Das atomrechtliche Genehmigungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Ronellenfitsch, M. (1983). Das atomrechtliche Genehmigungsverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45528-7
Ronellenfitsch, Michael. Das atomrechtliche Genehmigungsverfahren. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45528-7
Ronellenfitsch, M (1983): Das atomrechtliche Genehmigungsverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45528-7
Format
Das atomrechtliche Genehmigungsverfahren
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 91
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XX | ||
ERSTER TEIL | 1 | ||
Erster Abschnitt: Die Kernenergie in der Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland | 1 | ||
§ 1 Die Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland | 1 | ||
I. Energie | 1 | ||
1. Bedeutung | 1 | ||
2. Erscheinungsformen | 3 | ||
II. Elektrizität | 3 | ||
1. Bedeutung | 3 | ||
2. Gewinnung | 4 | ||
3. Technisch ausgereifte Energieträger | 5 | ||
a) Überblick | 5 | ||
b) Wasserkräfte | 5 | ||
c) Erdgas | 5 | ||
d) Erdöl | 6 | ||
e) Kohle | 8 | ||
4. Erneuerbare Energiequellen | 10 | ||
a) Überblick | 10 | ||
b) Sonnenenergie | 11 | ||
c) Windenergie | 13 | ||
d) Gezeitenenergie | 15 | ||
e) Geothermische Energie | 15 | ||
f) Biomasse | 16 | ||
g) Kernfusion | 16 | ||
h) Zusammenfassung | 17 | ||
III. Alternative Energiepolitik | 18 | ||
1. Möglichkeiten | 18 | ||
2. Energieeinsparung | 18 | ||
3. Energieverzicht | 21 | ||
§ 2 Die Bedeutung der Kernenergie für die Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland | 22 | ||
I. Ausgangslage | 22 | ||
II. Kernbrennstoff als Energiebasis der Elektrizitätserzeugung | 23 | ||
1. Vorräte | 23 | ||
a) Kernbrennstoffe | 23 | ||
b) Uran | 23 | ||
c) Thorium | 24 | ||
2. Versorgungssicherheit | 24 | ||
a) Vorräte | 24 | ||
b) Verteilung | 25 | ||
c) Prospektion | 27 | ||
d) Kosten | 29 | ||
III. Folgerungen | 32 | ||
1. Wirtschaftswachstum und Ressourcenschonung | 32 | ||
a) Wirtschaftswachstum | 32 | ||
b) Ressourcenschonung | 33 | ||
2. Elektrizitätsversorgung und Kernenergie | 34 | ||
a) Elektrizitätsversorgung | 34 | ||
b) Kernenergie | 34 | ||
3. Ergebnis | 35 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Nutzung der Kernenergie für die Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland | 35 | ||
§ 3 Die Entwicklung der friedlichen Kernenergienutzung | 35 | ||
I. Die Vorbereitungsphase | 35 | ||
II. Die Entwicklung der Rechtsgrundlagen | 36 | ||
III. Die Entwicklung der Atomindustrie | 42 | ||
§ 4 Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland | 43 | ||
I. Überblick | 43 | ||
II. Kernkraftwerke in Betrieb (einschließlich Stillegungen) | 43 | ||
1. Versuchsatomkraftwerk Kahl (VAK) | 43 | ||
2. Mehrzweckforschungsreaktor (MZFR) | 44 | ||
3. Kernkraftwerk Gundremmingen A (KRB-A) | 45 | ||
4. AVR-Versuchskernkraftwerk Jülich | 47 | ||
5. Kernkraftwerk Lingen (KKL) | 48 | ||
6. Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) | 49 | ||
