Menu Expand

Cite BOOK

Style

Zacher, H., Bullinger, M., Igl, G. (Eds.) (1982). Soziale Sicherung im öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Belgien und den Europäischen Gemeinschaften. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung Frankfurt am Main 1981. Gemeinsame Verhandlungen der Fachgruppe für vergleichendes öffentliches Recht und der Fachgruppe für Arbeits- und Sozialrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45061-9
Zacher, Hans F.; Bullinger, Martin and Igl, Gerhard. Soziale Sicherung im öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Belgien und den Europäischen Gemeinschaften: Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung Frankfurt am Main 1981. Gemeinsame Verhandlungen der Fachgruppe für vergleichendes öffentliches Recht und der Fachgruppe für Arbeits- und Sozialrecht. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45061-9
Zacher, H, Bullinger, M, Igl, G (eds.) (1982): Soziale Sicherung im öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Belgien und den Europäischen Gemeinschaften: Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung Frankfurt am Main 1981. Gemeinsame Verhandlungen der Fachgruppe für vergleichendes öffentliches Recht und der Fachgruppe für Arbeits- und Sozialrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45061-9

Format

Soziale Sicherung im öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Belgien und den Europäischen Gemeinschaften

Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung Frankfurt am Main 1981. Gemeinsame Verhandlungen der Fachgruppe für vergleichendes öffentliches Recht und der Fachgruppe für Arbeits- und Sozialrecht

Editors: Zacher, Hans F. | Bullinger, Martin | Igl, Gerhard

Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 7

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
I. Zum Gegenstand dieses Bandes 5
II. Zum Zustandekommen dieses Bandes 6
1. Die Gesellschaft für Rechtsvergleichung als Rahmen 6
2. Die Reichweite der Untersuchung 6
3. Der Ablauf der Arbeiten 7
Inhaltsverzeichnis 9
Fragebogen für die Landesberichterstatter zu dem Thema: „Soziale Sicherung im öffentlichen Dienst“ 11
Vorbemerkungen 11
I. Was ist „soziale Sicherung“? 11
II. Was ist „öffentlicher Dienst“? 12
III. Ergänzende Bemerkungen 13
Die Fragen 13
A. Vorfragen zur allgemeinen Orientierung 13
I. 13
II. 14
III. 14
IV. Gibt es überhaupt spezifische Einrichtungen für die soziale Sicherheit im öffentlichen Dienst? 15
B. Gestaltung der sozialen Sicherung im öffentlichen Dienst 16
I. Gestaltung je Risiko 16
II. Verdeckte Unterschiede bei einheitlicher Regelung 16
C. Fragen der Bewertung 17
Peter Krause: Landesbericht Bundesrepublik Deutschland 19
Inhaltsübersicht 21
Abkürzungsverzeichnis 25
A. Vorfragen zur allgemeinen Orientierung 29
I. Die Systeme sozialer Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland 29
1. Die Sozialversicherung als Grundsystem der sozialen Sicherung 29
a) Der Schutzbereich der Sozialversicherung 29
b) Die Krankenversicherung 30
c) Die Invaliditätsversicherung 32
d) Die Altersversicherung 34
e) Die Hinterbliebenenversicherung 34
f) Die Unfallversicherung 35
g) Die Arbeitslosenversicherung 36
h) Träger der Sozialversicherung und Verfahren der Leistungsgewährung 37
i) Finanzierung 38
2. Zusätzliche betriebliche Alters-, Invaliditäts-, Hinterbliebenen- und Arbeitslosensicherung 39
II. Der „öffentliche Dienst“ 40
1. Der Begriff des „öffentlichen Dienstes“ 40
2. Die Rechtsverhältnisse im „öffentlichen Dienst“ 42
III. Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem öffentlichen Dienst und den sonstigen Arbeitsverhältnissen 44
1. Die Grundkonzeptionen 44
a) Das gewöhnliche Arbeitsverhältnis 44
b) Das Beamtenverhältnis 45
c) Das privatrechtliche Rechtsverhältnis im öffentlichen Dienst 47
2. Die Rechtsquellen 48
a) Das gewöhnliche Arbeitsrecht 48
b) Das Beamtenrecht 48
c) Das private Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes 49
3. Die typischen Inhalte der Dienst- und Arbeitsverhältnisse 49
a) Das gewöhnliche Arbeitsverhältnis 49
b) Das Beamtenverhältnis 53
c) Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst 59
4. Die Mobilität 60
a) Im gewöhnlichen Arbeitsverhältnis 60
b) Im Beamtenverhältnis 61
c) Im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst 62
5. Besonderheiten des Bedarfs an sozialer Sicherung im öffentlichen Dienst 63
IV. Spezifische Einrichtungen für die soziale Sicherheit im öffentlichen Dienst 65
1. Typen der Einrichtungen und personeller Geltungsbereich 65
a) Die Sicherung der Beamten 65
b) Die Sicherung der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst 66
2. Instrumente der Regelung der Sicherungssysteme 67
B. Gestaltung der sozialen Sicherung im öffentlichen Dienst 68
I. Die Krankheitssicherung 68
1. Für die Beamten 68
2. Für die Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst 69
II. Die Alterssicherung 70
1. Für die Beamten 70
2. Für die Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst 73
III. Die Invaliditätssicherung 75
1. Für die Beamten 75
2. Für die Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst 76
IV. Die Hinterbliebenensicherung 77
1. Bei Beamten 77
a) Witwen- bzw. Witwergeld 77
b) Waisengeld 78
c) Die Höhe der Hinterbliebenenversorgung bei mehreren Berechtigten 79
d) Sonstige Leistungen 79
aa) Sterbegeld 79
bb) Bezüge für den Sterbemonat 79
2. Bei Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Dienst 80
a) Witwen- bzw. Witwerrente 80
b) Waisenrente 80
c) Der Höchstbetrag bei mehreren Hinterbliebenen 80
d) Sonstige Leistungen 81
aa) Sterbegeld aus der Zusatzversorgung 81
bb) Sterbegeld aus dem Arbeitsverhältnis 81
V. Die Dienstunfallsicherung 81
1. Bei Beamten 81
a) Vorübergehende Dienstunfähigkeit und Heilbehandlung 82
b) Dauernde Invalidität 82
c) Tod 83
d) Minderung der Erwerbsfähigkeit 84
e) Pflegebedürfnis 84
2. Bei Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Dienst 85
a) Arbeitsunfähigkeit und Heilbehandlung 85
b) Invalidität 85
c) Tod 85
d) Minderung der Erwerbsfähigkeit 85
e) Pflegebedürfnis 86
VI. Die Sicherung bei Arbeitslosigkeit 86
1. Für Beamte 86
2. Für Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst 87
VII. Vergleich der Risikoabdeckung in und außerhalb des öffentlichen Dienstes 87
1. Bei Krankheit 88
a) Die Last der Heilbehandlung 88
b) Das Risiko des Lohnausfalls 88
2. Bei Alter 88
a) Von Beamten 88
b) Von Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Dienst 89
c) Von Angestellten und Arbeitern in der Privatwirtschaft 90
3. Bei Invalidität 92
a) Von Beamten 92
