Zur Problematik unterschiedlicher Risikostruktur und ihres Ausgleichs in der Sozialversicherung
![Zur Problematik unterschiedlicher Risikostruktur und ihres Ausgleichs in der Sozialversicherung Zur Problematik unterschiedlicher Risikostruktur und ihres Ausgleichs in der Sozialversicherung](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/51174.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250119133122)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Problematik unterschiedlicher Risikostruktur und ihres Ausgleichs in der Sozialversicherung
insbesondere in der gesetzlichen Krankenversicherung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 82
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 16 | ||
Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
1. Das Problem: Gleicher Leistungsanspruch bei ungleicher Beitragsbelastung | 21 | ||
1.1 Das Ausmaß der Beitragssatzunterschiede | 25 | ||
1.1.1 Beitragssatzunterschiede nach Kassen und Kassenarten: bundesweiter Maßstab | 26 | ||
1.1.2 Beitragssatzunterschiede im regionalen kassenart-übergreifenden Maßstab | 29 | ||
1.1.2.1 Die tatsächliche Belastungsungleichheit | 31 | ||
1.1.2.2 Die Auswirkungen des § 520 RVO auf die Beitragsbelastung | 31 | ||
1.1.3 Beitragssatzunterschiede nach Personengruppen: Arbeiter und Angestellte | 33 | ||
1.2 Die geteilte Verantwortung für Beitragshöhe und Leistungsumfang in der gesetzlichen Krankenversicherung | 36 | ||
1.2.1 Beitragsfestsetzung durch die Krankenkasse als eigenständige Risikogemeinschaft | 37 | ||
1.2.2 Leistungsfestsetzung durch den Gesetzgeber | 37 | ||
1.2.3 Die Reaktion des Gesetzgebers auf die Beitragssatzunterschiede . | 38 | ||
1.3 Die Gliederung der Sozialversicherung und die Ausgleichsproblematik | 40 | ||
1.3.1 Rentenversicherung | 40 | ||
1.3.2 Unfallversicherung | 41 | ||
1.3.3 Krankenversicherung | 41 | ||
1.4 Die Historische Entwicklung der Gliederung und des versicherten Personenkreises in der Krankenversicherung | 42 | ||
1.4.1 Formen der Sicherung gegen das Risiko Krankheit vor Inkrafttreten des KVG (bis 1883) | 44 | ||
1.4.2 Die reichsgesetzliche Pflichtversicherung durch das „Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter" (ab 1883) | 46 | ||
1.4.3 Die Stärkung der räumlichen Gliederung durch die RVO (1911) | 48 | ||
1.4.4 Vereinheitlichungsbestrebungen durch das Aufbaugesetz (1934) | 52 | ||
1.4.5 Personeller Wandel der Krankenversicherung von der „Arbeiterversicherung" zur „Volksversicherung" | 53 | ||
1.4.6 Zwischenergebnis: Mißverhältnis zwischen Organisationsstruktur und personellem Schutzbereich der gesetzlichen Krankenversicherung | 57 | ||
1.4.7 Exkurs zur Begrifflichkeit: Pflichtkassen und Ersatzkassen | 60 | ||
1.5 Die Bildung der Risikostruktur der Kassen durch das Mitgliedschaftsrecht | 61 | ||
1.6 Zwischenergebnis und Folgerungen für die weitere Untersuchung | 66 | ||
