Die Minderheitsregierung nach dem Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Puhl, T. (1986). Die Minderheitsregierung nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45942-1
Puhl, Thomas. Die Minderheitsregierung nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45942-1
Puhl, T (1986): Die Minderheitsregierung nach dem Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45942-1
Format
Die Minderheitsregierung nach dem Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 501
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Begriff der Minderheitsregierung | 20 | ||
II. Minderheitsregierungen in der Geschichte der Bundesrepublik | 22 | ||
1. Minderheitsregierungen im Bund | 22 | ||
2. Minderheitsregierungen in den Ländern | 25 | ||
III. Gang der Untersuchung | 30 | ||
Hauptteil | 31 | ||
A. Entstehung der Minderheitsregierung | 31 | ||
I. Bestellung des Bundeskanzlers ohne mehrheitliche Unterstützung des Bundestages | 32 | ||
1. Wahl des Minderheitskanzlers | 32 | ||
a) Fehlschlagen der beiden ersten Wahlphasen | 32 | ||
b) Dritte Wahlphase gem. Art. 63 Abs. 4 GG | 34 | ||
aa) Wahlvorschlag gem. §4 Satz 2 GOBT? | 34 | ||
bb) Ausspracheverbot? | 36 | ||
cc) Fehlende Beschlußfahigkeit | 37 | ||
dd) Unterbleiben der Wahl | 38 | ||
ee) Ablehnung der Wahl | 40 | ||
ff) Stimmengleichheit | 42 | ||
2. Ernennung des Minderheitskanzlers | 43 | ||
a) Rechtliche Voraussetzungen der Ernennung | 44 | ||
b) Ermessen des Bundespräsidenten | 44 | ||
c) Überschreitung der 7-Tage-Frist | 46 | ||
II. Ablehnung der Vertrauensfrage gem. Art. 68 Abs. 1 Satz 1 GG | 47 | ||
1. Voraussetzungen einer Bundestagsauflösung | 47 | ||
a) Antrag des Bundeskanzlers | 47 | ||
aa) Entscheidungsfreiheit des Bundeskanzlers | 47 | ||
bb) Keine Vertrauensfrage des geschäftsführenden Bundeskanzlers | 48 | ||
cc) Verbindung von Vertrauensfrage und anderen Vorlagen | 48 | ||
(1) Verbindung mit Gesetzesvorlagen | 49 | ||
(2) Entscheidungen weiterer Sach- und Personalfragen? | 50 | ||
(3) Verlangen des Kanzlers, eine Gesetzesvorlage abzulehnen | 52 | ||
(4) Zustimmungsbedürftige Rechtsverordnungen | 53 | ||
(5) Einspruchszurückweisung gem. Art. 77 Abs. 4 GG | 53 | ||
b) Negative Beantwortung der Vertrauensfrage | 54 | ||
aa) Abstimmung | 54 | ||
bb) Verzögerung der Abstimmung | 55 | ||
cc) Beschlußunfahigkeit | 55 | ||
dd) Abstimmung und Ergebnis bei Verbindung von Vertrauensfrage und Gesetzesvorlage | 57 | ||
c) Materielle Voraussetzungen des Art. 68 Abs. 1 Satz 1 GG | 59 | ||
aa) Erfordernis der Krise zwischen Bundeskanzler und Bundestag | 60 | ||
bb) Ersetzung der Krise durch vorangegangenes Mißtrauensvotum? | 63 | ||
cc) Entscheidender Zeitpunkt für das Vorliegen der Krise | 64 | ||
dd) Zum Beurteilungsspielraum des Bundeskanzlers | 65 | ||
d) Auflösungsvorschlag des Bundeskanzlers | 68 | ||
2. Auflösungsbefugnis des Bundespräsidenten | 69 | ||
a) Ermessen des Bundespräsidenten | 69 | ||
b) Form und Frist der Auflösungsverfügung | 71 | ||
c) Erlöschen des Auflösungsrechts gem. Art. 68 Abs. 1 Satz 2 GG | 72 | ||
aa) Die Neuwahl gem. Art. 68 Abs. 1 Satz 2 GG | 72 | ||
(1) Ein „anderer" Bundeskanzler | 72 | ||
(2) Das Verhältnis von Art. 68 Abs. 1 Satz 2 zu Art. 67 GG | 73 | ||
bb) Zeitpunkt des Erlöschens | 75 | ||
3. Folgen der Bundestagsauflösung | 77 | ||
