Zur strafrechtlichen Problematik der Demonstrationsdelikte

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur strafrechtlichen Problematik der Demonstrationsdelikte
unter Berücksichtigung von verfassungstheoretischen und massenpsychologischen Aspekten
Schriften zum Strafrecht, Vol. 46
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Verfassungstheoretische Grundproblematik der Versammlungsfreiheit – Massen- und sozialpsychologische Betrachtung der Demonstrationen | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Versammlungsfreiheit in ihrer geschichtlichen Entwicklung und ihre Konzeption unter dem Bonner Grundgesetz | 19 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung | 19 | ||
II. Die politische und soziale Funktion der Versammlungsfreiheit und der Charakter des Versammlungsgrundrechts | 21 | ||
III. Die Bestimmungen des Art. 8 GG – Versammlungen in geschlossenen Räumen – Versammlungen unter freiem Himmel – Versammlungs- und Demonstrationsbegriff | 24 | ||
IV. Die Schrankenproblematik der Versammlungsfreiheit | 28 | ||
A. Die Gewährleistungsschranken der Friedlichkeit und der Waffenlosigkeit des Art. 8 Abs. 1 GG | 32 | ||
B. Die Vorbehaltsschranke des Art. 8 Abs. 2 GG | 35 | ||
V. Der besondere Charakter der Spontandemonstration | 36 | ||
VI. Öffentliche Sicherheit und öffentliche Ordnung als Begleitbegriffe der Versammlungsfreiheit | 37 | ||
A. Die öffentliche Sicherheit | 38 | ||
B. Die öffentliche Ordnung | 39 | ||
Zweites Kapitel: Demonstrationen im Licht der Massen- und Sozialpsychologie | 42 | ||
I. Die Massenpsychologie und die Lehre Le Bons | 42 | ||
A. Der Massebegriff | 44 | ||
B. Masse und Menge | 46 | ||
II. Wirkung und Kraft der Suggestion innerhalb der Masse | 47 | ||
III. Die Gefährlichkeit der Masse | 49 | ||
IV. Kritik der Le Bonschen Lehre mit Bezug auf die heutigen Demonstrationen | 50 | ||
V. Auf der Suche nach den Gründen der heutigen Unruhen – Soziologische und Sozialpsychologische Betrachtung von Demonstrationen | 53 | ||
A. Der politisch bewußte Bürger und die Inanspruchnahme seiner Rechte in der heutigen Gesellschaft | 53 | ||
B. Die Studentenbewegung und die Verneinung der etablierten Autorität | 55 | ||
C. Anarchismus und die provokative Rolle radikaler Gruppen innerhalb der politischen Demonstration | 59 | ||
Zweiter Teil: Demonstrationstäter und Strafrecht | 62 | ||
Erstes Kapitel: Die Gewalt als zentrales Problem bei den Demonstrationsdelikten – Gewalt und Gewalttätigkeiten | 62 | ||
I. Allgemeines | 62 | ||
II. Der Gewaltbegriff | 63 | ||
A. Vis absoluta – Vis compulsiva | 71 | ||
B. Gewalt an dritte Personen – Gewalt gegen Sachen | 74 | ||
III. Der Begriff von „Gewalttätigkeiten“ | 76 | ||
Zweites Kapitel: Demonstrationstatbestände im einzelnen | 80 | ||
I. Allgemeines | 80 | ||
II. Typische Demonstrationstatbestände im StGB und im VersG | 81 | ||
A. Der Landfriedensbruch § 125 StGB | 81 | ||
B. Der schwere Hausfriedensbruch § 124 StGB | 85 | ||
C. Verhinderung oder Störung von Versammlungen oder Aufzügen § 21 VersG | 89 | ||
D. Widerstand gegen den Leiter oder Ordner einer Versammlung § 22 VersG | 90 | ||
E. Verwendung von bewaffneten Ordnern § 24 VersG | 91 | ||
F. Abweichungen bei der Durchführung einer Versammlung unter freiem Himmel oder eines Aufzuges § 25 VersG | 92 | ||
G. Durchführung von verbotenen oder Fortsetzung von aufgelösten Versammlungen oder Aufzügen – Strafbarkeit der Nichtanmeldung § 26 VersG | 93 | ||
H. Bewaffnete Versammlungsteilnehmer § 27 VersG | 94 | ||
III. Ordnungswidrigkeiten | 94 | ||
A. Unerlaubte Ansammlung § 113 OWiG | 94 | ||
B. Öffentliche Aufforderung zu Ordnungswidrigkeiten § 116 OWiG | 97 | ||
C. § 29 VersG | 97 | ||
IV. Allgemeine Tatbestände mit demonstrationsbezogenem Charakter | 98 | ||
A. Der Nötigungstatbestand § 240 StGB insbesondere | 102 | ||
B. Das Problem der Güter- und Interessenabwägung | 105 | ||
V. Konkurrenzprobleme | 107 | ||
Drittes Kapitel: Demonstrationsdelikte und Rechtfertigungsgründe | 111 | ||
I. Allgemeines | 111 | ||
II. Demonstrationsdeliktische Probleme vom Standpunkt der positivrechtich anerkannten Rechtfertigungsgründe | 111 | ||
III. Die Wahrnehmung berechtigter Interessen als allgemeiner Rechtfertigungsgrund? | 115 | ||
Viertes Kapitel: Spezifische demonstrationsdeliktische Irrtumsprobleme | 122 | ||
I. Allgemeines | 122 | ||
II. Der Irrtum über die „Rechtmäßigkeit“ der Diensthandlung beim Widerstand gegen die Staatsgewalt § 113 Abs. 4 StGB | 122 | ||
III. Irrtumsprobleme mit Bezug auf §§ 111, 240 Abs. 2 StGB und § 113 OWiG | 129 | ||
IV. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG als vermeintlicher Rechtfertigungsgrund bei Demonstrationsausschreitungen und andere Probleme des Irrtums über Rechtfertigungsgründe | 132 | ||
V. Das Problem der Begründung des Unrechtsbewußtseins bei den in Gemütserregung begangenen Demonstrationsdelikten und die Frage der Behandlung des Überzeugungstäters nach der Verbotsirrtumslehre | 135 | ||
Fünftes Kapitel: Beteiligungsformen bei den Demonstrationsdelikten | 140 | ||
I. Allgemeines | 140 | ||
II. Täterschaft – Mittäterschaft – Der eigentümliche Mittäterschaftsbegriff der §§ 124, 125 StGB | 142 | ||
III. Teilnahme im engeren Sinne | 144 | ||
A. Anstiftung | 145 | ||
a) Das Verhältnis der „Anstiftung“ des § 26 StGB zu der „Aufforderung“ des § 111 StGB | 145 | ||
b) Das Verhältnis der „Anstiftung“ zu der „Einwirkung“ des § 125 StGB | 149 | ||
c) Das Verhältnis der „Aufforderung“ im § 111 StGB zu der „Einwirkung“ des § 125 StGB | 150 | ||
B. Beihilfe | 151 | ||
IV. Abgrenzungsprobleme | 153 | ||
V. Mehrfache Beteiligung | 154 | ||
VI. Exzeß | 155 | ||
Sechstes Kapitel: Schuldfähigkeit von Demonstrationstätern und Strafzumessungsprobleme | 157 | ||
I. Schuldfähigkeit | 157 | ||
II. Strafzumessungsprobleme | 161 | ||
Exkurs: Die besondere Problematik der Sitzdemonstrationen | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |