Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk
BOOK
Cite BOOK
Style
Lorenz, D. (1988). Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46367-1
Lorenz, Dieter. Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46367-1
Lorenz, D (1988): Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46367-1
Format
Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 8
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Α. Fragestellung und Bestandsaufnahme | 13 | ||
I. Die kirchliche Präsenz im Rundfunk | 13 | ||
1. Der Zugang der Kirchen zum Rundfunk | 14 | ||
a) Allgemeine Lage | 14 | ||
b) Insbesondere kirchliche Drittsendungen | 15 | ||
2. Drittsendungsrechte nach den neuen Mediengesetzen | 16 | ||
a) Befund und Bewertung | 16 | ||
b) Präzisierung der Fragestellung | 18 | ||
II. Rundfunkfreiheit und privater Rundfunk | 19 | ||
1. Die Garantie der Rundfunkfreiheit | 19 | ||
a) Inhaltliche Anforderungen | 19 | ||
b) Die Aufgabe des Gesetzgebers | 20 | ||
2. Die Anforderungen des Vielfaltsgebots im dualen System | 22 | ||
a) Die Sondersituation des Rundfunks | 22 | ||
b) Die Neuorientierung im Niedersachsen-Urteil | 24 | ||
c) Der differenzierte Gehalt des Vielfaltsgebots | 25 | ||
aa) Grundversorgungsdoktrin | 26 | ||
bb) Reduzierte inhaltliche Anforderungen | 26 | ||
cc) Beschränkung der Kontrolle | 27 | ||
B. Der prinzipielle Anspruch auf kirchliche Drittsendungen | 29 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Stellung der Kirchen | 29 | ||
1. Religiöse Sendungsinhalte und Programmgestaltung | 29 | ||
a) Typologie | 29 | ||
b) Einordnung | 30 | ||
2. Die Religionsfreiheit | 31 | ||
a) Individualrechtlicher Gehalt | 31 | ||
b) Korporativer Gehalt | 32 | ||
3. Meinungs- und Rundfunkfreiheit | 33 | ||
a) Die Konkurrenz von Glaubens- und Meinungsfreiheit | 33 | ||
b) Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG | 35 | ||
c) Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 35 | ||
aa) Der individualrechtliche Gehalt | 35 | ||
bb) Vergleichsfälle | 36 | ||
II. Die Bedeutung der kirchlichen Stellung für das Drittsendungsrecht | 37 | ||
1. Die Kirche im Spektrum gesellschaftlicher Meinungsvielfalt | 38 | ||
2. Die Bedeutung der Informationsfreiheit | 40 | ||
3. Der öffentliche Status der Kirche | 41 | ||
4. Folgerungen | 44 | ||
a) Das subjektive Zugangsrecht der Kirchen | 44 | ||
b) Der Gegenstand kirchlicher Drittsendungen | 44 | ||
C. Die Verwirklichung des kirchlichen Drittsendungsrechts im Privatfunk | 46 | ||
I. Der Zugangsanspruch in den einzelnen Modellen | 46 | ||
1. Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk | 46 | ||
a) Die Bedeutung der Modellentscheidung | 46 | ||
b) Die modellbezogene Umsetzung | 47 | ||
aa) im öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 47 | ||
bb) im privatrechtlichen Rundfunk | 48 | ||
α) Allgemeine verfassungsrechtliche Einbettung | 48 | ||
β) Insbesondere die Verminderung des Vielfaltsgebots | 49 | ||
c) Fazit | 49 | ||
2. Das binnenpluralistische Modell | 50 | ||
3. Das außenpluralistische Modell | 50 | ||
a) Marktmodell | 50 | ||
aa) Kennzeichnung | 50 | ||
bb) Beurteilung | 51 | ||
b) Mischmodell | 54 | ||
c) Ansätze zur Realisierung | 54 | ||
aa) Effektive Vielfalt als Partizipationsangebot | 54 | ||
bb) Binnenpluralität höherer Stufe | 55 | ||
4. Grundrechte von Veranstaltern | 57 | ||
a) Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 57 | ||
aa) Ausgestaltungsregelung | 57 | ||
bb) Beschränkung durch allgemeines Gesetz | 58 | ||
cc) Zur Tendenzfreiheit | 59 | ||
b) Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 59 | ||
c) Eigentumsschutz, Art. 14 GG | 60 | ||
d) Bekenntnisfreiheit, Art. 4 Abs. 1, 2 GG | 60 | ||
aa) Binnenpluralistische Gestaltung | 60 | ||
bb) Außenpluralistische Gestaltung | 61 | ||
α) bei neutraler Ausrichtung | 61 | ||
β) bei Tendenzbindung | 61 | ||
II. Die Entgeltlichkeit kirchlicher Drittsendungen | 62 | ||
1. Die Entgeltregelungen im gesetzlichen Finanzierungssystem | 63 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bindungen der Entgeltregelung | 64 | ||
a) Eigentumsschutz, Art. 14 GG | 65 | ||
b) Staatskirchenrechtliche Vorgaben, Art. 4, 140 GG | 65 | ||
aa) Leistungsansprüche | 66 | ||
bb) Eingriffsabwehr | 66 | ||
c) Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 67 | ||
d) Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 68 | ||
3. Zur Differenzierung zwischen den Modellen | 70 | ||
D. Ergebnisse | 71 | ||
Literaturverzeichnis | 75 |