Außergerichtliche Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Außergerichtliche Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 75
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 26 | ||
Einleitung | 29 | ||
I. Thematische Einführung | 29 | ||
II. Die praktische Bedeutung der Untersuchung | 30 | ||
III. Die rechtspolitische Bedeutung der Untersuchung | 31 | ||
1. Beitrag zur Lösung der im Privatrecht bestehenden Rechtsschutzprobleme | 31 | ||
2. Beitrag zum Problem der Vereinheitlichung der Verfahrungsordnungen | 31 | ||
IV. Der Gang der Untersuchung | 32 | ||
Erster Teil: Überblick über die Vorverfahren der Zivilgerichtsbarkeit | 34 | ||
1. Abschnitt: Zum Begriff „Vorverfahren in Streitigkeit ender Zivilgerichtsbarkeit" - Abgrenzung des Themas | 34 | ||
A. Das Begriffsmerkmal „außergerichtlich" | 34 | ||
I. Abgrenzung von den gerichtlichen Vorverfahren | 34 | ||
II. Abgrenzung von den Verfahren vor Gremien mit Gerichtsqualität | 35 | ||
1. Das Verfahren vor den baden-württembergischen Gemeindegerichten | 36 | ||
2. Das Verfahren vor den Friedensgerichten in Württemberg-Baden | 36 | ||
3. Das Verfahren nach § 35 BJagdG | 37 | ||
B. Das Begriffsmerkmal „Vorverfahren" | 37 | ||
I. Das Erfordernis eines eigenständigen Verfahrens | 37 | ||
1. Kontradiktorische Streitregelungen | 38 | ||
2. Nichtkontradiktorische Streitregelungen | 38 | ||
a) Stellungnahmen i.S. des § 93 ZPO | 38 | ||
b) Nichtkontradiktorische Vorschaltverfahren vor Verwaltungsbehörden | 38 | ||
c) Das Beschwerderecht des Arbeitnehmers nach §§ 84 f. BetrVG | 40 | ||
II. Das Erfordernis der vollständigen richterlichen Überprüfbarkeit | 40 | ||
1. Das Verfahren vor endgültig entscheidenden Verwaltungsstellen | 41 | ||
2. Das Schiedsgerichtsverfahren | 42 | ||
3. Das Schiedsgutachterverfahren | 42 | ||
4. Das Schlichtungsverfahren in Regelungsstreitigkeiten | 43 | ||
5. Das Verfahren der Vereins- und Verbandsgerichtsbarkeit | 45 | ||
C. Das Begriffsmerkmal „Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit" | 46 | ||
I. Abgrenzung von der Verwaltungsgerichtsbarkeit und ihren Vorverfahren | 46 | ||
1. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten | 46 | ||
2. Zivilprozeßsachen kraft Zuweisung | 46 | ||
3. Streitigkeiten, bei denen die Zuständigkeit der Zivilgerichte umstritten ist | 46 | ||
4. Kartell- und patentrechtliche Streitigkeiten | 47 | ||
II. Abgrenzung von den Verfahren der Justizverwaltung | 49 | ||
1. Das Verfahren zur Entscheidung über Maßnahmen i.S. der §§ 23 ff EGGVG | 49 | ||
2. Das Verfahren nach der Hinterlegungsordnung | 49 | ||
3. Das Verfahren nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen | 49 | ||
III. Abgrenzung von der freiwilligen Gerichtsbarkeit und ihren Vorverfahren | 49 | ||
1. Das Verfahren vor der Schiedsstelle nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz | 50 | ||
2. Das Verfahren vor den hessischen Ortsgerichten | 50 | ||
IV. Abgrenzung von den Vorverfahren des Strafprozesses | 50 | ||
2. Abschnitt: Die einzelnen außergerichtlichen Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit | 51 | ||
A. Die vorhandenen Vorverfahren | 51 | ||
I. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten | 51 | ||
