Menu Expand

Folgekosten von Entwicklungsprojekten - Probleme und Konsequenzen für eine effizientere Entwicklungspolitik

Cite BOOK

Style

Koch, W. (Ed.) (1984). Folgekosten von Entwicklungsprojekten - Probleme und Konsequenzen für eine effizientere Entwicklungspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45659-8
Koch, Walter A. S.. Folgekosten von Entwicklungsprojekten - Probleme und Konsequenzen für eine effizientere Entwicklungspolitik. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45659-8
Koch, W (ed.) (1984): Folgekosten von Entwicklungsprojekten - Probleme und Konsequenzen für eine effizientere Entwicklungspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45659-8

Format

Folgekosten von Entwicklungsprojekten - Probleme und Konsequenzen für eine effizientere Entwicklungspolitik

Editors: Koch, Walter A. S.

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 143

(1984)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Einführung 9
Walter A. S. Koch, Kiel: Einführung 11
I. Die Arbeitsgruppe und Arbeitsauftrag 11
II. Das Untersuchungsobjekt: Folgekostenbegriffe und Folgekostenproblematik 13
III. Die Untersuchungsergebnisse: Zusammenfassung der Einzelbeiträge 17
1. Theoretische Grundlegung sowie entwicklungspolitischkonzeptionelle Ursachen des Folgekostenproblems 17
2. Empirische Aussagen zur Relevanz des Folgekostenproblems sowie Ansatzpunkte zu ihrer Schätzung und planungstechnischen Berücksichtigung 20
3. Haushaltspolitische und vergabepolitische Aspekte des Folgekostenproblems 23
IV. Empfehlungen: Konsequenzen für eine effizientere Entwicklungspolitik 24
1. Entwicklungsstrategische Empfehlunge 24
2. Empfehlungen zur Verbesserung der Entwicklungsplanung 25
3. Empfehlungen zur Verbesserung von Projektplanungs-, Implementierungs- und Kontrollverfahre 26
4. Haushaltstechnische und institutionell-administrative Empfehlunge 27
5. Empfehlungen zur externen Beteiligung an der Folgekostenfinanzierung 27
Literaturverzeichnis 29
Zweiter Teil: Einzelbeiträge 31
Günter Hesse, Nürnberg: Industrialisierung in tropischen Regionen. Ein Beitrag zur Lösung des Folgekostenproblems 33
I. Fragestellung und Überblick 33
II. Folgekosten: Definitionen und Problemquelle 36
1. Definitione 36
2. Skizze einer Problemkette 36
3. Ein zentrales Problem: Strukturwandel 40
4. Konsequenze 44
III. Die Entstehung industrialisierter Volkswirtschafte 46
1. Problemstellung 46
2. Theorie der Industrialisierung 52
3. Statistische Prüfung 69
IV. Änderung der Industrialisierungsstrategie in tropischen Ländern und Folgen für das Folgekostenproblem 76
1. Erfahrunge 76
2. Elemente einer effizienten Industrialisierungsstrategie 84
a) Unterlassunge 84
b) Förderung und Absicherung relevanter Anreizstrukture 86
3. Folgekoste 93
Literaturverzeichnis 94
Eva Lang, Würzburg: Wirkungen der finanziellen Zusammenarbeit. Ein Beitrag zur Explikation von Fehlentwicklungen in den Produktionsfaktorrelationen und von Finanzierungsproblemen der Folgekosten in den öffentlichen Budgets der Entwicklungslände 105
I. Grundlegung 105
1. Produktionsbedingungen im Entwicklungsland 106
a) Annahmen über den technisch-funktionalen Zusammenhang der Produktionsfaktore 106
b) Annahmen über die Mengen- und Preisrelationen der produktiven Ressourcen in der Ausgangssituation des Entwicklungsprozesses 109
2. Finanzierung der Produktio 110
a) Finanzierung der Produktion privater Güte 110
b) Finanzierung der Produktion öffentlicher Güte 111
3. Folgerungen im Hinblick auf den Entwicklungsprozeß ohne Entwicklungshilfe 112
II. Wirkungen der finanziellen Hilfe (Kapitalhilfe) 113
1. Entwicklungshilfe in Form der Kapitalhilfebindung an Projektinvestitione 113
a) Arten der Kapitalhilfe 113
b) Das Problem des Projektbegriffs 114
c) Übergabezeitpunkt und Investitionsbegriff 116
2. Wirkungen der finanziellen Hilfe in Form eines Zuschusses 117
a) Entwicklung des Produktionsniveaus 117
b) Folgewirkung im öffentlichen Budget: Das Finanzierungsproblem der Folgekoste 118
c) Substitutionseffekte durch Kapitalhilfe 120
d) Folgerungen in bezug auf das Finanzierungsproblem der Folgekosten im öffentlichen Budget 121
3. Wirkungen der finanziellen Hilfe in Form von Krediten mit Transferelement 122
a) Wirkungen in bezug auf Produktionsniveau und Faktorkombinatio 122
b) Folgewirkungen im öffentlichen Budget: Das Finanzierungsproblem der Folgekosten der Finanzierung der Produktio 122
