Autorität und Recht im Denken Nietzsches
BOOK
Cite BOOK
Style
Kerger, H. (1988). Autorität und Recht im Denken Nietzsches. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46409-8
Kerger, Henry. Autorität und Recht im Denken Nietzsches. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46409-8
Kerger, H (1988): Autorität und Recht im Denken Nietzsches, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46409-8
Format
Autorität und Recht im Denken Nietzsches
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 127
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Erster Abschnitt: Entstehungsgrund des Rechts im Denken Nietzsches | 11 | ||
§ 1 Vertrag versus Gewalt als Entstehungsgrund des Rechts | 11 | ||
1. Vertrag als Ursprung des Rechtsverhältnisses | 12 | ||
2. Versprechen als Begründung einer Schuld | 15 | ||
3. Recht als Gläubiger-Schuldner-Verhältnis | 20 | ||
a) als Verhältnis des Staates zum Einzelnen | 20 | ||
b) als Verhältnis der Gemeinschaftsbildungen zum Ahnherrn und zu Gott | 22 | ||
§ 2 Macht als Entstehungsgrund des Rechts | 24 | ||
1. Entstehung des Rechts aus der „Gleichstellung" der Mächte | 24 | ||
2. Entstehung des Rechts durch Aufrichtung von Gesetzen | 32 | ||
§ 3 Entstehung der Gerechtigkeitsidee | 34 | ||
1. Rache als Entstehungsgrund | 34 | ||
2. Gerechtigkeit als Vergeltung und Austausch | 37 | ||
Zweiter Abschnitt: Sittlichkeit oder Autonomie des Individuums als Bestimmungsfaktoren der Normstruktur des Rechts | 45 | ||
§ 4 Sittlichkeit als gesellschaftlicher Imperativ bei Ihering und Nietzsche | 45 | ||
1. Verhältnis der Sittlichkeit zum Recht | 45 | ||
2. „Sittlichkeit der Sitte" als soziale Autorität | 50 | ||
§ 5 Sittlichkeit im Widerstreit mit dem „Privilegium der Verantwortlichkeit" als moralischer Instanz | 55 | ||
1. Sittlichkeit als moralische Sanktion | 55 | ||
2. Moral als Wille zur Macht | 60 | ||
3. Autonomes Individuum als Subjekt der Verantwortlichkeit | 63 | ||
§ 6 Recht als „umgewandte Moral" bei Schopenhauer und Nietzsche | 67 | ||
1. Verhältnis der Sittlichkeit zur Gesinnung | 67 | ||
2. Leiden als Schuld | 73 | ||
Dritter Abschnitt: Verhältnis von Staat und Gesellschaft zum Recht | 75 | ||
§ 7 Bedeutung des Staates für die Gesellschaft | 75 | ||
1. Entstehung des Staates aus der Gewalt | 75 | ||
2. Obligation als Modell gesellschaftlicher Macht | 77 | ||
3. Staat als Autorität der Person | 84 | ||
§ 8 Utilitarismus als Grundlage der sittlich-sozialen Normstruktur des Rechts | 88 | ||
1. Iherings Lehre vom sittlichen Zweck des Utilitarismus | 88 | ||
2. Wollen und Zweck bei Ihering und Nietzsche | 89 | ||
3. Utilitarismus als Rechtfertigung des Daseins | 95 | ||
§ 9 Gesellschaftliche Bedeutung des Egoismus | 98 | ||
1. Egoismus als sittliches Gebot | 98 | ||
2. Ich-Begriff als soziale Institution | 103 | ||
Vierter Abschnitt: Theorie der Normen bei Nietzsche | 110 | ||
§ 10 Wille zur Macht als rechtsetzende Gewalt | 110 | ||
1. Wille als Befehl | 111 | ||
2. Befehlen und Gehorchen als institutionalisiertes Verhalten | 120 | ||
3. Wille zur Wahrheit als Wille zur Macht | 130 | ||
a) Interpretation der Machtverhältnisse | 130 | ||
b) Nietzsches Stellung zum Naturrecht | 132 | ||
c) Nietzsches Stellung zum Vernunftrecht | 134 | ||
d) Nietzsches Stellung zum Positivismus | 136 | ||
e) Monade als Modell der Einheit | 144 | ||
f) Perspektivismus als Handlungsorientierung | 147 | ||
4. Regelcharakter der „Willens-Kausalität" | 148 | ||
§ 11 Wille zur Macht als Handlungstheorie | 156 | ||
1. Wille zur Macht im Lichte der anthropologisch-funktionalen Institutionentheorie Schelskys | 156 | ||
2. Rechtsrealismus bei Nietzsche | 163 | ||
§ 12 Strafrecht als pars pro toto der Rechtsordnung | 167 | ||
1. Absicht und Zweck als Grundlage strafrechtlicher Würdigung | 167 | ||
2. Verbrechen und Strafe als Erscheinungen gesellschaftlicher Macht | 171 | ||
Fünfter Abschnitt: Stellung des Einzelnen zum Recht | 177 | ||
§ 13 Rechte des Individuums auf den verschiedenen Stufen seiner Macht | 177 | ||
1. Entstehung des Individuums aus der Gesellschaft | 177 | ||
2. Person als Handlungseinheit bei Ihering, Nietzsche und Schelsky | 180 | ||
3. Gleiche Rechte als soziale Erscheinung | 182 | ||
§ 14 Erwartungssicherung als Voraussetzung einer Autorität des Rechts | 185 | ||
1. Erwartungssicherung und „Selbstregulierung" | 185 | ||
2. Autorität als institutionalisiertes Machtpotential einer Person | 190 | ||
§ 15 Recht als ästhetisches Phänomen | 197 | ||
1. Recht und Moral als ästhetische Rangordnung des Leibes | 197 | ||
2. Ästhetik des Leibes als Grundlage der Lebensbedingungen | 202 | ||
Literaturveizeichnis | 207 |