Außergerichtliche Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Preibisch, W. (1982). Außergerichtliche Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45143-2
Preibisch, Wolfgang. Außergerichtliche Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45143-2
Preibisch, W (1982): Außergerichtliche Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45143-2
Format
Außergerichtliche Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 75
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 26 | ||
Einleitung | 29 | ||
I. Thematische Einführung | 29 | ||
II. Die praktische Bedeutung der Untersuchung | 30 | ||
III. Die rechtspolitische Bedeutung der Untersuchung | 31 | ||
1. Beitrag zur Lösung der im Privatrecht bestehenden Rechtsschutzprobleme | 31 | ||
2. Beitrag zum Problem der Vereinheitlichung der Verfahrungsordnungen | 31 | ||
IV. Der Gang der Untersuchung | 32 | ||
Erster Teil: Überblick über die Vorverfahren der Zivilgerichtsbarkeit | 34 | ||
1. Abschnitt: Zum Begriff „Vorverfahren in Streitigkeit ender Zivilgerichtsbarkeit" - Abgrenzung des Themas | 34 | ||
A. Das Begriffsmerkmal „außergerichtlich" | 34 | ||
I. Abgrenzung von den gerichtlichen Vorverfahren | 34 | ||
II. Abgrenzung von den Verfahren vor Gremien mit Gerichtsqualität | 35 | ||
1. Das Verfahren vor den baden-württembergischen Gemeindegerichten | 36 | ||
2. Das Verfahren vor den Friedensgerichten in Württemberg-Baden | 36 | ||
3. Das Verfahren nach § 35 BJagdG | 37 | ||
B. Das Begriffsmerkmal „Vorverfahren" | 37 | ||
I. Das Erfordernis eines eigenständigen Verfahrens | 37 | ||
1. Kontradiktorische Streitregelungen | 38 | ||
2. Nichtkontradiktorische Streitregelungen | 38 | ||
a) Stellungnahmen i.S. des § 93 ZPO | 38 | ||
b) Nichtkontradiktorische Vorschaltverfahren vor Verwaltungsbehörden | 38 | ||
c) Das Beschwerderecht des Arbeitnehmers nach §§ 84 f. BetrVG | 40 | ||
II. Das Erfordernis der vollständigen richterlichen Überprüfbarkeit | 40 | ||
1. Das Verfahren vor endgültig entscheidenden Verwaltungsstellen | 41 | ||
2. Das Schiedsgerichtsverfahren | 42 | ||
3. Das Schiedsgutachterverfahren | 42 | ||
4. Das Schlichtungsverfahren in Regelungsstreitigkeiten | 43 | ||
5. Das Verfahren der Vereins- und Verbandsgerichtsbarkeit | 45 | ||
C. Das Begriffsmerkmal „Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit" | 46 | ||
I. Abgrenzung von der Verwaltungsgerichtsbarkeit und ihren Vorverfahren | 46 | ||
1. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten | 46 | ||
2. Zivilprozeßsachen kraft Zuweisung | 46 | ||
3. Streitigkeiten, bei denen die Zuständigkeit der Zivilgerichte umstritten ist | 46 | ||
4. Kartell- und patentrechtliche Streitigkeiten | 47 | ||
II. Abgrenzung von den Verfahren der Justizverwaltung | 49 | ||
1. Das Verfahren zur Entscheidung über Maßnahmen i.S. der §§ 23 ff EGGVG | 49 | ||
2. Das Verfahren nach der Hinterlegungsordnung | 49 | ||
3. Das Verfahren nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen | 49 | ||
III. Abgrenzung von der freiwilligen Gerichtsbarkeit und ihren Vorverfahren | 49 | ||
1. Das Verfahren vor der Schiedsstelle nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz | 50 | ||
2. Das Verfahren vor den hessischen Ortsgerichten | 50 | ||
