Zur Diskussion über das Rechtsgefühl
BOOK
Cite BOOK
Style
Meier, C. (1986). Zur Diskussion über das Rechtsgefühl. Themenvielfalt - Ergebnistrends - neue Forschungsperspektiven. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45992-6
Meier, Christoph. Zur Diskussion über das Rechtsgefühl: Themenvielfalt - Ergebnistrends - neue Forschungsperspektiven. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45992-6
Meier, C (1986): Zur Diskussion über das Rechtsgefühl: Themenvielfalt - Ergebnistrends - neue Forschungsperspektiven, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45992-6
Format
Zur Diskussion über das Rechtsgefühl
Themenvielfalt - Ergebnistrends - neue Forschungsperspektiven
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 59
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
§ 1 Einleitung: Thema – Zielsetzung – Fehlvorstellungen | 11 | ||
Erstes Kapitel: Genese und Kritik der Frage nach dem Wesen des Rechtsgefühls | 14 | ||
§ 2 Anfänge | 14 | ||
§ 3 Entfaltung der Frage nach dem Rechtsgefühl | 15 | ||
§ 4 Nebenlinien der Diskussion | 17 | ||
I. Theorie der Entscheidfindung | 17 | ||
II. Legitimationsproblematik: Argumentationstheorie | 18 | ||
§ 5 Folgerungen: Kritik der Fragestellung | 19 | ||
I. Interpretation: Das Rechtsgefühl als Produkt der Diskussion | 19 | ||
II. Kritik der Fragestellung | 21 | ||
III. Standortbestimmung: Richtlinien für die künftige Forschung | 22 | ||
Zweites Kapitel: Neuformulierung der Aufgaben und Systematisierung der Rechtsgefühlsdiskussion | 27 | ||
§ 6 Dimensionen und Aufgaben der Rechtsgefühlsdiskussion | 28 | ||
I. Drei Arten der Wortverwendung | 28 | ||
II. Zwei Grundansätze der Frage nach dem Rechtsgefühl | 29 | ||
III. Neuformulierung der Aufgaben und Zwecke der Rechtsgefühlsdiskussion | 31 | ||
1. Analyse realer Sachverhalte | 31 | ||
2. Überprüfung der empirischen Basis dogmatischer Konstrukte | 33 | ||
3. Dogmatische Stellungnahme | 34 | ||
4. Kontrolle der Auswirkungen der sozialen Dynamik | 35 | ||
5. Aufdecken ideologischer Prämissen und Auswirkungen | 36 | ||
6. Zusammenfassung | 40 | ||
§ 7 Hauptsächliche Untersuchungsobjekte | 42 | ||
I. Vorbemerkungen: Zielsetzung – Aspekte eines Schlüsselwortes – Übersicht | 42 | ||
II. Problemkreise und Forschungsthemen | 45 | ||
III. Ergebnis und Folgerungen | 52 | ||
§ 8 Rechtswissenschaftliche Problemfelder | 54 | ||
I. Zielsetzung und Übersicht | 54 | ||
II. Bedeutung und Funktion von „Rechtsgefühls-Phänomenen“ bei einzelnen juristischen Diskussionsebenen | 56 | ||
1. Gerechtigkeitsproblematik | 56 | ||
2. Konsensfindung | 58 | ||
3. Legitimationsproblematik | 59 | ||
4. Legitimation des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates und der fundamentalen Rechtsprinzipien | 59 | ||
5. Normative Theorie der Rechtsgewinnung | 61 | ||
III. Ergebnisse | 63 | ||
Drittes Kapitel: Themen und Ergebnistrends der jüngsten Diskussionsrunde zum „sogenannten Rechtsgefühl“ | 66 | ||
§ 9 Systematische Ordnung der Bielefelder Rechtsgefühls-Tagung | 67 | ||
I. Unterschiedliche Erkenntnisziele und Frageansätze | 68 | ||
1. Deskriptive empirische Analyse realer Sachverhalte: Analyse rechtsrelevanten Sozialverhaltens | 68 | ||
2. Überprüfung der empirischen Basis dogmatischer Konstrukte | 68 | ||