7. Kernkraftwerk Stade (KKS) | 50 | ||
8. Kernkraftwerk Würgassen (KWW) | 51 | ||
9. Kernkraftwerk Niederaichbach (KKN) | 52 | ||
10. Kompaktnatriumgekühlte Kernreaktoranlage Karlsruhe (KNK) | 53 | ||
11. Biblis A | 54 | ||
12. Biblis Β | 56 | ||
13. Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN) | 56 | ||
14. Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) | 57 | ||
15. Kernkraftwerk Isar (KKI) | 59 | ||
16. Kernkraftwerk Unterweser (KKU) | 61 | ||
17. Kernkraftwerk Philippsburg 1 (KKP-1) | 62 | ||
18. Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) | 63 | ||
III. Kernkraftwerke in Bau | 63 | ||
1. Kernkraftwerk Krümmel (KKK) | 63 | ||
2. Mülheim-Kärlich | 64 | ||
3. Gemeinschaftskraftwerk Grohnde (KWG) | 66 | ||
4. Kernkraftwerk Gundremmingen (KRB I I Β u. C) | 66 | ||
5. Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) | 67 | ||
6. Kernkraftwerk Philippsburg (KKP-2) | 68 | ||
7. Kernkraftwerk Wyhl (KKS-1) | 68 | ||
8. Kernkraftwerk Uentrop (THTR-300) | 69 | ||
9. Kernkraftwerk Kalkar (SNR-300) | 70 | ||
10. Kernkraftwerk Emsland (KKE) | 72 | ||
11. Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN-2) | 73 | ||
12. Kernkraftwerk Isar-2 (KKI-2) | 73 | ||
IV. Kernkraftwerksprojekte | 74 | ||
1. Kernkraftwerk Hamm (KKH) | 74 | ||
2. Biblis C | 75 | ||
3. Kernkraftwerk Neupotz (Neupotz A und B) | 75 | ||
4. Kernkraftwerk Vahnum (Vahnum A und B) | 76 | ||
5. Kernkraftwerk Pfaffenhofen (KRL) | 76 | ||
6. Kernkraftwerk Borken (KWB) | 77 | ||
7. SNR-2 | 77 | ||
V. Gegenwärtige Situation | 77 | ||
1. Frühere Entwicklung | 77 | ||
2. Moratorium | 78 | ||
3. Wende? | 78 | ||
4. Befund | 79 | ||
Dritter Abschnitt: Die Auseinandersetzung um die friedliche Nutzung der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland | 79 | ||
§ 5 Die Nukleare Kontroverse | 79 | ||
I. Überblick | 79 | ||
II. Internationale Streitpunkte | 80 | ||
III. Nationale Kontroverse | 83 | ||
1. Entwicklung | 83 | ||
2. Formen der Auseinandersetzung | 89 | ||
a) Kernkraftgegner | 89 | ||
aa) Personenkreis | 89 | ||
bb) Zielsetzung | 90 | ||
cc) Methoden des Widerstands | 91 | ||
dd) Legaler Widerstand | 92 | ||
ee) Rechtsprechung zum illegalen Widerstand | 103 | ||
b) Kernkraftbefürworter | 105 | ||
3. Politik | 106 | ||
a) Gesellschaftliche Gruppen | 106 | ||
b) Bundesregierungen | 108 | ||
c) Landesregierungen | 111 | ||
d) Parteien | 112 | ||
e) Parlamente | 115 | ||
4. Inhalt | 119 | ||
IV. Folgerungen | 121 | ||
§ 6 Die rechtliche Auseinandersetzung um die friedliche Nutzung der Kernenergie | 122 | ||
I. Ausgangslage | 122 | ||
II. Die Verfassungsmäßigkeit der friedlichen Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung | 123 | ||
1. Fundamentalkritik | 123 | ||
2. Die Verfassungsmäßigkeit des Atomgesetzes | 124 | ||
III. Kritik der atomrechtlichen Bestimmungen | 125 | ||
IV. Reformbestrebungen | 128 | ||
1. Bisherige Bemühungen | 128 | ||
a) Überblick | 128 | ||
b) Genehmigungsvoraussetzungen | 128 | ||
c) Genehmigungverfahren | 129 | ||
