Der Einigungsprozeß bei Tarifverhandlungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schilling, F. (1984). Der Einigungsprozeß bei Tarifverhandlungen. Eine Darstellung am Beispiel der Tarifrunde 1978 in der bundesdeutschen Metallindustrie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45557-7
Schilling, Florian. Der Einigungsprozeß bei Tarifverhandlungen: Eine Darstellung am Beispiel der Tarifrunde 1978 in der bundesdeutschen Metallindustrie. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45557-7
Schilling, F (1984): Der Einigungsprozeß bei Tarifverhandlungen: Eine Darstellung am Beispiel der Tarifrunde 1978 in der bundesdeutschen Metallindustrie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45557-7
Format
Der Einigungsprozeß bei Tarifverhandlungen
Eine Darstellung am Beispiel der Tarifrunde 1978 in der bundesdeutschen Metallindustrie
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 72
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Einleitung | 13 | ||
I. Problemstellung | 13 | ||
II. Durchführung | 14 | ||
III. Arbeitsmethodik | 15 | ||
B. Die Entscheidungsträger in den Tarifbewegungen der Metallindustrie der Bundesrepublik Deutschland | 16 | ||
I. Die Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland | 16 | ||
1. Die Organisationsstruktur der IG Metall | 16 | ||
a) Darstellung | 16 | ||
aa) Die Vertreterversammlung | 16 | ||
bb) Die Orts Verwaltung | 16 | ||
cc) Die Bezirkskonferenz | 17 | ||
dd) Die Einteilung und Leitung der Bezirke | 18 | ||
ee) Der Vorstand | 18 | ||
ff) Der Beirat | 19 | ||
gg) Der Gewerkschaftstag | 19 | ||
hh) Der Kontrollausschuß | 20 | ||
b) Erläuterung und Beurteilung | 21 | ||
2. Der Willensbildungsprozeß in der IG Metall | 21 | ||
a) Darstellung | 21 | ||
b) Erläuterungen und Beurteilungen | 24 | ||
II. Die Arbeitgeberverbände der Metallindustrie | 25 | ||
1. Die Organisationsstrukturen der metallindustriellen Arbeitgeberverbände | 25 | ||
a) Darstellung | 25 | ||
aa) Die Organisationsstruktur des Gesamtverbandes der metallindustriellen Arbeitgeberverbände — Gesamtmetall — | 25 | ||
α) Die Mitgliederversammlung | 25 | ||
β) Der Vorstand | 26 | ||
γ) Das Präsidium | 26 | ||
δ) Die Geschäftsführung | 27 | ||
ε) Der Tarifpolitische Ausschuß | 27 | ||
ζ) Der Verhandlungskreis | 28 | ||
η) Weitere Ausschüsse von Gesamtmetall | 28 | ||
bb) Die Organisationsstruktur des Verbandes der Metallindustrie Baden-Württemberg e. V | 29 | ||
α) Die Mitgliederversammlung | 29 | ||
β) Der Vorstand | 30 | ||
γ) Der engere Vorstand | 30 | ||
δ) Die Geschäftsführung | 31 | ||
ε) Der Ausschuß | 31 | ||
ζ) Der erweiterte Ausschuß (Mitgliederrat) | 31 | ||
cc) Die Organisationsstruktur des Vereins der bayerischen Metallindustrie | 32 | ||
α) Die Mitgliederversammlung | 32 | ||
β) Der Vorstand | 33 | ||
γ) Die Geschäftsführung | 34 | ||
δ) Der Verwaltungsrat des Sonderfonds zur Wahrung des Wirtschaftsfriedens | 34 | ||
ε) Die Tarifkommissionen | 35 | ||
b) Vergleich und Bewertung | 35 | ||
2. Die Willensbildungsprozesse der metallindustriellen Arbeitgeberverbände | 36 | ||
a) Darstellung | 36 | ||
aa) Der Willensbildungsprozeß bei Gesamtmetall | 36 | ||
bb) Der Willensbildungsprozeß beim VMI | 38 | ||
b) Erläuterung und Beurteilung | 40 | ||
C. Die Tarifrunde 1978 in der Metallindustrie | 41 | ||
I. Der Gewerkschafts tag der Industriegewerkschaft Metall im September 1977 in Düsseldorf | 41 | ||