III. Folgekostenfinanzierung – notwendige Ergänzung der Kapitalhilfe? 123
1. Folgekostenhilfe zur Vermeidung von Fehlentwicklungen in den Faktorrelatione 123
2. Folgekostenfinanzierung zur Vermeidung von Finanzierungsengpässen in den öffentlichen Budgets 125
Literaturverzeichnis 127
Heribert Weiland, Freiburg i. Br.: Unvorhergesehene Folgekosten durch Vernachlässigung sozio-kultureller Gegebenheite 129
I. Steigende Folgekosten – ungeplante Konsequenz einer ökonomistischen Entwicklungspolitik 129
1. Enttäuschende Bilanz der deutschen Entwicklungspolitik 129
2. „Soziale“ Folgekosten als Resultat sozio-kultureller Versäumnisse 131
II. Ungeplante Folgekosten aufgrund ethnozentrischen Denkens und technokratischer Abwicklung 133
1. Technik- und Kapitalgütertransfers sind nicht kulturneutral 133
a) Religiöse Einstellungen und Tabus 135
b) Individualismus vs. Kollektivismus 135
c) Neue Produktionsforme 136
d) Fazit: Inkongruenz von Werten und Verhaltensweise 137
2. Zielkonflikte zwischen Förderern und Geförderten (Gebern und Nehmern) 137
3. Interessenkonflikte zwischen einheimischem Projektträger und Zielgruppe 139
III. Beschränkung der Folgekosten durch zielgruppenbezogenere Projekte 140
1. Selbstbestimmung der Zielgruppe 140
2. Berücksichtigung des sozio-kulturellen Gesamtgefüges 142
IV. Forderungen an die Entwicklungshilfepraxis 142
V. Administrative Widerstände und politische Grenzen einer Umsetzung 145
VI. Übernahme der Folgekosten: Eine Bankrotterklärung der Entwicklungspolitik? 149
Literatu 149
Walter A. S. Koch, Kiel: Folgekostenprobleme in der deutschen bilateralen technischen Zusammenarbeit – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 151
I. Einleitung: Planung und Durchführung der Erhebung 151
II. Aspekte der Finanzierung während der Projektlaufzeit 156
1. Projektstadium und Projekt-„Übergabe“ 156
2. Finanzielle Ausstattung während der Projektlaufzeit 158
3. Schätzung von r-Koeffiziente 165
III. Aspekte der Finanzierung nach der Projekt-„Übergabe“ 167
1. Einschätzung der zukünftigen Projektfinanzierung 167
2. Nachbetreuung als Instrument zur Sicherung des Projekterfolgs 171
3. Beteiligung der Entwicklungshilfeorganisationen an der Folgekostenfinanzierung 173
IV. Kritik und Schlußfolgerunge 177
Literaturverzeichnis 182
Kerstin Bernecker, Dortmund: Die Behandlung von Folgekosten im Rahmen landwirtschaftlicher Entwicklungsprojekte. Derzeitige Praxis und Problematik, Perspektiven und Lösungsansätze 183
I. Einleitung 183
II. Begrifflicher Hintergrund 183
1. Die Phasen eines Projektes 184
2. Unterschiedliche Typen landwirtschaftlicher Projekte 185
III. Derzeit übliche Kostenerstellungs- und Analysemethoden – ihr Bezug zu den Folgekosten und ihre diesbezüglichen Schwachstelle 186
1. Überblick 186
2. Methoden der Kostenerstellung und der finanziellen und ökonomischen Analyse 188
3. Soziale und entwicklungspolitische Relevanz der Methoden – Grenzen der Planbarkeit 191
4. Schwachstelle 192
a) Prinzipielle Schwachstellen im Hinblick auf die FK (-Projektion/-Deckung) 192
b) Formal-methodische Schwachstelle 194
IV. Spezifische FK- und FK-Deckungsprobleme verschiedener landwirtschaftlicher Projekttype 195
1. Direkt produktive Projekte 195
2. Indirekt produktive Projekte 196
3. Sonstige Projekte 197
V. Ansätze und Vorschläge zur Lösung bzw. Reduzierung der FK-Probleme 197
1. Übernahme der FK durch die Geber oder globale Budgethilfe 197
2. Verbesserungsmöglichkeiten der Projektplanung hinsichtlich der FK-Problematik 199
3. Neuere Entwicklungen bei Projektplanung und Durchführung und ihre Anwendung zur Reduzierung der FK-Problematik 200
a) ZOPP als Mittel zur Reduzierung der FK-Problematik 201
b) Monitoring und Evaluatio 202
c) Der „Integrated Project Planning and Management-Approach“ (IPPAM) 204
Literaturverzeichnis 205
Walter A. S. Koch, Kiel: Folgekosten und Entwicklungsplanung in einem afrikanischen Entwicklungsland. Eine Fallstudie 207
I. Einführung: Problemstellung und Definition der Folgekoste 207
II. Administrative und budgetäre Aspekte der Folgekosten in Kameru 210
III. Untersuchungsmethode 214
IV. Folgekosten im Erziehungssekto 216
1. Einführung 216
2. Relative Effekte der Ziele des 5. Entwicklungsplans auf die Folgekosten im Erziehungssekto 218
3. Folgekosten und Investitionskoste 224
4. Schätzung von r-Koeffizienten im Erziehungssekto 235