1. In arbeitsrechtlichen Streitigkeiten | 52 | ||
a) § 111 II ArbGG | 52 | ||
b) §§ 28 ff. des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen | 53 | ||
c) § 76 BetrVG | 53 | ||
d) Die vorläufigen Entscheidungen des Seemannsamtes nach dem Seemannsgesetz | 53 | ||
e) Erstattungsgesetz | 54 | ||
2. In mietrechtlichen Streitigkeiten | 54 | ||
3. In Streitigkeiten zwischen Berufskollegen | 55 | ||
a) § 73 II Nr. 2 der Bundesrechtsanwaltsordnung | 55 | ||
b) Die Landesgesetze über die Ärztekammern | 55 | ||
c) § 27 a UWG | 55 | ||
d) Die freiwilligen Einigungsstellen der Industrie- und Handelskammern | 56 | ||
4. In Verbraucherstreitigkeiten | 57 | ||
a) Die Gütestellen der Handwerksinnungen und -kammern | 57 | ||
b) Die Güteverfahren vor den Kammern der freien Berufe | 58 | ||
aa) Das Verfahren vor den Rechtsanwaltskammern | 58 | ||
bb) Die Schlichtungsstelle der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen | 58 | ||
cc) Die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Ärztekammern | 58 | ||
c) Die Schlichtungsstellen für Verbraucherbeschwerden der Industrie- und Handelskammern | 59 | ||
d) Von Verbänden eingerichtete Güteverfahren | 60 | ||
e) Das Verfahren nach § 18 Nr. 2 der VOB, Teil B | 60 | ||
5. In versicherungsrechtlichen Streitigkeiten: § 14 PflversG | 60 | ||
6. Vorverfahren zur Feststellung von Schäden | 61 | ||
a) § 35 BJagdG | 61 | ||
b) Das Feldordnungsrecht | 62 | ||
c) Das NTS-AG | 62 | ||
7. In allen Streitigkeiten | 63 | ||
a) Die öffentlichen Rechtsauskunft- und Vergleichsstellen in Hamburg und Lübeck | 63 | ||
b) Das Verfahren vor dem Schiedsmann | 64 | ||
c) Das Abhilfeverfahren nach dem BayAGZPOuKO | 64 | ||
II. In Zivilprozeßsachen kraft Zuweisung | 65 | ||
1. In Entschädigungssachen | 65 | ||
a) Bundesleistungsgesetz | 66 | ||
b) Energiesicherungsgesetz 1975 | 66 | ||
c) Schutzbereichsgesetz | 66 | ||
d) Fluglärmgesetz | 66 | ||
e) Landbeschaffungsgesetz | 67 | ||
f) Luftverkehrsgesetz | 67 | ||
g) Zollgesetz | 67 | ||
h) Gräbergesetz | 67 | ||
i) Telegraphenwegegesetz | 68 | ||
j) Kleingartenrecht | 68 | ||
k) Bundesentschädigungsgesetz | 68 | ||
l) Bundesimmissionsschutzgesetz | 69 | ||
m) Bundeswasserstraßengesetz | 69 | ||
n) Wasserrecht | 70 | ||
o) Die Enteignungsgesetze der Länder | 70 | ||
2. In Bausachen (nach dem Bundesbaugesetz und dem Städtebauförderungsgesetz) | 71 | ||
B. Abgeschaffte Vorverfahren | 72 | ||
I. Das Vorverfahren der Strandungsordnung | 72 | ||
II. Das Vorverfahren nach § 75 Gewerbeordnung | 73 | ||
C. Angestrebte Vorverfahren | 73 | ||
I. Der Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelrechts | 73 | ||
II. Der Entwurf zur Reform des Staatshaftungsrechts | 74 | ||
Zweiter Teil: Der Standort der Vorverfahren in der Rechtsordnung | 75 | ||
3. Abschnitt: Sinn und Zweck der einzelnen Vorverfahren | 75 | ||
A. Die Gemeinsamkeiten der Vorverfahren | 75 | ||
I. Beilegung von Streitigkeiten auf besonders schwierigen Rechtsgebieten | 75 | ||
II. Vermeidung von Gerichtsverfahren | 77 | ||
B. Die unterschiedlichen Zwecke der einzelnen Vorverfahren | 78 | ||
I. Wahrung der guten Beziehungen zwischen den Parteien | 78 | ||
II. Schnelle Klärung von Streitigkeiten | 80 | ||