b) Von Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Dienst 92
c) Von Angestellten und Arbeitern in der Privatwirtschaft 92
d) Proberechnungen zur Veranschaulichung 92
4. Beim Tode (Hinterbliebenensicherung) 96
5. Bei Unfall 96
a) Die Belastungen durch unfallbedingten Mehrbedarf 96
b) Die Einkommensleistungen 96
VIII. Wege der Risikoabdeckung und ihre Rechtfertigung 98
1. Bei den Beamten 98
2. Bei den Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Dienst 102
IX. Verdeckte Unterschiede bei einheitlicher Regelung 103
C. Fragen der Bewertung 105
I. Bewertung des Vergleichs der sozialen Sicherung 105
1. Krankheit 105
2. Invalidität 105
3. Alter 106
4. Hinterbliebenensicherung 107
5. Dienstunfallsicherung 108
6. Arbeitslosigkeit 110
II. Folgerungen für Bestehen oder Änderung der Sicherungssysteme 110
Zusammenfassung 112
L. J. M. de Leede/Baron S. F. L. van Wijnbergen: Landesbericht Niederlande 117
Inhaltsübersicht 119
Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der nicht übersetzten Ausdrücke 121
A. Allgemeine Einführung 123
I. Soziale Sicherheit in den Niederlanden 123
1. Die Entstehung der Sozialversicherungen 123
2. Besonderheiten der Risikosicherung 124
3. Versicherte Personenkreise 125
4. Leistungen und Leistungsvoraussetzungen 126
a) Krankheit und Krankenkosten 126
b) Invalidität 127
c) Alter 128
d) Tod unter Zurücklassung Hinterbliebener 128
e) Arbeitslosigkeit 128
5. Träger und Einrichtungen 129
6. Finanzierung 129
7. Verfahren und Rechtsschutz 130
II. Der Begriff des öffentlichen Dienstes 131
1. Was versteht man unter öffentlichem Dienst? 131
2. Unterscheidungen innerhalb des hoheitlich tätigen Personals 134
III. Unterschiede zwischen dem öffentlichen Dienst und sonstigen Arbeitsverhältnissen 135
1. Die Rechtsstellung der Beamten 135
a) Die Grundkonzeption 135
b) Die Ausgestaltung im einzelnen 138
c) Der Inhalt des Beamtenrechts 139
2. Die Entwicklung der sozialen Sicherung im öffentlichen Dienst 142
IV. Spezifische Einrichtungen für die soziale Sicherheit im öffentlichen Dienst 143
1. Die soziale Sicherung der Beamten in den allgemeinen Sozialversicherungen 143
2. Die spezifischen Einrichtungen für Beamte 145
3. Instrumente zur Regelung der Sicherungssysteme 146
B. Gestaltung der sozialen Sicherung im öffentlichen Dienst 147
I. Gestaltung nach den Risiken 147
1. Leistungen im Falle von Krankheit 147
2. Kosten der Heilbehandlung 148
3. Die Risiken der Invalidität, des Alters und des Todes (Organisation, Verfahren und Rechtsschutz) 149
4. Die Risiken der Invalidität, des Alters und des Todes (Finanzierung) 150
5. Leistungen im Falle der Invalidität – Definition des gedeckten Risikos 152
6. Leistungen bei Erreichen der Altersgrenze 155
7. Leistungen im Falle des Todes 156
8. Leistungen im Falle eines Arbeitsunfalls (Dienstunfall) 158
9. Leistungen im Falle der Arbeitslosigkeit 158
II. Verdeckte Unterschiede 159
C. Fragen der Bewertung 161
I. Stellt eine funktionsgerechte Gestaltung des öffentlichen Dienstes auch besondere Anforderungen an die soziale Sicherung? 161
II. Sind Beamte bevorzugt oder benachteiligt? 165
III. Schlußbemerkung 166
Zusammenfassung 169
I. Soziale Sicherheit in den Niederlanden 169
II. Der Begriff des öffentlichen Dienstes 170
III. Soziale Sicherung im öffentlichen Dienst 170
1. Leistungen bei Krankheit 171
