Parlamentarischer Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht
BOOK
Cite BOOK
Style
Gusy, C. (1985). Parlamentarischer Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45794-6
Gusy, Christoph. Parlamentarischer Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45794-6
Gusy, C (1985): Parlamentarischer Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45794-6
Format
Parlamentarischer Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 482
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Das Bundesverfassungsgericht in der Diskussion | 15 | ||
1. Teil: Das Grundgesetz im Spannungsfeld zwischen Legislative und Bundesverfassungsgericht | 18 | ||
I. Von der konstitutionellen zur demokratischen Gesetzgebung | 19 | ||
1. Legislativer Gewaltenpluralismus im Konstitutionalismus | 20 | ||
2. Legislativer Gewaltenmonismus in der Demokratie | 23 | ||
II. Vorrang der Verfassung | 25 | ||
1. Demokratiekonzept und Vorrang der Verfassung | 25 | ||
2. Der Streit um die WRV | 28 | ||
3. Die Entscheidung des Grundgesetzes | 30 | ||
III. Gewaltenteilung | 31 | ||
1. Demokratie und Gewaltenteilung | 32 | ||
2. Gewaltenteilung und Normenkontrolle | 33 | ||
3. Das Problem | 34 | ||
2. Teil: Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik Deutschland | 36 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 36 | ||
1. Die Einführung der Normenkontrolle im Grundgesetz | 37 | ||
2. Spannungslagen zwischen Legislative und Bundesverfassungsgericht | 39 | ||
II. Verfassungsrecht und Politik | 41 | ||
1. Gesetzgebung und Verfassungsgerichtsbarkeit als Verwirklichung von Politik und Recht? | 41 | ||
a) Die Entgegensetzung von Politik und Recht | 41 | ||
b) Vermittelnde Ansichten | 44 | ||
c) Rechtsprechung als politisches Staatshandeln | 46 | ||
2. Die "political question doctrine" | 52 | ||
III. Die Kompetenzordnung nach der Wertordnungslehre | 58 | ||
1. Die Wertordnungslehre in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 59 | ||
a) Die Einführung der Wertordnungslehre in die Rechtsprechung | 60 | ||
b) Die Loslösung der Wertordnung vom Grundgesetz | 62 | ||
2. Das Verhältnis zwischen Legislative und Bundesverfassungsgericht nach der Wertordnungslehre | 65 | ||
a) Wertsetzung | 65 | ||
b) Werterkenntnis | 66 | ||
c) Wertverwirklichung | 67 | ||
d) Gesetzgebung als Verfassungsvollzug | 68 | ||
3. Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht im Prozeß des Verfassungsvollzuges | 70 | ||
a) Verdichtung des Verfassungsrechts | 70 | ||
b) Materialisierung von Kompetenznormen | 71 | ||
c) Einbeziehung verwaltungsrechtlicher Grundsätze in das Verfassungsrecht | 73 | ||
4. Die Problematik der wertorientierten Verfassungsauslegung | 76 | ||
a) Demokratische Gestaltung als Werterkenntnis? | 76 | ||
b) Erkenntnisorientierter Wertvollzug als Gefahr für die Demokratie | 79 | ||
c) Erkenntnisorientierter Wertvollzug als Gefahr für die Verfassungsgerichtsbarkeit | 83 | ||
d) Zusammenfassung | 86 | ||
3. Teil: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Kompetenzabgrenzung | 88 | ||
I. Grundfragen | 88 | ||
1. Funktionelle Abgrenzung | 88 | ||
2. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen der Abgrenzung | 93 | ||
a) Die Offenheit des Grundgesetzes | 93 | ||
b) Das Letztentscheidungsrecht des Bundesverfassungsgerichts | 96 | ||
II. Die Stellung der Legislative nach dem Grundgesetz | 96 | ||
1. Das Verfahren der Gesetzgebung | 97 | ||
a) Freies Zugriffsrecht | 97 | ||
b) Potentielle Öffentlichkeit | 99 | ||
c) Offenheit | 102 | ||
2. Die demokratische Legitimation der Gesetzgebung | 104 | ||
a) Wahl | 107 | ||
b) Kontrolle | 108 | ||
c) Freie Revisibilität | 111 | ||
3. Besonderheiten der Verfassungsbindung der Gesetzgebung | 112 | ||
a) Abstrakt-genereller Charakter der Gesetze | 113 | ||
b) Informationsdefizite des Parlaments | 115 | ||
