Menu Expand

Zur Diskussion über das Rechtsgefühl

Cite BOOK

Style

Meier, C. (1986). Zur Diskussion über das Rechtsgefühl. Themenvielfalt - Ergebnistrends - neue Forschungsperspektiven. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45992-6
Meier, Christoph. Zur Diskussion über das Rechtsgefühl: Themenvielfalt - Ergebnistrends - neue Forschungsperspektiven. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45992-6
Meier, C (1986): Zur Diskussion über das Rechtsgefühl: Themenvielfalt - Ergebnistrends - neue Forschungsperspektiven, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45992-6

Format

Zur Diskussion über das Rechtsgefühl

Themenvielfalt - Ergebnistrends - neue Forschungsperspektiven

Meier, Christoph

Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 59

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort 9
§ 1 Einleitung: Thema – Zielsetzung – Fehlvorstellungen 11
Erstes Kapitel: Genese und Kritik der Frage nach dem Wesen des Rechtsgefühls 14
§ 2 Anfänge 14
§ 3 Entfaltung der Frage nach dem Rechtsgefühl 15
§ 4 Nebenlinien der Diskussion 17
I. Theorie der Entscheidfindung 17
II. Legitimationsproblematik: Argumentationstheorie 18
§ 5 Folgerungen: Kritik der Fragestellung 19
I. Interpretation: Das Rechtsgefühl als Produkt der Diskussion 19
II. Kritik der Fragestellung 21
III. Standortbestimmung: Richtlinien für die künftige Forschung 22
Zweites Kapitel: Neuformulierung der Aufgaben und Systematisierung der Rechtsgefühlsdiskussion 27
§ 6 Dimensionen und Aufgaben der Rechtsgefühlsdiskussion 28
I. Drei Arten der Wortverwendung 28
II. Zwei Grundansätze der Frage nach dem Rechtsgefühl 29
III. Neuformulierung der Aufgaben und Zwecke der Rechtsgefühlsdiskussion 31
1. Analyse realer Sachverhalte 31
2. Überprüfung der empirischen Basis dogmatischer Konstrukte 33
3. Dogmatische Stellungnahme 34
4. Kontrolle der Auswirkungen der sozialen Dynamik 35
5. Aufdecken ideologischer Prämissen und Auswirkungen 36
6. Zusammenfassung 40
§ 7 Hauptsächliche Untersuchungsobjekte 42
I. Vorbemerkungen: Zielsetzung – Aspekte eines Schlüsselwortes – Übersicht 42
II. Problemkreise und Forschungsthemen 45
III. Ergebnis und Folgerungen 52
§ 8 Rechtswissenschaftliche Problemfelder 54
I. Zielsetzung und Übersicht 54
II. Bedeutung und Funktion von „Rechtsgefühls-Phänomenen“ bei einzelnen juristischen Diskussionsebenen 56
1. Gerechtigkeitsproblematik 56
2. Konsensfindung 58
3. Legitimationsproblematik 59
4. Legitimation des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates und der fundamentalen Rechtsprinzipien 59
5. Normative Theorie der Rechtsgewinnung 61
III. Ergebnisse 63
Drittes Kapitel: Themen und Ergebnistrends der jüngsten Diskussionsrunde zum „sogenannten Rechtsgefühl“ 66
§ 9 Systematische Ordnung der Bielefelder Rechtsgefühls-Tagung 67
I. Unterschiedliche Erkenntnisziele und Frageansätze 68
1. Deskriptive empirische Analyse realer Sachverhalte: Analyse rechtsrelevanten Sozialverhaltens 68
2. Überprüfung der empirischen Basis dogmatischer Konstrukte 68
3. Alternativen zur traditionellen Rechtsdogmatik 69
4. Dogmatische Einordnung 70
5. Förderung sozialfreundlichen Verhaltens: Aufdecken subjektiver Bedingungen sozialer Ordnung 70
II. Untersuchungsobjekte 70
1. Inhalt subjektiver Gerechtigkeitsvorstellungen 71
2. Streben nach Gerechtigkeit 71
3. Präreflexive oder intuitive Formen der Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Verhaltenssteuerung 71
4. Spontaner Regelgehorsam 72
5. Verhältnis Individuum – Rechtssystem 72
6. Fähigkeit und Bereitschaft zur sozialen Kooperation und Rücksichtnahme: Sozialfreundliches Verhalten 73
III. Rechtswissenschaftliche Problemfelder 73
1. Legitimationsproblematik und Argumentationstheorie 74
2. Theorie der Rechtsgewinnung 74
3. Analyse rechtsrelevanten Sozialverhaltens: Stabilisierung sozialer Ordnung und Kontrolle; Effektivitätsforschung, Akzeptanz- und Implementationsdiskussion 75
4. Funktionswandel des positiven Rechts, Folgen und Schranken der Verrechtlichung sozialer Interaktionen 75
IV. Ergebnis und schematische Orientierungshilfe 76
§ 10 Erste Ergebnistrends und Thesen zu ausgewählten Fragen der Juristen zum Thema „Rechtsgefühl“ 76
I. Persönliche Gerechtigkeitsvorstellungen 78
1. Relevanz 78
2. Erste Ergebnisse und vorläufige Thesen zur Legitimationsproblematik 79
3. Exkurs: Legitimation rechtsstaatlich-demokratischer Institutionen durch konsonante Theorien 86
II. Streben nach Gerechtigkeit 93
1. Untersuchungsobjekt und Relevanz 93
2. Diskussionsbeiträge 94
3. Thesen und Perspektiven 98
III. Intuitive und assoziative Stufen und Formen der Urteilsbildung 112
1. Relevanz 112
2. Erste Stellungnahmen und Einschätzung anläßlich der Bielefelder Rechtsgefühls-Tagung 113
3. Zusammenfassende Thesen zum faktischen Einfluß und zur normativen Einschätzung intuitiver und assoziativer Elemente und Stufen der Aktualgenese juristischer Entscheide 115
IV. Vertrauen statt Paragraphen: alternative Steuerungsformen 118
1. Rechtsgefühl und sozialer Wandel: Grenznutzen der Verrechtlichung 118
2. Problembereiche und Arbeitshypothesen 120
3. Ergebnis: neues Rechtsbewußtsein? 126
Viertes Kapitel: Zusammenfassende Thesen und Übersichten (Anhänge) 128
§ 11 Zusammenfassung der Ergebnisse 128
I. Hintergründe der Rechtsgefühlsdiskussion 128
II. Kritik der Fragestellung 129
III. Dimensionen der Rechtsgefühlsdiskussion 130
IV. Neuformulierung der Aufgaben einer „Rechtsgefühlsdiskussion“ 131
V. Aktuelle Einschätzung zentraler „Rechtsgefühls“-Probleme 132
§ 12 Übersichten (Anhänge) 137
Anhang 1: Orientierungsübersicht über die als Rechtsgefühl diskutierten Sachverhalte und aktuelle Arbeitshypothesen zur weiteren Prüfung 137
Anhang 2: Aktuelle Literaturstellen zu den in der Rechtsgefühlsdiskussion bearbeiteten Problemfeldern 144
Anhang 3: Relevanz der entwicklungspsychologischen Theorien des moralischen Urteils für die Rechtswissenschaft 154
Literaturverzeichnis 156