2. Die Risiken Invalidität, Alter und Tod 171
3. Leistungen im Falle der Arbeitslosigkeit 173
IV. Unterschiede und Bewertung 174
Gunnar Bramstång/Ove Joheman: Landesbericht Schweden 177
Inhaltsübersicht 179
Abkürzungsverzeichnis 181
Einleitung 183
Teil A 185
I. Eine kurze Übersicht über die Systeme für soziale Sicherung, die heute für Arbeitnehmer bestehen 185
1. Die allgemeine Versicherung 191
a) Die allgemeine Sozialversicherung 191
b) Die Vertragsversicherungen 195
aa) Die staatlichen Dienstrenten 195
bb) Die privaten Dienstrenten 199
2. Die Arbeitsschadenversicherung 205
a) Die allgemeine Sozialversicherung 205
b) Die Vertragsversicherungen 207
3. Die Arbeitslosenversicherung 209
a) Die allgemeine Sozialversicherung 209
b) Die Vertragsversicherungen 211
II. Erläuterung des Begriffs „öffentlicher Dienst“ 212
III. Wesentliche Unterschiede zwischen dem öffentlichen Dienst und anderen Arbeitsverhältnissen 214
Teil B 226
I. Soziale Leistungen, die beim Eintritt verschiedener Risiken gewährt werden 226
1. Krankheit 226
a) Ersatzleistung der allgemeinen Sozialversicherung 226
b) Zusatzleistungen durch Kollektivverträge u. ä. 229
aa) Staatlich angestellte Personen 229
bb) Andere Arbeitnehmer 231
c) Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zwischen Arbeitnehmern des Staates und anderen Arbeitnehmern 233
2. Alter 235
a) Ersatzleistung der allgemeinen Sozialversicherung 235
b) Zusatzleistungen durch Kollektivverträge u. ä. 241
aa) Staatlich angestellte Personen 241
bb) Andere Arbeitnehmer 243
c) Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zwischen Arbeitnehmern des Staates und anderen Arbeitnehmern 246
3. Invalidität 248
a) Ersatzleistung der allgemeinen Sozialversicherung 248
b) Zusatzleistungen durch Kollektivverträge u. ä. 251
aa) Staatlich angestellte Personen 251
bb) Andere Arbeitnehmer 252
c) Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zwischen Arbeitnehmern des Staates und anderen Arbeitnehmern 254
4. Todesfall 255
a) Ersatzleistung der allgemeinen Sozialversicherung 255
b) Zusatzleistungen durch Kollektivverträge u. ä. 258
aa) Staatlich angestellte Personen 258
bb) Andere Arbeitnehmer 261
c) Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zwischen Arbeitnehmern des Staates und anderen Arbeitnehmern 264
5. Arbeitsschaden 265
a) Ersatzleistung der allgemeinen Sozialversicherung 265
b) Zusatzleistungen durch Kollektivverträge u. ä. 271
aa) Staatlich angestellte Personen 271
bb) Andere Arbeitnehmer 273
c) Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zwischen Arbeitnehmern des Staates und anderen Arbeitnehmern 275
6. Arbeitslosigkeit 276
a) Ersatzleistung der allgemeinen Sozialversicherung 276
b) Zusatzleistungen durch Kollektivverträge u. ä. 280
aa) Staatlich angestellte Personen 280
bb) Andere Arbeitnehmer 281
c) Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zwischen Arbeitnehmern des Staates und anderen Arbeitnehmern 283
II. Einige abschließende Bemerkungen zu den Unterschieden in der sozialen Sicherung zwischen Arbeitnehmern des Staates und anderen Arbeitnehmern 284
Zusammenfassung 289
Dieter Rogalla: Landesbericht Belgien und Bericht Europäische Gemeinschaften 293
Inhaltsübersicht 295
Abkürzungsverzeichnis 300
1. Kapitel: Vorfragen zur allgemeinen Orientierung 303
