Das elterliche Erziehungsrecht im Sinne des Grundgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Ossenbühl, F. (1981). Das elterliche Erziehungsrecht im Sinne des Grundgesetzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45001-5
Ossenbühl, Fritz. Das elterliche Erziehungsrecht im Sinne des Grundgesetzes. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45001-5
Ossenbühl, F (1981): Das elterliche Erziehungsrecht im Sinne des Grundgesetzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45001-5
Format
Das elterliche Erziehungsrecht im Sinne des Grundgesetzes
Soziale Orientierung, Vol. 2
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Verfassungsgeschichtlicher Rückblick | 17 | ||
I. Zur Bedeutung eines verfassungsgeschichtlichen Rückblicks | 17 | ||
II. Die Verbürgung des elterlichen Erziehungsrechts in der Weimarer Reichs Verfassung | 18 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 18 | ||
2. Elterliches Erziehungsrecht als „natürliches" Recht | 20 | ||
3. Elterliches Erziehungsrecht und staatliche Schulerziehung | 21 | ||
III. Zur Entstehungsgeschichte des Art. 6 GG | 23 | ||
IV. Resümee und Ertrag für die Interpretation des Art. 6 Abs. 2 GG | 36 | ||
Zweites Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundlagen des elterlichen Erziehungsrechtes | 38 | ||
I. Ubersicht über die verfassungsrechtlichen Regelungen | 38 | ||
1. Die Regelungen in den Länderverfassungen | 38 | ||
2. Art. 6 Abs. 2 GG und landesverfassungsrechtliche Verbürgungen des elterlichen Erziehungsrechtes | 39 | ||
3. Art. 6 GG und die Verfassungstradition | 40 | ||
II. Das elterliche Erziehungsrecht — ein Element der grundrechtlich geschützten Familie als Lebensgemeinschaft | 42 | ||
III. Elterliches Erziehungsrecht als Grundrecht | 43 | ||
1. Elterliches Erziehungsrecht als Ab wehrrecht | 43 | ||
2. Elternrecht als wertentscheidende Grundsatznorm | 44 | ||
3. Elternrecht als „natürliches Recht" | 45 | ||
4. Elternrecht als Menschenrecht | 47 | ||
IV. Inhalt und Schranken des elterlichen Erziehungsrechts | 48 | ||
1. Schutzbereich und Schutzgegenstand | 48 | ||
2. Elternrecht und Elternverantwortung — zum Gedanken der treuhänderischen Freiheit | 50 | ||
3. Elterliches Erziehungsrecht als „Amt"? | 52 | ||
4. Die genuin-elterliche Komponente des Elternrechts | 52 | ||
5. Elternrecht und Kindesgrundrechte | 53 | ||
6. Bestimmung der Erziehungsziele und Erziehungsmethoden | 58 | ||
7. Zum Interpretationsprimat der Eltern betreffend das Kindeswohl | 64 | ||
Drittes Kapitel: Elterliches Erziehungsrecfat und Wächteramt des Staates | 67 | ||
I. Rechtfertigung des staatlichen Wächteramtes | 67 | ||
1. Textbefund | 67 | ||
2. Sinn und Gegenstand des staatlichen Wächteramtes | 68 | ||
II. Inhalt und Schranken des staatlichen Wächteramtes | 70 | ||
1. Staatliches Wächteramt — kein staatliches Erziehungsrecht | 71 | ||
2. Vorrang des elterlichen Erziehungsrechtes | 71 | ||
3. Beschränkung des Staates auf Mißbrauchs- und Gefahrenabwehr | 72 | ||
III. Modalitäten des staatlichen Wächteramtes | 74 | ||
1. Unterstützung vor Eingriff | 74 | ||
2. Prävention und Information | 75 | ||
3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als leitende Maxime | 76 | ||
Viertes Kapitel: Elterliches Erziehungsrecht im Spiegel staatlicher Familien- und Jugendpolitik | 77 | ||
I. Reform der elterlichen Sorge | 77 | ||
1. Motive und Inhalt der Reform der elterlichen Sorge | 78 | ||
2. Festlegung von Erziehungszielen und Erziehungsmethoden | 80 | ||
a) Inhalt des § 1626 Abs. 2 BGB | 80 | ||
