Menu Expand

Bedürfnis, Bedarf, Normen und Standards

Cite BOOK

Style

Leonhäuser, I. (1988). Bedürfnis, Bedarf, Normen und Standards. Ansätze für eine bedarfsorientierte Verbraucherpolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46372-5
Leonhäuser, Ingrid-Ute. Bedürfnis, Bedarf, Normen und Standards: Ansätze für eine bedarfsorientierte Verbraucherpolitik. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46372-5
Leonhäuser, I (1988): Bedürfnis, Bedarf, Normen und Standards: Ansätze für eine bedarfsorientierte Verbraucherpolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46372-5

Format

Bedürfnis, Bedarf, Normen und Standards

Ansätze für eine bedarfsorientierte Verbraucherpolitik

Leonhäuser, Ingrid-Ute

Beiträge zur Ökonomie von Haushalt und Verbrauch, Vol. 20

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung – Ziel der Untersuchung 9
I. Teil: Verbraucherpolitik in einer Wohlstandsgesellschaft 12
A. Die Konzeption der Verbraucherpolitik im Wirtschafts- und Gesellschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland 12
1. Ursprünge, Entwicklung und Aufgabe 12
2. Akzentverschiebungen in der Verbraucherpolitik bedingt durch den wirtschaftlichen und sozialen Wandel 19
3. Folgerungen für eine neuorientierte Verbraucherpolitik 25
B. Konzeptionelle Ansätze der Verbraucherpolitik im wissenschaftlichen Bereich 28
1. Das Problem der Bestimmung von Verbraucherinteressen und ihrer politischen Vertretung 28
2. Selbstverwirklichung als Verbraucherinteresse – eine Theorie der Bedarfsentwicklung (Scherhorn, Eichler) 34
3. Das verhaltenswissenschaftliche Modell des Verbrauchers als Grundlage einer pragmatischen Verbraucherpolitik (Kroeber-Riel) 40
4. Das partizipatorische Konzept der Verbraucherpolitik (Biervert, Fischer-Winkelmann u. Rock) 45
II. Teil: Zur Entwicklung des Bedürfnis- und Bedarfsbegriffs und der Bedarfsforschung 50
A. Ausgewählte Bedürfnistheorien 50
1. Anthropologischer Bedürfnisbegriff und sein Erklärungsgehalt 50
2. Zur Aussagekraft von Bedürfniskonzepten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 53
3. Zur sozialen Bedingtheit der Bedürfnisse 56
4. Zur Bedürfnisorientierung 59
5. Bedürfnis und Werte 62
B. Ausgewählte Konzepte der Bedarfsforschung 64
1. Bedarfsforschung in sozialistischen Ländern 64
1.1 Die Bedeutung der Bedürfnisse für die Produktion sowie in ihrer gesellschaftlichen Ausprägung 64
1.2 Konsequenzen für die Bedarfsforschung im sozialistischen Wirtschaftssystem 71
1.3 Zur effektiveren Bedürfnisbefriedigung am Beispiel „Ernährung“ 74
1.4 Kritische Anmerkungen für den weiteren Verlauf der Arbeit 77
2. Bedarfsforschung in kapitalistischen Ländern 79
2.1 Erscheinungsformen des Bedarfs 79
2.2 Zur unternehmerischen Bedarfsforschung 84
2.3 Zur Bedarfsdifferenzierung der privaten Haushalte unter Berücksichtigung des Konsumstandards 89
3. Der prädikative Lebensstandard als Bestimmungsgröße der Bedarfsbildung im Bereich des Konsums 94
III. Teil: Perspektiven einer bedarfsorientierten Verbraucherpolitik 100
A. Ansätze bedarfsorientierten Unternehmerdenkens 100
B. Normen und Standards – Instrumente der Bedarfsforschung 107
1. Die Analyse objektiver Normen und Standards bei der Konsumgüterentwicklung 107
1.1 Technisch-pragmatische Normen als Güterkriterien 108
1.2 Ökonomische Standards als sog. Mindeststandards 117
1.3 Prädikative Standards als Leitbilder für Produktion und Konsum 120
1.3.1 Prädikativer Standard am Beispiel Ernähren 122
1.3.2 Prädikativer Standard am Beispiel Wohnen 133
2. Zur Frage der Rechtfertigung 146
3. Zur Frage der sozialen Akzeptanz 150
C. Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung von Normen und Standards als Leitbilder für die Produktentwicklung und Konsumentenentscheidung 154
Zusammenfassung 163
Literaturverzeichnis 165