Der soziale Schutz als Regelungsproblem des Vertragsrechts
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der soziale Schutz als Regelungsproblem des Vertragsrechts
Die Schutzbedürftigkeit von Arbeitnehmern und Wohnungsmietern
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 60
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| § 1 Vorbemerkungen | 17 | ||
| Teil 1: Bestandsschutz | 20 | ||
| § 2 Kündigungsfristen | 22 | ||
| I. Mindestfristen | 22 | ||
| 1. Ökonomische Unterschiede | 22 | ||
| 2. Stabilisierung des Arbeitsmarktes | 24 | ||
| 3. Nachteilige Wirkungen | 25 | ||
| II. Einseitige Fristverlängerung | 27 | ||
| § 3 Kündigungsschutz | 29 | ||
| I. Rechtfertigung durch Begründung | 30 | ||
| 1. Begründung als Wirksamkeitsvoraussetzung | 31 | ||
| a) Mieterschutzrecht | 31 | ||
| b) Betriebsverfassungsrechtliche Begründungspflicht | 32 | ||
| 2. Nachträgliche Rechtfertigungspflicht des Arbeitgebers | 34 | ||
| 3. Schutzzweck | 36 | ||
| II. Geeignete Kündigungsgründe | 39 | ||
| 1. Berechtigte Interessen des Kündigenden | 40 | ||
| a) Kündigungsgründe des Vermieters | 40 | ||
| b) Rechtfertigung der Arbeitgeberkündigung | 41 | ||
| c) Objektive Umstände als Kündigungsgründe | 41 | ||
| 2. Verschulden und Verursachung | 44 | ||
| 3. Interessenabwägung | 48 | ||
| a) Mietrechtliche Härteklausel | 48 | ||
| b) Soziale Rechtfertigung der Arbeitgeberkündigung | 51 | ||
| aa) Individuelle Abwägung | 51 | ||
| bb) Soziale Auswahl | 53 | ||
| 4. Ergebnis: Rechtfertigungspflicht und soziale Vertretbarkeit als Komponenten des Kündigungsschutzes | 54 | ||
| III. Bestandsschutz bei fehlender Begründungspflicht | 56 | ||
| 1. Widerspruchsrecht des Mieters | 57 | ||
| 2. Berücksichtigung des Arbeitnehmerinteresses | 58 | ||
| a) Die nicht begründete Kündigung als Verstoß gegen Treu und Glauben bei Nachweis eines besonderen Fortsetzungsinteresses | 60 | ||
| b) Schutzwürdiges Bestandsinteresse | 61 | ||
| 3. Zumutbarkeit der Vertragsfortsetzung | 65 | ||
| a) Berücksichtigungsfähige Vermieterinteressen | 65 | ||
| b) Motivierbarkeit arbeitsrechtlicher Kündigungsbestrebungen | 66 | ||
| aa) Nennung von Motiven | 67 | ||
| bb) Rechtfertigung durch Indizien | 68 | ||
| 4. Ergebnis: Bestandsschutz bei vorrangiger Schutzbedürftigkeit | 70 | ||
| IV. Mißbilligte Beweggründe | 71 | ||
| 1. Treuwidrigkeit und Sittenverstoß | 71 | ||
| 2. Wirksamkeit unbegründeter Kündigungen | 72 | ||
| a) Zulässigkeit kraft Gesetzes | 73 | ||
| b) Funktionswidrigkeit | 75 | ||
| 3. Ausschlußwirkung des spezialgesetzlichen Kündigungsschutzes | 75 | ||
| 4. Ergebnis: Ausreichender Mißbrauchsschutz nach allgemeinen zivilrechtlichen Grundsätzen | 77 | ||
| V. Zusammenfassung: Bestandsschutz durch Rechtfertigungspflicht und sozial motivierte Privilegierung bis an die Grenze der Belastbarkeit | 78 | ||
| § 4 Kündigungsbeschränkungen | 80 | ||
| I. Methode und Zweck | 80 | ||
| 1. Absolute Kündigungsbeschränkungen | 80 | ||
| 2. Fremdbestimmte Kündigungsbeschränkungen | 82 | ||
| 3. Kündigungsbeschränkungen im Interesse Dritter | 84 | ||
| II. Ausgestaltung und Wirkung von Kündigungsbeschränkungen | 86 | ||
| 1. Verfügung | 87 | ||
| 2. Schuldrechtliche Vereinbarungen | 89 | ||
| III. Ergebnis | 92 | ||
| § 5 Befristeter Bestandsschutz | 93 | ||
| I. Vertragsfortsetzung durch Weiterbeschäftigung | 94 | ||
| 1. Gesetzeszweck | 95 | ||
| a) Sicherung des Arbeitsplatzes | 96 | ||
| b) Vermeidung von Zwangslagen | 96 | ||