III. Kostenersparnis | 81 | ||
IV. Klärung von Bagatellstreitigkeiten | 82 | ||
V. Gleichmäßige Behandlung schwieriger Streitigkeiten | 83 | ||
VI. Rechtsschutzfunktion | 83 | ||
VII. Venneidung überflüssiger Prozesse | 84 | ||
VIII. Entlastung der Gerichte | 85 | ||
4. Abschnitt: Die rechtliche Zulässigkeit außergerichtlicher Vorverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit | 86 | ||
A. Die Verfassungsmäßigkeit der Vorverfahren | 86 | ||
I. Die Vereinbarkeit mit den verfassungsrechtlichen Gerichtsschutzgarantien | 86 | ||
1. Die verfassungsrechtlichen Gerichtsschutzgarantien | 86 | ||
2. Die Bedeutung der Garantien für die Vorverfahren | 87 | ||
II. Vereinbarkeit mit Art 92 GG | 88 | ||
1. Die verschiedenen Interpretationen des Art 92 GG | 89 | ||
a ) Zur formellen und materiellen Interpretation des Begriffs ,,rechtsprechende Gewalt" | 89 | ||
b) Zum Rechtsprechungsmonopol des Richters | 91 | ||
2. Art. 92 GG und Vorverfahren, in denen keine verbindliche Entscheidung getroffen wird | 91 | ||
3. Art 92 GG und Vorverfahren, die mit einer Entscheidung enden, die verbindlich werden kann | 92 | ||
III. Vereinbarkeit mit Art. 20 II und 101 I GG | 95 | ||
B. Die gesetzliche Zulässigkeit der Vorverfahren | 96 | ||
I. Die Vereinbarkeit von Vorverfahren vor Verwaltungsbehörden mit den Gesetzesbestimmungen über die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte | 96 | ||
II. Die Zulässigkeit landesrechtlicher Vorverfahrensregelungen | 97 | ||
III. Die Zulässigkeit satzungsrechtlicher Vorverfahrensregelungen | 99 | ||
IV. Die Zulässigkeit vertraglicher Vorverfahrensregelungen | 100 | ||
Dritter Teil: Die Ausgestaltung der Vorverfahren | 103 | ||
5. Abschnitt: Bildung und Besetzung der Vorverfahrensstellen | 104 | ||
A. Die Zahl der Vorverfahrensstellen | 104 | ||
B. Die Zahl der Mitglieder der Vorverfahrensstellen | 105 | ||
C. Die Auswahl der Mitglieder | 106 | ||
D. Die von den Mitgliedern zu erfüllenden Anforderungen | 109 | ||
I. Anforderungen an die persönliche Integrität | 109 | ||
II. Anforderungen zur Sicherstellung einer paritätischen Besetzung | 110 | ||
III. Anforderungen hinsichtlich der Sachkunde | 111 | ||
E. Die Möglichkeiten der Parteien, die Abberufung von Mitgliedern zu erreichen | 113 | ||
F. Die Stellung der Mitglieder der Vorverfahrensstelle | 115 | ||
I. Weisungsgebundenheit | 115 | ||
II. Schweigepflicht | 116 | ||
6. Abschnitt: Die Arbeitsweise der Vorverfahrensstellen | 117 | ||
A. Die für die Gütestellen geltenden Verfahrensregeln | 117 | ||
I. Entsprechende Anwendung des Prozeßrechts | 117 | ||
II. Freies Ermessen der Vorverfahrensstellen | 118 | ||
B. Die Verfahrensgrundsätze | 120 | ||
I. Die Geltung des Grundsatzes des rechtlichen Gehörs | 120 | ||
II. Die Geltung des Grundsatzes der Mündlichkeit | 121 | ||
III. Die Geltung des Verhandlungsgrundsatzes und des Untersuchungsgrundsatzes | 122 | ||
IV. Die Geltung des Grundsatzes der Öffentlichkeit | 122 | ||
V. Die Geltung des Beschleunigungsgrundsatzes | 123 | ||
C. Der Antrag auf Einleitung des Vorverfahrens | 124 | ||
D. Die Mitwirkung von Bevollmächtigten oder Beiständen im Vorverfahren | 125 | ||
E. Mittel zur Sachverhaltsaufklärung | 127 | ||
I. Die Beweismittel | 127 | ||