V. Folgekosten im Gesundheitssekto 238
1. Einführung 238
2. Relative Effekte der Ziele des 5. Entwicklungsplans auf die Folgekosten im Gesundheitssekto 240
3. Folgekosten und Investitionskoste 243
4. Schätzung von r-Koeffizienten im Gesundheitssekto 251
VI. Folgekosten im Straßenbau 253
1. Einführung 253
2. Unterhaltungs- und Baukostenbedarf für Straße 256
3. Schätzung von r-Koeffizienten für Straßenunterhaltung 260
VII. Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 264
Literatu 273
Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Sicherung von Projekten der Technischen Zusammenarbeit durch Finanzierung der Folgekoste 275
Folgekosten von Entwicklungshilfeprojekte 275
I. Forderungen der Entwicklungsländer und Vorstellungen der Industrieländer zur Finanzierung von Folgekoste 277
1. Beispiele für die Probleme bei der Folgekostenfinanzierung und Ursachen aus der Sicht der Entwicklungslände 277
2. Ursachen der Folgekostenprobleme nach Auffassung der Industrielände 279
3. Grundsätze der Folgekostenfinanzierung in der technischen Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland 282
II. Ermittlung, Planung und Kontrolle der Folgekosten als Instrumente zur Sicherung des Projekterfolgs 283
1. Sicherung von Vorhaben durch Ermittlung, Planung und Kontrolle der Folgekoste 283
2. Grenzen für den Erfolg einer frühzeitigen Plaung und Budgetierung 285
3. Unterschiedliche Auffassungen in Entwicklungs- und Industrieländern über die Notwendigkeit der Projektsicherung 286
III. Vorschläge zur Lösung der Folgekostenprobleme 289
1. Anforderungen an Vorschläge für Maßnahmen zur Projektsicherung 289
2. Abweichung von der ökonomisch gebotenen Festlegung des Übergabetermins und Aufstellung von Folgekostenbudgets 290
3. Einführung einer Nachbetreuung durch die Industrielände 291
Literaturverzeichnis 292
Wolfram Laaser, Hagen: Die Folgekostenproblematik auf dem Hintergrund der Vergabebedingungen im Rahmen bilateraler und multilateraler Zusammenarbeit 295
I. Die Problementstehung 295
II. Begriff und Möglichkeiten der Folgekostenfinanzierung 297
III. Die Folgekostenregelungen in internationalen Verträgen und bei internationalen Institutione 299
1. Formen der öffentlichen Entwicklungshilfe 299
2. Folgekostenregelungen in den Abkommen von Jaunde und Lomé 300
3. Die Forderungen von UNCTAD V und die DAC-Richtlinie 305
4. Die Vergabepraxis der Weltbank 307
IV. Die Folgekostenfinanzierung im Rahmen der Finanziellen und Technischen Zusammenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland 309
1. Folgekostenfinanzierung im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit 309
a) Überblick 309
b) Kapitalhilferichtlinie 310
c) Die Praxis der Finanziellen Zusammenarbeit 312
2. Folgekostenfinanzierung im Rahmen der Technischen Hilfe 318
V. Die Politik anderer Geberländer hinsichtlich der Folgekostenfinanzierung 321
1. Überblick 321
2. Holland 321
3. Schwede 323
4. Frankreich 325
5. USA 328
6. Kanada 330
VI. Einige Gründe für den Wandel in der Vergabepraxis 332
VII. Schlußfolgerungen für die Politik der Geberländer und der internationalen Organisatione 333
Literaturverzeichnis 337
Dritter Teil: Summaries 341
Günter Hesse, Nürnberg: Industrialization in Tropical Areas: Steps to Solve the Problem of Recurrent Cost Financing 343
Eva Lang, Würzburg: Effects of Financial Cooperation A Contribution to the Explication of its Leading to Misallocation and to the Problems of Financing Recurrent Costs in Government Budgets of Developing Countries 343
Heribert Weiland, Freiburg i. Br.: Unexpected Recurrent Costs as a Result of the Neglect of Socio-cultural Factors 344
Walter A. S. Koch, Kiel: Recurrent Cost Problems in German Bilateral Technical Cooperation – Results of an Empirical Investigatio 345
Kerstin Bernecker, Dortmund: Planning Recurrent Costs of Rural Development Projects Present Practices and Problems – Prospects and Solutions 346
Walter A. S. Koch, Kiel: Recurrent Costs and Developing Planning of an African Developing Country – A Case Study 347
Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Ensuring Development Projects by Financing of Recurrent Costs 349
Wolfram Laaser, Hagen: Recurrent Cost Problems of Granting Development Aid Conditions with Respect to Bilateral and Multilateral Cooperatio 350
Anschriften der Mitglieder der Arbeitsgruppe 351