1.6.1 Zwischenergebnis | 66 | ||
1.6.2 Folgerungen für die weitere Untersuchung | 67 | ||
2. Die Ursachen der Beitragssatzunterschiede in der gesetzlichen Krankenversicherung | 69 | ||
2.1 Der Beitragssatz als Resultante aus Finanzkraft und Finanzbedarf | 70 | ||
2.2 Die Ursachen im Überblick | 72 | ||
2.2.1 Mitgliederstruktur als Ursache der Beitragssatzunterschiede | 72 | ||
2.2.2 Regionale Einflußgrößen | 75 | ||
2.2.3 Kasseninterne Einflußgrößen | 76 | ||
2.3 Der Zusammenhang zwischen Grundlohn und Beitragssatz (Finanzkraft) | 76 | ||
2.3.1 Methodische Vorbemerkung | 77 | ||
2.3.2 Zusammenhänge auf Ebene der Kassenarten (bundesweit) | 78 | ||
2.3.3 Zusammenhänge auf regionaler Ebene | 79 | ||
2.3.4 Zusammenhang zwischen Grundlohn und Ausgabeniveau | 81 | ||
2.3.5 Zwischenergebnis: Grundlohnniveau ist kein Indikator für Beitragssatzhöhe | 82 | ||
2.4 Personelle Bestimmungsfaktoren der Ausgaben der Krankenkassen- (Finanzbedarf) | 83 | ||
2.4.1 Risikofaktor Berufs-und Beschäftigungsstruktur | 86 | ||
2.4.2 Risikofaktor Geschlecht | 93 | ||
2.4.1.1 Beruflicher Status: Arbeiter oder Angestellter | 86 | ||
2.4.1.2 Tätigkeit in gesundheitlich belastenden Wirtschaftsbereichen | 89 | ||
2.4.1.3 Erwerbslosigkeit als Krankheitsursache | 91 | ||
2.4.3 Risikofaktor Familienangehörige | 96 | ||
2.4.4 Risikofaktor Alter | 98 | ||
2.4.5 Zwischenergebnis: Risikofaktoren wirken nicht isoliert | 101 | ||
2.5 Räumliche Bestimmungsfaktoren des Beitragssatzes | 101 | ||
2.5.1 Risikofaktor Umweltbelastung | 102 | ||
2.5.2 Kostenfaktor medizinische Infrastruktur | 104 | ||
2.5.2.1 Ambulante Versorgung durch niedergelassene Ärzte | 105 | ||
2.5.2.2 Stationäre Versorgung durch Krankenhäuser | 106 | ||
2.5.3 Kostenfaktor Preise für medizinische Leistungen | 107 | ||
2.5.3.1 Ambulanter Sektor | 107 | ||
2.5.3.2 Stationärer Sektor | 108 | ||
2.5.4 Zwischenergebnis: Unzureichende Steuerungsmöglichkeiten des regionalen Leistungskostenrisikos durch die Krankenkassen | 108 | ||
2.5.4.1 Steuerung der umweit-und arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken | 108 | ||
2.5.4.2 Steuerung der medizinischen Infrastruktur | 109 | ||
2.5.4.3 Steuerung der Preise für medizinische Leistungen | 110 | ||
2.5.5 Auswirkungen der räumlichen Bestimmungsfaktoren auf die Wettbewerbssituation der Kassen: Beispielsfall der AOK Hamburg | 111 | ||
2.5.5.1 Die Beitragssatzdifferenzen in der Region Hamburg | 111 | ||
2.5.5.2 Das medizinische Versorgungsniveau in der Region | 112 | ||
2.5.5.3 Die Umwelteinflüsse in der Region | 114 | ||
2.5.5.4 Personelle Risikostruktur der AOK Hamburg | 114 | ||
2.5.6 Zwischenergebnis: Finanzausgleich innerhalb einer Region erforderlich | 118 | ||
2.6 Kasseninterne Einflußmöglichkeiten | 119 | ||
2.6.1 Mehrleistungen aufgrund von Satzungsbestimmungen der Krankenkassen | 119 | ||
2.6.2 Verwaltungskosten | 120 | ||
