Schriften zum Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schriften zum Völkerrecht
Hrsg. von Christian Tomuschat
Editors: Tomuschat, Christian
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Abkürzungsverzeichnis | VII | ||
Einleitung: Ulrich Scheuners völkerrechtliches Werk. Von Christian Tomuschat | XI | ||
I. | XI | ||
II. | XIII | ||
III. | XXIII | ||
I. Völkerrechtliche Grundfragen – Rechtsquellen | 1 | ||
1. Staat und Staatengemeinschaft (1931) | 3 | ||
I. | 3 | ||
II. | 6 | ||
III. | 10 | ||
IV. | 14 | ||
2. L’influence du droit interne sur la formation du droit international (1939) | 19 | ||
Chapitre I: Droit interne et droit international | 20 | ||
I. | 20 | ||
II. | 27 | ||
III. | 34 | ||
Chapitre II: Les principes generaux de droit reconnus par les nations civilisees | 42 | ||
I. | 42 | ||
II. | 58 | ||
III. | 64 | ||
IV. | 70 | ||
Chapitre III: Le role du droit national comme element dans la formation du droit international | 73 | ||
I. | 73 | ||
II. | 79 | ||
III. | 83 | ||
Chapitre IV: Le developpement des conceptions juridiques et des idees politiques dans la communaute internationale et dans les Etats et son influence sur le droit international | 85 | ||
I. | 85 | ||
II. | 91 | ||
III. | 94 | ||
IV. | 96 | ||
3. Naturrechtliche Strömungen im heutigen Völkerrecht (1950/51) | 99 | ||
I. Die Rückwendung zum Naturrecht | 99 | ||
II. Die Entwicklung des Völkerrechts in der Epoche des Positivismus | 112 | ||
III. Naturrechtliche Richtungen der Gegenwart | 126 | ||
IV. Ausblick | 150 | ||
4. Völkerrecht (1961) | 159 | ||
I. Geschichte der Theorie des Völkerrechts | 159 | ||
II. Geltung und Grundlagen | 161 | ||
III. Aufbau der bestehenden Völkerrechtsordnung | 164 | ||
IV. Das Völkerrecht als Friedensordnung | 166 | ||
V. Wandlungen in der Gegenwart | 167 | ||
VI. Völkerrecht internationaler Organisationen | 168 | ||
5. Ius gentium and the Present Development of International Law (1962) | 169 | ||
I. | 169 | ||
II. | 175 | ||
III. | 178 | ||
6. Die Entwicklung des Völkerrechts im 20. Jahrhundert (1962) | 185 | ||
I. Historischer Überblick | 185 | ||
1. Epoche des Umbruchs | 185 | ||
2. Ende der europäischen Vorherrschaft | 188 | ||
II. Überwindung des Krieges | 190 | ||
1. Kriegsächtung und kollektive Sicherheit | 190 | ||
2. Gewaltverbot und seine Folgen | 192 | ||
3. Streitschlichtung | 193 | ||
4. Ausbau der internationalen Gerichtsbarkeit | 193 | ||
5. Friedlicher Wandel | 195 | ||
6. Stagnation des Kriegsrechts | 195 | ||
III. Staatensouveränität und Emporkommen nichtstaatlicher Teilnehmer der internationalen Ordnung | 196 | ||
1. Schwächung und Wiederanstieg der Souveränität | 196 | ||
2. Individuen und Organisationen im internationalen Recht | 197 | ||
3. Transnationales Recht | 198 | ||
IV. Der Weg zur Weltordnung | 198 | ||
1. Ausdehnung der Völkerrechtsordnung | 198 | ||
2. Universale Staatenorganisation | 200 | ||
3. Regionalismus | 202 | ||
V. Einheit und Fundament der Völkerrechtsordnung | 203 | ||
1. Vorrang des Völkerrechts | 203 | ||
2. Einheit der Völkerrechtsordnung und ihre Grundlagen | 203 | ||
3. Kodifikation | 205 | ||
VI. Humanitäre und soziale Bestrebungen | 206 | ||
1. Menschenrechte | 206 | ||
2. Soziale Gerechtigkeit | 207 | ||
VII. Technische und wirtschaftliche Zusammenarbeit | 207 | ||
1. Ausweitung der internationalen Einrichtungen | 207 | ||
2. Verkehrsrecht und Verkehrswege | 208 | ||
3. Grundlagen des internationalen Handels | 209 | ||
4. Die Europäischen Gemeinschaften | 210 | ||
VIII. Gemeinsame Verantwortung der Staatenwelt | 211 | ||
7. Fünfzig Jahre Völkerrecht (1965) | 213 | ||
I. Eine Epoche des Umbruchs | 213 | ||
II. Die Herstellung einer universalen Staatengemeinschaft | 216 | ||
III. Staatliche Souveränität und die Ansätze einer Verfassung der Staatengemeinschaft | 226 | ||
IV. Das Ringen um eine Ordnung des Friedens und die Überwindung der Gewalt | 234 | ||
V. Die Erweiterung des Sachbereiches der internationalen Verantwortung und des internationalen Rechts | 241 | ||
8. Internationale Verträge als Elemente der Bildung von völkerrechtlichem Gewohnheitsrecht (1977) | 247 | ||
