Strukturen des strafrechtlichen Verantwortlichkeitsbegriffs: Relationen und ihre Verkettungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Joerden, J. (1988). Strukturen des strafrechtlichen Verantwortlichkeitsbegriffs: Relationen und ihre Verkettungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46537-8
Joerden, Jan C.. Strukturen des strafrechtlichen Verantwortlichkeitsbegriffs: Relationen und ihre Verkettungen. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46537-8
Joerden, J (1988): Strukturen des strafrechtlichen Verantwortlichkeitsbegriffs: Relationen und ihre Verkettungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46537-8
Format
Strukturen des strafrechtlichen Verantwortlichkeitsbegriffs: Relationen und ihre Verkettungen
Schriften zum Strafrecht, Vol. 78
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
A. Das Thema der Untersuchung | 13 | ||
B. Die Relation „Ursache von“, ihre Verkettung und die Relation „verantwortlich für“ | 16 | ||
I. Transitivität, Asymmetrie und Irreflexivität der Kausalrelation – Konsequenzen für die Zuschreibbarkeit von Verantwortlichkeit | 16 | ||
1. Kausalnexus versus Verantwortlichkeit | 16 | ||
2. Ursachenketten und das Münchhausen-Trilemma | 26 | ||
II. Verantwortlichkeit und Handlung | 30 | ||
1. Bedingungen des Verfahrensabbruchs und der Begriff der actio libera | 30 | ||
2. Von der actio libera zur actio libera in causa | 35 | ||
III. Verantwortlichkeit und Unterlassung | 47 | ||
1. Bedingungen des Verfahrensabbruchs und der Begriff der omissio libera | 48 | ||
2. Von der omissio libera zur omissio libera in causa | 52 | ||
IV. Verantwortlichkeit bei selbstverschuldetem Zurechnungsdefekt – Überblick | 57 | ||
V. Verantwortlichkeit bei der Benutzung des Zurechnungsdefektes eines anderen | 62 | ||
1. Zurechnungsdefekt beim Vordermann | 62 | ||
2. Rechtmäßiges Verhalten des Vordermannes | 70 | ||
VI. Verantwortlich als Mitglied eines Kollektivs | 78 | ||
VII. Verantwortlichkeit bei sog. eigenhändigen Delikten | 82 | ||
C. Die Relationen „Gehilfe von“ und „Anstifter von“ und ihre Verkettungen | 87 | ||
I. Direkte und indirekte Verantwortlichkeit (Täterschaft und Teilnahme) | 87 | ||
II. Die Relation „Gehilfe von“ | 89 | ||
1. Die Struktur der Selbsthilfe | 89 | ||
2. Von der Selbsthilfe zur Beihilfe (Fremdhilfe) | 96 | ||
III. Die Relation „Anstifter von“ | 113 | ||
1. Die Struktur der Anstiftung | 113 | ||
2. Aufforderung und Entscheidungshilfe | 119 | ||
IV. Die Differenz zwischen den Relationen „Anstifter von“ und „Gehilfe von“ | 124 | ||
1. Irreflexivität der Relation „Anstifter von“ und Partimreflexivität der Relation „Gehilfe von“ (einschließlich der Fälle der Entscheidungshilfe) | 125 | ||
2. Täuschungsinvarianz von Anstiftung und Entscheidungshilfe im Unterschied zur physischen und intellektuellen Beihilfe | 132 | ||
3. Die Verhaltensweisen der indirekten Verantwortlichkeit im Überblick | 136 | ||
V. Verkettungen der Relationen „Anstifter von“ und „Gehilfe von“ (Kettenteilnahme) | 137 | ||
1. Beihilfeketten und Intransitivität der Relation „Gehilfe von“ | 137 | ||
2. Anstiftungsketten und Transitivität der Relation „Anstifter von“ | 141 | ||
3. Anstiftung zur Beihilfe und Beihilfe zur Anstiftung etc. | 142 | ||
D. Die Relation „Gefahr dafür, daß“ und ihre Verkettung | 144 | ||
I. Ursachenketten und Gefahrenketten | 144 | ||
II. Abstrakte und konkrete Gefahr als Glieder einer Gefahrenkette | 148 | ||
III. Eventualvorsatz und sog. bewußte Fahrlässigkeit als Glieder einer Gefahrenkette im Urteil des Täters | 150 | ||
E. Weitere Relationenketten im Strafrecht (insbes. zur Kettenhehlerei) | 158 | ||
F. Gedankengang der Untersuchung und die wichtigsten Ergebnisse im Überblick | 162 | ||
Anhang: Erläuterung der verwendeten relationenlogischen Grundbegriffe | 168 | ||
Literaturverzeichnis | 173 | ||
Namenverzeichnis | 184 | ||
Sachverzeichnis | 187 |