Inländische Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit für Aufrechnung und Widerklage

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Inländische Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit für Aufrechnung und Widerklage
unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 84
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Teil: Allgemeines | 19 | ||
§ 1 Einführung | 19 | ||
1. Das Problem | 19 | ||
2. Gang der Arbeit | 21 | ||
§ 2 Begriffsbildung | 21 | ||
1. Die inländische Gerichtsbarkeit | 21 | ||
2. Die internationale Zuständigkeit | 26 | ||
3. Der Rechtsweg | 28 | ||
4. Die sachliche Zuständigkeit | 29 | ||
5. Die örtliche Zuständigkeit | 29 | ||
6. Die funktionelle Zuständigkeit | 29 | ||
7. Der Geschäftsverteilungsplan | 30 | ||
§ 3 Die verschiedenen Aufrechnungs- und Widerklagesysteme | 30 | ||
1. Aufrechnung und Widerklage in Deutschland | 31 | ||
a) Die Aufrechnung | 31 | ||
b) Die Widerklage | 33 | ||
2. Set-off und counterclaim in England | 34 | ||
a) Der set-off | 34 | ||
b) Der counterclaim | 36 | ||
3. Compensation und demande reconventionnelle nach französischem Recht | 37 | ||
a) Die Arten der compensation | 37 | ||
b) Die demande reconventionnelle | 39 | ||
Zweiter Teil: Die inländische Gerichtsbarkeit bei Aufrechnung und Widerklage | 41 | ||
§ 4 Die inländische Gerichtsbarkeit über Widerklagen | 41 | ||
1. Einführung und Meinungsstand | 41 | ||
2. Offenlegung der Abgrenzungskriterien | 43 | ||
3. Die deutschen Entscheidungen | 44 | ||
4. Die ausländischen Entscheidungen | 49 | ||
5. Auswertung für die Zulässigkeit von Widerklagen | 59 | ||
Ergebnis | 70 | ||
§ 5 Verteidigung des Beklagten und Gerichtsbarkeit über ausländische Staaten | 71 | ||
1. Widerklage als Verteidigung | 71 | ||
Ergebnis | 73 | ||
2. Die Aufrechnung gegenüber ausländischen Staaten | 73 | ||
Ergebnis | 79 | ||
§ 6 Diplomatische und konsularische Immunität gegenüber Widerklagen und Aufrechnung nach den Wiener Übereinkommen vom 18. April 1961 und vom 24. April 1963 | 79 | ||
1. Widerklagen nach den Wiener Übereinkommen | 79 | ||
2. Die Aufrechnung nach den Wiener Übereinkommen | 85 | ||
Dritter Teil: Die internationale Zuständigkeit bei der Widerklage | 90 | ||
§ 7 Einführung und Begriff der Widerklage | 90 | ||
1. Einführung | 90 | ||
2. Begriff der Widerklage nach der ZPO | 91 | ||
3. Begriff der Widerklage nach dem EuGVÜ | 92 | ||
Ergebnis: Begriff der Widerklage nach dem EuGVÜ | 98 | ||
§ 8 Anwendungsbereich der Vorschriften der ZPO und des EuGVÜ bei der Widerklage | 99 | ||
1. Widerklagen nach dem EuGVÜ | 99 | ||
a) Räumlicher, zeitlicher, sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich | 99 | ||
b) Anwendung des Art. 6 Nr. 3 EuGVÜ nur bei Klagezuständigkeit nach dem EuGVÜ? | 100 | ||
2. Anwendungsbereich der deutschen, nationalen Vorschriften über die internationale Widerklagezuständigkeit | 102 | ||
§ 9 Die Voraussetzungen der internationalen Zuständigkeit bei der Widerklage nach § 33 ZPO | 102 | ||
1. Der Wille des Gesetzgebers und die Rechtsentwicklung | 102 | ||
2. Abstrakte Zuständigkeitsfestlegung oder Lösung von Fall zu Fall | 104 | ||
3. Analyse der dem § 33 ZPO zugrundeliegenden Wertungen | 109 | ||
a) Die Prozeßökonomie | 110 | ||
b) Der Entscheidungseinklang | 112 | ||
c) Die Waffengleichheit | 115 | ||
Ergebnis der Wertungen für die Begründung einer Widerklagezuständigkeit auf nationaler Ebene | 118 | ||
4. Wertungen des § 33 ZPO und die besondere Interessenlage auf internationaler Ebene | 118 | ||
a) Die Prozeßökonomie | 118 | ||
b) Der Entscheidungseinklang | 119 | ||
c) Die Waffengleichheit | 126 | ||
d) Die öffentlichen Interessen | 127 | ||
5. Ergebnis | 128 | ||
§ 10 Sonderfälle bei der Widerklage nach der ZPO | 128 | ||