II. Die Ausgangspositionen zu Beginn der Tarifrunde | 45 | ||
1. Die gewerkschaftlichen Forderungen | 45 | ||
a) Die wirtschaftlichen Forderungen | 45 | ||
aa) Die Lohn- und Gehaltserhöhung | 45 | ||
α) Darstellung | 45 | ||
β) Erläuterung | 45 | ||
bb) Die Anhebung der unteren Lohngruppen | 46 | ||
α) Darstellung | 46 | ||
β) Erläuterung | 47 | ||
b) Der Absicherungsvertrag | 47 | ||
aa) Darstellung | 47 | ||
bb) Erläuterung | 48 | ||
2. Die Entstehung der gewerkschaftlichen Forderungen | 50 | ||
a) Die wirtschaftlichen Forderungen | 50 | ||
b) Die Entstehung der Forderung des Absicherungsvertrages | 51 | ||
3. Das Arbeitgeberangebot | 55 | ||
a) Darstellung | 55 | ||
b) Erläuterung | 56 | ||
III. Die Verhandlungsphase im Tarifgebiet Nordwürttemberg-Nordbaden | 57 | ||
1. Die 1. Verhandlungsrunde in Stuttgart | 57 | ||
a) Darstellung | 57 | ||
b) Beurteilung | 58 | ||
2. Die 2. Verhandlungsrunde in Stuttgart | 59 | ||
a) Darstellung | 59 | ||
b) Beurteilung | 60 | ||
3. Die 3. Verhandlungsrunde | 61 | ||
a) Darstellung | 61 | ||
b) Beurteilung | 62 | ||
4. Das Scheitern der Verhandlungen | 63 | ||
a) Darstellung | 63 | ||
b) Beurteilung | 64 | ||
IV. Die Schlichtung in Stuttgart | 65 | ||
1. Darstellung | 65 | ||
2. Beurteilung | 67 | ||
V. Der Arbeitskampf 1978 | 68 | ||
1. Die Urabstimmung und das Frankfurter Spitzengespräch | 68 | ||
a) Darstellung | 68 | ||
b) Beurteilung | 71 | ||
2. Der Streik im Tarifbezirk Nordwürttemberg-Nordbaden | 71 | ||
a) Die 1. Verhandlungsrunde im Arbeitskampf | 72 | ||
3. Die Aussperrung im Tarifbezirk Nordwürttemberg-Nordbaden | 75 | ||
a) Die letzte Verhandlungsrunde I. Teil | 75 | ||
b) Die letzte Verhandlungsrunde II. Teil | 79 | ||
4. Die Einigung im Tarifbezirk Nordwürttemberg-Nordbaden | 82 | ||
a) Das Verhandlungsergebnis | 82 | ||
b) Die Übertragung des Verhandlungsergebnisses | 83 | ||
5. Die Beendigung des Arbeitskampfes | 83 | ||
6. Finanzielle Auswirkungen des Arbeitskampfes 1978 | 85 | ||
VI. Die Vorbereitung der bayerischen Tarif runde 1978 | 86 | ||
1. Die Manteltarif Verhandlungen in Bayern | 86 | ||
2. Die öffentlichen Erklärungen | 87 | ||
VII. Die Tarifverhandlung in München am 30. Januar 1978 | 89 | ||
1. Darstellung | 89 | ||
a) Die Kündigung der Tarifverträge | 89 | ||
b) Die Parteidarlegungen | 90 | ||
aa) Die Parteidarlegung der IG Metall | 90 | ||
2. Beurteilung | 97 | ||
VIII. Die Schlichtung in Bayern | 98 | ||
1. Der erste Schlichtungstag am 30. März 1978 | 98 | ||
a) Darstellung | 98 | ||
b) Erläuterung und Beurteilung | 99 | ||
2. Der zweite Schlichtungstag am 31. März 1978 | 99 | ||
a) Darstellung | 99 | ||
b) Erläuterung und Beurteilung | 105 | ||
3. Der dritte Schlichtungstag am 4. April 1978 | 106 | ||
a) Darstellung | 106 | ||
b) Erläuterung und Beurteilung | 110 | ||
4. Der vierte Schlichtungstag am 7. April 1978 | 111 | ||
a) Darstellung | 111 | ||
IX. Die Abschlüsse in den anderen Tarifbezirken | 120 | ||
D. Die Einflußfaktoren auf den Einigungsprozeß | 123 | ||
I. Die wirtschaftlichen Einflußfaktoren | 123 | ||
1. Wirtschaftliche Begründungszusammenhänge auf Gewerkschaftsseite | 123 | ||
a) Das Schema der gewerkschaftlichen Argumentation | 123 | ||
aa) Der Produktivitätszuwachs | 124 | ||
bb) Die Preissteigerungsrate | 125 | ||
cc) Die Lohnquote | 126 | ||
b) Die Rolle weiterer wirtschaftlicher Daten | 127 | ||