1. Augenschein | 127 | ||
2. Zeugen | 128 | ||
3. Eidesstattliche Versicherung | 130 | ||
4. Sachverständigen-Beweis | 130 | ||
5. Urkundenbeweis, Parteivernehmung | 131 | ||
II. Die Grenzen der Beweisaufnahme | 132 | ||
1. Die Begrenzung der Beweismittel | 132 | ||
2. Weitere Schranken der Beweisaufnahme aus dem Wesen des Vorverfahrens | 132 | ||
F. Das Ergebnis des Vorverfahrens | 133 | ||
I. Die möglichen Ergebnisse | 133 | ||
1. Erledigung des Streites | 133 | ||
2. Vergleich | 134 | ||
3. Zurückweisung des Antrages als unzulässig | 135 | ||
4. Entscheidung in der Sache | 135 | ||
II. Die Entscheidungsfindung | 137 | ||
1. Die Beratung | 137 | ||
2. Die erforderliche Stimmenmehrheit | 137 | ||
3. Zur Bindung an Anträge | 138 | ||
4. Der Entscheidungsmaßstab | 139 | ||
5. Die Zulässigkeit von Versäumnissprüchen | 140 | ||
III. Die Vollstreckbarkeit von Vergleichen und Sachentscheidungen | 141 | ||
1. Vorverfahren, die zu keinem Vollstreckungstitel führen | 141 | ||
2. Vorverfahren, bei denen nur die vor der Vorverfahrensstelle geschlossenen Vergleiche Vollstreckungstitel sind | 142 | ||
3. Vorverfahren, bei denen auch die Sachentscheidungen Vollstreckungstitel sind | 143 | ||
4. Besondere Vollstreckungsregelungen | 144 | ||
7. Abschnitt: Die Kosten des Vorverfahrens | 145 | ||
A. Gebührenfreie Verfahren | 145 | ||
B. Verfahren, deren Kosten unabhängig vom Ausgang des Verfahrens von einer Partei allein oder von beiden Parteien zu tragen sind | 146 | ||
I. Verfahren, deren Kosten von einer Partei allein zu tragen sind | 146 | ||
II. Verfahren, bei denen die Kosten von beiden Parteien zu tragen sind | 147 | ||
C. Verfahren, deren Kosten von der unterlegenen Partei zu tragen sind | 148 | ||
D. Zur Höhe der Kosten | 148 | ||
Vierter Teil: Die Auswirkungen der Vorverfahren auf den nachfolgenden Prozeß in der Hauptsache | 151 | ||
8. Abschnitt: Die unterschiedlichen Auswirkungen des obligatorischen und des freiwilligen Vorverfahrens | 151 | ||
A. Die obligatorischen und die freiwilligen Vorverfahren | 152 | ||
I. Obligatorische Vorverfahren | 152 | ||
II. Freiwillige Vorverfahren | 153 | ||
III. Vorverfahren, die teils obligatorisch, teils freiwillig sind | 155 | ||
IV. Vorverfahren, bei denen streitig ist, ob sie obligatorisch sind | 155 | ||
B. Auswirkungen des obligatorischen Vorverfahrens auf den Prozeß | 156 | ||
I. Art und Weise der gerichtlichen Prüfung | 156 | ||
1. Die Rechtsnatur der Obligation: Die Bedeutung der Obligation für den Prozeß | 156 | ||
2. Berücksichtigung der Notwendigkeit des Vorverfahrens von Amts wegen oder nur auf Einrede | 158 | ||
a) Die Vorschriften über die einzelnen Vorverfahren | 158 | ||
b) Meinungsstand | 159 | ||
c) Stellungnahme | 160 | ||
aa) Gesetzlich vorgeschriebene Verfahren | 160 | ||
bb) Vertraglich vorgesehene Verfahren | 160 | ||
3. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Prüfung des Gerichts | 161 | ||
a) Meinungsstand | 161 | ||
b) Stellungnahme | 161 | ||
4. Die Folgen des fehlenden Vorverfahrens: Verweisung, Aussetzung oder Klageabweisung | 163 | ||
a) Verweisung | 163 | ||
b) Aussetzung oder Vertagung | 163 | ||
aa) Gesetzliche Regelungen | 163 | ||
bb) Meinungsstand | 164 | ||