IV. Abgrenzung von den Vorverfahren des Strafprozesses | 50 | ||
2. Abschnitt: Die einzelnen außergerichtlichen Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit | 51 | ||
A. Die vorhandenen Vorverfahren | 51 | ||
I. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten | 51 | ||
1. In arbeitsrechtlichen Streitigkeiten | 52 | ||
a) § 111 II ArbGG | 52 | ||
b) §§ 28 ff. des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen | 53 | ||
c) § 76 BetrVG | 53 | ||
d) Die vorläufigen Entscheidungen des Seemannsamtes nach dem Seemannsgesetz | 53 | ||
e) Erstattungsgesetz | 54 | ||
2. In mietrechtlichen Streitigkeiten | 54 | ||
3. In Streitigkeiten zwischen Berufskollegen | 55 | ||
a) § 73 II Nr. 2 der Bundesrechtsanwaltsordnung | 55 | ||
b) Die Landesgesetze über die Ärztekammern | 55 | ||
c) § 27 a UWG | 55 | ||
d) Die freiwilligen Einigungsstellen der Industrie- und Handelskammern | 56 | ||
4. In Verbraucherstreitigkeiten | 57 | ||
a) Die Gütestellen der Handwerksinnungen und -kammern | 57 | ||
b) Die Güteverfahren vor den Kammern der freien Berufe | 58 | ||
aa) Das Verfahren vor den Rechtsanwaltskammern | 58 | ||
bb) Die Schlichtungsstelle der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen | 58 | ||
cc) Die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Ärztekammern | 58 | ||
c) Die Schlichtungsstellen für Verbraucherbeschwerden der Industrie- und Handelskammern | 59 | ||
d) Von Verbänden eingerichtete Güteverfahren | 60 | ||
e) Das Verfahren nach § 18 Nr. 2 der VOB, Teil B | 60 | ||
5. In versicherungsrechtlichen Streitigkeiten: § 14 PflversG | 60 | ||
6. Vorverfahren zur Feststellung von Schäden | 61 | ||
a) § 35 BJagdG | 61 | ||
b) Das Feldordnungsrecht | 62 | ||
c) Das NTS-AG | 62 | ||
7. In allen Streitigkeiten | 63 | ||
a) Die öffentlichen Rechtsauskunft- und Vergleichsstellen in Hamburg und Lübeck | 63 | ||
b) Das Verfahren vor dem Schiedsmann | 64 | ||
c) Das Abhilfeverfahren nach dem BayAGZPOuKO | 64 | ||
II. In Zivilprozeßsachen kraft Zuweisung | 65 | ||
1. In Entschädigungssachen | 65 | ||
a) Bundesleistungsgesetz | 66 | ||
b) Energiesicherungsgesetz 1975 | 66 | ||
c) Schutzbereichsgesetz | 66 | ||
d) Fluglärmgesetz | 66 | ||
e) Landbeschaffungsgesetz | 67 | ||
f) Luftverkehrsgesetz | 67 | ||
g) Zollgesetz | 67 | ||
h) Gräbergesetz | 67 | ||
i) Telegraphenwegegesetz | 68 | ||
j) Kleingartenrecht | 68 | ||
k) Bundesentschädigungsgesetz | 68 | ||
l) Bundesimmissionsschutzgesetz | 69 | ||
m) Bundeswasserstraßengesetz | 69 | ||
n) Wasserrecht | 70 | ||
o) Die Enteignungsgesetze der Länder | 70 | ||
2. In Bausachen (nach dem Bundesbaugesetz und dem Städtebauförderungsgesetz) | 71 | ||
B. Abgeschaffte Vorverfahren | 72 | ||
I. Das Vorverfahren der Strandungsordnung | 72 | ||
II. Das Vorverfahren nach § 75 Gewerbeordnung | 73 | ||
C. Angestrebte Vorverfahren | 73 | ||
I. Der Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelrechts | 73 | ||
II. Der Entwurf zur Reform des Staatshaftungsrechts | 74 | ||
Zweiter Teil: Der Standort der Vorverfahren in der Rechtsordnung | 75 | ||
3. Abschnitt: Sinn und Zweck der einzelnen Vorverfahren | 75 | ||
A. Die Gemeinsamkeiten der Vorverfahren | 75 | ||
I. Beilegung von Streitigkeiten auf besonders schwierigen Rechtsgebieten | 75 | ||
