Auswirkungen des 1. EheRG auf das Haftpflichtrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmitz, M. (1985). Auswirkungen des 1. EheRG auf das Haftpflichtrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45754-0
Schmitz, Manfred. Auswirkungen des 1. EheRG auf das Haftpflichtrecht. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45754-0
Schmitz, M (1985): Auswirkungen des 1. EheRG auf das Haftpflichtrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45754-0
Format
Auswirkungen des 1. EheRG auf das Haftpflichtrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 92
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
ERSTER TEIL: Ersatzansprüche der Ehegatten bei bestehender häuslicher Gemeinschaft | 22 | ||
§ 1 Ersatzansprüche wegen Tötung eines im Haushalt tätig gewesenen Ehegatten | 22 | ||
A. Die Rechtslage vor Geltung der Gleichberechtigung | 22 | ||
I. Dienstleistungspflicht der Frau im Hauswesen und Unterhaltspflicht unter Ehegatten (§§ 1356, 1360 i. d. F. v. 1900) | 22 | ||
II. Haftpflichtrecht | 22 | ||
1. Tötung der Frau | 22 | ||
2. Tötung des Mannes | 22 | ||
B. Die Rechtslage unter dem Gleichberechtigungsgesetz | 23 | ||
I. Die Arbeitspflichten im Haushalt und ihre Einordnung in das Unterhaltsrecht | 23 | ||
1. Die für das Haftpflichtrecht bedeutsamen Änderungen der §§ 1356, 1360 im Überblick | 23 | ||
a) Die Haushaltsführung durch die Frau als Unterhaltsbeitrag | 24 | ||
b) Die Abdingbarkeit des gesetzlichen Ehemodells | 24 | ||
2. Folgerungen | 25 | ||
a) Die Hausfrauenehe | 26 | ||
aa) Vereinbarung dieses Ehetyps | 26 | ||
bb) Fehlende Vereinbarung | 28 | ||
b) Erwerbstätigkeit beider Ehegatten | 28 | ||
aa) „Familiennotstand“ (§ 1360 S. 2 Halbs. 2 a. F.) | 28 | ||
bb) „Freiwillige“ Erwerbstätigkeit der Frau | 29 | ||
c) „Rollentausch“ | 30 | ||
II. Konsequenzen für das Haftpflichtrecht | 32 | ||
1. Der Wechsel der Anspruchsgrundlage bei Tötung der haushaltsführenden Ehefrau | 32 | ||
a) Meinungsstand | 32 | ||
b) Folgerungen | 32 | ||
aa) Gefährdungshaftung | 32 | ||
bb) Gesetzlicher Forderungsübergang (§§ 1542 RVO usw.) | 34 | ||
cc) Ersatz bei im Verletzungszeitpunkt nicht bestehender Unterhaltspflicht | 36 | ||
dd) Die Höhe des Schadensersatzes | 36 | ||
(1) Die Begrenzung des Schadensersatzes durch die gesetzliche Pflicht | 36 | ||
(2) Einkommensteuer als zu ersetzender Schaden | 37 | ||
(3) Teilgläubigerschaft | 37 | ||
(4) Vorteilsausgleichung, insbesondere Anrechnung ersparten Unterhalts | 38 | ||
ee) Pfändungsschutz | 39 | ||
2. Ersatzansprüche wegen entgangener Arbeitsleistungen im Haushalt bei den einzelnen Ehetypen | 39 | ||
a) Hausfrauenehe | 39 | ||
b) Erwerbstätigkeit beider Ehegatten | 40 | ||
c) „Rollentausch“ | 40 | ||
aa) § 845 | 40 | ||
bb) § 844 II | 41 | ||
3. Ergebnis | 42 | ||
C. Die Auswirkungen des 1. EheRG | 42 | ||