I. Gesetzgebung im gegenwärtigen Völkerrecht? | 247 | ||
II. Die Bildung von internationalem Gewohnheitsrecht | 250 | ||
III. Der Prozeß der Rechtsbildung durch internationale multilaterale Verträge | 258 | ||
IV. Ausblick | 273 | ||
9. Die internationalen Probleme der Gegenwart und die nationale Entscheidungsstruktur (1977) | 277 | ||
I. Die Verlagerung der Zukunftsaufgaben in den internationalen Bereich; Schwächen der heutigen internationalen Organisation | 277 | ||
1. Die Erscheinung des Staates in einem Zeitalter transnationaler Verflechtung | 277 | ||
2. Die internationale Verflechtung der Staaten | 282 | ||
3. Die Zukunftsfragen des menschlichen Daseins als internationale Aufgaben | 286 | ||
4. Die fehlenden Strukturen der internationalen Staatengesellschaft | 291 | ||
II. Der Bewegungsspielraum der nationalen Politik | 294 | ||
1. Schwindende Souveränität? | 294 | ||
2. Die funktionelle Verlagerung von Entscheidungen auf internationale Organisationen | 297 | ||
3. Die Ausdehnung der internationalen Rechtsordnung als Begrenzung nationaler Verfügung | 299 | ||
4. Durchlässigkeit zum transnationalen Bereich | 304 | ||
III. Der Staat als Träger politischer und sozialer Entscheidung | 307 | ||
1. Staatliche Verfügung über die politisch-soziale Lebensform | 307 | ||
2. Die Konzentration der außenpolitischen Entscheidungen bei der Regierung | 311 | ||
II. Geschichte des Völkerrechts | 315 | ||
10. Zur Geschichte der Kolonialfrage im Völkerrecht (1938) | 317 | ||
I. Die Kolonien und das Völkerrecht | 317 | ||
II. Das Zeitalter der Entdeckungen. Die Rechtsgrundlagen des spanisch-portugiesischen Kolonialbesitzes | 324 | ||
III. Der Kampf um Kolonialbesitz und Überseehandel vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Das spanische Kolonialmonopol und der Grundsatz der Handelsfreiheit | 332 | ||
IV. Das Kolonialsystem des 19. Jahrhunderts und der Grundsatz der offenen Tür | 341 | ||
11. Die großen Friedensschlüsse als Grundlage der europäischen Staatenordnung zwischen 1648 und 1815 (1964) | 349 | ||
I. Die mittelalterlichen Grundlagen der internationalen Gemeinschaft | 349 | ||
II. Von der Respublica Christiana zum droit public europeen | 360 | ||
III. Antiuniversalistische Tendenzen: Souveränität und Säkularisierung | 371 | ||
12. Solidarität unter den Nationen als Grundsatz in der gegenwärtigen internationalen Gemeinschaft (1975) | 379 | ||
I. Strukturfragen der Staatengemeinschaft | 379 | ||
II. Die mittelalterliche Christenheit: Friede nach innen, Geschlossenheit nach außen | 384 | ||
III. Die Gemeinschaft der Völker und ihr Zusammenwirken in der Lehre des Naturrechts | 390 | ||
IV. Der Kreis der zivilisierten Nationen im 19. Jahrhundert | 396 | ||
V. Eine globale solidarische Zusammenarbeit als Grundlage der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung | 398 | ||
III. Zwischenstaatliche Konfliktlösungen | 407 | ||
13. Krieg und Bürgerkrieg in der Staatenwelt der Gegenwart (1977) | 409 | ||
I. Das Erscheinungsbild des Krieges in der Gegenwart | 409 | ||
II. Die Stellung der Parteien im begrenzten Kriege | 415 | ||
III. Rechtsfragen des Bürgerkrieges | 417 | ||
IV. Der Umfang legitimer Gewaltanwendung | 422 | ||
14. Entwicklungen im Seekriegsrecht seit dem zweiten Weltkrieg (1979) | 429 | ||
I. Veränderung der Wirklichkeit und Norm im Seekriegsrecht | 429 | ||
II. Der Stand des Seekriegsrechts am Ausgang des zweiten Weltkrieges | 434 | ||
III. Die Konflikte seit 1945 | 439 | ||
IV. Operationen der Seestreitkräfte und Nutzung der hohen See in Friedenszeiten | 447 | ||
V. Neue Entwicklungen des Seerechts und die Bewegungsfreiheit der Seestreitkräfte | 451 | ||
15. Intervention und Interventionsverbot. Das Gebot der Achtung der wirtschaftlichen und politischen Selbständigkeit der Staaten (1980) | 455 | ||
I. Gewaltverbot und Intervention | 455 | ||
II. Die Tragweite des Interventionsverbots | 461 | ||
III. Anwendung wirtschaftlichen oder propagandistischen Drucks und Intervention | 469 | ||
IV. Internationale Organisationen | 475 | ||
16. Die Vereinten Nationen und die Stellung der Nichtmitglieder (1954) | 477 | ||
I. Der Völkerbund und die Nichtmitglieder | 479 | ||
