Das neue Seerecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das neue Seerecht
Internationale und nationale Perspektiven. Referate und Diskussionen eines Symposiums veranstaltet vom Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel vom 1. - 4.12.1982
Editors: Delbrück, Jost
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 89
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel« sind eine 1918 unter dem Namen »Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel« gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Jürgen Westphal: Eröffnung | 11 | ||
Tono Eitel: Die Bundesrepublik Deutschland auf der 3. UN-Seerechtskonferenz | 15 | ||
I. Die Haltung der Deutschen zur See | 15 | ||
II. Die Vorbereitung auf die 3. UN-Seerechtskonferenz | 18 | ||
III. Die Konferenzziele | 23 | ||
1. Einfluß | 23 | ||
2. Sachinteressen | 24 | ||
3. Zieländerungen | 27 | ||
a) Ergänzung | 28 | ||
b) Präzisierung | 30 | ||
c) Korrektur | 32 | ||
d) Interne Harmonisierung | 34 | ||
IV. Die Verhandlungsstrukturen und -methoden | 34 | ||
1. Normierung und Auslegung | 35 | ||
2. Textfindung und -verfestigung | 36 | ||
3. Mehrheitssuche | 39 | ||
a) Argumentation | 39 | ||
b) Konsultation | 40 | ||
aa) Die WEOG | 40 | ||
bb) Die NATO und die EG | 40 | ||
cc) Die ‚Gruppe der 77‘ | 41 | ||
dd) Die ‚Like minded‘ | 42 | ||
ee) Die ‚Llgds‘ | 43 | ||
ff) Die Küstenstaaten | 43 | ||
gg) Die ad-hoc-Gruppen | 44 | ||
V. Der amerikanische Schwenk | 44 | ||
VI. Die Ergebnisse der letzten Verhandlungen | 47 | ||
VII. Der Konferenzabschluß | 49 | ||
VIII. Die vorläufigen Regelungen des Tiefseebergbaus | 52 | ||
1. Die Gesetze | 52 | ||
2. Die Abkommen | 55 | ||
a) Konsortialvereinbarungen | 56 | ||
b) Regierungsübereinkommen | 56 | ||
IX. Die Zeichnung der Seerechtskonvention | 60 | ||
1. Zeichnung der Schlußakte, Ratifizierung, Inkrafttreten | 60 | ||
2. Die Zeichnung der Konvention | 61 | ||
Diskussion zum Referat von Tono Eitel | 68 | ||
Rüdiger Wolfrum: Die UN-Seerechtskonvention in der Perspektive der Neuen Weltwirtschaftsordnung | 97 | ||
I. Vorbemerkung | 97 | ||
II. Dogmatischer Hintergrund der Forderungen nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung und einer Neuordnung des Seerechts | 99 | ||
III. Einzelkomplexe | 109 | ||
1. Technologietransfer | 109 | ||
2. Rohstoffpolitik | 112 | ||
3. Organisation der Meeresbodenbehörde | 116 | ||
4. Festlandsockel- und Wirtschaftszonenregime | 117 | ||
Diskussion zum Referat von Rüdiger Wolfrum | 119 | ||
Brun-Otto Bryde: Militärische und sicherheitspolitische Implikationen der neuen Seerechtskonvention | 151 | ||
I. Sicherheitspolitische Bewertungsmaßstäbe | 152 | ||
II. Die militärische Nutzung des Meeres nach der Seerechtskonvention | 157 | ||
1. Methodenprobleme | 157 | ||
2. Peaceful Purposes, Due Consideration and Common Heritage of Mankind – Die militärische Nutzung von Hoher See und Area | 161 | ||
a) Hohe See | 161 | ||
b) Meeresboden (Area) | 164 | ||
3. Funktionelle Jurisdiktion und militärische Nutzung: Wirtschaftszone und Festlandsockel | 167 | ||
a) Wirtschaftszone | 167 | ||
b) Festlandsockel | 172 | ||
4. Küstenstaatliche Souveränität und fremde Kriegsschiffe: Innocent Passage, Meerengen und Archipele | 173 | ||
a) Innocent Passage | 174 | ||
b) Meerengen und Archipele | 175 | ||
5. Die militärische Nutzung des Meeres – Ergebnis | 177 | ||
III. Die sicherheitspolitische Ausgewogenheit der Seerechtskonvention | 179 | ||
1. Globales Ost-West-Gleichgewicht | 179 | ||
a) Generalisierende Wertungen und ihre Grenzen | 179 | ||
b) Meerengen | 181 | ||
c) Terranisierung der Meere und Sicherheitspolitik | 184 | ||
2. Nordeuropa | 186 | ||
IV. Fazit | 189 | ||
Diskussion zum Referat von Brun-Otto Bryde | 191 | ||
Rudolf Bernhardt: Der Einfluß der UN-Seerechtskonvention auf das geltende und künftige internationale Seerecht | 213 | ||
Diskussion zum Referat von Rudolf Bernhardt | 227 | ||
Schlußworte | 255 | ||
Teilnehmerliste | 257 |