1. Der Unterhaltscharakter der Haushaltsarbeit | 43 | ||
a) Die Haushaltsführungsehe (§§ 1356 I, 1360 S. 2) | 43 | ||
aa) Der Beitrag des haushaltsführenden Ehegatten | 43 | ||
(1) Meinungsstand | 43 | ||
(2) Eigene Meinung | 43 | ||
bb) Die Mithilfe des Ehepartners | 46 | ||
b) Sonstige Ehetypen | 47 | ||
c) Ergebnis | 47 | ||
2. Die Arbeit im Haushalt als ein „kraft Gesetzes“ geschuldeter Unterhaltsbeitrag? | 48 | ||
a) Das Problem | 48 | ||
b) Meinungsstand | 50 | ||
c) Eigene Meinung | 51 | ||
aa) Die Unterscheidung zwischen der Regelung der Aufgabenverteilung (§§ 1353, 1356 I) und Vereinbarungen über die Unterhaltspflicht (§§ 1360 f.) | 52 | ||
bb) Die Konkretisierung der Unterhaltspflicht durch § 1360 S. 1 | 54 | ||
d) Änderungen durch das 1. EheRG? | 59 | ||
3. Die Konkretisierung der Unterhaltspflicht bei den einzelnen Ehetypen | 60 | ||
a) Die Haushaltsführungsehe | 60 | ||
aa) Der Beitrag des Haushaltsführers | 60 | ||
bb) Die Mithilfe des Ehepartners | 61 | ||
b) Ehetypen mit Erwerbstätigkeit beider Ehegatten (Doppelverdienerehe, Zuverdienerehe usw.) | 62 | ||
aa) Die Erwerbstätigkeit entspricht den getroffenen Vereinbarungen | 63 | ||
(1) Vorhandenes Einvernehmen über die Regelung der Haushaltsführung | 65 | ||
(2) Fehlendes Einvernehmen über die Regelung der Haushaltsführung | 72 | ||
(3) Die Auswirkungen des 1. EheRG | 75 | ||
bb) Nicht vereinbarte Erwerbstätigkeit eines Ehegatten | 76 | ||
cc) Verpflichtung zur Erwerbsaufnahme bei Gefährdung des Familienunterhalts | 79 | ||
c) Fehlende Einigung über einen bestimmten Ehetyp | 81 | ||
aa) Die subsidiäre gesetzliche Aufgabenverteilung | 81 | ||
(1) Der Ausgangspunkt: Gleichmäßige Belastung beider Ehegatten im Haushalt (und im Beruf) | 81 | ||
(2) Modifizierungen | 83 | ||
(a) Die Bedeutung der Umstände des Einzelfalles, insbesondere eines früheren Einvernehmens | 83 | ||
(b) Recht der Frau zur Übernahme des Haushalts und der Betreuung der Kinder? | 85 | ||
bb) Ihre praktische Bedeutung | 86 | ||
(1) Fehlender Konsens | 86 | ||
(2) Unwirksames Einvernehmen | 89 | ||
(a) Familienunterhalt (§§ 1360 f.) | 90 | ||
(aa) Die Unterhaltspflicht beider Ehegatten | 90 | ||
(bb) Die Proportionalität der Unterhaltsbeiträge | 91 | ||
(cc) Der „angemessene“ Familienunterhalt | 91 | ||
(b) Unterhaltsansprüche der Kinder (§§ 1601 ff.) aus der bestehenden Ehe | 92 | ||
(c) Andere Unterhaltsberechtigte (insbesondere frühere Ehegatten und Kinder eines Ehegatten) | 93 | ||
(d) § 1356 II S. 2 | 96 | ||
(3) Ergebnis | 98 | ||
4. Die Anspruchsgrundlage: § 844 II oder (auch) § 845? | 98 | ||
a) Ersatzansprüche wegen entzogenen Unterhalts | 98 | ||
aa) Zur Anwendung des § 844 II | 98 | ||
bb) Folgerungen | 100 | ||
b) Fortgeltung des § 845? | 100 | ||
aa) Die Haushaltsführungsehe | 100 | ||