d) Fünfte Novelle zum Atomgesetz | 129 | ||
e) Erste Novelle zur Atomrechtlichen Verfahrensverordnung | 130 | ||
2. Gegenwärtige Situation | 131 | ||
V. Folgerungen | 132 | ||
VI. Aufgabenstellung | 132 | ||
ZWEITER TEIL | 133 | ||
Erster Abschnitt: Das Genehmigungserfordernis | 133 | ||
§ 7 Grundlagen | 133 | ||
I. Gesetzliche Regelung | 133 | ||
II. Der Anlagenbegriff des § 7 Abs. 1 A tG | 133 | ||
III. Der Antragsteller | 134 | ||
§ 8 Der gegenständliche Anlagenbegriff | 134 | ||
I. Überblick | 134 | ||
II. Kernbrennstoffe | 134 | ||
III. Anlagen zur Erzeugung von Kernbrennstoffen | 137 | ||
IV. Anlagen zur Bearbeitung oder Verarbeitung von Kernbrennstoffen | 137 | ||
V. Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen | 141 | ||
1. Begriff | 141 | ||
2. Einteilungen | 141 | ||
3. Reaktortypen in Kernkraftwerken | 143 | ||
4. Genehmigungsfähigkeit fortschrittlicher Reaktortypen | 145 | ||
a) Bedeutung der Fragestellung | 145 | ||
b) Gesetzliche Regelung | 145 | ||
c) Der Vorlagebeschluß des OVG Münster | 147 | ||
d) Der Kalkar-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts | 153 | ||
e) Exkurs: Wesentlichkeitstheorie | 156 | ||
f) Ergebnis | 162 | ||
VI. Anlagen zur Aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe | 165 | ||
VII. Ortsveränderliche Anlagen | 167 | ||
§ 9 Der räumliche Anlagenbegriff | 168 | ||
I. Das Kernkraftwerk als Gesamtanlage | 168 | ||
1. Überblick | 168 | ||
2. Die einzelnen Anlagenteile | 168 | ||
a) Reaktorgebäude | 168 | ||
b) Maschinenhaus | 169 | ||
c) Warte | 169 | ||
d) Nebenanlagen | 170 | ||
e) Kamin | 170 | ||
f) Wasserversorgungsanlagen | 171 | ||
g) Hilfsanlagen | 171 | ||
II. Die Reichweite der Genehmigung nach § 7 Abs. 1 A tG | 171 | ||
1. Problemstellung | 171 | ||
2. Schrifttum | 172 | ||
3. Rechtsprechung | 173 | ||
4. Praxis | 174 | ||
5. Kritik | 175 | ||
6. Eigene Stellungnahme | 177 | ||
a) Sicherheitstechnischer Anlagenbegriff | 177 | ||
b) Praktische Konsequenzen | 178 | ||
c) Sicherheitstechnisch relevante Anlagenteile bei allen Kernkraftwerken | 179 | ||
d) Druckwasserreaktoren | 180 | ||
e) Siedewasserreaktoren | 180 | ||
f) Hochtemperaturreaktoren | 181 | ||
g) Brutreaktoren | 182 | ||
h) Forschungszentren | 183 | ||
§ 10 Der Antragsteller | 185 | ||
I. Der Genehmigungspflichtige | 185 | ||
1. Überblick | 185 | ||
2. Errichtenv | 185 | ||
3. Betreiben | 186 | ||
4. Sonst Innehaben | 187 | ||
5. Wesentliches Verändern der Anlage oder ihres Betriebs | 187 | ||
II. Der Genehmigungsinhaber | 189 | ||
1. Personenkreis | 189 | ||
2. Sachgenehmigung und Personalerlaubnis | 190 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Genehmigungsvoraussetzungen | 190 | ||
§ 11 Grundlagen | 190 | ||
I. Überblick | 190 | ||
II. Auslegungsgrundsätze und Systematik | 190 | ||
III. Technische Richtlinien und Regeln | 192 | ||
1. Bedeutung und Einteilung | 192 | ||
2. Die wichtigsten nukleartechnischen Richtlinien und Regeln | 193 | ||
a) Sicherheitskriterien | 193 | ||
b) Leitlinien | 194 | ||
c) KTA-Regeln | 195 | ||