cc) Stellungnahme | 164 | ||
II. Die Voraussetzungen für das Eingreifen der Obligation | 165 | ||
1. Das Bestehen der Vorverfahrensstelle als Voraussetzung der Obligation | 166 | ||
2. Die Abdingbarkeit der Obligation | 167 | ||
a) Gesetzliche Regelungen | 167 | ||
b) Meinungsstand | 167 | ||
c) Stellungnahme | 168 | ||
3. Die Ersetzung des Vorverfahrens durch Klage und Klageabweisungsantrag | 168 | ||
4. Die Geltung der Obligation bei Klagen aus außergerichtlichen Einigungen | 169 | ||
5. Die Geltung der Obligation bei besonderen Verfahrensarten | 170 | ||
a) Widerklage | 171 | ||
b) Aufrechnung | 171 | ||
c) Verfahren zur Erlangung einstweiligen Rechtsschutzes | 172 | ||
d) Beweissicherungsverfahren | 173 | ||
e) Urkunden- und Wechselprozeß | 173 | ||
f) Interventions- oder Nebeninterventionsklage | 174 | ||
g) Mahnverfahren | 174 | ||
h) Antrag auf Prozeßkostenhilfe | 174 | ||
i) Wiederaufnahmeverfahren | 174 | ||
j) Schiedsgerichtsverfahren | 174 | ||
k) Weitere Verfahren | 175 | ||
III. Die Erfordernisse für die Erfüllung der Klagevoraussetzung | 175 | ||
1. Erstes grundsätzliches Erfordernis: Identität der im Vorverfahren und im Prozeß geltend gemachten Ansprüche | 175 | ||
a) Die Zulässigkeit der Klageänderung | 176 | ||
b) Die Zulässigkeit des Subjektwechsels | 176 | ||
2. Zweites grundsätzliches Erfordernis: Sachentscheidung | 178 | ||
3. Die Ausnahmen von dem Grundsatz, daß eine Sachentscheidung notwendig ist | 179 | ||
a) Allgemeines | 179 | ||
b) Das Vorverfahren endet, aber ohne Sachentscheidung | 180 | ||
aa) Vergleich | 180 | ||
bb) Rücknahme des Antrags | 180 | ||
cc) Die zur Entscheidung erforderliche Mehrheit kommt nicht zustande | 180 | ||
dd) Das Gremium lehnt den Antrag als unzulässig ab | 181 | ||
c) Das Vorverfahren wird nicht in angemessener Zeit beendet | 181 | ||
aa) Untätigkeit der Vo1verfahrensstelle | 182 | ||
bb) Verschulden des Beklagten | 183 | ||
cc) Verschulden des Klägers | 183 | ||
4. Die Einhaltung des vorgeschriebenen Verfahrens | 183 | ||
a) Der Verfahrensfehler ist nicht vom Kläger zu verantworten | 184 | ||
b) Der Verfahrensfehler ist vom Kläger zu vertreten | 184 | ||
c) Besondere Verfahrensfehler | 185 | ||
aa) Nichtigkeit des Spruches | 186 | ||
bb) Spruch einer unzuständigen Stelle | 186 | ||
C. Die Auswirkungen des freiwilligen Vorverfahrens auf den Prozeß | 187 | ||
I. Der Antragsteller klagt während des Vorverfahrens | 187 | ||
II. Der Antragsgegner klagt während des Vorverfahrens | 188 | ||
III. Ein Dritter klagt während des Vorverfahrens: Bei Mehrheit von Schuldnern und Gläubigem | 188 | ||
D. Die Zweckmäßigkeit obligatorischer Vorverfahren | 189 | ||
I. Die Tauglichkeit des freiwilligen Vorverfahrens zur Erreichung der Vorverfahrens-Ziele | 189 | ||
II. Argumente gegen das notwendige Vorverfahren | 190 | ||
III. Ergebnis | 191 | ||
9. Abschnitt: Die Auswirkungen von Klagefristen | 193 | ||
A. Die vorhandene Klagefristen und ihre Wirkung | 193 | ||
I. Die vorhandene Klagefristen | 193 | ||
II. Die Wirkung der Klagefristen | 194 | ||
B. Die prozessuale Bedeutung der Klagefrist | 196 | ||
I. Berücksichtigung von Amts wegen oder nur auf Einrede | 197 | ||
II. Maßgeblicher Zeitpunkt | 197 | ||
