des Haftungsausschlusses | 56 | ||
I. Einwilligung bzw. Schuldausschluß | 56 | ||
II. pactum de non petendo | 57 | ||
III. Erlaß | 57 | ||
IV. Vertrag sui generis gem. § 305 BGB | 58 | ||
§ 15. Der Haftungsausschluß bzw. die Haftungsbeschränkung mit Wirkung für Dritte | 59 | ||
§ 16. Methode der Bestimmung der Drittwirkung von Haftungsausschlüssen bzw. Haftungsbeschränkungen | 60 | ||
A. Ausdrückliche Bestimmungen | 60 | ||
B. Ergänzende Vertragsauslegung gemäß § 157 BGB | 61 | ||
I. Voraussetzung der ergänzenden Vertragsauslegung gem. § 157 BGB | 61 | ||
II. Lücke im „Wachmann-Fall"? | 62 | ||
III. Generelle Problemlösung mit § 157 BGB? | 62 | ||
C. Stellvertretung des Dritten | 65 | ||
D. Vertrag mit Schutz Wirkung für Dritte | 66 | ||
I. Gründe für die Einführung des Rechtsinstituts | 66 | ||
II. Anwendungsbereiche | 66 | ||
1. Kriterien | 67 | ||
2. Fallgruppen | 67 | ||
a) Mietverträge | 67 | ||
b) Beförderungsverträge | 67 | ||
c) Heilbehandlungsverträge | 68 | ||
d) Dienst- und Werkverträge | 68 | ||
e) Kaufverträge | 68 | ||
f) Sonstige Verträge | 68 | ||
III. Ursprüngliche „Rechtsgrundlage" | 68 | ||
IV. Gewohnheitsrecht als Rechtsgrundlage | 69 | ||
V. Richterliche Rechtsfortbildung als Rechtsgrundlage | 70 | ||
VI. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte als Rechtsgrundlage der Einbeziehung Dritter in Freizeichnungsklauseln? | 70 | ||
E. Gesetzliches Schutzpflichtverhältnis | 72 | ||
F. Richterliche Rechtsfortbildung | 72 | ||
I. Notwendigkeit einer Drittwirkung von Freizeichnungsklauseln? | 73 | ||
1. Entspricht die Relativität des Schuldverhältnisses nach dem BGB den Erfordernissen und der Wirklichkeit des Rechtslebens? | 73 | ||
2. Der Dritte als Haftungssubjekt im Allgemeinen | 74 | ||
3. Der Dritte als Haftungssubjekt bei schadensgeneigter (gefahrengeneigter) Arbeit | 74 | ||
4. Ausschluß der „indirekten Unternehmerhaftung" nach geltendem Recht? | 75 | ||
5. Ausschluß der „indirekten Unternehmerhaftung" durch Drittwirkung der Freizeichnungsklauseln | 77 | ||
6. Die Drittwirkung von Freizeichnungsklauseln als spezifisches Problem des Bereichs der schadensgeneigten Arbeit? | 79 | ||
7. Die Drittwirkung von Freizeichnungsklauseln als spezifisches Problem des Arbeitsrechts? | 84 | ||
8. Beschränkung der Drittwirkung von Freizeichnungsklauseln auf sozial abhängige Erfüllungsgehilfen? | 85 | ||
9. Die Drittwirkung von Freizeichnungsklauseln als Problem der vertraglichen Risikoverteilung | 87 | ||
a) Eingriff in den Anspruch des Geschädigten | 87 | ||
b) Vertragliche Haftung des Erfüllungsgehilfen im Schuldverhältnis | 90 | ||
c) „Bereichsregelung" des Schuldverhältnisses als Rechtfertigung der Drittwirkung | 93 | ||
d) Formel der Bereichsregelung | 100 | ||
10. Zusammenfassung | 100 | ||
II. Bewegt sich die Bereichsregelung in den Grenzen einer zulässigen richterlichen Rechtsfortbildung? | 100 | ||
1. Gesetzesimmanente richterliche Rechtsfortbildung | 101 | ||
2. Güterabwägung | 101 | ||
3. Gesetzesübersteigende richterliche Rechtsfortbildung | 101 | ||
a) Grenzen der gesetzesübersteigenden richterlichen Rechtsfortbildung | 102 | ||