1. Abschnitt: Die Systeme sozialer Sicherung 304
A. Königreich Belgien 304
I. Die Entstehung eines Grundsystems 304
1. Die abgedeckten Schutzbereiche 305
a) Krankheit – Invalidität 305
b) Altersruhegeld und Hinterbliebenenrente 306
c) Arbeitslosigkeit 306
d) Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten 306
2. Soziales Auffangnetz (Mindestgrenze) 307
II. Risikoabdeckung im einzelnen 308
1. Der Schutz gegen Krankheit 308
a) Sachleistungen 309
b) Geldleistungen 309
c) Organisatorisches 310
2. Der Schutz gegen Invalidität (Arbeitsunfähigkeit infolge von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten) 311
a) Arbeitsunfälle 311
aa) Leistungen im Todesfall 312
bb) Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit 312
cc) Heilbehandlung 313
dd) Fahrtkosten 313
b) Berufskrankheiten 313
3. Der Schutz der Hinterbliebenen 314
a) Witwe 315
b) Waisen 316
4. Der Schutz im Alter 316
a) Allgemeines 316
b) Bezugspunkte 316
5. Der Schutz gegen Arbeitslosigkeit 317
a) Voraussetzungen 317
b) Beschäftigungspolitik 318
aa) Berufsausbildung 319
bb) Sondermaßnahmen 319
B. Europäische Gemeinschaften 320
2. Abschnitt: Der Öffentliche Dienst 321
A. Begriff 321
I. Königreich Belgien 321
II. Europäische Gemeinschaften 322
B. Die Rechtsverhältnisse im Öffentlichen Dienst 324
I. Königreich Belgien 324
1. Überblick 324
2. Zahlenangaben 325
II. Europäischer Öffentlicher Dienst 325
1. Verwaltungspersonal (Beamte) 325
2. Forschungspersonal (Beamte und BaZ) 326
3. Privatrechtliche Rechtsverhältnisse 326
4. Zahlenangaben 327
III. Unterschiedliche Gruppierungen besonderer Art 328
1. Königreich Belgien 328
2. Europäischer Öffentlicher Dienst 328
3. Abschnitt: Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Öffentlichen Dienst und den sonstigen Arbeitsverhältnissen 333
4. Abschnitt: Spezifische Einrichtungen für die soziale Sicherheit im Öffentlichen Dienst 334
A. Königreich Belgien 334
B. Europäischer Öffentlicher Dienst 335
2. Kapitel: Die Gestaltung der sozialen Sicherung im Öffentlichen Dienst 336
1. Abschnitt: Die Krankheitssicherung 336
A. Königreich Belgien 336
I. Krankenpflege 336
II. Krankengeld (Abwesenheit wegen Krankheit) 336
B. Europäischer Öffentlicher Dienst 337
I. Krankenfürsorge 337
1. Grundlagen und gesicherter Personenkreis 337
2. Regelungsinhalt 337
a) Allgemeines 337
b) Sonderfall 337
c) Sonstiges 338
3. Beiträge der Beamten 339
a) Ansprüche gegen Dritterstatter 339
b) Währungsprobleme 340
c) Würdigung und Rechtfertigung 341
II. Abwesenheit wegen Krankheit 342
III. Vorsorgemaßnahmen 342
2. Abschnitt: Die Alterssicherung 342
A. Königreich Belgien 342
I. Ruhegehalt (Voraussetzungen) 342
II. Ruhegehalt (Höhe) 343
B. Europäischer Öffentlicher Dienst 344
I. Grundsätze 344
II. Grundgehalt – Mindestversorgung 344
III. Finanzierung der Versorgung 345
1. Grundsatz 345
2. Beitragspflicht der aktiven Beamten 345
3. Höhe des Beitrags 346
4. Versicherungsmathematische Abgrenzung 347
5. Verwendung des EGKS-Versorgungsfonds 347
IV. Besonderheiten zur EG-Versorgung 348
1. Feststellung und Auszahlung 348
a) Feststellung 348
b) Auszahlung 348
2. Währungsprobleme 349
3. Abschnitt: Sicherung bei Dienstunfähigkeit (Teilrisiko Invalidität) 350
A. Königreich Belgien 350
B. Europäischer Öffentlicher Dienst 351
4. Abschnitt: Die Hinterbliebenenversorgung 351
