Menu Expand

Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk

Cite BOOK

Style

Lorenz, D. (1988). Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46367-1
Lorenz, Dieter. Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46367-1
Lorenz, D (1988): Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46367-1

Format

Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunk

Lorenz, Dieter

Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 8

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Α. Fragestellung und Bestandsaufnahme 13
I. Die kirchliche Präsenz im Rundfunk 13
1. Der Zugang der Kirchen zum Rundfunk 14
a) Allgemeine Lage 14
b) Insbesondere kirchliche Drittsendungen 15
2. Drittsendungsrechte nach den neuen Mediengesetzen 16
a) Befund und Bewertung 16
b) Präzisierung der Fragestellung 18
II. Rundfunkfreiheit und privater Rundfunk 19
1. Die Garantie der Rundfunkfreiheit 19
a) Inhaltliche Anforderungen 19
b) Die Aufgabe des Gesetzgebers 20
2. Die Anforderungen des Vielfaltsgebots im dualen System 22
a) Die Sondersituation des Rundfunks 22
b) Die Neuorientierung im Niedersachsen-Urteil 24
c) Der differenzierte Gehalt des Vielfaltsgebots 25
aa) Grundversorgungsdoktrin 26
bb) Reduzierte inhaltliche Anforderungen 26
cc) Beschränkung der Kontrolle 27
B. Der prinzipielle Anspruch auf kirchliche Drittsendungen 29
I. Die verfassungsrechtliche Stellung der Kirchen 29
1. Religiöse Sendungsinhalte und Programmgestaltung 29
a) Typologie 29
b) Einordnung 30
2. Die Religionsfreiheit 31
a) Individualrechtlicher Gehalt 31
b) Korporativer Gehalt 32
3. Meinungs- und Rundfunkfreiheit 33
a) Die Konkurrenz von Glaubens- und Meinungsfreiheit 33
b) Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG 35
c) Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG 35
aa) Der individualrechtliche Gehalt 35
bb) Vergleichsfälle 36
II. Die Bedeutung der kirchlichen Stellung für das Drittsendungsrecht 37
1. Die Kirche im Spektrum gesellschaftlicher Meinungsvielfalt 38
2. Die Bedeutung der Informationsfreiheit 40
3. Der öffentliche Status der Kirche 41
4. Folgerungen 44
a) Das subjektive Zugangsrecht der Kirchen 44
b) Der Gegenstand kirchlicher Drittsendungen 44
C. Die Verwirklichung des kirchlichen Drittsendungsrechts im Privatfunk 46
I. Der Zugangsanspruch in den einzelnen Modellen 46
1. Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk 46
a) Die Bedeutung der Modellentscheidung 46
b) Die modellbezogene Umsetzung 47
aa) im öffentlich-rechtlichen Rundfunk 47
bb) im privatrechtlichen Rundfunk 48
α) Allgemeine verfassungsrechtliche Einbettung 48
β) Insbesondere die Verminderung des Vielfaltsgebots 49
c) Fazit 49
2. Das binnenpluralistische Modell 50
3. Das außenpluralistische Modell 50
a) Marktmodell 50
aa) Kennzeichnung 50
bb) Beurteilung 51
b) Mischmodell 54
c) Ansätze zur Realisierung 54
aa) Effektive Vielfalt als Partizipationsangebot 54
bb) Binnenpluralität höherer Stufe 55
4. Grundrechte von Veranstaltern 57
a) Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG 57
aa) Ausgestaltungsregelung 57
bb) Beschränkung durch allgemeines Gesetz 58
cc) Zur Tendenzfreiheit 59
b) Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 59
c) Eigentumsschutz, Art. 14 GG 60
d) Bekenntnisfreiheit, Art. 4 Abs. 1, 2 GG 60
aa) Binnenpluralistische Gestaltung 60
bb) Außenpluralistische Gestaltung 61
α) bei neutraler Ausrichtung 61
β) bei Tendenzbindung 61
II. Die Entgeltlichkeit kirchlicher Drittsendungen 62
1. Die Entgeltregelungen im gesetzlichen Finanzierungssystem 63
2. Verfassungsrechtliche Bindungen der Entgeltregelung 64
a) Eigentumsschutz, Art. 14 GG 65
b) Staatskirchenrechtliche Vorgaben, Art. 4, 140 GG 65
aa) Leistungsansprüche 66
bb) Eingriffsabwehr 66
c) Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG 67
d) Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG 68
3. Zur Differenzierung zwischen den Modellen 70
D. Ergebnisse 71
Literaturverzeichnis 75