2.6.3 Kontrollverhalten der Kassen | 121 | ||
2.6.3.1 Wirtschaftlichkeitsprüfung bei ärztlichen/zahnärztlichen Leistungen und Krankenhausbehandlung | 121 | ||
2.6.3.2 Kontrolle der Versicherten | 122 | ||
2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse | 123 | ||
2.7.1 Die Ursachen der Beitragssatzunterschiede | 123 | ||
2.7.2 Konsequenzen für die Konstruktion eines Finanzausgleichs | 125 | ||
3. Finanzausgleich innerhalb der Sozialversicherung | 128 | ||
3.1 Finanzausgleich in der Krankenversicherung | 129 | ||
3.1.1 Historische Entwicklung des Finanzausgleichs in der KV | 133 | ||
3.1.1.1 Gemeinlast im Krankenkassenverband (1911) | 133 | ||
3.1.1.2 Gemeinlast für weibliche Versicherte (1923) | 134 | ||
3.1.1.3 Gemeinlast durch das AufbauG (1934) | 136 | ||
3.1.1.3.1 Formelle Weitergeltung des Art. 8 § 3 AufbauG | 139 | ||
3.1.1.3.2 Materielle Weitergeltung des Art. 8 § 3 AufbauG | 140 | ||
3.1.1.4 Finanzhilfe gemäß § 13 SVAG (1949) | 143 | ||
3.1.1.5 Finanzausgleich in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR-Ausgleich ab 1977) | 147 | ||
3.1.1.6 Umlage für aufwendige Leistungsfälle (1976) | 150 | ||
3.1.1.7 Finanzausgleich bei Überschreiten des Bedarfssatzes (1977) | 151 | ||
3.1.2 Systematik des Finanzausgleichs in der KV | 153 | ||
3.1.2.1 Reichweite des Ausgleichs | 155 | ||
3.1.2.2 Verbindlichkeit des Ausgleichs | 156 | ||
3.1.2.3 Der Ausgleich auf der Einnahmeseite (Finanzbedarfsausgleich) | 158 | ||
3.1.2.4 Der Ausgleich auf der Ausgabenseite (Gemeinlast) | 160 | ||
3.1.2.5 Durchführung des Ausgleichsverfahrens | 161 | ||
3.1.2.6 Angleichungserfolg bei verschiedenen Ausgleichsregelungen | 163 | ||
3.1.3 Zwischenergebnis: Funktionsbedingungen des Finanzausgleichs in der KV | 164 | ||
3.1.3.1 Die Akzeptanz des Ausgleichs | 165 | ||
3.1.3.2 Bundesweiter, kassenartübergreifender Finanzausgleich | 167 | ||
3.1.3.3 Regionaler, kassenartübergreifender Finanzausgleich | 169 | ||
3.1.3.4 Kassenartinterner Finanzausgleich | 169 | ||
3.2 Finanzausgleich in der Unfallversicherung | 170 | ||
3.2.1 Gemeinlast durch Vereinbarung (freiwillige Gemeinlast) | 171 | ||
3.2.2 Gemeinlast durch Rechtsverordnung | 172 | ||
3.2.3 Bildung neuer Berufsgenossenschaften | 173 | ||
3.2.4 Gesetzliche Gemeinlast der gewerblichen Berufsgenossenschaften und derSee-BG | 174 | ||
3.2.4.1 Entstehungsgeschichte und Auseinandersetzungen um die gesetzliche Gemeinlast | 174 | ||
3.2.4.2 Systematik der gesetzlichen Gemeinlast | 176 | ||
3.2.4.2.1 Solidargedanke in der Unfallversicherung | 176 | ||
3.2.4.2.2 Reichweite der Gemeinlast | 176 | ||
3.2.4.2.3 Ausgleich der Rentenlasten | 176 | ||
3.2.4.2.4 Freibetragsgrenzen | 177 | ||
3.2.4.2.5 Durchführung des Ausgleichsverfahrens | 177 | ||
3.2.4.2.6 Nivellierung der Finanzkraft | 177 | ||
3.2.5 Zusammenfassende Bewertung des Finanzausgleichs in der Unfallversicherung | 178 | ||