A. Königreich Belgien 351
I. Witwe 351
II. Waisen 352
B. Europäischer Öffentlicher Dienst 353
I. Witwe (Mindestversorgung) 353
II. Besonderer Anspruch: Weiterzahlung der Dienstbezüge 353
III. Waisengeld 354
IV. Rechtfertigung und Entwicklungen 354
1. „Witwergeld“ 354
2. Sonstige neue Vorschläge 355
5. Abschnitt: Die Unfallsicherung einschließlich Berufskrankheiten 356
A. Königreich Belgien 356
I. Abgrenzung gegenüber Privatsektor 356
II. Ständige Erwerbsunfähigkeit 356
III. Schuldner der Leistungen 357
B. Europäischer öffentlicher Dienst 357
I. Definition 357
II. Schadensumfang 358
III. Leistungen und Beiträge der Beamten 358
IV. Unfallschutz für BaZ 359
6. Abschnitt: Die Sicherung bei Arbeitslosigkeit 359
A. Königreich Belgien 359
B. Europäischer öffentlicher Dienst 359
7. Abschnitt: Vergleichbarkeit der Risikoabdeckung: privater Sektor im Königreich Belgien, Öffentlicher Dienst im Königreich Belgien, Europäischer Öffentlicher Dienst 360
Vorbemerkung 360
A. Bei Krankheit 361
I. Krankenpflege 361
II. Lohnausfall 361
B. Bei Versorgung (Alter) 361
I. Königreich Belgien (in belgischen Franken, Grobvergleich mit DM in Klammern) 361
II. Europäischer Öffentlicher Dienst (Situation nach mehr als 35 Dienstjahren) 362
C. Versorgung (Hinterbliebene) 363
I. Witwe 363
1. Königreich Belgien 364
2. Europäischer Öffentlicher Dienst 365
II. Waisen 365
1. Nur ein Elternteil verstorben 365
a) Königreich Belgien 365
b) Europäischer Öffentlicher Dienst 366
2. Vollwaisen 367
a) Königreich Belgien 367
b) Europäischer Öffentlicher Dienst 368
D. Die Unfallsicherung und der Fall der Invalidität 369
I. Dienstunfälle 369
1. Königreich Belgien 369
2. Europäischer Öffentlicher Dienst 369
II. Invalidität 371
1. Königreich Belgien 371
2. Europäischer Öffentlicher Dienst 371
Beiblatt „Belgischer privater Sektor“ (zur nebenstehenden Zusammenfassung) 372
E. Übergang vom privaten Sektor in den Öffentlichen Dienst einerseits sowie vom Öffentlichen Dienst in den privaten Sektor andererseits 374
I. Königreich Belgien 374
II. Europäischer öffentlicher Dienst 374
8. Abschnitt: Wege der Risikoabdeckung und ihre Rechtfertigung 375
9. Abschnitt: Verdeckte Unterschiede bei einheitlicher Regelung 377
3. Kapitel: Fragen der Bewertung 380
1. Abschnitt: Bewertung des Vergleichs der sozialen Sicherung 380
A. Krankheit 380
B. Invalidität 380
C. Alter 380
D. Hinterbliebenensicherung 381
E. Dienstunfallsicherung 381
F. Arbeitslosigkeit 381
2. Abschnitt: Folgerungen für Bestehen oder Änderung der Sicherungssysteme 381
Zusammenfassung 383
I. Methodisches 383
II. Grundfragen der Risikoabdeckung 383
III. Begriff des Öffentlichen Dienstes 384
IV. Leistungsinhalt 385
V. Bewertung – Folgerungen 387
Literaturverzeichnis 388
Dokumentation 388
Theodor Tomandl: Generalbericht 389
Inhaltsübersicht 391
I. Vorbemerkungen 391
II. Die Ausgestaltung des öffentlichen Dienstes 392
III. Grundstrukturen der sozialen Sicherheit 396
IV. Die einzelnen Risiken und ihre Abdeckung 401
1. Die Krankheitskosten 402
2. Das Alter 403
3. Der Einkommensausfall aus gesundheitlichen Gründen 405
4. Tod des Dienstnehmers 408
5. Arbeitslosigkeit 411
V. Schlußfolgerungen 413
Zusammenfassung 417
Gerhard Igl: Zusammenfassender Diskussionsbericht 421
I. 421
II. 422
Verzeichnis der Referenten und Herausgeber 437