a) Volle Rechte des Bundestages bis zum Zusammentritt des neuen Bundestages | 78 | ||
b) Bestandskraft der Auflösung trotz Neuwahl des Kanzlers | 80 | ||
III. Schlichte Mißbilligungsbeschlüsse | 82 | ||
1. Arten | 82 | ||
2. Zur Zulässigkeit schlichter Mißbilligungsbeschlüsse | 83 | ||
a) Der Streit in der Literatur | 83 | ||
b) Eigene Auffassung | 84 | ||
aa) Unzulässigkeit verbindlich gewollter Mißbilligungsbeschlüsse | 84 | ||
bb) Zulässigkeit aller anderen schlichten Mißbilligungsbeschlüsse | 85 | ||
3. Annex: Gehaltsstreichungen | 87 | ||
IV. Die Geschäftsregierung als Minderheitsregierung | 90 | ||
1. Weiterführung der Geschäfte des Bundeskanzlers | 91 | ||
a) Verpflichtung des Bundespräsidenten zum Ersuchen nach Art. 69 Abs. 3 GG | 92 | ||
b) Verpflichtung des Ersuchten zur Weiterführung der Geschäfte | 93 | ||
c) Adressat des Ersuchens – außerordentliches Ernennungsrecht | 96 | ||
2. Das Kabinett des geschäftsführenden Bundeskanzlers | 98 | ||
a) Das Ersuchen nach Art. 69 Abs. 3 GG an den bisherigen Minister | 101 | ||
b) Ressortübertragung an einen anderen Bundesminister | 103 | ||
c) Ressortübernahme durch den Bundeskanzler | 105 | ||
d) Neuernennung von Ministern gem. Art. 64 Abs. 1 GG | 106 | ||
B. Rechtliche Stellung und Kompetenzen der Minderheitsregierung | 110 | ||
I. Zur allgemeinen Kompetenzverteilung zwischen Parlament und Regierung nach dem Grundgesetz | 112 | ||
1. Überblick über die ausdrücklichen Kompetenzzuweisungen | 112 | ||
a) Legislative | 112 | ||
b) Exekutive | 113 | ||
2. Allgemeiner Vorbehalt des Gesetzes | 115 | ||
3. Parlamentarisches Budgetbewilligungsrecht | 119 | ||
a) Grundsatz | 119 | ||
b) Verpflichtung der Exekutive zur Ausgabe? | 119 | ||
c) Bewilligungspflichten des Parlaments | 120 | ||
aa) Ansprüche Dritter | 121 | ||
bb) Gesetzliche Aufgaben | 122 | ||
cc) Aus früherer Bewilligung? | 123 | ||
d) Begrenzung der Ausgabenhoheit durch Art. 113 GG | 125 | ||
4. Zum Eigenbereich der Regierung | 126 | ||
a) Zum Gewaltenteilungsgrundsatz | 127 | ||
b) Zu Art. 65 Satz 1 und 2 GG | 132 | ||
c) Zur auswärtigen Gewalt | 135 | ||
aa) Die h.M.: Wesensmäßig exekutivische Funktion | 137 | ||
bb) Gegenthese: Funktion wie jede andere | 141 | ||
cc) Ansätze der Literatur – Verbindlichkeit außenpolitischer Entschließungen? | 147 | ||
d) Zur Organisationsgewalt im Bereich der Regierung | 153 | ||
e) Schlußfolgerungen; der „Vorbehalt subsidiärer Entscheidung" | 157 | ||
aa) Grundsätzliche Allzuständigkeit des Gesetzgebers | 157 | ||
bb) Vorbehalt subsidiärer Entscheidung | 160 | ||
(1) Die beschränkte Zulässigkeit ministerialfreier Räume | 161 | ||
(2) Beschränkung einfachgesetzlicher Gesetzesvorbehalte | 167 | ||
5. Exkurs: Zur Mitregierung parlamentarischer Ausschüsse am Beispiel der Zulässigkeit qualifizierter Sperrvermerke im Haushaltsrecht | 168 | ||
a) Verfassungsmäßigkeit des Einwilligungsvorbehalts gem. §§ 22 Satz 3, 36 Satz 2 BHO | 170 | ||
b) Delegation der Einwilligung auf Ausschüsse | 174 | ||
6. Zusammenfassende Überlegungen zum allgemeinen Verhältnis zwischen erster und zweiter Gewalt | 176 | ||
II. Besonderheiten der Rechtsstellung der Minderheitsregierung | 181 | ||
1. Allgemeine Veränderungen der Rechtsstellung? | 181 | ||