3.3 Finanzausgleich in der Rentenversicherung | 179 | ||
3.3.1 Gemeinlast der Arbeiterrentenversicherung | 180 | ||
3.3.2 Liquiditätsausgleich innerhalb der Arbeiterrentenversicherung sowie im Verhältnis zur Angestelltenrentenversicherung | 181 | ||
3.3.3 Wirkungen des Finanzausgleichs | 181 | ||
3.3.4 Erhöhung des Bundeszuschusses zur Rentenversicherung | 182 | ||
3.3.5 Zusammenfassende Bewertung des Finanzausgleichs | 183 | ||
3.4 Der Finanzausgleich in der österreichischen Sozialversicherung | 183 | ||
3.4.1 Der Ausgleich in der Krankenversicherung | 184 | ||
3.4.1.1 Feststellung des Finanzbedarfs | 184 | ||
3.4.1.2 Arten der Ausgleichsleistungen | 185 | ||
3.4.1.3 Verhinderungen von ungerechtfertigten Zuweisungen | 185 | ||
3.4.1.4 Verfahren der Verteilung | 186 | ||
3.4.2 Der Ausgleich in der Pensionsversicherung | 186 | ||
3.4.3 Zusammenfassende Bewertung des Finanzausgleichs in der österreichischen Kranken- und Pensionsversicherung | 187 | ||
4. Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden | 188 | ||
4.1 Bund-Länder-Finanzausgleich | 189 | ||
4.1.1 Sozialstaatliche Funktion des Ausgleichs (Harmonisierungsgebot) | 189 | ||
4.1.2 Bundesstaatliche Funktion des Ausgleichs (Nivellierungsverbot) | 191 | ||
4.1.3 Finanzausgleich und Neugliederung des Bundesgebiets | 192 | ||
4.1.4 Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen des Bundes | 193 | ||
4.1.5 Ausgleich der Steuerkraft durch nicht-zweckgebundene Finanzzuweisungen | 194 | ||
4.1.5.1 Bereinigung des örtlichen Aufkommens durch Abgrenzung und Zerlegung (Art. 107 Abs. 1 S. 2 u. 3 GG) | 196 | ||
4.1.5.2 Ausgleich der Steuerkraft im sekundären Finanzausgleich | 197 | ||
4.1.6 Systematik des Ausgleichs | 200 | ||
4.1.6.1 Reichweite und Verpflichtungsgrad | 200 | ||
4.1.6.2 Die Bestimmung der Finanzkraft der Länder | 200 | ||
4.1.6.3. Die Bestimmung des Finanzbedarfs durch Typisierung | 201 | ||
4.1.6.4 Grad des Ausgleichs | 202 | ||
4.1.6.5 Durchführung des Ausgleichs | 203 | ||
4.1.7 Zwischenergebnis: Unterschiedliche Konstruktionsprinzipien des Bund- Länder-Ausgleichs im Verhältnis zum Ausgleich in der Sozialversicherung | 203 | ||
4.2 Kommunaler Finanzausgleich | 205 | ||
4.2.1 Die Systematik des kommunalen Finanzausgleichs | 205 | ||
4.2.1.1 Die Bestimmung der Finanzkraft der Gemeinden | 206 | ||
4.2.1.2 Die Bestimmung des Finanzbedarfs der Gemeinden | 207 | ||
4.2.1.2.1 Schlüsselzuweisungen | 208 | ||
4.2.1.2.2 Bedarfszuweisungen | 209 | ||
4.2.1.2.3 Zweckzuweisungen | 209 | ||
4.2.1.3 Ausschüttungsquote (Grad des Ausgleichs) | 209 | ||
4.2.2 Der Ausgleich auf der Ausgabenseite (Gemeinlast) | 210 | ||
4.2.3 Kritische Bewertung des Ausgleichs | 211 | ||
4.2.4 Zwischenergebnis: Konstruktionsprinzipien des kommunalen Finanzausgleichs im Vergleich zum Ausgleich in der Krankenversicherung | 212 | ||
5. Die Angleichung der Risikostrukturen durch den Finanzausgleich in der Krankenversicherung und die sozialpolitischen Alternativen | 214 | ||