II. Vermeidung von Gerichtsverfahren | 77 | ||
B. Die unterschiedlichen Zwecke der einzelnen Vorverfahren | 78 | ||
I. Wahrung der guten Beziehungen zwischen den Parteien | 78 | ||
II. Schnelle Klärung von Streitigkeiten | 80 | ||
III. Kostenersparnis | 81 | ||
IV. Klärung von Bagatellstreitigkeiten | 82 | ||
V. Gleichmäßige Behandlung schwieriger Streitigkeiten | 83 | ||
VI. Rechtsschutzfunktion | 83 | ||
VII. Venneidung überflüssiger Prozesse | 84 | ||
VIII. Entlastung der Gerichte | 85 | ||
4. Abschnitt: Die rechtliche Zulässigkeit außergerichtlicher Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit | 86 | ||
A. Die Verfassungsmäßigkeit der Vorverfahren | 86 | ||
I. Die Vereinbarkeit mit den verfassungsrechtlichen Gerichtsschutzgarantien | 86 | ||
1. Die verfassungsrechtlichen Gerichtsschutzgarantien | 86 | ||
2. Die Bedeutung der Garantien für die Vorverfahren | 87 | ||
II. Vereinbarkeit mit Art 92 GG | 88 | ||
1. Die verschiedenen Interpretationen des Art 92 GG | 89 | ||
a ) Zur formellen und materiellen Interpretation des Begriffs ,,rechtsprechende Gewalt" | 89 | ||
b) Zum Rechtsprechungsmonopol des Richters | 91 | ||
2. Art. 92 GG und Vorverfahren, in denen keine verbindliche Entscheidung getroffen wird | 91 | ||
3. Art 92 GG und Vorverfahren, die mit einer Entscheidung enden, die verbindlich werden kann | 92 | ||
III. Vereinbarkeit mit Art. 20 II und 101 I GG | 95 | ||
B. Die gesetzliche Zulässigkeit der Vorverfahren | 96 | ||
I. Die Vereinbarkeit von Vorverfahren vor Verwaltungsbehörden mit den Gesetzesbestimmungen über die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte | 96 | ||
II. Die Zulässigkeit landesrechtlicher Vorverfahrensregelungen | 97 | ||
III. Die Zulässigkeit satzungsrechtlicher Vorverfahrensregelungen | 99 | ||
IV. Die Zulässigkeit vertraglicher Vorverfahrensregelungen | 100 | ||
Dritter Teil: Die Ausgestaltung der Vorverfahren | 103 | ||
5. Abschnitt: Bildung und Besetzung der Vorverfahrensstellen | 104 | ||
A. Die Zahl der Vorverfahrensstellen | 104 | ||
B. Die Zahl der Mitglieder der Vorverfahrensstellen | 105 | ||
C. Die Auswahl der Mitglieder | 106 | ||
D. Die von den Mitgliedern zu erfüllenden Anforderungen | 109 | ||
I. Anforderungen an die persönliche Integrität | 109 | ||
II. Anforderungen zur Sicherstellung einer paritätischen Besetzung | 110 | ||
III. Anforderungen hinsichtlich der Sachkunde | 111 | ||
E. Die Möglichkeiten der Parteien, die Abberufung von Mitgliedern zu erreichen | 113 | ||
F. Die Stellung der Mitglieder der Vorverfahrensstelle | 115 | ||
I. Weisungsgebundenheit | 115 | ||
II. Schweigepflicht | 116 | ||
6. Abschnitt: Die Arbeitsweise der Vorverfahrensstellen | 117 | ||
A. Die für die Gütestellen geltenden Verfahrensregeln | 117 | ||
I. Entsprechende Anwendung des Prozeßrechts | 117 | ||
II. Freies Ermessen der Vorverfahrensstellen | 118 | ||
B. Die Verfahrensgrundsätze | 120 | ||
I. Die Geltung des Grundsatzes des rechtlichen Gehörs | 120 | ||
II. Die Geltung des Grundsatzes der Mündlichkeit | 121 | ||
III. Die Geltung des Verhandlungsgrundsatzes und des Untersuchungsgrundsatzes | 122 | ||
IV. Die Geltung des Grundsatzes der Öffentlichkeit | 122 | ||
V. Die Geltung des Beschleunigungsgrundsatzes | 123 | ||