II. Der Kreis der Mitglieder der Vereinten Nationen | 482 | ||
III. Die Charta der UN und die Nichtmitglieder | 484 | ||
IV. Die Charta der UN und das allgemeine Völkerrecht | 494 | ||
V. Die Mitarbeit der Nichtmitgliedstaaten in den Vereinten Nationen und ihren Spezialorganisationen | 496 | ||
VI. Die Vereinten Nationen und die ehemaligen Feindstaaten | 501 | ||
VII. Die Nichtmitglieder und die politische Entwicklung der Vereinten Nationen | 505 | ||
17. Nichtstaatliche Organisationen und Gruppen im soziologischen und rechtlichen Aufbau der heutigen internationalen Ordnung (1967) | 507 | ||
I. Strukturwandlungen in der Völkerrechtsordnung | 507 | ||
II. Begriff und Funktion der nichtstaatlichen internationalen Organisationen | 521 | ||
18. Aufgaben- und Strukturwandlungen im Aufbau der Vereinten Nationen (1975) | 533 | ||
I. Die Vereinten Nationen im Wandel der internationalen Staatengesellschaft | 533 | ||
II. Veränderungen des Aufgabenfeldes | 542 | ||
1. Die anfängliche Konzeption der UN | 542 | ||
2. Friedenswahrung | 543 | ||
3. Selbstbestimmung - Dekolonisation | 547 | ||
4. Internationale Wirtschaft und Kooperation | 553 | ||
5. Globale Verantwortung und Schutz der Menschenrechte | 556 | ||
III. Sicherheitsrat und Generalversammlung | 560 | ||
1. Entwicklung der Stellung des Sicherheitsrates | 560 | ||
2. Der Sicherheitsrat als Stütze der großen Mächte | 563 | ||
3. Die Rolle der Generalversammlung | 564 | ||
IV. Innere Strukturen der Generalversammlung | 567 | ||
V. Ausblick: Die politische Linie der Vereinten Nationen | 572 | ||
Thesen | 576 | ||
I. Die Vereinten Nationen im Wandel der internationalen Umgebung | 576 | ||
II. Veränderung des Aujgabenjeldes | 577 | ||
III. Sicherheitsrat und Generalversammlung | 578 | ||
IV. Innere Struktur der Generalversammlung und ihres Kreises | 578 | ||
V. Ausblick. Politische Linie der Vereinten Nationen | 579 | ||
V. Europäische Regionalorganisationen und Menschenrechte | 581 | ||
19. Grundlage und Sicherung der Menschenrechte (1959) | 583 | ||
I. Christliche Überlieferung und Menschenwürde | 583 | ||
II. Die Theorie der natürlichen Rechte und die Autonomie des Menschen | 587 | ||
II. Zur Grundlegung und Systematik der Menschenrechte in der Gegenwart | 591 | ||
20. Vergleich der Rechtsprechung der nationalen Gerichte mit der Rechtsprechung der Konventionsorgane bezüglich der nicht verfahrensmäßigen Rechte der Europäischen Menschenrechtskonvention (1967) | 599 | ||
I. Die Aufgabe der Europäischen Menschenrechtskonvention als Garantie einer gemeinsamen Tradition der Grundfreiheiten | 599 | ||
1. Die Menschenrechte als Element der nationalen Verfassungen und des internationalen Schutzes | 599 | ||
2. Gemeinsame Rechtsprinzipien als Grundlage der Europäischen Konvention | 606 | ||
3. Das Gebot gleichmäßiger Auslegung der Konvention | 609 | ||
II. Die Rechtsprechung und die allgemeinen Probleme der Anwendung der Konvention im internationalen und nationalen Recht | 612 | ||
1. Die Konvention als internationales Recht | 612 | ||
2. Anwendung der Konvention im innerstaatlichen Recht | 614 | ||
3. Einwirkung der internationalen Organe auf das nationale Recht und die nationale Rechtsprechung | 619 | ||
4. Anwendung des nationalen Rechts durch internationale Instanzen | 621 | ||
5. Prinzipien der Auslegung | 623 | ||
21. Die Fortbildung der Grundrechte in internationalen Konventionen durch die Rechtsprechung. Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (1981) | 625 | ||
I. Unterschiedliche Auslegungsgrundsätze bei internationalen Verträgen | 625 | ||
II. Zur Auslegung internationaler Verträge | 631 | ||
III. Exkurs: Die besondere Entwicklung der Auslegung in der Europäischen Gemeinschaft | 635 | ||
IV. Rechtsfortbildung im Recht der Europäischen Menschenrechtskonvention | 642 | ||
1. Anwendung der allgemeinen Auslegungsgrundsätze | 642 | ||
2. Besondere Grundsätze für die Interpretation der Menschenrechtskonvention | 644 | ||
Völkerrechtliche Gesamtbibliographie Ulrich Scheuner | 657 | ||
Ergänzender Nachtrag zur Gesamtbibliographie Ulrich Scheuner | 672 | ||
Sachwortregister | 675 |