Menu Expand

Cite BOOK

Style

Blickle, P., Kunisch, J. (Eds.) (1989). Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400 - 1600. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46683-2
Blickle, Peter and Kunisch, Johannes. Kommunalisierung und Christianisierung: Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400 - 1600. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46683-2
Blickle, P, Kunisch, J (eds.) (1989): Kommunalisierung und Christianisierung: Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400 - 1600, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46683-2

Format

Kommunalisierung und Christianisierung

Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400 - 1600

Editors: Blickle, Peter | Kunisch, Johannes

Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 9

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die ZHF bietet ein Forum für die Forschung zur Geschichte der europäischen Vormoderne. Das Konzept beruht auf der Idee, die Epochen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit über die Zäsur um 1500 hinweg als strukturelle Einheit wahrzunehmen. Neben Aufsatzbeiträgen bietet die ZHF regelmäßig aktuelle Forschungsberichte und einen ausführlichen Besprechungsteil. Zweimal jährlich erscheint ein thematisch ausgerichtetes Beiheft.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Verzeichnis der Mitarbeite 6
Inhaltsverzeichnis 7
Peter Blickle: Die Reformation vor dem Hintergrund von Kommunalisierung und Christianisierung 9
I. Die Reformation in neuer Perspektive 9
II. Die Kommunalisierung der Gesellschaft im Spätmittelalte 14
III. Die Christianisierung der Gesellschaft im Spätmittelalte 18
IV. Die perspektivische Weite der offenen Frage 27
Peter Bierbrauer: Der Aufstieg der Gemeinde und die Entfeudalisierung der Gesellschaft im späten Mittelalte 29
I. Das historische Profil der Gemeinde 30
II. Die Einwirkung der Gemeinde auf die Entwicklung der Agrarverfassung 36
1. Saane 41
2. Niedersimmental 43
III. Die Ausweitung der kommunalen Elemente auf der Ebene territorialer staatlicher Ordnunge 49
IV. Die Bedeutung der Gemeinde für das subjektive Selbstverständnis der Bauer 53
Ronnie Po-chia Hsia: Die Sakralisierung der Gesellschaft: Blutfrömmigkeit und Verehrung der Heiligen Familie vor der Reformatio 57
I. Die Sakralisierung der Gesellschaft: Der gemeine Mann nimmt seine Erlösung selber in die Hand 57
II. Formen der Sakralisierung 58
1. Eucharistische Frömmigkeit 58
2. Blutfrömmigkeit 59
3. Antisemitismus 60
4. Marienverehrung 61
5. Verehrung der Heiligen Familie 62
III. Gesellschaftliche Sakralisierung, Kommunalismus und populärer Aufstand 72
IV. Fazit 74
Rosi Fuhrmann: Dorfgemeinde und Pfründstiftung vor der Reformation. Kommunale Selbstbestimmungschancen zwischen Religion und Recht 77
I. Einleitende Bemerkunge 77
II. Darstellung 81
Heinrich Richard Schmidt: Die Christianisierung des Sozialverhaltens als permanente Reformation. Aus der Praxis reformierter Sittengerichte in der Schweiz während der frühen Neuzeit 113
I. Forschungsüberblick 114
1. Max Webers Rationalisierungsthes 114
2. Elias' Theorie über den Prozeß der Zivilisatio 116
3. Gerhard Oestreichs Sozialdisziplinierungskonzept 118
4. Akkulturationsvorgänge im Blick der popular-culture-Forschung 120
5. Jüngere angelsächsische Arbeiten zum Verhältnis von Kirche und Gemeinde in der frühen Neuzeit 123
6. Schillings Untersuchung calvinistischer Presbyterien in Norddeutschland und den Niederlande 126
II. Aus der Praxis reformierter Sittengerichte in der Schweiz während der frühen Neuzeit 127
1. Die Organisation und die Macht der Sittengerichte 127
2. Der theologische Hintergrund für das Chorgericht 138
3. Normen christlicher Diszipli 144
4. Das Abendmahl als sozialer Ritus und Zentrum der Kirchenzucht 147
5. Versöhnungsarbeit - Der Beitrag des Chorgerichts zur Einübung guter Nachbarschaft 152
6. Fazit: Christianisierung als Voraussetzung und Folge chorgerichtlicher Tätigkeit 161