III. Verzicht, Verlängerung | 198 | ||
IV. Erfordernisse für die Wahrung der Frist | 198 | ||
1. Die von der Klage zu erfüllenden Voraussetzungen | 198 | ||
2. Andere Formen der Anrufung des Richters | 199 | ||
3. Die Fristwahrung im Falle der Rechtsnachfolge | 200 | ||
V. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 200 | ||
VI. Beginn der Klagefrist | 201 | ||
1. Spruch in der Sache | 201 | ||
2. Wirksamer Spruch | 202 | ||
3. Ordnungsgemäße Bekanntgabe des Spruches | 202 | ||
VII. Auswirkungen auf die Parteirollen im Prozeß | 203 | ||
VIII. Auswirkungen auf die Zulässigkeit von Klageänderung und Widerklage | 203 | ||
C. Zur Zweckmäßigkeit von Klagefristen | 204 | ||
10. Abschnitt: Weitere Auswirkungen des Vorverfahrens auf den Prozeß | 206 | ||
A. Auswirkungen auf den Streitgegenstand, die Klageanträge und den Urteilstenor | 206 | ||
I. Einfluß auf den Streitgegenstand | 206 | ||
II. Einfluß auf die Klageanträge und den Urteilstenor | 207 | ||
1. Vorverfahren, bei denen kein Einfluß auf Anträge und Tenor möglich ist | 207 | ||
2. Vorverfahren, bei denen ein Einfluß auf Anträge und Tenor möglich ist | 208 | ||
a) Die Klage hebt den Spruch nicht auf | 208 | ||
b) Die Klage hebt den Spruch auf | 209 | ||
c) Zur Zweckmäßigkeit der beiden Lösungen | 210 | ||
B. Auswirkungen auf die Beweisführung | 211 | ||
I. Einfluß auf die Beweislast | 211 | ||
II. Die Wirkung von im Vorverfahren abgelegten Geständnissen | 211 | ||
III. Die Verwertung der im Vorverfahren erhobenen Beweise | 212 | ||
IV. Die Verwertung von im Vorverfahren erstatteten Sachverständigengutachten | 213 | ||
1. Die allgemeinen Grundsätze | 213 | ||
2. Einzelfälle, in denen Gutachten des Vorverfahrens im Prozeß nicht verwertet werden können | 216 | ||
C. Auswirkungen des Vorverfahrens auf Fristen, von deren Einhaltung die Prozeßentscheidung abhängt | 216 | ||
I. Gesetzliche Regelungen | 217 | ||
1. Notwendige Vorverfahren | 217 | ||
2. Freiwillige Vorverfahren | 218 | ||
3. § 209 II Nr. 1 a BGB | 218 | ||
II. Rechtsprechung und Schrifttum | 218 | ||
III. Stellungnahme | 219 | ||
1. Das Verhältnis der in den Vorverfahrensregelungen vorgesehenen Klagefristen zu den Fristen des allgemeinen Rechts | 219 | ||
2. Notwendige Vorverfahren | 219 | ||
3. Freiwillige Vorverfahren | 219 | ||
4. Wahrung, Hemmung oder Unterbrechung | 220 | ||
D. Auswirkungen auf die Kostenentscheidung des Gerichts | 221 | ||
I. Die „oktroyierten" Vorverfahren in Entschädigungsstreitigkeiten | 221 | ||
II. Die anderen Vorverfahren | 222 | ||
1. Gesetzliche Regelungen | 222 | ||
2. Rechtsprechung und Schrifttum | 222 | ||
3. Stellungnahme | 223 | ||
E. Zur Ausschließung und Ablehnung von Personen, die im Vorverfahren mitwirken | 224 | ||
I. Richter | 224 | ||
II. Sachverständige | 225 | ||
Zusammenfassung | 225 | ||
Fünfter Teil: Die Zweckmäßigkeit außergerichtlicher Vorverfahren | 228 | ||
11. Abschnitt: Die Tragweite der Gründe, die zur Abschaffung einzelner Vorverfahren führten | 229 | ||
A. Die Gründe für die Abschaffung des § 75 GewO | 229 | ||
B. Die Gründe für die Aufhebung der §§ 101 ff. ArbGG 1926 | 230 | ||
C. Die Gründe für die Abschaffung der §§ 36 ff. StrandO | 230 | ||