| c) Zweckverfehlung: Fortbestehende Abfindungspraxis | 97 | ||
| d) Ermittlung der Auswirkungen | 98 | ||
| 2. Gesetzliche Ausgestaltung | 99 | ||
| 3. Wirkungen der Weiterbeschäftigungspflicht | 100 | ||
| a) Fortbestand des alten Arbeitsverhältnisses | 100 | ||
| b) Befristete Vertragsverlängerung | 102 | ||
| c) Rechtsnatur | 102 | ||
| 4. Gestaltungswirkung des klagabweisenden Urteils | 104 | ||
| a) Der Streitgegenstand des Kündigungsschutzprozesses | 105 | ||
| b) Ergänzungsfunktion des Weiterbeschäftigungsanspruchs | 106 | ||
| 5. Ziel der Weiterbeschäftigung: fortdauerndes Arbeiten | 108 | ||
| II. Vertragsverlängerung durch befristetes Wohnrecht | 110 | ||
| 1. Vertragsverlängerung nach Interessenabwägung (Sozialklausel) | 111 | ||
| a) Bestandsschutz von Amts wegen | 112 | ||
| b) Vertragsfortsetzung nach Vertragsbeendigung durch wirksame Kündigung | 113 | ||
| 2. Räumungsfrist und Bestandsgewährleistung | 116 | ||
| 3. Kriterien des befristeten mietrechtlichen Bestandsschutzes | 119 | ||
| a) Befristung als Normzweck/Nebenfolge | 119 | ||
| b) Vertragsverlängerung durch positives/negatives Gestaltungsurteil | 120 | ||
| III. Ziele des befristeten Bestandsschutzes – Beschäftigung und Wohnen | 121 | ||
| 1. Vorläufige arbeitsrechtliche Regelung | 121 | ||
| 2. Bestandsschutz durch Besitz | 122 | ||
| 3. Regelungszweck | 123 | ||
| § 6 Erzwingbarkeit unbefristeter Fortsetzung beendeter Arbeits- und Wohnraummietverhältnisse | 123 | ||
| I. Unbefristete Fortsetzung von Mietverhältnissen | 124 | ||
| II. Fortsetzung von Arbeitsverhältnissen durch Wiedereinstellungspflicht | 125 | ||
| III. Ergebnis: Bestandsschutz durch Korrektur rechtmäßiger Vertragsbeendigung | 127 | ||
| § 7 Fortbestand befristeter Arbeits- und Wohnraummietverhältnisse | 128 | ||
| I. Befristete Arbeitsverhältnisse | 129 | ||
| II. Befristete Wohnraummietverhältnisse | 130 | ||
| 1. Sozialschutz bei Verlängerungsklauseln | 131 | ||
| 2. Verlängerungsanspruch | 132 | ||
| III. Funktionszusammenhang | 133 | ||
| § 8 Relativer Bestandsschutz durch Vertragsanpassung | 134 | ||
| I. Arbeitsrechtliche Änderungskündigung | 135 | ||
| II. Mietzinserhöhungen | 138 | ||
| 1. Isolierte Mietpreiserhöhung | 138 | ||
| a) Ortsübliche Vergleichsmiete | 138 | ||
| b) Vorrang günstigerer Individualabreden | 139 | ||
| c) Wirtschaftliche Ergänzung durch Wohngeld | 141 | ||
| 2. Kombinierte Vertragsumgestaltung | 142 | ||
| a) Einseitige Inhaltsänderung | 143 | ||
| b) Richterliches Gestaltungsrecht | 145 | ||
| III. Rechtstechnische Ausgestaltung | 147 | ||
| IV. Zusammenfassung: Relativer Bestandsschutz durch Beschränkung der Vertragsfreiheit | 149 | ||
| § 9 Relativer Bestandsschutz durch Vertragsübergang | 150 | ||
| I. Sicherung der Wohnung durch Vertragsübergang | 150 | ||
| 1. Kauf bricht nicht Miete | 150 | ||
| 2. Sonderrechtsnachfolge | 150 | ||
| II. Betriebsinhaberwechsel | 151 | ||
| III. Ergebnis: Sicherung des faktischen Zustands | 153 | ||
| § 10 Ergebnis: Bestandsschutz als sozial motivierte Sicherung von Arbeitsplatz und Wohnung, ergänzt durch heteronome, objektive Äquivalentbestimmung | 153 | ||
| Teil 2: Schutz bei Beendigung von Arbeits- und Wohnraummietverhältnissen | 156 | ||
| § 11 Recht zur Auflösung von Arbeits- und Wohnraummietverhältnissen | 157 | ||
| I. Zulässige Bindungsfristen | 158 | ||
| II. Außerordentliche Kündigung | 160 | ||
| III. Fehlende Regelungsbedürftigkeit | 161 | ||