C. Der Antrag auf Einleitung des Vorverfahrens | 124 | ||
D. Die Mitwirkung von Bevollmächtigten oder Beiständen im Vorverfahren | 125 | ||
E. Mittel zur Sachverhaltsaufklärung | 127 | ||
I. Die Beweismittel | 127 | ||
1. Augenschein | 127 | ||
2. Zeugen | 128 | ||
3. Eidesstattliche Versicherung | 130 | ||
4. Sachverständigen-Beweis | 130 | ||
5. Urkundenbeweis, Parteivernehmung | 131 | ||
II. Die Grenzen der Beweisaufnahme | 132 | ||
1. Die Begrenzung der Beweismittel | 132 | ||
2. Weitere Schranken der Beweisaufnahme aus dem Wesen des Vorverfahrens | 132 | ||
F. Das Ergebnis des Vorverfahrens | 133 | ||
I. Die möglichen Ergebnisse | 133 | ||
1. Erledigung des Streites | 133 | ||
2. Vergleich | 134 | ||
3. Zurückweisung des Antrages als unzulässig | 135 | ||
4. Entscheidung in der Sache | 135 | ||
II. Die Entscheidungsfindung | 137 | ||
1. Die Beratung | 137 | ||
2. Die erforderliche Stimmenmehrheit | 137 | ||
3. Zur Bindung an Anträge | 138 | ||
4. Der Entscheidungsmaßstab | 139 | ||
5. Die Zulässigkeit von Versäumnissprüchen | 140 | ||
III. Die Vollstreckbarkeit von Vergleichen und Sachentscheidungen | 141 | ||
1. Vorverfahren, die zu keinem Vollstreckungstitel führen | 141 | ||
2. Vorverfahren, bei denen nur die vor der Vorverfahrensstelle geschlossenen Vergleiche Vollstreckungstitel sind | 142 | ||
3. Vorverfahren, bei denen auch die Sachentscheidungen Vollstreckungstitel sind | 143 | ||
4. Besondere Vollstreckungsregelungen | 144 | ||
7. Abschnitt: Die Kosten des Vorverfahrens | 145 | ||
A. Gebührenfreie Verfahren | 145 | ||
B. Verfahren, deren Kosten unabhängig vom Ausgang des Verfahrens von einer Partei allein oder von beiden Parteien zu tragen sind | 146 | ||
I. Verfahren, deren Kosten von einer Partei allein zu tragen sind | 146 | ||
II. Verfahren, bei denen die Kosten von beiden Parteien zu tragen sind | 147 | ||
C. Verfahren, deren Kosten von der unterlegenen Partei zu tragen sind | 148 | ||
D. Zur Höhe der Kosten | 148 | ||
Vierter Teil: Die Auswirkungen der Vorverfahren auf den nachfolgenden Prozeß in der Hauptsache | 151 | ||
8. Abschnitt: Die unterschiedlichen Auswirkungen des obligatorischen und des freiwilligen Vorverfahrens | 151 | ||
A. Die obligatorischen und die freiwilligen Vorverfahren | 152 | ||
I. Obligatorische Vorverfahren | 152 | ||
II. Freiwillige Vorverfahren | 153 | ||
III. Vorverfahren, die teils obligatorisch, teils freiwillig sind | 155 | ||
IV. Vorverfahren, bei denen streitig ist, ob sie obligatorisch sind | 155 | ||
B. Auswirkungen des obligatorischen Vorverfahrens auf den Prozeß | 156 | ||
I. Art und Weise der gerichtlichen Prüfung | 156 | ||
1. Die Rechtsnatur der Obligation: Die Bedeutung der Obligation für den Prozeß | 156 | ||
2. Berücksichtigung der Notwendigkeit des Vorverfahrens von Amts wegen oder nur auf Einrede | 158 | ||
a) Die Vorschriften über die einzelnen Vorverfahren | 158 | ||
b) Meinungsstand | 159 | ||
c) Stellungnahme | 160 | ||
aa) Gesetzlich vorgeschriebene Verfahren | 160 | ||
bb) Vertraglich vorgesehene Verfahren | 160 | ||
3. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Prüfung des Gerichts | 161 | ||
a) Meinungsstand | 161 | ||
b) Stellungnahme | 161 | ||
4. Die Folgen des fehlenden Vorverfahrens: Verweisung, Aussetzung oder Klageabweisung | 163 | ||