III. Die Stellung des Bundesverfassungsgerichts nach dem Grundgesetz | 119 | ||
1. Das Bundesverfassungsgericht als Gericht | 119 | ||
2. Das Verfahren des Bundesverfassungsgerichts | 122 | ||
a) Antragserfordernis | 123 | ||
b) Nachträglichkeit | 125 | ||
c) Einzelfallbezug | 126 | ||
d) Limitierter Zugang | 130 | ||
3. Die demokratische Legitimation verfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 132 | ||
a) Wahl | 132 | ||
b) Keine Kontrolle oder freie Revisibilität | 134 | ||
c) Verfassungsbindung | 135 | ||
4. Teil: Die Kompetenzabgrenzung zwischen Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht | 138 | ||
I. Die normativen Grundlagen der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 139 | ||
1. Anforderungen an die Regelungsdichte der Entscheidungsgrundlagen | 139 | ||
2. Die Abwehrdimension der Grundrechte als Entscheidungsgrundlage | 145 | ||
3. Gesetzgebungsaufträge als Entscheidungsgrundlage | 148 | ||
a) Regelungslücken und Gesetzgebungsaufträge | 149 | ||
b) „Nichterfüllung" und „Schlechterfüllung" von Gesetzgebungsaufträgen | 150 | ||
4. Staatszielbestimmungen als Entscheidungsgrundlage | 153 | ||
a) Staatszielbestimmungen | 153 | ||
b) Die „Nichterfüllung" von Staatszielbestimmungen | 155 | ||
c) Die „Schlechterfüllung" von Staatszielbestimmungen | 160 | ||
II. Die Überprüfung von Tatsachenfeststellungen und Prognosen | 164 | ||
1. Tatsachen und Prognosen im Normenkontrollverfahren | 164 | ||
2. Die Überprüfung von Tatsachenfeststellungen | 166 | ||
a) Tatsachenfeststellungen des Bundesverfassungsgerichts | 166 | ||
b) Die Kompetenz des Bundesverfassungsgerichts zur Überprüfung von Tatsachen | 169 | ||
3. Die Überprüfung von Prognosen | 173 | ||
a) Prognoseprüfungen des Bundesverfassungsgerichts | 174 | ||
b) Prognoserationalität und Prognosekontrolle | 177 | ||
c) Die Kompetenz des Bundesverfassungsgerichts zur Überprüfung von Prognosen | 179 | ||
III. Die Entscheidungsformen im Normenkontrollverfahren | 182 | ||
1. Die Nichtigerklärung von Gesetzen | 183 | ||
2. Die Verfassungswidrigerklärung von Gesetzen | 188 | ||
a) Die Verfassungswidrigerklärung in der Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 189 | ||
b) Zulässigkeit und Grenzen der Verfassungswidrigerklärung | 193 | ||
c) Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts zum Erlaß von Übergangsregelungen? | 197 | ||
d) Die Kompetenzverteilung für den Erlaß von Übergangsregelungen | 202 | ||
3. Appelle an den Gesetzgeber | 205 | ||
a) Appellentscheidungen in der Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 205 | ||
b) Zulässigkeit und Grenzen der Appellentscheidungen | 210 | ||
4. Die verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen | 213 | ||
a) Die verfassungskonforme Auslegung in der Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 214 | ||
b) Zulässigkeit und Grenzen der verfassungskonformen Auslegung | 218 | ||
5. Die Verfassungsmäßigerklärung von Gesetzen | 222 | ||
IV. Die Bindung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 224 | ||
1. Die Rechtskraft | 224 | ||
a) Unwiderruflichkeit und formelle Rechtskraft | 224 | ||
b) Materielle Rechtskraft | 225 | ||
c) Umfang und Grenzen der Rechtskraft | 229 | ||
2. Die Bindungswirkung gemäß § 31 I BVerfGG | 234 | ||
a) Bindungswirkung | 235 | ||
b) Bindungswirkung der „tragenden Gründe" | 236 | ||
c) Grenzen der Bindungswirkung | 245 | ||
3. Die Gesetzeskraft nach § 31 II BVerfGG | 246 | ||
a) Die objektive Wirkung der Gesetzeskraft | 246 | ||
b) Die subjektive Wirkung der Gesetzeskraft | 250 | ||
c) Grenzen der Gesetzeskraft | 253 | ||
4. Obiter dicta | 253 | ||
a) Obiter dicta in der Praxis | 254 | ||
b) Zulässigkeit und Grenzen von obiter dicta | 256 | ||
Schluß: Die Umsetzung von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in der politischen Praxis | 261 | ||
Literaturverzeichnis | 263 |