| IV. Schutz vor indirekten Betriebsbindungen | 163 | ||
| V. Ergebnis: Zulässigkeit und Unschädlichkeit weitgehenden Mobilitätsverzichts | 166 | ||
| § 12 Ausgleich von Rechtsverlusten | 167 | ||
| I. Auszugleichende Beendigungstatbestände | 168 | ||
| 1. Auflösungsverschulden | 169 | ||
| a) Entgeltausfall als Schaden der Arbeitnehmer | 170 | ||
| b) Schadensersatzansprüche von Mietern | 170 | ||
| 2. Objektive Gesetzesverstöße des Arbeitgebers | 172 | ||
| a) Kündigungsabfindung | 172 | ||
| b) Nachteilsausgleich | 173 | ||
| 3. Entschädigung bei rechtmäßigen Vertragsbeendigungen | 174 | ||
| a) Entlassungsentschädigung des Arbeitgebers | 174 | ||
| b) Abstandszahlung des Vermieters | 175 | ||
| II. Rechtliche Bewertung | 176 | ||
| 1. Schadensersatzansprüche bei Auflösungsverschulden | 176 | ||
| 2. Die Rechtsnatur von Abfindungen | 178 | ||
| a) Vertragsbeendigung als enteignungsgleicher Eingriff | 179 | ||
| aa) Das Arbeitsverhältnis als relatives Recht | 179 | ||
| bb) Fehlender Schadensausgleich | 181 | ||
| b) Verdientes Arbeitsentgelt | 182 | ||
| c) Fürsorgecharakter | 183 | ||
| d) Entschädigung für Bestandsschutz | 184 | ||
| aa) Abstandszahlungen und Abfindungen | 184 | ||
| bb) Ausländische Regelungen | 185 | ||
| cc) Zukunftsorientierte Entschädigung | 187 | ||
| 3. Überschneidungen von pauschalierten Abfindungen und Schadensersatzansprüchen | 188 | ||
| a) Pauschalierter wirtschaftlicher Ausgleich | 190 | ||
| b) Weitergehende Schadensersatzansprüche | 191 | ||
| c) Anrechenbarkeit von Abfindungen auf Schadensersatzansprüche | 194 | ||
| aa) Die immaterielle Komponente von Abfindungen | 195 | ||
| bb) Funktion von Abfindungen | 197 | ||
| cc) Risikoverwirklichung | 199 | ||
| 4. Abfindungen beim Ausscheiden aus dem Arbeitsleben | 201 | ||
| III. Zusammenfassung | 204 | ||
| § 13 Ergebnis: Risikoverteilung und Risikoabgeltung bei Beendigung geschützter Dauerschuldverhältnisse | 205 | ||
| I. Entschädigung für Zukunftssicherung | 205 | ||
| II. Unschädliche Langzeitbindung | 206 | ||
| III. Zukunftsorientierter Nachteilsausgleich | 207 | ||
| Teil 3: Überprüfung, Aus- und Umgestaltung der Vertragspflichten | 209 | ||
| § 14 Unzulänglichkeit der Erklärungen für Vertragsanpassungen | 210 | ||
| I. Autonome Anpassungsmethoden | 210 | ||
| 1. Privatautonomer Änderungsvertrag | 210 | ||
| 2. Kollektivrechtliche Anpassungen | 211 | ||
| II. Die Lehre von der Geschäftsgrundlage | 211 | ||
| III. Äquivalenzprinzip und Inhaltskontrolle | 212 | ||
| 1. Anpassungsgrundsätze | 213 | ||
| 2. Anpassungsmethoden | 215 | ||
| 3. Anpassungswirkungen | 216 | ||
| IV. Zusammenfassung | 219 | ||
| § 15 Äquivalenzverschiebungen bei Arbeitsverhältnissen | 220 | ||
| I. Anpassungsbedürfnis | 220 | ||
| II. Anpassungsansprüche bei unveränderter Arbeitsleistung | 221 | ||
| 1. Gleichbehandlung und Billigkeit | 221 | ||
| a) Ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit | 221 | ||
| b) Kränkende Differenzierungen | 223 | ||
| c) Erforderlichkeit genereller Maßnahmen des Arbeitgebers | 225 | ||
| 2. Geldwertveränderungen | 225 | ||
| a) Beschränkung privatautonomer Anpassungen | 225 | ||
| b) Korrekturmaßstab | 227 | ||
| c) Auszehrungsschutz | 228 | ||
| III. Änderungen der Vertragsbeziehungen des Arbeitnehmers | 230 | ||
| IV. Aus- und Umgestaltung von Arbeitsverhältnissen durch kollektive Anpassungen | 233 | ||
| 1. Leitfunktion tariflicher Vereinbarungen | 233 | ||