a) Verweisung | 163 | ||
b) Aussetzung oder Vertagung | 163 | ||
aa) Gesetzliche Regelungen | 163 | ||
bb) Meinungsstand | 164 | ||
cc) Stellungnahme | 164 | ||
II. Die Voraussetzungen für das Eingreifen der Obligation | 165 | ||
1. Das Bestehen der Vorverfahrensstelle als Voraussetzung der Obligation | 166 | ||
2. Die Abdingbarkeit der Obligation | 167 | ||
a) Gesetzliche Regelungen | 167 | ||
b) Meinungsstand | 167 | ||
c) Stellungnahme | 168 | ||
3. Die Ersetzung des Vorverfahrens durch Klage und Klageabweisungsantrag | 168 | ||
4. Die Geltung der Obligation bei Klagen aus außergerichtlichen Einigungen | 169 | ||
5. Die Geltung der Obligation bei besonderen Verfahrensarten | 170 | ||
a) Widerklage | 171 | ||
b) Aufrechnung | 171 | ||
c) Verfahren zur Erlangung einstweiligen Rechtsschutzes | 172 | ||
d) Beweissicherungsverfahren | 173 | ||
e) Urkunden- und Wechselprozeß | 173 | ||
f) Interventions- oder Nebeninterventionsklage | 174 | ||
g) Mahnverfahren | 174 | ||
h) Antrag auf Prozeßkostenhilfe | 174 | ||
i) Wiederaufnahmeverfahren | 174 | ||
j) Schiedsgerichtsverfahren | 174 | ||
k) Weitere Verfahren | 175 | ||
III. Die Erfordernisse für die Erfüllung der Klagevoraussetzung | 175 | ||
1. Erstes grundsätzliches Erfordernis: Identität der im Vorverfahren und im Prozeß geltend gemachten Ansprüche | 175 | ||
a) Die Zulässigkeit der Klageänderung | 176 | ||
b) Die Zulässigkeit des Subjektwechsels | 176 | ||
2. Zweites grundsätzliches Erfordernis: Sachentscheidung | 178 | ||
3. Die Ausnahmen von dem Grundsatz, daß eine Sachentscheidung notwendig ist | 179 | ||
a) Allgemeines | 179 | ||
b) Das Vorverfahren endet, aber ohne Sachentscheidung | 180 | ||
aa) Vergleich | 180 | ||
bb) Rücknahme des Antrags | 180 | ||
cc) Die zur Entscheidung erforderliche Mehrheit kommt nicht zustande | 180 | ||
dd) Das Gremium lehnt den Antrag als unzulässig ab | 181 | ||
c) Das Vorverfahren wird nicht in angemessener Zeit beendet | 181 | ||
aa) Untätigkeit der Vo1verfahrensstelle | 182 | ||
bb) Verschulden des Beklagten | 183 | ||
cc) Verschulden des Klägers | 183 | ||
4. Die Einhaltung des vorgeschriebenen Verfahrens | 183 | ||
a) Der Verfahrensfehler ist nicht vom Kläger zu verantworten | 184 | ||
b) Der Verfahrensfehler ist vom Kläger zu vertreten | 184 | ||
c) Besondere Verfahrensfehler | 185 | ||
aa) Nichtigkeit des Spruches | 186 | ||
bb) Spruch einer unzuständigen Stelle | 186 | ||
C. Die Auswirkungen des freiwilligen Vorverfahrens auf den Prozeß | 187 | ||
I. Der Antragsteller klagt während des Vorverfahrens | 187 | ||
II. Der Antragsgegner klagt während des Vorverfahrens | 188 | ||
III. Ein Dritter klagt während des Vorverfahrens: Bei Mehrheit von Schuldnern und Gläubigem | 188 | ||
D. Die Zweckmäßigkeit obligatorischer Vorverfahren | 189 | ||
I. Die Tauglichkeit des freiwilligen Vorverfahrens zur Erreichung der Vorverfahrens-Ziele | 189 | ||
II. Argumente gegen das notwendige Vorverfahren | 190 | ||
III. Ergebnis | 191 | ||
9. Abschnitt: Die Auswirkungen von Klagefristen | 193 | ||
A. Die vorhandene Klagefristen und ihre Wirkung | 193 | ||
I. Die vorhandene Klagefristen | 193 | ||
II. Die Wirkung der Klagefristen | 194 | ||
B. Die prozessuale Bedeutung der Klagefrist | 196 | ||