d) Sicherheitstechnische Richtlinien der Behörden | 196 | ||
e) NKe-Normen | 197 | ||
f) Konventionelle Richtlinien und Regeln | 197 | ||
g) Internationale Regeln | 198 | ||
3. Rechtliche Bedeutung der technischen Richtlinien und Regeln | 199 | ||
a) Rechtsquellen | 199 | ||
b) Verweisung | 200 | ||
c) Beweisfunktion | 201 | ||
§ 12 Die persönlichen Genehmigungsvoraussetzungen | 205 | ||
I. Zuverlässigkeit und Fachkunde von Antragsteller und Führungspersonal | 205 | ||
1. Überblick | 205 | ||
2. Personenkreis | 206 | ||
3. Zuverlässigkeit | 206 | ||
4. Fachkunde | 208 | ||
II. Kenntnisse und Zuverlässigkeit des sonstigen Personals | 209 | ||
1. Überblick | 209 | ||
2. Entstehungsgeschichte | 210 | ||
3. Personenkreis | 210 | ||
4. Notwendige Kenntnisse | 210 | ||
5. Zuverlässigkeit | 211 | ||
§ 13 Schadensvorsorge | 212 | ||
I. Überblick | 212 | ||
II. Streitstand | 212 | ||
1. Genehmigungspraxis | 212 | ||
2. Rechtsprechung | 218 | ||
3. Schrifttum | 224 | ||
4. Kritik | 233 | ||
III. Eigene Lösung | 235 | ||
1. Wortlaut | 235 | ||
2. Entstehungsgeschichte | 237 | ||
3. Systematische und teleologische Auslegung | 239 | ||
4. Zwischenergebnis | 240 | ||
5. Grundsätze des Rechts der Gefahrenabwehr | 241 | ||
6. Nuklearspezifische Besonderheiten | 246 | ||
7. Folgerungen | 249 | ||
8. Ergebnis | 259 | ||
IV. Einzelfragen | 260 | ||
1. Überblick | 260 | ||
2. Entsorgungsnachweis | 260 | ||
3. Berstschutz | 263 | ||
4. Core catcher | 266 | ||
5. Unterirdische Errichtung von Kernkraftwerken | 267 | ||
§ 14 Vorsorge für die Erfüllung gesetzlicher Schadensersatzverpflichtungen | 267 | ||
I. Überblick | 267 | ||
II. Gesetzliche Schadensersatzverpflichtungen | 268 | ||
III. Deckungsvorsorge | 269 | ||
1. Umfang | 269 | ||
2. Zwischenverfahren | 270 | ||
§ 15 Schutz gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter | 271 | ||
I. Überblick | 271 | ||
II. Entstehungsgeschichte | 272 | ||
III. Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter | 273 | ||
1. Störmaßnahmen | 273 | ||
2. Sonstige Einwirkungen | 273 | ||
3. Dritte | 276 | ||
IV. Gewährleistung des erforderlichen Schutzes | 278 | ||
1. Erforderlicher Schutz | 278 | ||
2. Gewährleisten | 279 | ||
§16 Standortwahl | 281 | ||
I. Überblick | 281 | ||
II. Entstehungsgeschichte | 282 | ||
III. Standortauswahl | 282 | ||
1. Allgemeines | 282 | ||
2. Wirtschaftliche Standortfaktoren | 282 | ||
3. Technisch bedingte Standortvoraussetzungen | 283 | ||
4. Umwelt | 284 | ||
5. Sicherheit | 284 | ||
IV. Die rechtliche Tragweite von § 7 Abs. 2 Nr. 6 A tG | 285 | ||
1. Regelungsumfang | 285 | ||
2. Charakter der Regelung | 286 | ||
Dritter Abschnitt: Das atomrechtliche Genehmigungsverfahren | 288 | ||
§17 Grundlagen | 288 | ||
I. Rechtsquellen | 288 | ||
1. Atomrechtliche Vorschriften | 288 | ||
2. Immissionsschutzrechtliche Vorschriften | 288 | ||
3. Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht | 289 | ||
a) Bundes- oder landesrechtliche Regelung | 289 | ||
b) Allgemeines und besonderes Verwaltungsverfahren | 291 | ||