b) Rechtsnatur des § 1626 Abs. 2 BGB | 81 | ||
c) Verfassungsrechtliche Würdigung | 82 | ||
d) Verfassungskonforme Auslegung | 85 | ||
3. Zur Eingriffsschwelle für staatliche Maßnahmen | 86 | ||
a) Inhalt der Neuregelung des § 1666 Abs. 1 BGB | 86 | ||
b) Wegfall des Erfordernisses des Verschuldens als Eingriffsvoraussetzung | 87 | ||
c) „Verhalten Dritter" als Eingriffsgrund | 89 | ||
II. Reform des Jugendhilferechts | 90 | ||
1. Zum Inhalt und Stand der Reform | 90 | ||
2. Einige umstrittene Einzelfragen | 91 | ||
a) Eingriff und Leistung | 91 | ||
b) Prinzip der Freiwilligkeit | 93 | ||
c) Zum Antragsrecht des Jugendlichen | 93 | ||
d) Zur Beratung von Minderjährigen | 94 | ||
Fünftes Kapitel: Elternrecht und Schule — Grundlagen | 96 | ||
I. Individuelles und kollektives Elternrecht | 96 | ||
1. Anknüpfung für die Unterscheidung | 96 | ||
2. Besonderheiten und Unterschiede | 97 | ||
3. System einer erzieherischen Gewaltenbalance | 98 | ||
II. Konfessionelles und pädagogisches Elternrecht | 102 | ||
III. Zum staatlichen Erziehungsmandat | 103 | ||
1. Grundlagen und Rechtfertigung des staatlichen Erziehungsmandates | 103 | ||
a) Erziehung als notwendiger Bestandteil des Schulehaltens | 103 | ||
b) Kompensationsfunktion staatlicher Schulerziehung | 105 | ||
c) Integrationsfunktion staatlicher Schulerziehung | 105 | ||
2. Inhalt und Umfang der staatlichen Schulerziehung | 106 | ||
IV. Elterliches Erziehungsrecht und staatliches Schulerziehungsmandat | 107 | ||
1. Zur These der „Gleichordnung" | 107 | ||
2. Drei-Bereiche-Lehre | 109 | ||
3. Differenzierung tut not | 110 | ||
4. Vorrang und Übergewicht des elterlichen Erziehungsrechts gegenüber dem staatlichen Erziehungsmandat | 110 | ||
a) Qualitativer Vorrang des elterlichen Erziehungsrechtes | 111 | ||
b) Quantitatives Übergewicht des elterlichen Erziehungsrechtes | 113 | ||
c) Folgerungen | 116 | ||
5. Kooperationsmodell | 117 | ||
a) Kooperationsformel | 117 | ||
b) Lösung individueller Konflikte | 118 | ||
c) Lösung genereller Konflikte | 119 | ||
6. Abgrenzungsraster | 119 | ||
Sechstes Kapitel: Elternrecht und Schule — Aktuelle Einzelfragen | 122 | ||
I. Schulorganisation und Schullaufbahn des Kindes | 122 | ||
1. Relevanz aus der Sicht des elterlichen Erziehungsrechts | 122 | ||
2. Schulorganisation als Gegenstand der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers | 123 | ||
3. Dirigierende und beschränkende Kraft des Elternrechts | 125 | ||
4. Dirigierende und beschränkende Kraft des Kindesgrundrechts | 128 | ||
5. Effektuierung des elterlichen Erziehungsrechts durch Freie Schulen | 129 | ||
II. Schulversuche | 130 | ||
1. Kein Anspruch auf Durchführung von Schulversuchen | 131 | ||
2. Zum Anspruch auf Fortführung begonnener Schulversuche | 131 | ||
3. Kein Zwang zur Teilnahme an Schulversuchen | 132 | ||
III. Orientierungsstufe und elterliches Erziehungsrecht | 133 | ||
IV. Ganztagsschule | 137 | ||
V. Vorschulerziehung | 140 | ||
VI. Bestimmung der Erziehungsziele und Lerninhalte | 142 | ||
1. Bedeutung und Brisanz | 142 | ||
2. Kompetenz und Gestaltungsfreiheit des Staates | 144 | ||
3. Einflüsse durch das elterliche Erziehungsrecht | 146 | ||
VII. Schulgebet | 147 | ||
VIII. Schülerbeurteilung sowie Gestaltung und Inhalt der Zeugnisse | 149 | ||
1. Ausgangspunkt: der grundrechtlich fundierte Informationsanspruch der Eltern gegen die Schule | 150 | ||
2. Inhalt und Umfang der Informationspflicht | 151 | ||
3. Art und Weise der Information | 152 | ||
Literaturverzeichnis (Auswahl) | 154 |