b) Besteht ohne Bereichsregelung ein „Rechtsnotstand"? | 102 | ||
III. Zwischenergebnis | 103 | ||
1. Weg der Einführung der Bereichsregelung | 103 | ||
2. Umfang der Bereichsregelung | 103 | ||
§ 17. Arten des Haftungsausschlusses bzw. der Haftungsbeschränkung | 104 | ||
A. Einzelvertragliche Haftungsausschlüsse | 104 | ||
B. Standardisierte Haftungsausschlüsse | 104 | ||
I. Formularverträge | 105 | ||
II. Allgemeine Geschäftsbedingungen | 105 | ||
C. Haftungsausschlüsse durch Rechtsnormen | 105 | ||
I. Allgemeinverbindlich erklärte Bedingungen | 105 | ||
II. Durch Rechtsverordnung geschaffene Vertragsbedingungen | 106 | ||
III. Gesetzesnormen | 106 | ||
§ 18. Inhalt der Haftungsausschlüsse bzw. der Haftungsbeschränkungen | 107 | ||
A. Beschränkung auf Wertersatz | 107 | ||
B. Beschränkung auf Höchstbeträge | 107 | ||
C. Beschränkung auf bestimmte Arten | 108 | ||
D. Beschränkung auf bestimmte Schadensursachen | 108 | ||
E. Beschränkung auf einzelne Schuldformen | 108 | ||
§ 19. Umfang des Haftungsausschlusses bzw. der Haftungsbeschränkung | 108 | ||
A. Methode der Bestimmung des Umfangs des Haftungsausschlusses | 109 | ||
B. Arten der vom Haftungsausschluß erfaßten Anspruchsgrundlagen | 109 | ||
I. Vertragliche Haftung | 109 | ||
II. Ansprüche aus culpa in contrahendo und positiver Vertragsverletzung | 110 | ||
III. Deliktische bzw. sondergesetzliche Haftung | 110 | ||
1. Vertraglicher Haftungsausschluß | 110 | ||
2. Haftungsausschluß durch Rechtsnorm | 110 | ||
a) Untergesetzliche Norm | 110 | ||
b) Gesetzesnorm | 111 | ||
aa) Ausschluß weitergehender Ansprüche | 111 | ||
bb) Ausschluß vertraglicher Haftung | 111 | ||
α) Ausschluß bestimmter Schuldformen | 111 | ||
ß) Ausschluß bestimmter Summen oder Werte übersteigender Forderungen | 112 | ||
§ 20. Grenzen des vertraglichen Haftungsausschlusses bzw. der vertraglichen Haftungsbeschränkung | 113 | ||
A. § 276 BGB | 113 | ||
B. § 134 BGB | 113 | ||
C. § 138 BGB | 114 | ||
D. § 242 BGB | 114 | ||
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen; Formularverträge | 114 | ||
II. Individualverträge | 115 | ||
E. §§ 619, 651 h, 702, 702 a BGB | 116 | ||
F. AGBG | 116 | ||
G. Sondergesetzliche Bestimmungen | 117 | ||
§ 21. Wirkung des Haftungsausschlusses bzw. der Haftungsbeschränkung im Verhältnis zu nicht privilegierten (Mit) Schädigern | 118 | ||
Zweiter Abschnitt: Verjährungsbestimmungen | 120 | ||
§ 22. Drittwirkung von Verjährungsbestimmungen | 120 | ||
A. Die Drittwirkung im Allgemeinen | 120 | ||
B. Umfang der Verjährungsbestimmungen | 121 | ||
I. Vertragliche Vereinbarungen | 122 | ||
II. Gesetzliche Bestimmungen | 122 | ||
C. Durchführung der Drittwirkung | 123 | ||
Dritter Abschnitt: Beweislastregeln etc. | 123 | ||
§ 23. Drittwirkung von Beweislastregeln etc. | 123 | ||
Α. Arten der weiteren, von der Drittwirkung erfaßten Vertragsbzw. Gesetzesprivilegien | 123 | ||
B. Umfang der „Privilegien" | 124 | ||
C. Grenzen der „Vertragsprivilegien" | 125 | ||
D. Durchführung der Drittwirkung | 125 | ||
Teil IV: Ergebnisse | 126 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 128 |