3. Alternativen zur traditionellen Rechtsdogmatik | 69 | ||
4. Dogmatische Einordnung | 70 | ||
5. Förderung sozialfreundlichen Verhaltens: Aufdecken subjektiver Bedingungen sozialer Ordnung | 70 | ||
II. Untersuchungsobjekte | 70 | ||
1. Inhalt subjektiver Gerechtigkeitsvorstellungen | 71 | ||
2. Streben nach Gerechtigkeit | 71 | ||
3. Präreflexive oder intuitive Formen der Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Verhaltenssteuerung | 71 | ||
4. Spontaner Regelgehorsam | 72 | ||
5. Verhältnis Individuum – Rechtssystem | 72 | ||
6. Fähigkeit und Bereitschaft zur sozialen Kooperation und Rücksichtnahme: Sozialfreundliches Verhalten | 73 | ||
III. Rechtswissenschaftliche Problemfelder | 73 | ||
1. Legitimationsproblematik und Argumentationstheorie | 74 | ||
2. Theorie der Rechtsgewinnung | 74 | ||
3. Analyse rechtsrelevanten Sozialverhaltens: Stabilisierung sozialer Ordnung und Kontrolle; Effektivitätsforschung, Akzeptanz- und Implementationsdiskussion | 75 | ||
4. Funktionswandel des positiven Rechts, Folgen und Schranken der Verrechtlichung sozialer Interaktionen | 75 | ||
IV. Ergebnis und schematische Orientierungshilfe | 76 | ||
§ 10 Erste Ergebnistrends und Thesen zu ausgewählten Fragen der Juristen zum Thema „Rechtsgefühl“ | 76 | ||
I. Persönliche Gerechtigkeitsvorstellungen | 78 | ||
1. Relevanz | 78 | ||
2. Erste Ergebnisse und vorläufige Thesen zur Legitimationsproblematik | 79 | ||
3. Exkurs: Legitimation rechtsstaatlich-demokratischer Institutionen durch konsonante Theorien | 86 | ||
II. Streben nach Gerechtigkeit | 93 | ||
1. Untersuchungsobjekt und Relevanz | 93 | ||
2. Diskussionsbeiträge | 94 | ||
3. Thesen und Perspektiven | 98 | ||
III. Intuitive und assoziative Stufen und Formen der Urteilsbildung | 112 | ||
1. Relevanz | 112 | ||
2. Erste Stellungnahmen und Einschätzung anläßlich der Bielefelder Rechtsgefühls-Tagung | 113 | ||
3. Zusammenfassende Thesen zum faktischen Einfluß und zur normativen Einschätzung intuitiver und assoziativer Elemente und Stufen der Aktualgenese juristischer Entscheide | 115 | ||
IV. Vertrauen statt Paragraphen: alternative Steuerungsformen | 118 | ||
1. Rechtsgefühl und sozialer Wandel: Grenznutzen der Verrechtlichung | 118 | ||
2. Problembereiche und Arbeitshypothesen | 120 | ||
3. Ergebnis: neues Rechtsbewußtsein? | 126 | ||
Viertes Kapitel: Zusammenfassende Thesen und Übersichten (Anhänge) | 128 | ||
§ 11 Zusammenfassung der Ergebnisse | 128 | ||
I. Hintergründe der Rechtsgefühlsdiskussion | 128 | ||
II. Kritik der Fragestellung | 129 | ||
III. Dimensionen der Rechtsgefühlsdiskussion | 130 | ||
IV. Neuformulierung der Aufgaben einer „Rechtsgefühlsdiskussion“ | 131 | ||
V. Aktuelle Einschätzung zentraler „Rechtsgefühls“-Probleme | 132 | ||
§ 12 Übersichten (Anhänge) | 137 | ||
Anhang 1: Orientierungsübersicht über die als Rechtsgefühl diskutierten Sachverhalte und aktuelle Arbeitshypothesen zur weiteren Prüfung | 137 | ||
Anhang 2: Aktuelle Literaturstellen zu den in der Rechtsgefühlsdiskussion bearbeiteten Problemfeldern | 144 | ||
Anhang 3: Relevanz der entwicklungspsychologischen Theorien des moralischen Urteils für die Rechtswissenschaft | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 156 |