| 2. Fehlende Richtigkeitsgewähr tariflicher Vereinbarungen | 234 | ||
| 3. Auswirkungen kollektiver Regelungsmechanismen | 238 | ||
| 4. Individualrechtliche Wirkung genereller Anpassungen | 240 | ||
| V. Zum Vergleich: Fehlendes Anpassungsbedürfnis der Mieter | 241 | ||
| VI. Anpassung als dynamischer Bestandsschutz | 243 | ||
| § 16 Inhaltskontrolle bei Vertragsabschluß | 244 | ||
| I. Vertragsgerechtigkeit als ungeeignete Rechtfertigung | 245 | ||
| 1. Aushandeln „freiwilliger Leistungen“ | 245 | ||
| 2. Materielle Gerechtigkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 246 | ||
| 3. Gestörte Vertragsparität als verfehlte Sinngebung | 250 | ||
| II. Kontrolle der Risikoverlagerung | 251 | ||
| 1. Risikoabwälzung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 251 | ||
| 2. Obligatorische Risikozuweisung | 253 | ||
| a) Verfallrisiko bei Ruhegeldzusagen | 253 | ||
| b) Rückzahlungs-, Befristungs- und Wettbewerbsklauseln | 255 | ||
| c) Risikoverlagerung als objektive Gesetzesumgehung | 258 | ||
| III. Vertragsgerechtigkeit bei Risikoabwälzungen | 259 | ||
| § 17 Ergebnisse und Folgerungen – Kriterien der Vertragsanpassung | 263 | ||
| I. Veränderungen des Wertverhältnisses | 263 | ||
| II. Kollektiver Ansatz und arbeitsrechtliche Dynamik | 264 | ||
| III. Objektive Kriterien isolierter Anpassungen | 265 | ||
| IV. Der arbeitsrechtliche Mindeststandard | 266 | ||
| V. Vertragsgerechtigkeit als ideale Modellvorstellung | 268 | ||
| Teil 4: Abschlußpflicht | 270 | ||
| § 18 Kontrahierungszwang | 271 | ||
| I. Wegfall des Abschlußzwanges | 271 | ||
| II. Diktierter Fortbestand von Schuldverhältnissen | 272 | ||
| § 19 Öffentlich-rechtliche Kontrahierungspflicht | 274 | ||
| I. Öffentlich-rechtliche Einstellungspflicht | 274 | ||
| II. Zweckbindung und Zweckentfremdungsverbot im Wohnraummietrecht | 276 | ||
| 1. Kontrahierungsrecht nur mit Benutzungsberechtigten | 277 | ||
| 2. Zweckentfremdungsverbot | 279 | ||
| 3. Inhaltliche Beschränkungen von Mietverträgen | 280 | ||
| 4. Auflösungsgebot gegenüber Dritten | 281 | ||
| § 20 Verbesserung der Marktchancen | 282 | ||
| Teil 5: Strukturelemente | 285 | ||
| § 21 Struktur des Individualschutzes | 286 | ||
| I. Übereinstimmendes Bestandsinteresse | 286 | ||
| II. Aggressivstruktur des Arbeitnehmerschutzrechts | 287 | ||
| III. Defensivstruktur des Mieterschutzes | 289 | ||
| IV. Ungeschützter Individualbereich | 292 | ||
| § 22 Verbandsstrukturen | 294 | ||
| I. Gewerkschaften und Mietervereine | 296 | ||
| 1. Kollektive Regelungskompetenz | 296 | ||
| 2. Individualschutz | 298 | ||
| II. Die Stellung von Arbeitgeber- und Grundeigentümerverbänden | 299 | ||
| 1. Komplementärfunktionen | 299 | ||
| 2. Umverteilungswirkung defensiven Arbeitgeberverhaltens | 300 | ||
| 3. Kollektiver Angriff – ein Privileg Schutzbedürftiger | 302 | ||
| § 23 Verteilungswirkungen | 304 | ||
| I. Vertikale Einkommensumverteilung | 304 | ||
| II. Horizontaler Verteilungskampf | 306 | ||
| 1. Grenzen horizontaler Umverteilung | 307 | ||
| 2. Realisierbarkeit sozialen Wandels | 308 | ||
| 3. Sozialschutz und Wettbewerb | 310 | ||
| a) Marktkonformität sozialen Bestandsschutzes | 311 | ||
| b) Mobilitätsbereitschaft durch Anpassungsdruck | 312 | ||
| c) Umverteilung von Arbeitslosigkeit | 313 | ||
| 4. Umverteilung durch Mieterschutz | 315 | ||
| Zusammenfassung in Thesen | 318 | ||
| Literaturverzeichnis | 321 | ||
| Sachwortverzeichnis | 348 | 