12. Abschnitt: Die Erfahrungen, welche bei der Durchführung der einzelnen Vorverfahren gesammelt wurden | 232 | ||
A. Zum Material | 232 | ||
B. Die Inanspruchnahme der Vorverfahrensstellen | 233 | ||
I. Die Zahlen und Erfahrungen | 234 | ||
II. Bewertung | 242 | ||
1. Unkenntnis der Möglichkeit eines Vorverfahrens | 243 | ||
2. Unkenntnis der Rechtslage | 244 | ||
3. Scheu, die Vorverfahrensstelle anzurufen | 244 | ||
4. Mangelndes Vertrauen in die Vorverfahrensstellen | 245 | ||
C. Die Effektivität der Vorverfahrensstellen bei der Streitbeilegung | 245 | ||
I. Die Zahlen und Erfahrungen | 246 | ||
II. Bewertung | 256 | ||
D. Der Einfluß des Vorverfahrens auf die Dauer des Rechtsschutzverfahrens | 259 | ||
I. Die Dauer der Vorverfahren | 259 | ||
II. Der Einfluß des Vorverfahrens auf die Dauer anschließender Prozesse | 261 | ||
E. Die Kosten des Vorverfahrens | 261 | ||
F. Die Einschätzung des Vorverfahrens in Wissenschaft und Praxis | 262 | ||
I. Die allgemeinen Beurteilungen | 262 | ||
II. Änderungsvorschläge | 266 | ||
Ergebnis | 266 | ||
13. Abschnitt: Die Eignung des außergerichtlichen Vorverfahrens, den Problemen der Zivilgerichtsbarkeit abzuhelfen | 267 | ||
A. Überblick über die Probleme der Zivilgerichtsbarkeit | 267 | ||
B. Die Überlastung der Gerichte | 269 | ||
I. Ausmaß und Gründe der Überlastung | 269 | ||
1. Die Überlastung der ordentlichen Gerichte | 269 | ||
2. Die Überlastung der Arbeitsgerichte | 272 | ||
II. Das außergerichtliche Vorverfahren als Möglichkeit, der Überlastung entgegenzuwirken | 272 | ||
1. Das Vorverfahren als Mittel zur Verringerung des Geschäftsanfalls | 272 | ||
2. Das Vorverfahren als Mittel gegen die zunehmende Komplizierung des Prozeßstoffes | 273 | ||
C. Die lange Dauer des Rechtsschutzverfahrens | 274 | ||
I. Ausmaß und Gründe der Prozeßdauer | 274 | ||
II. Das außergerichtliche Vorverfahren als Möglichkeit, die Verfahrensdauer zu kürzen | 277 | ||
1. Das Vorverfahren als Mittel zur Verkürzung der Prozeßdauer | 277 | ||
a) Unvollständiger Parteivortrag | 278 | ||
b) Die Notwendigkeit von Sachverständigengutachten | 279 | ||
2. Das Vorverfahren als Mittel, Rechtsstreitigkeiten schnell beizulegen | 280 | ||
D. Die Schwierigkeiten beim Zugang zu den Gerichten | 282 | ||
I. Die Kostenbarrieren | 283 | ||
II. Sprachbarriere und ,,Schwellenangst" | 284 | ||
III. Das außergerichtliche Vorverfahren als Mittel, den Zugangsbarrieren entgegenzuwirken | 285 | ||
1. Der Abbau von Zugangsbarrieren darf die Prozesse nicht vermehren | 285 | ||
2. Vorverfahren und Kostenbarriere | 286 | ||
3. Vorverfahren und Sprachbarrieren sowie „Schwellenangst" | 286 | ||
E. Das Sachverständigenproblem | 287 | ||
I. Zum Problem | 287 | ||
II. Das Vorverfahren als Mittel zur Problemlösung | 288 | ||
14. Abschnitt: Andere Möglichkeiten, die Ziele des Vorverfahrens zu erreichen | 290 | ||
A. Die Möglichkeiten des gerichtlichen Verfahrens | 290 | ||
I. Vorläufige Streitentscheidung durch den Rechtspfleger | 290 | ||
II. Obligatorische Güteverhandlungen vor dem Richter | 291 | ||
III. Das Erforschungsverfahren | 293 | ||
IV. Das Beweissicherungsverfahren | 294 | ||
V. Das Schiedsurteilsverfahren | 294 | ||
VI . Allgemeine Bedenken gegen alle prozessualen Lösungsvorschläge | 295 | ||