5.1 Die Gliederungsprinzipien als maßgeblicher Faktor für die Risikostruktur | 214 | ||
5.2 Die Schwächen des gegenwärtigen Systems des Risikoausgleichs in der Krankenversicherung | 215 | ||
5.2.1 Der unvollständige personelle Risikoausgleich | 215 | ||
5.2.2 Der unvollständige räumliche Risikoausgleich | 216 | ||
5.2.3 Der unvollständige Risikoausgleich zwischen den Kassenarten | 217 | ||
5.2.4 Das Nebeneinander von obligatorischem und freiwilligem Ausgleich | 218 | ||
5.3 Veränderung der Risikostruktur durch Finanzausgleich unter Beibehaltung der gegenwärtigen Gliederung | 218 | ||
5.3.1 Elemente eines funktionsfähigen Finanzausgleichs in der Krankenversicherung (interner Finanzausgleich) | 218 | ||
5.3.1.1 Wahrung des Eigeninteresses der Kassen an sparsamer Mittelverwendung | 218 | ||
5.3.1.2 Selbstverwaltungsautonomie der Kassen | 219 | ||
5.3.1.3 Die Ausgestaltung des Ausgleichsmaßstabs | 221 | ||
5.3.1.4 Die personelle und räumliche Reichweite des Ausgleichs | 221 | ||
5.3.1.5 Die Abwicklung des Ausgleichs durch eine neutrale Instanz | 223 | ||
5.3.1.6 Die Förderung gesundheitspolitischer Initiativen durch Ausgleichszuweisungen | 223 | ||
5.3.2 Ergänzender externer Finanzausgleich | 224 | ||
5.3.2.1 Finanzielle Zuweisungen anderer Träger der Sozialversicherung | 225 | ||
5.3.2.2 Finanzielle Zuweisungen aus dem Bundeshaushalt | 226 | ||
5.4 Veränderung der Risikostruktur durch Änderung der gegenwärtigen Gliederung | 227 | ||
5.4.1 Veränderung der Kassenabgrenzungen bei den Ortskrankenkassen | 227 | ||
5.4.2 Neugründung und Auflösung von Betriebs- und Innungskrankenkassen | 229 | ||
5.4.3 Bildung einer einheitlichen Krankenversicherung | 230 | ||
5.5 Verzicht auf staatliche Steuerung: Freie Wahl der Krankenkasse durch die Versicherten | 232 | ||
5.6 Zusammenfassung: Die Auswirkungen verschiedener Modelle des Risikoausgleichs auf Beitragssatzdifferenzen und den sozialen Ausgleich | 236 | ||
6. Die Prüfung der Beitragssatzunterschiede unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten | 238 | ||
6.1 Die Beitragssatzunterschiede und ihre Ursachen | 238 | ||
6.2 Der zu prüfende Normbereich | 239 | ||
6.2.1 Der allgemeine Gleichheitssatz als Willkürkontrolle | 240 | ||
6.2.2 Materielle Kriterien der Willkürprüfung | 242 | ||
6.2.2.1 Grundrechte des einzelnen | 242 | ||
6.2.2.2 Die Einwirkung des Sozialstaatsprinzips | 243 | ||
6.2.3 Zwischenergebnis: Erweiterte Willkürkontrolle bei der Auswahl der Differenzierungskriterien | 247 | ||
6.2.4 Das Gebot der Systemtreue als Ausprägung des Art. 3 Abs. 1 GG | 248 | ||
6.3 Die Vereinbarkeit unterschiedlicher Beitragssätze der Kassen mit Art. 3 Abs. 1 GG | 250 | ||
6.3.1 Die Ausprägung des allgemeinen Gleichheitssatzes i. V.m. dem Sozialstaatsprinzip im Beitragsrecht | 250 | ||