aa) Die Arbeitslosigkeit | 127 | ||
bb) Die Gewinne | 128 | ||
cc) Die Arbeitskampfkosten | 129 | ||
c) Die Beurteilung der wirtschaftlichen Forderungsbegründung durch führende Funktionäre der IG Metall | 129 | ||
d) Die Begründung des Absicherungsvertrages | 132 | ||
aa) Der Absicherungsvertrag und gesamtwirtschaftliche Daten | 132 | ||
bb) Der Absicherungsvertrag und einzelwirtschaftliche Daten | 132 | ||
2. Wirtschaftliche Begründungszusammenhänge auf Arbeitgeberseite | 134 | ||
a) Das Schema der wirtschaftlichen Argumentation | 134 | ||
aa) Der Produktivitätszuwachs | 135 | ||
bb) Die Preissteigerungsrate | 136 | ||
cc) Die Gewinn- und Lohnquoten | 138 | ||
dd) Die Arbeitskampfkosten | 139 | ||
b) Wirtschaftliche Gründe für die Ablehnung des Absicherungsvertrages | 139 | ||
II. Organisationsspezifische Einflußfaktoren auf den Einigungsprozeß | 140 | ||
1. Organisationsinterne Einflußfaktoren auf Gewerkschaftsseite | 140 | ||
a) Darstellung | 140 | ||
aa) Die Beziehung zwischen der Stuttgarter IG Metall-Bezirksleitung und der Gewerkschaftsbasis | 141 | ||
bb) Die Beziehung zwischen der Stuttgarter IG Metall-Bezirksleitung und dem Vorstand der IG Metall | 145 | ||
b) Beurteilung | 148 | ||
2. Organisationsinterne Einflußfaktoren auf Arbeitgeberseite | 149 | ||
a) Die Koordinierungsbestrebungen auf Arbeitgeberseite | 150 | ||
b) Die Beziehung zwischen Gesamtmetall und VMI | 152 | ||
aa) Darstellung | 152 | ||
bb) Beurteilung | 155 | ||
3. Die Verhandlungsmasse | 155 | ||
a) Darstellung | 155 | ||
b) Die Streikerfahrung | 157 | ||
c) Die Lohnführerschaft | 159 | ||
III. Verhandlungsspezifische Einflußfaktoren auf den Einigungsprozeß | 159 | ||
1. Personenbezogene Einflußfaktoren auf den Einigungsprozeß | 160 | ||
a) Die Eigenschaften der Verhandlungsteilnehmer | 160 | ||
aa) Darstellung | 160 | ||
bb) Erläuterung und Beurteilung | 164 | ||
b) Die taktischen Verhaltensweisen der Verhandlungsteilnehmer | 166 | ||
aa) Darstellung | 166 | ||
bb) Erläuterung und Beurteilung | 170 | ||
2. Prozeßbezogene Einflußfaktoren auf den Einigungsprozeß | 171 | ||
a) Der Klärungsprozeß | 171 | ||
aa) Darstellung | 171 | ||
b) Die Abschlußverhandlung | 175 | ||
aa) Darstellung | 175 | ||
bb) Erläuterung und Beurteilung | 179 | ||
3. Die Verhandlungsmasse | 179 | ||
a) Darstellung | 179 | ||
b) Erläuterung und Beurteilung | 181 | ||
IV. Zusammenfassung | 181 | ||
E. Theoretische Ansätze zur Erklärung des Ablaufs von Tarifverhandlungen | 184 | ||
I. ökonomisch bestimmte Theorien | 184 | ||
II. Organisationspolitisch bestimmte Theorien | 187 | ||
1. Darstellung | 187 | ||
a) Α. M. Ross | 187 | ||
b) B. Külp | 188 | ||
c) Andere Autoren | 192 | ||
2. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung der theoretischen Ansätze auf die Wirklichkeit | 193 | ||
III. Verhandlungspolitisch bestimmte Theorien | 196 | ||
1. Darstellungen | 196 | ||
a) F. Zeuthen | 196 | ||
b) G. L. S. Shackle | 199 | ||
c) C. M. Stevens | 200 | ||
d) R. L. Bishop | 202 | ||
e) J. G. Cross | 203 | ||
f) J. Pen | 206 | ||
g) Spieltheoretische Lösungen | 208 | ||
2. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung der theoretischen Ansätze auf die Wirklichkeit | 209 | ||
IV. Allgemeine Kritik theoretischer Erklärungsversuche des Einigungsprozesses bei Tarif Verhandlungen | 213 | ||
Literaturverzeichnis | 215 |