(1) Tötung des Haushaltsführers | 100 | ||
(2) Tötung des mithilfepflichtigen Ehegatten | 103 | ||
bb) Sonstige Ehetypen | 104 | ||
cc) Ergebnis | 104 | ||
5. Beweisfragen | 104 | ||
a) Die vom materiellen Recht geforderte Zukunftsprognose | 104 | ||
b) Der Nachweis der im Verletzungszeitpunkt vereinbarten Eheform | 105 | ||
c) Der Nachweis der zukünftigen Entwicklung der Eheform | 108 | ||
d) Ergebnis | 109 | ||
§ 2 Ersatzansprüche bei Tötung eines erwerbstätig gewesenen Ehegatten | 111 | ||
1. Ehetypen mit Erwerbstätigkeit beider Ehegatten (Doppelverdienerehe, Zuverdienerehe usw.) | 111 | ||
a) Die Erwerbstätigkeit entspricht den getroffenen Vereinbarungen | 112 | ||
b) Nicht vereinbarte Erwerbstätigkeit eines Ehegatten | 114 | ||
2. Fehlende Vereinbarung über die Aufbringung der finanziellen Unterhaltsmittel | 115 | ||
§ 3 Ersatzansprüche bei Verletzung eines im Haushalt tätigen Ehegatten | 117 | ||
A. Die Rechtslage vor Geltung der Gleichberechtigung | 117 | ||
1. Der Grundsatz: Ersatzanspruch des Mannes nach § 845 | 117 | ||
2. Ausnahmen | 118 | ||
B. Die Rechtslage unter dem Gleichberechtigungsgesetz | 118 | ||
1. Der eigene Anspruch der verletzten Hausfrau | 118 | ||
a) Meinungsstand | 118 | ||
b) Folgerungen | 120 | ||
aa) Gefährdungshaftung | 120 | ||
bb) Gesetzlicher Forderungsübergang (§§ 1542 RVO usw.) | 120 | ||
cc) Ersatz bei im Verletzungszeitpunkt nicht bestehender Arbeitspflicht | 121 | ||
dd) Berücksichtigung des Mitverschuldens mittelbar geschädigter Familienangehöriger | 121 | ||
ee) Die Bemessung des Schadensersatzes nach der tatsächlichen Arbeitsleistung | 122 | ||
ff) Einkommensteuer als zu ersetzender Schaden | 123 | ||
gg) Pfändungsschutz | 123 | ||
2. Ersatzansprüche wegen Beeinträchtigung der im Haushalt eingesetzten Arbeitskraft bei den einzelnen Ehetypen | 123 | ||
a) Meinungsstand | 123 | ||
b) Die Bedeutung des Urteils des BGH vom 7.5.1974 | 124 | ||
C. Die Auswirkungen des 1. EheRG | 125 | ||
1. Fortführungung der bisherigen Rechtsprechung (insbesondere zur Bemessung des Ersatzanspruches nach der tatsächlichen Arbeitsleistung im Haushalt) | 125 | ||
2. Analyse des Urteils des BGH vom 7.5.1974 | 126 | ||
a) Die Reichweite der Entscheidung | 126 | ||
b) Änderung der Rechtsprechung durch das Urteil vom 7.5.1974 | 128 | ||
3. Die Einordnung des Urteils vom 7.5.1974 in das Schadensrecht | 129 | ||
a) Das herrschende Schadensverständnis | 129 | ||
b) Beeinträchtigung der Arbeitskraft als Vermögensschaden | 133 | ||
c) Weitere schadensrechtliche Ansätze | 136 | ||
d) Normativer Schadensbegriff | 137 | ||
4. Besondere Schutzwürdigkeit der Familie beim Ausfall freiwilliger Arbeitsleistungen im Haushalt? | 138 | ||
a) Die Besonderheiten des Arbeitseinsatzes in der Familie | 138 | ||
b) Die „Gleichwertigkeit“ von Haushaltsarbeit und Erwerbsarbeit | 140 | ||