6.3.2 Die Gliederung nach Kassenarten - Prinzipien und Begründung | 253 | ||
6.3.2.1 Dezentralisation der Krankenversicherung in örtliche, versichertennahe Krankenkassen | 258 | ||
6.3.2.2 Die Krankenkassen als homogene Versichertengemeinschaften auf gesellschaftlich vorgegebener beruflicher Grundlage | 260 | ||
6.3.2.2.1 Die Krankenversicherung der selbständigen Landwirte | 263 | ||
6.3.2.2.2 Die knappschaftliche Krankenversicherung | 263 | ||
6.3.2.2.3 Die Krankenversicherung der Seeleute | 264 | ||
6.3.2.2.4 Die Krankenversicherung durch Angestellten-Ersatzkassen | 265 | ||
6.3.2.2.5 Die Krankenversicherung durch Arbeiter-Ersatzkassen | 269 | ||
6.3.2.2.6 Die Krankenversicherung innerhalb des Betriebes | 270 | ||
6.3.2.2.7 Die Krankenversicherung bei den Innungen des Handwerks | 271 | ||
6.3.2.2.8 Die örtliche Krankenversicherung durch allgemeine Ortskrankenkassen | 273 | ||
6.3.2.2.9 Zwischenergebnis: Keine homogene Gruppenbildung in der Krankenversicherung | 274 | ||
6.3.2.3 Stärkung der Selbstverwaltung durch versichertennahe und berufsbezogene Krankenkassen | 274 | ||
6.3.2.3.1 Die interne Struktur der Selbstverwaltung | 275 | ||
6.3.2.3.2 Der Spielraum der Selbstverwaltung im Beitrags- und Leistungsrecht | 277 | ||
6.3.2.4 Kontrolle der Versicherten | 278 | ||
6.3.2.5 Die Wettbewerbsfunktion der Binnengliederung der Krankenversicherung | 279 | ||
6.4 Zusammenfassung: Das gesetzgeberische Ziel der Dezentralisation und die Geeignetheit der Gliederungsprinzipien als Differenzierungskriterium | 282 | ||
6.4.1 Systemwidrige Differenzierung zwischen Arbeitern und Angestellten durch ungleiche Kassenwahlmöglichkeiten | 283 | ||
6.4.2 Die Versicherungspflichtgrenze für Angestellte in der Krankenversicherung | 285 | ||
6.5 Die gesetzliche Krankenversicherung als gemeinsame Solidargemeinschaft aller Versicherten | 287 | ||
6.5.1 Die Geltung des Solidarprinzips im Verhältnis der Kassen zueinander | 288 | ||
6.5.2 Die Einstandspflicht des Staates bei unzureichendem Solidarausgleich | 290 | ||
6.5.3 Die Grenzen der ungleichen Beitragsbelastung - Kritik des BSG-Urteils vom 22. 5. 1985 | 291 | ||
6.6 Zusammenfassung | 294 | ||
7. Konsequenzen aus dem Ergebnis der verfassungsrechtlichen Prüfung | 296 | ||
7.1 Die Konsequenzen der Angleichung des Mitgliedschaftsrechts von Arbeitern und Angestellten auf die Organisationsstruktur der gesetzlichen Krankenversicherung | 297 | ||
7.2 Verfassungsrechtliche Grenzen für gesetzliche Maßnahmen zur Verbesserung des Risikoausgleichs | 299 | ||
7.2.1 Die Gesetzgebungskompetenz zum Risikoausgleich im Rahmen der Sozialversicherung (Art. 74 Nr. 12 GG) | 299 | ||
7.2.2 Keine verfassungsrechtliche Bestandsgarantie der bestehenden Organisationsstruktur der gesetzlichen Krankenversicherung | 300 | ||
7.2.3 Zur Grundrechtsfähigkeit der Krankenkassen | 302 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 310 | ||
Sachregister | 323 |