II. Zuständigkeiten | 292 | ||
1. Bundesauftragsverwaltung+ | 292 | ||
2. Genehmigungszuständigkeit der Landesbehörden | 292 | ||
a) Baden-Württemberg | 292 | ||
b) Bayern | 292 | ||
c) Berlin | 293 | ||
d) Bremen | 293 | ||
e) Hamburg | 293 | ||
f) Hessen | 294 | ||
g) Niedersachsen | 294 | ||
h) Nordrhein-Westfalen | 294 | ||
i) Rheinland-Pfalz | 295 | ||
j) Saarland | 295 | ||
k) Schleswig-Holstein | 295 | ||
III. Grundfragen der Verfahrensgestaltung | 296 | ||
1. Überblick | 296 | ||
a) Verfahrensablauf | 296 | ||
b) Mehrstufiges Verfahren | 297 | ||
2. Behördenbeteiligung | 298 | ||
a) Unterscheidungen | 298 | ||
b) Verfahrensbehörden | 298 | ||
c) Drittbehörden | 298 | ||
d) Zeitpunkt der Beteiligung | 299 | ||
3. Sachverständigentätigkeit | 300 | ||
a) Allgemeines | 300 | ||
b) Praxis der Sachverständigentätigkeit | 301 | ||
aa) Aufgaben der Sachverständigen | 301 | ||
bb) Herangezogene Sachverständige | 302 | ||
c) Der Sachverständigenbegriff des § 20 A tG | 304 | ||
d) Auswahl der Sachverständigen durch die zuständigen Behörden | 305 | ||
e) Befugnisse der Sachverständigen | 306 | ||
4. Öffentlichkeitsbeteiligung | 307 | ||
§ 18 Der Ablauf des Genehmigungsverfahrens | 309 | ||
I. Vorlaufphase | 309 | ||
II. Einleitung des Genehmigungsverfahrens | 310 | ||
1. Antrag | 310 | ||
2. Sonstige Unterlagen | 311 | ||
a) Allgemeines | 311 | ||
b) Sicherheitsbericht | 312 | ||
c) Pläne, Zeichnungen und Beschreibungen der Anlage und ihrer Teile | 314 | ||
d) Angaben über Maßnahmen, die zum Schutz der Anlage und ihres Betriebs gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter vorgesehen sind | 315 | ||
e) Angaben, die es ermöglichen, die Zuverlässigkeit und Fachkunde der für die Errichtung der Anlage und für die Leitung und Beaufsichtigung ihres Betriebs verantwortlichen Personen zu prüfen | 316 | ||
f) Angaben, die es ermöglichen, die Gewährleistung der nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 A tG notwendigen Kenntnisse der bei dem Betrieb der Anlage sonst tätigen Personen festzustellen | 316 | ||
g) Eine Aufstellung, die alle für die Sicherheit der Anlage und ihres Betriebes bedeutsamen Angaben, die für die Beherrschung von Stör- und Schadensfällen vorgesehenen Maßnahmen sowie einen Rahmenplan für die vorgesehenen Prüfungen an sicherheitstechnisch bedeutsamen Teilen der Anlage (Sicherheitsspezifikationen) enthält | 316 | ||
h) Vorschläge über die Vorsorge für die Erfüllung gesetzlicher Schadensersatzverpflichtungen | 318 | ||
i) Eine Aufstellung der vorgesehenen Maßnahmen zur Reinhaltung des Wassers, der Luft und des Bodens | 318 | ||
j) Kurzbeschreibung | 319 | ||
k) Verzeichnis der beigefügten Unterlagen | 319 | ||
III. Bekanntmachung | 320 | ||
1. Grundlagen | 320 | ||
2. Voraussetzung | 321 | ||
3. Form | 321 | ||
4. Inhalt | 323 | ||
5. Frist | 324 | ||
6. Ausnahmen | 325 | ||
IV. Auslegungs- und Einwendungsphase | 327 | ||
1. Überblick | 327 | ||
2. Auslegung | 327 | ||