I. Berücksichtigung von Amts wegen oder nur auf Einrede | 197 | ||
II. Maßgeblicher Zeitpunkt | 197 | ||
III. Verzicht, Verlängerung | 198 | ||
IV. Erfordernisse für die Wahrung der Frist | 198 | ||
1. Die von der Klage zu erfüllenden Voraussetzungen | 198 | ||
2. Andere Formen der Anrufung des Richters | 199 | ||
3. Die Fristwahrung im Falle der Rechtsnachfolge | 200 | ||
V. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 200 | ||
VI. Beginn der Klagefrist | 201 | ||
1. Spruch in der Sache | 201 | ||
2. Wirksamer Spruch | 202 | ||
3. Ordnungsgemäße Bekanntgabe des Spruches | 202 | ||
VII. Auswirkungen auf die Parteirollen im Prozeß | 203 | ||
VIII. Auswirkungen auf die Zulässigkeit von Klageänderung und Widerklage | 203 | ||
C. Zur Zweckmäßigkeit von Klagefristen | 204 | ||
10. Abschnitt: Weitere Auswirkungen des Vorverfahrens auf den Prozeß | 206 | ||
A. Auswirkungen auf den Streitgegenstand, die Klageanträge und den Urteilstenor | 206 | ||
I. Einfluß auf den Streitgegenstand | 206 | ||
II. Einfluß auf die Klageanträge und den Urteilstenor | 207 | ||
1. Vorverfahren, bei denen kein Einfluß auf Anträge und Tenor möglich ist | 207 | ||
2. Vorverfahren, bei denen ein Einfluß auf Anträge und Tenor möglich ist | 208 | ||
a) Die Klage hebt den Spruch nicht auf | 208 | ||
b) Die Klage hebt den Spruch auf | 209 | ||
c) Zur Zweckmäßigkeit der beiden Lösungen | 210 | ||
B. Auswirkungen auf die Beweisführung | 211 | ||
I. Einfluß auf die Beweislast | 211 | ||
II. Die Wirkung von im Vorverfahren abgelegten Geständnissen | 211 | ||
III. Die Verwertung der im Vorverfahren erhobenen Beweise | 212 | ||
IV. Die Verwertung von im Vorverfahren erstatteten Sachverständigengutachten | 213 | ||
1. Die allgemeinen Grundsätze | 213 | ||
2. Einzelfälle, in denen Gutachten des Vorverfahrens im Prozeß nicht verwertet werden können | 216 | ||
C. Auswirkungen des Vorverfahrens auf Fristen, von deren Einhaltung die Prozeßentscheidung abhängt | 216 | ||
I. Gesetzliche Regelungen | 217 | ||
1. Notwendige Vorverfahren | 217 | ||
2. Freiwillige Vorverfahren | 218 | ||
3. § 209 II Nr. 1 a BGB | 218 | ||
II. Rechtsprechung und Schrifttum | 218 | ||
III. Stellungnahme | 219 | ||
1. Das Verhältnis der in den Vorverfahrensregelungen vorgesehenen Klagefristen zu den Fristen des allgemeinen Rechts | 219 | ||
2. Notwendige Vorverfahren | 219 | ||
3. Freiwillige Vorverfahren | 219 | ||
4. Wahrung, Hemmung oder Unterbrechung | 220 | ||
D. Auswirkungen auf die Kostenentscheidung des Gerichts | 221 | ||
I. Die „oktroyierten" Vorverfahren in Entschädigungsstreitigkeiten | 221 | ||
II. Die anderen Vorverfahren | 222 | ||
1. Gesetzliche Regelungen | 222 | ||
2. Rechtsprechung und Schrifttum | 222 | ||
3. Stellungnahme | 223 | ||
E. Zur Ausschließung und Ablehnung von Personen, die im Vorverfahren mitwirken | 224 | ||
I. Richter | 224 | ||
II. Sachverständige | 225 | ||
Zusammenfassung | 225 | ||
Fünfter Teil: Die Zweckmäßigkeit außergerichtlicher Vorverfahren | 228 | ||
11. Abschnitt: Die Tragweite der Gründe, die zur Abschaffung einzelner Vorverfahren führten | 229 | ||
A. Die Gründe für die Abschaffung des § 75 GewO | 229 | ||
B. Die Gründe für die Aufhebung der §§ 101 ff. ArbGG 1926 | 230 | ||