c) Die Arbeit im Haushalt als eine im Rahmen der Familie als einer Wirtschaftsgemeinschaft sinnvolle Verwertung der eigenen Arbeitskraft | 141 | ||
d) Schutz freiwilliger Naturalleistungen? | 142 | ||
e) Schutz der (zu Unterhaltszwecken) eingesetzten Arbeitskraft bei „besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit“ | 144 | ||
f) Ergebniskontrolle | 144 | ||
5. Ergebnis und Folgerungen | 145 | ||
§ 4 Ersatzansprüche bei Verletzung eines erwerbstätigen Ehegatten | 147 | ||
§ 5 Ersatzansprüche wegen Tötung eines im Beruf oder Geschäft des anderen mitarbeitenden Ehegatten | 149 | ||
A. Die Rechtslage vor Geltung der Gleichberechtigung | 149 | ||
I. Pflichtmitarbeit (§ 1356 II i. d. F. v. 1900) | 149 | ||
II. Mitarbeit als Unterhaltsleistung (§ 1360 I, II i. d. F. v. 1900)? | 149 | ||
III. Sonstige Mitarbeit | 150 | ||
B. Die Rechtslage unter dem Gleichberechtigungsgesetz | 150 | ||
I. Pflichtmitarbeit (§ 1356 II a. F.) | 150 | ||
1. Die Ausdehnung der gesetzlichen Mitarbeitspflicht | 150 | ||
2. Die Ersatzansprüche der Hinterbliebenen | 154 | ||
II. Unterhaltsmitarbeit | 157 | ||
1. Die Mitarbeit als Beitrag zum Familienunterhalt | 157 | ||
2. Folgerungen für das Haftpflichtrecht | 159 | ||
III. Vertragsmitarbeit | 160 | ||
IV. Gefälligkeitsmitarbeit | 161 | ||
C. Die Rechtslage unter dem 1. EheRG | 161 | ||
I. Pflichtmitarbeit | 163 | ||
1. Die gesetzliche Verpflichtung zur Mitarbeit | 163 | ||
a) Die Mitarbeitspflicht nach § 1353 | 163 | ||
aa) Meinungsstand | 163 | ||
bb) Stellungnahme | 165 | ||
b) „Gesetzliche“ Begründung der Mitarbeitspflicht auch bei vereinbarter geschäftlicher/beruflicher Kooperation? | 171 | ||
c) Erweiterte Verdrängung der Pflichtmitarbeit durch gesellschaftsvertragliche Vereinbarungen – Fortführung der Rechtsprechung zu (konkludenten) Ehegatteninnengesellschaften? | 173 | ||
2. Ersatzansprüche wegen Tötung des nach § 1353 mitarbeitspflichtigen Ehegatten | 178 | ||
a) Zur Anwendung des § 844 II | 178 | ||
b) Zur Anwendung des § 845 | 179 | ||
aa) Meinungsstand | 179 | ||
bb) Stellungnahme | 180 | ||
(1) Der Wortlaut des § 845 | 180 | ||
(2) Der Normzweck des § 845 | 181 | ||
3. Die haftungsrechtliche Behandlung kraft vereinbarter Kooperation begründeter Mitarbeitspflichten als „gesetzlich geschuldete“ Dienstleistungen | 186 | ||
II. Unterhaltsmitarbeit | 191 | ||
1. Meinungsstand | 191 | ||
2. Der unterhaltsrechtliche Charakter der Mitarbeit | 193 | ||
a) Allgemeines | 193 | ||
b) Die Verdrängung der Unterhaltsmitarbeit durch Vertragsabreden | 196 | ||
3. Die Mitarbeit als gesetzlich geschuldeter Unterhaltsbeitrag | 199 | ||
a) Die Mitarbeit zur Sicherung der finanziellen Basis der Gemeinschaft | 199 | ||
b) Die Mitarbeit zur Anhebung der finanziellen Basis der Gemeinschaft | 201 | ||