3. Akteneinsicht | 329 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 329 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 329 | ||
c) Ermessensentscheidung | 331 | ||
d) Einsichtsberechtigte | 332 | ||
e) Gegenstand der Akteneinsicht | 333 | ||
f) Ausnahmen | 334 | ||
g) Durchführung | 336 | ||
4. Aushändigung von Unterlagen | 337 | ||
5. Einwendungen | 337 | ||
a) Begriff | 337 | ||
b) Einwendungsbefugnis | 338 | ||
c) Form und Inhalt | 339 | ||
d) Frist | 340 | ||
V. Erörterungstermin | 342 | ||
1. Überblick | 342 | ||
2. Zweck | 342 | ||
3. Gegenstand | 343 | ||
4. Verlegung | 344 | ||
5. Wegfall | 344 | ||
6. Verlauf | 344 | ||
VI. Sachprüfung | 346 | ||
VII. Abschluß des Verfahrens | 348 | ||
Vierter Abschnitt: Der Genehmigungsbescheid | 349 | ||
§19 Grundlagen | 349 | ||
I. Überblick | 349 | ||
II. Rechtsnatur | 349 | ||
1. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 349 | ||
2. Ermessensentscheidung | 350 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 351 | ||
b) Freies Ermessen | 353 | ||
c) Gebundener Verwaltungsakt | 353 | ||
d) Planungsermessen | 354 | ||
e) Tatbestandsermessen | 355 | ||
f) Eigene Stellungnahme | 356 | ||
§ 20 Inhalt der Genehmigungsentscheidung | 358 | ||
I. Problemstellung | 358 | ||
II. Entscheidungsinhalt | 359 | ||
III. Inhalt des Genehmigungsbescheids | 359 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 359 | ||
2. Notwendige Bestandteile | 360 | ||
3. Soll-Bestandteile | 363 | ||
IV. Nebenbestimmungen | 363 | ||
1. Überblick | 363 | ||
a) Nebenbestimmungen und Inhaltsbestimmungen | 363 | ||
b) § 17 A tG | 365 | ||
c) § 36 VwVfG | 365 | ||
2. Inhaltliche Beschränkungen | 366 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 366 | ||
b) Begriff | 367 | ||
c) Fallgruppen | 367 | ||
d) Freigabevorbehalt | 372 | ||
aa) Streitstand | 372 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 376 | ||
3. Auflagen | 381 | ||
4. Nachträgliche Auflagen | 383 | ||
5. Voraussetzungen und Vorbehalte | 384 | ||
6. Sonstige Nebenbestimmungen | 386 | ||
§ 21 Die Wirkungen der Genehmigungsentscheidung | 386 | ||
I. Unterscheidungen | 386 | ||
II. Stufenweises Verfahren | 390 | ||
1. Bedeutung | 390 | ||
2. Rechtsprechung | 391 | ||
3. Gesetzliche Vorgaben | 393 | ||
4. Genehmigungspraxis | 395 | ||
III. Regelungsgehalt der einzelnen Entscheidungsformen im stufenweisen Verfahren | 395 | ||
1. Allgemeines | 395 | ||
2. Vorbescheid | 403 | ||
3. Teilgenehmigung | 407 | ||
4. Freigabebescheid | 415 | ||
IV. Präklusion nach § 7 b A tG | 417 | ||
1. Überblick | 417 | ||
2. Entstehungsgeschichte | 417 | ||
3. Verhältnis zu § 7 Abs. 1 Satz 2 AtVfV | 419 | ||
4. Voraussetzungen | 420 | ||
5. Gegenstand | 421 | ||
6. Wirkung | 423 | ||
7. Rechtsweggarantie | 425 | ||
§ 22 Die Bekanntmachung des Genehmigungsbescheids | 426 | ||
I. Überblick | 426 | ||
II. Voraussetzung der ersetzenden öffentlichen Bekanntmachung | 427 | ||
III. Form | 427 | ||
IV. Auslegung | 428 | ||
V. Schriftliche Anforderung | 428 | ||
LITERATURVERZEICHNIS | 429 | ||
SACHREGISTER | 495 |