C. Die Gründe für die Abschaffung der §§ 36 ff. StrandO | 230 | ||
12. Abschnitt: Die Erfahrungen, welche bei der Durchführung der einzelnen Vorverfahren gesammelt wurden | 232 | ||
A. Zum Material | 232 | ||
B. Die Inanspruchnahme der Vorverfahrensstellen | 233 | ||
I. Die Zahlen und Erfahrungen | 234 | ||
II. Bewertung | 242 | ||
1. Unkenntnis der Möglichkeit eines Vorverfahrens | 243 | ||
2. Unkenntnis der Rechtslage | 244 | ||
3. Scheu, die Vorverfahrensstelle anzurufen | 244 | ||
4. Mangelndes Vertrauen in die Vorverfahrensstellen | 245 | ||
C. Die Effektivität der Vorverfahrensstellen bei der Streitbeilegung | 245 | ||
I. Die Zahlen und Erfahrungen | 246 | ||
II. Bewertung | 256 | ||
D. Der Einfluß des Vorverfahrens auf die Dauer des Rechtsschutzverfahrens | 259 | ||
I. Die Dauer der Vorverfahren | 259 | ||
II. Der Einfluß des Vorverfahrens auf die Dauer anschließender Prozesse | 261 | ||
E. Die Kosten des Vorverfahrens | 261 | ||
F. Die Einschätzung des Vorverfahrens in Wissenschaft und Praxis | 262 | ||
I. Die allgemeinen Beurteilungen | 262 | ||
II. Änderungsvorschläge | 266 | ||
Ergebnis | 266 | ||
13. Abschnitt: Die Eignung des außergerichtlichen Vorverfahrens, den Problemen der Zivilgerichtsbarkeit abzuhelfen | 267 | ||
A. Überblick über die Probleme der Zivilgerichtsbarkeit | 267 | ||
B. Die Überlastung der Gerichte | 269 | ||
I. Ausmaß und Gründe der Überlastung | 269 | ||
1. Die Überlastung der ordentlichen Gerichte | 269 | ||
2. Die Überlastung der Arbeitsgerichte | 272 | ||
II. Das außergerichtliche Vorverfahren als Möglichkeit, der Überlastung entgegenzuwirken | 272 | ||
1. Das Vorverfahren als Mittel zur Verringerung des Geschäftsanfalls | 272 | ||
2. Das Vorverfahren als Mittel gegen die zunehmende Komplizierung des Prozeßstoffes | 273 | ||
C. Die lange Dauer des Rechtsschutzverfahrens | 274 | ||
I. Ausmaß und Gründe der Prozeßdauer | 274 | ||
II. Das außergerichtliche Vorverfahren als Möglichkeit, die Verfahrensdauer zu kürzen | 277 | ||
1. Das Vorverfahren als Mittel zur Verkürzung der Prozeßdauer | 277 | ||
a) Unvollständiger Parteivortrag | 278 | ||
b) Die Notwendigkeit von Sachverständigengutachten | 279 | ||
2. Das Vorverfahren als Mittel, Rechtsstreitigkeiten schnell beizulegen | 280 | ||
D. Die Schwierigkeiten beim Zugang zu den Gerichten | 282 | ||
I. Die Kostenbarrieren | 283 | ||
II. Sprachbarriere und ,,Schwellenangst" | 284 | ||
III. Das außergerichtliche Vorverfahren als Mittel, den Zugangsbarrieren entgegenzuwirken | 285 | ||
1. Der Abbau von Zugangsbarrieren darf die Prozesse nicht vermehren | 285 | ||
2. Vorverfahren und Kostenbarriere | 286 | ||
3. Vorverfahren und Sprachbarrieren sowie „Schwellenangst" | 286 | ||
E. Das Sachverständigenproblem | 287 | ||
I. Zum Problem | 287 | ||
II. Das Vorverfahren als Mittel zur Problemlösung | 288 | ||
14. Abschnitt: Andere Möglichkeiten, die Ziele des Vorverfahrens zu erreichen | 290 | ||
A. Die Möglichkeiten des gerichtlichen Verfahrens | 290 | ||
I. Vorläufige Streitentscheidung durch den Rechtspfleger | 290 | ||
II. Obligatorische Güteverhandlungen vor dem Richter | 291 | ||
III. Das Erforschungsverfahren | 293 | ||
IV. Das Beweissicherungsverfahren | 294 | ||
V. Das Schiedsurteilsverfahren | 294 | ||
