Menu Expand

Cite BOOK

Style

Muscheid, J. (1986). Die Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1982. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46004-5
Muscheid, Jutta. Die Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1982. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46004-5
Muscheid, J (1986): Die Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1982, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46004-5

Format

Die Steuerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1982

Muscheid, Jutta

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 365

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Graphiken 9
A. Einleitung 11
I. Steuern als Instrument der Wirtschaftspolitik in der wissenschaftlichen Diskussion 11
II. Aufbau der Untersuchung 13
B. Die Steuerpolitik 1949–1982 15
I. Die verschiedenen Phasen des untersuchten Zeitraums 15
II. Die Ausgangslage 16
1. Zur Bedeutung früherer Zeiträume für die Steuergesetzgebung der Bundesrepublik 16
2. Die Entwicklung im Kaiserreich 17
3. Steuerpolitische Weichenstellungen in der Weimarer Zeit 1919–1933 18
4. Die Steuerpolitik im „Dritten Reich“ 1933–1945 20
5. Die steuerlichen Maßnahmen in der Besatzungszeit bis zur Währungsreform 1948 24
a) Die wirtschaftliche und politische Ausgangslage 24
b) Die „Februargesetze“ 27
c) Die Währungsreform und das Leitsätzegesetz 28
III. Die „Nachkriegsperiode“ 1948/49 bis 1958 32
1. Rahmenbedingungen für die Steuerpolitik 32
a) Die wirtschaftliche Entwicklung 32
b) Die wirtschaftspolitische Zielsetzung: Wachstum und Währungsstabilität 38
c) Die Neuordnung der Finanzverfassung 40
d) Zur „Verfassungsmäßigkeit“ eines wirtschaftspolitischen Einsatzes der Steuerpolitik 42
2. Steuerpolitik im Zeichen der Förderung von Investitionen und Wachstum 44
a) Steuervergünstigungen bei hohem Tarif 44
aa) Steuervergünstigungen zur Förderung der Selbstfinanzierung 44
bb) Steuervergünstigungen zur Belebung des Kapitalmarktes 51
cc) Negative „Nebenwirkungen“ der Sonderbegünstigungen 53
b) Die Steuerreformen 57
aa) Die „kleine Steuerreform“ 1953 57
bb) Die Steuerreform von 1954/55 58
c) Steuerpolitik bei anhaltenden Kassenüberschüssen 63
d) Zusammenfassende Wertung der Steuerpolitik in den Jahren 1948 bis 1957 65
IV. Steuerpolitik im Zeichen von Verteilungs-und Strukturpolitik 1957–1965 67
1. Rahmenbedingungen für die Steuerpolitik in den Jahren 1957–1965 67
a) Die wirtschaftliche Entwicklung 1957–1965 67
b) Die wirtschaftspolitische Zielsetzung: Verteilungs- und Strukturpolitik 70
2. Die verteilungspolitischen Maßnahmen 73
a) Der Lastenausgleich 73
b) Die Neuregelung der Ehegattenbesteuerung und die Tarifreform von 1958 78
c) Die Förderung der Vermögensbildung 82
aa) Kapitalmarktpolitische Ziele der Vermögenspolitik 82
bb) Die Förderung der Geldvermögensbildung 84
cc) Die Förderung des Aktiensparens 87
dd) Die Förderung des Wohnungsbaus 89
ee) Die Kosten der vermögenspolitischen Maßnahmen 90
d) Die Tarifänderungen durch die Steueränderungsgesetze 1964/65 92
3. Struktur- und wettbewerbspolitische Maßnahmen 96
a) Die Förderung des „Mittelstandes“ 96
b) Die Förderung strukturschwacher Gebiete 104
aa) Die Berlinförderung 104
bb) Die Zonenrandgebiete 107
c) Die Förderung bestimmter Wirtschaftszweige 108
aa) Der Kohlebergbau 108
bb) Der Agrarsektor 111
4. Wertung der steuerlichen Maßnahmen 113
V. Steuerpolitik als Konjunkturpolitik 1967/68 115
1. Rahmenbedingungen für die Steuerpolitik 115
a) Die Reaktion auf konjunkturelle Schwankungen vor 1966 115
b) Die wirtschaftliche Situation 1966/67 118
2. Die steuerlichen Konjunkturmaßnahmen 1967 121
a) Erste Reaktionen auf die Rezession 121
b) Das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft 124
3. Neue Ziele der Steuerpolitik? 129
VI. Steuerpolitik unter pluralistischer Zielsetzung 131
1. Rahmenbedingungen für die Steuerpolitik 131
a) Die wirtschaftliche Entwicklung 1968–1982 131
b) Die wirtschaftspolitischen Zielsetzungen der sozialliberalen Koalition 134
2. Die Reform der Gemeindefinanzen 137
3. Die verteilungspolitischen Maßnahmen 141
a) Die Förderung der Vermögensbildung 141
b) Die Steuerreform von 1974/75 142
aa) Die Zielsetzungen der Steuerreform 142
bb) Das Außensteuergesetz von 1972 144
cc) Die Reform der einheitswertabhängigen Steuern: Grundsteuer, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer und Gewerbesteuer 145
dd) Die Reform der Einkommensteuer und des Familienlastenausgleichs 150
ee) Beurteilung der Steuerreform 156
4. Konjunkturpolitischer Einsatz der Steuerpolitik 158
a) Kontraktive Maßnahmen bis 1973 158
b) Konjunkturstimulierung 1974 163
5. Wachstumspolitik ab 1976 164
a) Der Verlustrücktrag 164
b) Die Körperschaftsteuerreform 166
6. Steuerpolitik im Zielkonflikt – die „Steuerpakete“ 1977, 1979, 1980 und 1981 168
7. Steuerpolitik als Mittel zur Haushaltskonsolidierung 186
8. Die strukturpolitischen Maßnahmen 190
a) Die „Mittelstandspolitik“ 190
b) Die Förderung strukturschwacher Gebiete 192
aa) Die Berlinförderung 192
bb) Die Zonenrandgebiete 194
c) Die Förderung des Agrarsektors 195
9. Zusammenfassende Wertung der Steuerpolitik in den Jahren 1968–1982 197
C. Schlußbetrachtung 200
Literaturverzeichnis 203