Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schilling, F. (1984). Der Einigungsprozeß bei Tarifverhandlungen. Eine Darstellung am Beispiel der Tarifrunde 1978 in der bundesdeutschen Metallindustrie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45557-7
Schilling, Florian. Der Einigungsprozeß bei Tarifverhandlungen: Eine Darstellung am Beispiel der Tarifrunde 1978 in der bundesdeutschen Metallindustrie. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45557-7
Schilling, F (1984): Der Einigungsprozeß bei Tarifverhandlungen: Eine Darstellung am Beispiel der Tarifrunde 1978 in der bundesdeutschen Metallindustrie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45557-7

Format

Der Einigungsprozeß bei Tarifverhandlungen

Eine Darstellung am Beispiel der Tarifrunde 1978 in der bundesdeutschen Metallindustrie

Schilling, Florian

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 72

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Α. Einleitung 13
I. Problemstellung 13
II. Durchführung 14
III. Arbeitsmethodik 15
B. Die Entscheidungsträger in den Tarifbewegungen der Metallindustrie der Bundesrepublik Deutschland 16
I. Die Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland 16
1. Die Organisationsstruktur der IG Metall 16
a) Darstellung 16
aa) Die Vertreterversammlung 16
bb) Die Orts Verwaltung 16
cc) Die Bezirkskonferenz 17
dd) Die Einteilung und Leitung der Bezirke 18
ee) Der Vorstand 18
ff) Der Beirat 19
gg) Der Gewerkschaftstag 19
hh) Der Kontrollausschuß 20
b) Erläuterung und Beurteilung 21
2. Der Willensbildungsprozeß in der IG Metall 21
a) Darstellung 21
b) Erläuterungen und Beurteilungen 24
II. Die Arbeitgeberverbände der Metallindustrie 25
1. Die Organisationsstrukturen der metallindustriellen Arbeitgeberverbände 25
a) Darstellung 25
aa) Die Organisationsstruktur des Gesamtverbandes der metallindustriellen Arbeitgeberverbände — Gesamtmetall — 25
α) Die Mitgliederversammlung 25
β) Der Vorstand 26
γ) Das Präsidium 26
δ) Die Geschäftsführung 27
ε) Der Tarifpolitische Ausschuß 27
ζ) Der Verhandlungskreis 28
η) Weitere Ausschüsse von Gesamtmetall 28
bb) Die Organisationsstruktur des Verbandes der Metallindustrie Baden-Württemberg e. V 29
α) Die Mitgliederversammlung 29
β) Der Vorstand 30
γ) Der engere Vorstand 30
δ) Die Geschäftsführung 31
ε) Der Ausschuß 31
ζ) Der erweiterte Ausschuß (Mitgliederrat) 31
cc) Die Organisationsstruktur des Vereins der bayerischen Metallindustrie 32
α) Die Mitgliederversammlung 32
β) Der Vorstand 33
γ) Die Geschäftsführung 34
δ) Der Verwaltungsrat des Sonderfonds zur Wahrung des Wirtschaftsfriedens 34
ε) Die Tarifkommissionen 35
b) Vergleich und Bewertung 35
2. Die Willensbildungsprozesse der metallindustriellen Arbeitgeberverbände 36
a) Darstellung 36
aa) Der Willensbildungsprozeß bei Gesamtmetall 36
bb) Der Willensbildungsprozeß beim VMI 38
b) Erläuterung und Beurteilung 40
C. Die Tarifrunde 1978 in der Metallindustrie 41
I. Der Gewerkschafts tag der Industriegewerkschaft Metall im September 1977 in Düsseldorf 41
II. Die Ausgangspositionen zu Beginn der Tarifrunde 45
1. Die gewerkschaftlichen Forderungen 45
a) Die wirtschaftlichen Forderungen 45
aa) Die Lohn- und Gehaltserhöhung 45
α) Darstellung 45
β) Erläuterung 45
bb) Die Anhebung der unteren Lohngruppen 46
α) Darstellung 46
β) Erläuterung 47
b) Der Absicherungsvertrag 47
aa) Darstellung 47
bb) Erläuterung 48
2. Die Entstehung der gewerkschaftlichen Forderungen 50
a) Die wirtschaftlichen Forderungen 50
b) Die Entstehung der Forderung des Absicherungsvertrages 51
3. Das Arbeitgeberangebot 55
a) Darstellung 55
b) Erläuterung 56
III. Die Verhandlungsphase im Tarifgebiet Nordwürttemberg-Nordbaden 57
1. Die 1. Verhandlungsrunde in Stuttgart 57
a) Darstellung 57
b) Beurteilung 58
2. Die 2. Verhandlungsrunde in Stuttgart 59
a) Darstellung 59
b) Beurteilung 60
3. Die 3. Verhandlungsrunde 61
a) Darstellung 61
b) Beurteilung 62
4. Das Scheitern der Verhandlungen 63
a) Darstellung 63
b) Beurteilung 64
IV. Die Schlichtung in Stuttgart 65
1. Darstellung 65
2. Beurteilung 67
V. Der Arbeitskampf 1978 68
1. Die Urabstimmung und das Frankfurter Spitzengespräch 68
a) Darstellung 68
b) Beurteilung 71
2. Der Streik im Tarifbezirk Nordwürttemberg-Nordbaden 71
a) Die 1. Verhandlungsrunde im Arbeitskampf 72
3. Die Aussperrung im Tarifbezirk Nordwürttemberg-Nordbaden 75
