Unterhaltsberechnung nach Quoten und Tabellen
BOOK
Cite BOOK
Style
Diedrich, V. (1986). Unterhaltsberechnung nach Quoten und Tabellen. Zur Geschichte und Methode der Konkretisierung unterhaltsrechtlicher Generalklauseln. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45955-1
Diedrich, Volker. Unterhaltsberechnung nach Quoten und Tabellen: Zur Geschichte und Methode der Konkretisierung unterhaltsrechtlicher Generalklauseln. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45955-1
Diedrich, V (1986): Unterhaltsberechnung nach Quoten und Tabellen: Zur Geschichte und Methode der Konkretisierung unterhaltsrechtlicher Generalklauseln, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45955-1
Format
Unterhaltsberechnung nach Quoten und Tabellen
Zur Geschichte und Methode der Konkretisierung unterhaltsrechtlicher Generalklauseln
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 16
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen der Unterhaltspflicht | 13 | ||
1. Unterhaltsrechtsverhältnis | 13 | ||
2. Sachliche Voraussetzungen | 14 | ||
3. Konkurrenzen | 15 | ||
4. Art und Umfang des Unterhalts | 16 | ||
II. Themeneingrenzung und Begriffsbestimmungen | 16 | ||
Erster Teil: Geschichte der pauschalierenden Unterhaltsbemessung | 20 | ||
I. Gesetzgebung und Rechtspraxis bis zum Zweiten Weltkrieg | 20 | ||
1. Ehegattenunterhalt | 20 | ||
a) Rechtszustand vor 1900 und gesetzliche Regelung durch das Bürgerliche Gesetzbuch vom 18.8.1896 | 20 | ||
b) Rechtspraxis und gesetzliche Änderungen der Folgezeit | 22 | ||
2. Kindesunterhalt | 23 | ||
a) Eheliche Kinder | 23 | ||
b) Uneheliche Kinder | 23 | ||
II. Rechtsentwicklung von 1945 bis zum Inkrafttreten des 1. EheRG im Jahre 1977 | 29 | ||
1. Entwicklung von Unterhaltsschlüsseln | 29 | ||
2. Entstehung von Unterhaltstabellen | 32 | ||
a) Allgemeines | 32 | ||
b) Entstehung und Fortentwicklung der Düsseldorfer Tabelle | 33 | ||
c) Sonstige Tabellen | 38 | ||
3. Gesetzgeberische Reformen im Recht der unehelichen Kinder | 39 | ||
a) Rechtszustand bis 1970 | 39 | ||
b) Das neue Nichtehelichenrecht | 41 | ||
4. Veränderungen durch das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts | 44 | ||
a) Ehegattenunterhalt | 44 | ||
b) Einführung des § 1610 Absatz 3 | 45 | ||
c) Neuordnung des Instanzenzuges | 46 | ||
III. Rechtszustand nach 1977 | 47 | ||
1. Ausbreitung der Düsseldorfer Tabelle | 47 | ||
2. Interforensische Koordinierung | 50 | ||
3. Revisionsrechtsprechung des BGH | 51 | ||
Zweiter Teil: Zulässigkeit der pauschalierenden Unterhaltsberechnung, insbesondere in Form richterlicher Normsetzung | 53 | ||
I. Von der Spezifizierung zur Typisierung | 53 | ||
1. Unbestimmte Rechtsbegriffe und ihre Konkretisierung | 53 | ||
2. Gründe der Pauschalierung | 55 | ||
a) Prozeßökonomie | 55 | ||
b) Rechtssicherheit | 57 | ||
aa) Gleichbehandlung | 57 | ||
bb) Vorhersehbarkeit und Nachvollziehbarkeit | 60 | ||
cc) Wahrung der Einzelfallgerechtigkeit? | 62 | ||
c) Historisch-soziale Aspekte | 63 | ||
II. Quoten und Tabellen als neue Art von Richterrecht | 65 | ||
1. Höherrangiges Recht als Maßstab der Zulässigkeit? | 66 | ||
a) Gewaltenteilung | 66 | ||
b) Demokratische Legitimation | 67 | ||
2. Die Kompetenz der Justiz zur Schaffung pauschalierender Berechnungssysteme | 69 | ||
a) Klassifizierung der Systeme (Stufenschema) | 69 | ||
b) Die grundsätzliche Kompetenz zur Konkretisierung | 70 | ||
c) Die Kompetenz zur Richtliniensetzung | 72 | ||
aa) Informationsgewinnung | 73 | ||
bb) Sachkunde | 74 | ||
cc) Verfahrensgrundsätze | 75 | ||
dd) Politische Relevanz | 76 | ||
d) Die Kompetenz verfahrensrechtlich unzuständiger Urheber | 79 | ||
3. Folgerungen | 81 | ||
Dritter Teil: Heutige Praxis der pauschalierenden Unterhaltsberechnung | 84 | ||
I. Bedarf des Unterhaltsberechtigten | 84 | ||
1. Dogmatische Vorbemerkung | 84 | ||
2. Bestimmung eines abstrakten Lebensbedarfs | 85 | ||
a) Warenkorbmethode | 86 | ||
b) Verbrauchsrechnungsmethode | 87 | ||
c) Folgerungen | 90 | ||
3. Höhe der Bedarfsbeträge in der Düsseldorfer Tabelle | 91 | ||
II. Ehegattenunterhalt und Quotenverfahren | 96 | ||
1. Einführung | 96 | ||
2. Verteilungsmaßstab | 97 | ||
3. Eignung des Quotenverfahrens zur Bedarfsbestimmung | 99 | ||
a) Grundsatz | 99 | ||
b) Ausnahmen für besondere Unterhaltssituationen | 100 | ||
aa) Quotelung zur Bestimmung des „vollen Unterhalts" | 100 | ||
bb) Quotelung im unteren Einkommensbereich | 104 | ||
cc) Quotelung im oberen Einkommensbereich | 107 | ||
III. Selbstbehalt des Verpflichteten | 108 | ||
1. Funktion und Bedeutung | 108 | ||
2. Abstrakte Bestimmung des Selbstbehalts | 111 | ||
a) Selbstbehalt gegenüber Ansprüchen von Kindern | 111 | ||
b) Selbstbehalt gegenüber Ansprüchen von Ehegatten | 113 | ||
3. Betragsmäßige Festsetzung | 115 | ||
IV. Konkurrenzen, Rang und Mangel | 119 | ||
1. Konkurrenz gleichrangiger Unterhaltsansprüche | 120 | ||
a) Gesetzliche Regelung und praktische Umsetzung | 120 | ||
b) Kritik der dargestellten Verfahren | 121 | ||
2. Konkurrenz verschiedenrangiger Unterhaltsansprüche | 126 | ||
Literaturverzeichnis | 131 |