c) Die Begrenzung der unterhaltsrechtlichen Pflicht zur Mitarbeit durch den Grundsatz proportionaler Belastung | 203 | ||
4. Ergebnis | 204 | ||
III. Vertragsmitarbeit | 205 | ||
§ 6 Ersatzansprüche bei Verletzung eines im Beruf oder Geschäft des anderen mitarbeitenden Ehegatten | 208 | ||
A. Die Rechtslage vor Geltung der Gleichberechtigung | 208 | ||
B. Die Rechtslage unter dem Gleichberechtigungsgesetz | 209 | ||
I. Pflichtmitarbeit (§ 1356 II a. F.) | 209 | ||
1. Der Wechsel der Anspruchsgrundlage | 209 | ||
2. Folgerungen | 210 | ||
II. Unterhaltsmitarbeit | 212 | ||
III. Sonstige Mitarbeit | 212 | ||
C. Die Auswirkungen des 1. EheRG | 212 | ||
ZWEITER TEIL: Ersatzansprüche der Ehegatten nach Aufhebung der häuslichen Gemeinschaft und nach Scheidung der Ehe | 215 | ||
§ 7 Ersatzansprüche bei Getrenntleben der Ehegatten | 215 | ||
A. Ersatzansprüche bei Tötung | 215 | ||
1. Allgemeines | 215 | ||
2. Der Einwand möglicher Ehescheidung | 216 | ||
B. Ersatzansprüche bei Verletzung | 219 | ||
§ 8 Ersatzansprüche nach Scheidung der Ehe | 220 | ||
I. Allgemeines | 220 | ||
II. Versorgungsausgleich und Haftpflichtrecht | 220 | ||
1. Überblick | 220 | ||
2. Tötung des Ausgleichsschuldners | 221 | ||
a) Die Auswirkungen des vorzeitigen Todes auf die Rechtsstellung des Ausgleichsgläubigers | 221 | ||
aa) Die Entziehung von Leistungen aus Versorgungsausgleich | 222 | ||
bb) Folgerungen für den Ersatzanspruch wegen entzogenen Unterhalts | 224 | ||
b) Ersatzansprüche wegen entzogener Leistungen aus Versorgungsausgleich | 227 | ||
aa) Die Gleichstellung des unterhaltsberechtigten Ausgleichsgläubigers mit dem nachehelich Unterhaltsberechtigten | 227 | ||
bb) Die Behandlung von Leistungen aus Versorgungsausgleich als Unterhaltsleistungen im Sinne des § 844 II | 228 | ||
(1) Meinungsstand | 229 | ||
(2) Eigene Meinung | 230 | ||
(a) Der „unterhaltsähnliche Charakter“ des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs | 230 | ||
(b) Analoge Anwendung des § 844 II auf entzogene Leistungen aus Versorgungsausgleich? | 234 | ||
3. Tötung des Ausgleichsgläubigers | 238 | ||
a) Die Auswirkungen des vorzeitigen Todes auf die Rechtsstellung des Ausgleichsschuldners | 238 | ||
b) Die Berücksichtigung „ersparter“ Leistungen aus Versorgungsausgleich | 240 | ||
DRITTER TEIL | 242 | ||
§ 9 Ersatzansprüche der Kinder bei Tötung oder Verletzung eines Elternteils | 242 | ||
A. Tötung eines Elternteils | 242 | ||
B. Verletzung eines Elternteils | 244 | ||
VIERTER TEIL | 245 | ||
§ 10 Ersatzansprüche der Eltern bei Tötung oder Verletzung eines Kindes | 245 | ||
A. Unterhaltspflichtige Kinder | 245 | ||
B. Dienstleistungspflichtige Kinder | 245 | ||
I. Ersatzansprüche bei Tötung | 246 | ||
II. Ersatzansprüche bei Verletzung | 246 | ||
§ 11 Übergangsrecht | 249 | ||
Ergebnisse | 251 | ||
Literaturverzeichnis | 258 |