VI . Allgemeine Bedenken gegen alle prozessualen Lösungsvorschläge | 295 | ||
1. Die Belastung der Parteibeziehungen durch gerichtliche Verfahren | 295 | ||
2. Geringere Entlastung der Gerichte | 296 | ||
3. Keine Minderung des Zuschusses, den der Staat aus Steuermitteln für die Rechtspflege aufzubringen hat | 296 | ||
B. Alternativen außerhalb der staatlichen Gerichtsbarkeit | 297 | ||
I. Das Schiedsgerichtsverfahren | 297 | ||
II. Das Schiedsgutachterverfahren | 298 | ||
III. Das Rechtsamt | 298 | ||
IV. Der Ombudsman | 299 | ||
V. Die Befassung von Verbänden, Massenmedien usw. mit Streitfällen | 300 | ||
Zusammenfassung | 301 | ||
15. Abschnitt: Vorschläge zur Einführung weiterer außergerichtlicher Vorverfahren | 302 | ||
A. Grundsätzliches | 302 | ||
B. Erweiterung der Zuständigkeit der Einigungsstellen nach § 27 a UWG | 304 | ||
C. Ausbau der Schiedsstellen für Verbraucherstreitigkeiten | 305 | ||
I. Allgemeine Erwägungen | 305 | ||
II. Die Mängel des heutigen Zustands | 307 | ||
III. Möglichkeiten zur Förderung des Vorverfahrens in Verbraucherstreitigkeiten | 307 | ||
1. Schaffung einer Musterverfahrensordnung | 308 | ||
2. Ausdehnung der Rechtsverbindlichkeit und Vollstreckbarkeit des Schiedsstellenspruches | 308 | ||
3. Vorschriften über die Besetzung der Vorverfahrensstellen | 309 | ||
IV. Der Vorschlag von Hippels | 309 | ||
1. Zur Rechtmäßigkeit | 310 | ||
2. Zur Zweckmäßigkeit | 312 | ||
V. Zur Tendenz, Vorverfahren in Schiedsgutachterverfahren umzuwandeln | 312 | ||
D. Ersetzung des Schiedsgutachterverfahrens durch das außergerichtliche Vorverfahren | 313 | ||
I. Wesen und Verbreitung des Schiedsgutachterverfahrens | 313 | ||
II. Zweck und Vorzüge des Schiedsgutachterverfahrens | 314 | ||
1. Übereinstimmung mit den Vorzügen des außergerichtlichen Vorverfahrens | 314 | ||
2. Verstärkung der Vorzüge durch die Bindungswirkung | 315 | ||
III. Bedenken gegen das Schiedsgutachterverfahren | 315 | ||
1. Ausgangspunkt: die weitgehende Verbindlichkeit | 316 | ||
2. Prozeßrechtliche Bedenken: Verstoß gegen den Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung (§ 286 ZPO) | 316 | ||
3. Verfassungsrechtliche Bedenken | 317 | ||
4. Sonstige Bedenken | 318 | ||
IV. Möglichkeiten, den Nachteilen des Schiedsgutachterverfahrens abzuhelfen, ohne dessen Vorteile aufzugeben | 318 | ||
1. Durch Annäherung an das Schiedsverfahren (im Wege analoger Anwendung der §§ 1027 ff. ZPO) | 319 | ||
2. Durch das außergerichtliche Vorverfahren | 319 | ||
3. Empfehlung | 320 | ||
V. Wege zur Verwirklichung des Vorschlags | 321 | ||
1. lm Bereich der kaufmännischen Qualitätsarbitrage | 321 | ||
2. Im Bereich des Versicherungsrechts | 321 | ||
E. Vorverfahren für Ansprüche aus § 3 PflversG | 322 | ||
I. Allgemeine Zweckmäßigkeitsüberlegungen | 322 | ||
II. Aus dem Grundsatz der Gleichbehandlung abgeleitete Argumente | 324 | ||
III. Praktische Überlegungen zur Einrichtung von Vorverfahrensstellen | 326 | ||
F. Ausblick auf das Arbeits- und das Mietrecht | 326 | ||
I. Zur Einführung neuer Vorverfahren auf dem Gebiet des Arbeitsrechts | 327 | ||
II. Zur Schaffung weiterer Vorverfahrensstellen auf dem Gebiet des Mietrechts | 328 | ||
Ergebnis | 331 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 332 | ||
Literaturverzeichnis | 334 |