Die Beweisregeln im Arzthaftungsprozeß
![Die Beweisregeln im Arzthaftungsprozeß Die Beweisregeln im Arzthaftungsprozeß](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/51135.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250119185159)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Beweisregeln im Arzthaftungsprozeß
Eine prozeßrechtliche Studie unter Berücksichtigung des amerikanischen Rechts
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 72
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Entwicklung der Arzthaftung und gegenwärtige Situation | 17 | ||
A. USA | 17 | ||
B. Bundesrepublik Deutschland | 22 | ||
Zweiter Teil: Beweislast im Arzthaftungsprozeß nach deutschem Recht | 25 | ||
A. Verteilung der Beweislast | 25 | ||
I. Allgemeiner Grundsatz | 25 | ||
II. Mögliche Anspruchsgrundlagen | 26 | ||
1. Vertragliche Haftung | 26 | ||
a) Vertrag mit dem freipraktizierenden Arzt | 27 | ||
b) Totaler Krankenhausaufnahmevertrag | 27 | ||
c) Gespaltener Arzt-Krankenhaus-Vertrag | 28 | ||
2. Deliktische Haftung | 29 | ||
a) Ansprüche gegen den freipraktizierenden Arzt | 29 | ||
b) Ansprüche gegen den Krankenhausträger | 29 | ||
3. Haftung aufgrund weiterer Anspruchsgrundlagen | 30 | ||
III. Beweisschwierigkeiten des Patienten | 31 | ||
B. Beweislastumkehr, Beweiserleichterung und Beweiswürdigung | 36 | ||
I. Beweislastumkehr bei vertraglichen Ansprüchen analog §§ 282, 285 BGB | 36 | ||
1. Anwendbarkeit der §§ 282, 285 BGB bei positiver Vertragsverletzung | 36 | ||
2. Anwendbarkeit der §§ 282, 285 BGB im Arzthaftungsprozeß | 38 | ||
3. Tatsächliche Bedeutung der §§ 282, 285 BGB im Arzthaftungsprozeß | 44 | ||
II. Beweiserleichterung durch Anscheinsbeweis | 46 | ||
1. Bedeutung und Wirkungsweise | 46 | ||
2. Entkräftung oder Widerlegung durch den Gegner | 48 | ||
3. Anwendungsbereich im Arzthaftungsprozeß | 50 | ||
4. Stellungnahme zum Anwendungsbereich im Arzthaftungsprozeß | 54 | ||
III. Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler | 56 | ||
1. Entwicklung der Voraussetzungen für diese Beweislastumkehr | 57 | ||
2. Begründung dieser Beweislastumkehr durch die Rechtsprechung | 61 | ||
3. Anwendungsbereich | 63 | ||
4. Umfang dieser Beweislastumkehr | 65 | ||
5. Kritische Stellungnahmen und Versuche einer dogmatischen Begründung im Schrifttum | 70 | ||
a) Verzicht auf diese Beweislastumkehr | 71 | ||
aa) Ersetzung durch den Anscheinsbeweis | 71 | ||
bb) Haftung für mögliche Kausalität | 72 | ||
cc) Lehre von der Gefahrerhöhung | 73 | ||
b) Versuche einer dogmatischen Begründung der Beweislastumkehr | 75 | ||
aa) Anwendbarkeit der für den Beweis der hypothetischen Kausalität geltenden Grundsätze | 75 | ||
bb) Analogie zur Beweisvereitelung | 78 | ||
cc) Abstellen auf den Normzweck | 80 | ||
dd) Anwendbarkeit der bei Verletzung von Schutzvorschriften und Verhaltenspflichten geltenden Grundsätze | 81 | ||
6. Beweislastumkehr unter dem Gesichtspunkt des „Gefahrenbereichs“ | 87 | ||
IV. Beweislastumkehr oder freie Beweiswürdigung bei Beweisvereitelung durch den Arzt | 93 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 93 | ||
2. Anwendungsbereich im Arzthaftungsprozeß | 94 | ||
V. Beweiswürdigung nach § 287 ZPO | 103 | ||
1. Wirkungsweise der Vorschrift | 103 | ||
2. Allgemeiner Anwendungsbereich des § 287 ZPO nach der Rechtsprechung | 105 | ||
3. Anwendungsbereich im Arzthaftungsprozeß | 108 | ||
4. Abgrenzung der §§ 286, 287 ZPO im Schrifttum und eigene Stellungnahme | 111 | ||
VI. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Beweislastverteilung im Arzthaftungsprozeß | 116 | ||
C. Beweisfragen bei Aufklärung und Einwilligung des Patienten | 120 | ||
I. Verteilung der Beweislast | 120 | ||
II. Beweisführungsmöglichkeiten für den Arzt | 130 | ||
Dritter Teil: Beweislast im Arzthaftungsprozeß nach amerikanischem Recht | 137 | ||
A. Verteilung der Beweislast | 137 | ||
I. Allgemeiner Grundsatz | 137 | ||
II. Mögliche Anspruchsgrundlagen | 137 | ||
1. Vertragliche Haftung | 137 | ||
a) Express Contract | 138 | ||
b) Implied Contract | 138 | ||
2. Deliktische Haftung | 140 | ||
III. Beweismaß | 142 | ||
IV. Rolle der Geschworenen im Prozeß | 143 | ||
V. Beweisschwierigkeiten des Patienten | 146 | ||
B. Doctrine of Res Ipsa Loquitur | 151 | ||
I. Entwicklung der Voraussetzungen | 151 | ||
II. Rechtsnatur und prozessuale Auswirkungen | 152 | ||
1. Rechtsnatur | 152 | ||
2. Begründung eines Prima Facie-Falles | 153 | ||
3. Entkräftung durch den Gegner | 155 | ||
III. Anwendungsbereich im Arzthaftungsprozeß | 159 | ||
IV. Rechtsvergleichende Betrachtung | 171 | ||
C. Beweisfragen bei Aufklärung und Einwilligung des Patienten | 175 | ||
I. Verteilung der Beweislast | 175 | ||
II. Rechtsvergleichende Betrachtung | 182 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 187 | ||
Fallverzeichnis | 197 |