1. Die Belastung der Parteibeziehungen durch gerichtliche Verfahren | 295 | ||
2. Geringere Entlastung der Gerichte | 296 | ||
3. Keine Minderung des Zuschusses, den der Staat aus Steuermitteln für die Rechtspflege aufzubringen hat | 296 | ||
B. Alternativen außerhalb der staatlichen Gerichtsbarkeit | 297 | ||
I. Das Schiedsgerichtsverfahren | 297 | ||
II. Das Schiedsgutachterverfahren | 298 | ||
III. Das Rechtsamt | 298 | ||
IV. Der Ombudsman | 299 | ||
V. Die Befassung von Verbänden, Massenmedien usw. mit Streitfällen | 300 | ||
Zusammenfassung | 301 | ||
15. Abschnitt: Vorschläge zur Einführung weiterer außergerichtlicher Vorverfahren | 302 | ||
A. Grundsätzliches | 302 | ||
B. Erweiterung der Zuständigkeit der Einigungsstellen nach § 27 a UWG | 304 | ||
C. Ausbau der Schiedsstellen für Verbraucherstreitigkeiten | 305 | ||
I. Allgemeine Erwägungen | 305 | ||
II. Die Mängel des heutigen Zustands | 307 | ||
III. Möglichkeiten zur Förderung des Vorverfahrens in Verbraucherstreitigkeiten | 307 | ||
1. Schaffung einer Musterverfahrensordnung | 308 | ||
2. Ausdehnung der Rechtsverbindlichkeit und Vollstreckbarkeit des Schiedsstellenspruches | 308 | ||
3. Vorschriften über die Besetzung der Vorverfahrensstellen | 309 | ||
IV. Der Vorschlag von Hippels | 309 | ||
1. Zur Rechtmäßigkeit | 310 | ||
2. Zur Zweckmäßigkeit | 312 | ||
V. Zur Tendenz, Vorverfahren in Schiedsgutachterverfahren umzuwandeln | 312 | ||
D. Ersetzung des Schiedsgutachterverfahrens durch das außergerichtliche Vorverfahren | 313 | ||
I. Wesen und Verbreitung des Schiedsgutachterverfahrens | 313 | ||
II. Zweck und Vorzüge des Schiedsgutachterverfahrens | 314 | ||
1. Übereinstimmung mit den Vorzügen des außergerichtlichen Vorverfahrens | 314 | ||
2. Verstärkung der Vorzüge durch die Bindungswirkung | 315 | ||
III. Bedenken gegen das Schiedsgutachterverfahren | 315 | ||
1. Ausgangspunkt: die weitgehende Verbindlichkeit | 316 | ||
2. Prozeßrechtliche Bedenken: Verstoß gegen den Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung (§ 286 ZPO) | 316 | ||
3. Verfassungsrechtliche Bedenken | 317 | ||
4. Sonstige Bedenken | 318 | ||
IV. Möglichkeiten, den Nachteilen des Schiedsgutachterverfahrens abzuhelfen, ohne dessen Vorteile aufzugeben | 318 | ||
1. Durch Annäherung an das Schiedsverfahren (im Wege analoger Anwendung der §§ 1027 ff. ZPO) | 319 | ||
2. Durch das außergerichtliche Vorverfahren | 319 | ||
3. Empfehlung | 320 | ||
V. Wege zur Verwirklichung des Vorschlags | 321 | ||
1. lm Bereich der kaufmännischen Qualitätsarbitrage | 321 | ||
2. Im Bereich des Versicherungsrechts | 321 | ||
E. Vorverfahren für Ansprüche aus § 3 PflversG | 322 | ||
I. Allgemeine Zweckmäßigkeitsüberlegungen | 322 | ||
II. Aus dem Grundsatz der Gleichbehandlung abgeleitete Argumente | 324 | ||
III. Praktische Überlegungen zur Einrichtung von Vorverfahrensstellen | 326 | ||
F. Ausblick auf das Arbeits- und das Mietrecht | 326 | ||
I. Zur Einführung neuer Vorverfahren auf dem Gebiet des Arbeitsrechts | 327 | ||
II. Zur Schaffung weiterer Vorverfahrensstellen auf dem Gebiet des Mietrechts | 328 | ||
Ergebnis | 331 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 332 | ||
Literaturverzeichnis | 334 |