1. Widerklage nur zur Verteidigung | 128 | ||
2. Widerklage und ausschließliche andere internationale Zuständigkeit | 129 | ||
3. Ausschluß der internationalen Widerklagezuständigkeit | 130 | ||
a) Ist § 33 Abs. 1 ZPO der Parteidisposition überhaupt zugänglich? | 130 | ||
b) Grenzen der Parteidisposition | 131 | ||
c) Form der derogierenden Zuständigkeitsvereinbarung | 137 | ||
d) Unbilligkeitskontrolle im Einzelfall | 139 | ||
e) Ergebnis | 141 | ||
4. Rügelose Einlassung | 142 | ||
5. Widerklagezuständigkeit und Drittbeteiligung | 144 | ||
§ 11 Voraussetzungen der internationalen Zuständigkeit nach dem EuGVÜ | 146 | ||
1. Umschreibung des Zusammenhangs i. S. d. Art. 6 Nr. 3 EuGVÜ | 146 | ||
2. Widerklagen nur zur Verteidigung | 147 | ||
3. Widerklagen nach dem EuGVÜ und ausschließliche andere internationale Zuständigkeit | 149 | ||
4. Derogation der Widerklagezuständigkeit | 150 | ||
5. Rügelose Einlassung und Widerklagezuständigkeit | 151 | ||
6. Widerklagen mit Drittbeteiligung nach dem EuGVÜ | 151 | ||
a) Rechtsvergleichende Umschau | 152 | ||
b) Ergebnis: Drittwiderklagen nach dem EuGVÜ | 157 | ||
7. Sonderfälle: Widerklagen in Versicherungs- und Abzahlungsgeschäften | 157 | ||
Vierter Teil: Die internationale Zuständigkeit für die Aufrechnung | 159 | ||
§ 12 Die Voraussetzungen der internationalen Zuständigkeit für die Aufrechnung nach der ZPO | 159 | ||
1. Einführung und denkbare Lösungsansätze | 159 | ||
a) Meinungsstand | 159 | ||
b) Würdigung | 160 | ||
c) Lösungsversuch über einen Analogieschluß | 163 | ||
2. Versuch einer eigenen Lösung | 164 | ||
a) Verrechnungszuständigkeit | 164 | ||
b) Teilergebnis | 167 | ||
c) Erkenntniszuständigkeit | 168 | ||
aa) Annex zur Verrechnungszuständigkeit | 169 | ||
bb) Zahlungsvereinfachung | 169 | ||
cc) Übereinstimmung mit dem materiellen Recht | 170 | ||
dd) Sicherungsfunktion | 170 | ||
d) Ergebnis | 175 | ||
§ 13 Sonderfälle nach der ZPO | 176 | ||
1. Aufrechnung nur zur Verteidigung | 176 | ||
2. Aufrechnung und ausschließlicher gesetzlicher internationaler Gerichtsstand | 176 | ||
3. Vereinbarter ausschließlicher Gerichtsstand für die Gegenforderung, „Aufrechnungsverbot“ und internationale Aufrechnungszuständigkeit | 178 | ||
a) Ausschluß der Verrechnungszuständigkeit | 179 | ||
b) Ausschluß der Erkenntniszuständigkeit | 179 | ||
4. Internationale Aufrechnungszuständigkeit und rügelose Einlassung | 179 | ||
§ 14 Die Voraussetzungen der internationalen Zuständigkeit für die Aufrechnung nach dem EuGVÜ | 180 | ||
1. Gibt es eine Regelung der internationalen Zuständigkeit für die Aufrechnungsfrage durch das EuGVÜ? | 181 | ||
2. Begriff der Aufrechnung nach dem EuGVÜ | 183 | ||
3. Voraussetzungen der internationalen Zuständigkeit für die Aufrechnung nach dem EuGVÜ | 184 | ||
a) Verrechnungszuständigkeit | 184 | ||
b) Teilergebnis | 185 | ||
c) Erkenntniszuständigkeit | 185 | ||
4. Sonderfälle nach dem EuGVÜ | 186 | ||
a) Aufrechnung nur zur Verteidigung | 186 | ||
b) Aufrechnung und ausschließlicher gesetzlicher Gerichtsstand | 186 | ||
c) Vereinbarter ausschließlicher Gerichtsstand, Aufrechnungsverbot und internationale Aufrechnungszuständigkeit | 186 | ||
d) Internationale Aufrechnungszuständigkeit und rügelose Einlassung | 187 | ||
§ 15 Zusammenfassung der Ergebnisse | 187 | ||
I. Inländische Gerichtsbarkeit | 187 | ||
1. Staatenimmunität | 187 | ||
a) Widerklage | 187 | ||
b) Aufrechnung | 188 | ||
2. Diplomatische und konsularische Immunität | 188 | ||
a) Widerklage | 188 | ||
b) Aufrechnung | 189 | ||
II. Internationale Zuständigkeit | 189 | ||
1. Nach der ZPO | 189 | ||
a) Widerklage | 189 | ||
b) Aufrechnung | 190 | ||
2. Nach dem EuGVÜ | 191 | ||
a) Widerklage | 191 | ||
b) Aufrechnung | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 194 |