a) Keine Kompetenzbeschränkungen für die Minderheitsregierung im allgemeinen | 181 | ||
b) Besonderheiten der Geschäftsregierung | 183 | ||
aa) Keine allgemeine Veränderung der Rechtsstellung | 183 | ||
bb) Mißtrauensvotum gegen den geschäftsführenden Kanzler? | 184 | ||
cc) Keine Anwendbarkeit von Art. 68 und 81 GG | 186 | ||
2. Der Gesetzgebungsnotstand des Art. 81 GG | 189 | ||
a) Die Erklärung des Gesetzgebungsnotstands gem. Art. 81 Abs. 1 GG | 189 | ||
aa) Ablehnung der Vertrauensfrage ohne Auflösung des Bundestages | 189 | ||
bb) Fortbestand der bisherigen Regierung | 190 | ||
cc) Ablehnung einer als dringlich bezeichneten Gesetzesvorlage | 190 | ||
(1) Gesetzesvorlage – Begriff; inhaltliche Beschränkung | 191 | ||
(2) Ablehnung | 192 | ||
(3) Dringlichkeitserklärung | 194 | ||
dd) Antrag der Bundesregierung; Zustimmung des Bundesrates | 194 | ||
ee) Erklärung des Gesetzgebungsnotstands durch den Bundespräsidenten | 195 | ||
b) Das weitere Verfahren nach erklärtem Gesetzgebungsnotstand | 196 | ||
aa) Erneutes Scheitern der Gesetzesvorlage im Bundestag | 196 | ||
bb) Erneute Zustimmung des Bundesrates | 197 | ||
cc) Rechtsfolge: Gesetz gilt als zustande gekommen | 198 | ||
dd) Änderung und Aufhebung dieses Gesetzes | 199 | ||
c) Ausdehnung und zeitliche Grenzen des Gesetzgebungsnotstands | 201 | ||
aa) Ausdehnung des Gesetzgebungsnotstands auf weitere Vorlagen gem. Art. 81 Abs. 3 Satz 1 GG | 201 | ||
bb) Zeitliche Begrenzung des Gesetzgebungsnotstands | 202 | ||
3. Haushaltsführung ohne ordentliche haushaltsgesetzliche Grundlage | 203 | ||
a) Das Nothaushaltsrecht gem. Art. 111 GG | 204 | ||
aa) Verfassungspolitische Zielsetzung | 204 | ||
bb) Zeitliche Grenzen des Art. 111 GG – Geltung im Haushaltskonflikt | 204 | ||
cc) Sachliche Grenzen des Art. 111 GG | 207 | ||
(1) Ausgabeermächtigungen gem. Art. 111 Abs. 1 GG | 207 | ||
(a) Notwendigkeit der Ausgabe | 207 | ||
(b) Erhaltung gesetzlich bestehender Einrichtungen und Durchführung gesetzlich beschlossener Maßnahmen (lit. a)) | 207 | ||
(c) Erfüllung rechtlich begründeter Verpflichtungen (lit. b )) | 208 | ||
(d) Fortsetzung von Leistungen, Weitergewährung von Beihilfen (lit. c)) | 212 | ||
(2) Einnahmen im Nothaushalt – Art. 111 Abs. 2 GG | 214 | ||
dd) Adressat der Ermächtigung – Vollzug des Art. 111 GG | 217 | ||
ee) Art. 111 GG – keine abschließende Regelung | 218 | ||
(1) Fortgeltung einfachgesetzlicher Ermächtigungen | 219 | ||
(2) Weitere Beschränkungen und Erweiterungen durch einfaches Gesetz oder aufgrund einfacher Gesetze; der Teilhaushaltsplan | 219 | ||
(3) Ausgaben nach Art. 112 GG im etatlosen Zustand | 221 | ||
(4) Haushaltsfeststellung nach Art. 81 GG | 224 | ||
b) Zur Bewilligung über- und außerplanmäßiger Ausgaben nach Art. 112 GG | 225 | ||
aa) Gegenstand der Bewilligung nach Art. 112 Satz 1 GG | 225 | ||
bb) Die Zustimmung des Bundesfinanzministers nach Art. 112 Satz 2 GG | 226 | ||
(1) Zeitpunkt der Zustimmung | 226 | ||
(2) Verhältnis des Bundesfinanzministers zu Bundesregierung und Bundeskanzler | 227 | ||
cc) Voraussetzung der Zustimmung nach Art. 112 GG | 228 | ||
dd) Verfassungsgerichtliche Überprüfung der Voraussetzungen | 230 | ||
ee) Zum Verhältnis von Art. 112 zu Art. 110 GG | 231 | ||
Schlußbemerkungen | 233 | ||
Thesen | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 241 |