a) Die letzte Verhandlungsrunde I. Teil 75
b) Die letzte Verhandlungsrunde II. Teil 79
4. Die Einigung im Tarifbezirk Nordwürttemberg-Nordbaden 82
a) Das Verhandlungsergebnis 82
b) Die Übertragung des Verhandlungsergebnisses 83
5. Die Beendigung des Arbeitskampfes 83
6. Finanzielle Auswirkungen des Arbeitskampfes 1978 85
VI. Die Vorbereitung der bayerischen Tarif runde 1978 86
1. Die Manteltarif Verhandlungen in Bayern 86
2. Die öffentlichen Erklärungen 87
VII. Die Tarifverhandlung in München am 30. Januar 1978 89
1. Darstellung 89
a) Die Kündigung der Tarifverträge 89
b) Die Parteidarlegungen 90
aa) Die Parteidarlegung der IG Metall 90
2. Beurteilung 97
VIII. Die Schlichtung in Bayern 98
1. Der erste Schlichtungstag am 30. März 1978 98
a) Darstellung 98
b) Erläuterung und Beurteilung 99
2. Der zweite Schlichtungstag am 31. März 1978 99
a) Darstellung 99
b) Erläuterung und Beurteilung 105
3. Der dritte Schlichtungstag am 4. April 1978 106
a) Darstellung 106
b) Erläuterung und Beurteilung 110
4. Der vierte Schlichtungstag am 7. April 1978 111
a) Darstellung 111
IX. Die Abschlüsse in den anderen Tarifbezirken 120
D. Die Einflußfaktoren auf den Einigungsprozeß 123
I. Die wirtschaftlichen Einflußfaktoren 123
1. Wirtschaftliche Begründungszusammenhänge auf Gewerkschaftsseite 123
a) Das Schema der gewerkschaftlichen Argumentation 123
aa) Der Produktivitätszuwachs 124
bb) Die Preissteigerungsrate 125
cc) Die Lohnquote 126
b) Die Rolle weiterer wirtschaftlicher Daten 127
aa) Die Arbeitslosigkeit 127
bb) Die Gewinne 128
cc) Die Arbeitskampfkosten 129
c) Die Beurteilung der wirtschaftlichen Forderungsbegründung durch führende Funktionäre der IG Metall 129
d) Die Begründung des Absicherungsvertrages 132
aa) Der Absicherungsvertrag und gesamtwirtschaftliche Daten 132
bb) Der Absicherungsvertrag und einzelwirtschaftliche Daten 132
2. Wirtschaftliche Begründungszusammenhänge auf Arbeitgeberseite 134
a) Das Schema der wirtschaftlichen Argumentation 134
aa) Der Produktivitätszuwachs 135
bb) Die Preissteigerungsrate 136
cc) Die Gewinn- und Lohnquoten 138
dd) Die Arbeitskampfkosten 139
b) Wirtschaftliche Gründe für die Ablehnung des Absicherungsvertrages 139
II. Organisationsspezifische Einflußfaktoren auf den Einigungsprozeß 140
1. Organisationsinterne Einflußfaktoren auf Gewerkschaftsseite 140
a) Darstellung 140
aa) Die Beziehung zwischen der Stuttgarter IG Metall-Bezirksleitung und der Gewerkschaftsbasis 141
bb) Die Beziehung zwischen der Stuttgarter IG Metall-Bezirksleitung und dem Vorstand der IG Metall 145
b) Beurteilung 148
2. Organisationsinterne Einflußfaktoren auf Arbeitgeberseite 149
a) Die Koordinierungsbestrebungen auf Arbeitgeberseite 150
b) Die Beziehung zwischen Gesamtmetall und VMI 152
aa) Darstellung 152
bb) Beurteilung 155
3. Die Verhandlungsmasse 155
a) Darstellung 155
b) Die Streikerfahrung 157
c) Die Lohnführerschaft 159
III. Verhandlungsspezifische Einflußfaktoren auf den Einigungsprozeß 159
1. Personenbezogene Einflußfaktoren auf den Einigungsprozeß 160
a) Die Eigenschaften der Verhandlungsteilnehmer 160
aa) Darstellung 160
bb) Erläuterung und Beurteilung 164
b) Die taktischen Verhaltensweisen der Verhandlungsteilnehmer 166
aa) Darstellung 166
bb) Erläuterung und Beurteilung 170
2. Prozeßbezogene Einflußfaktoren auf den Einigungsprozeß 171
a) Der Klärungsprozeß 171
aa) Darstellung 171
b) Die Abschlußverhandlung 175
aa) Darstellung 175
bb) Erläuterung und Beurteilung 179
3. Die Verhandlungsmasse 179
a) Darstellung 179
b) Erläuterung und Beurteilung 181
IV. Zusammenfassung 181
E. Theoretische Ansätze zur Erklärung des Ablaufs von Tarifverhandlungen 184
I. ökonomisch bestimmte Theorien 184
II. Organisationspolitisch bestimmte Theorien 187
1. Darstellung 187
a) Α. M. Ross 187
b) B. Külp 188
c) Andere Autoren 192
2. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung der theoretischen Ansätze auf die Wirklichkeit 193
III. Verhandlungspolitisch bestimmte Theorien 196
1. Darstellungen 196
a) F. Zeuthen 196
b) G. L. S. Shackle 199
c) C. M. Stevens 200
d) R. L. Bishop 202
e) J. G. Cross 203
f) J. Pen 206
g) Spieltheoretische Lösungen 208
2. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung der theoretischen Ansätze auf die Wirklichkeit 209
IV. Allgemeine Kritik theoretischer Erklärungsversuche des Einigungsprozesses bei Tarif Verhandlungen 213
Literaturverzeichnis 215