Von der freien Gemeinde zum föderalistischen Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Von der freien Gemeinde zum föderalistischen Europa
Festschrift für Adolf Gasser zum 80. Geburtstag
Editors: Esterbauer, Fried | Kalkbrenner, Helmut | Mattmüller, Markus | Roemheld, Lutz
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Geleitwort | 9 | ||
Adolf Gasser zum 80. Geburtstag | 9 | ||
Verkörperung besten Schweizertums | 10 | ||
Lehrmeister der Geschichte | 10 | ||
Universeller Gelehrter | 11 | ||
Leitartikler der Basler „National-Zeitung“ | 12 | ||
„Geschichte der Volksfreiheit und der Demokratie“ | 13 | ||
„Gemeindefreiheit als Rettung Europas“ | 15 | ||
Ausgedehnte Vortragstätigkeit in Deutschland | 16 | ||
Politische Aktivität und Bewährung | 17 | ||
Ein großer Europäer | 18 | ||
Unermeßliches publizistisches Werk | 23 | ||
Vordenker der föderalistischen Bewegung | 23 | ||
Ausbildung einer politischen Gemeinschaftsethik | 24 | ||
Idee der Humanität | 24 | ||
Optimistische Geschichtsauffassung | 25 | ||
Die Gemeinde als humanitäre Bürgerschule | 26 | ||
Für umfassende Gemeindeautonomie | 27 | ||
Das staatliche Gemeinwesen eine Föderation freier Gemeinden | 29 | ||
Aufbau von unten nach oben | 30 | ||
Durchgängige föderalistische Strukturierung | 30 | ||
Kritik des Verwaltungszentralismus’ und des Subordinationsprinzips | 32 | ||
Parlamentarische Scheindemokratie | 33 | ||
Versagen der herkömmlichen Parteien | 34 | ||
Gegen den Militarismus | 35 | ||
Der Gegensatz zweier verschiedener Welten: Herrschaft und Genossenschaft | 37 | ||
„Vom Obrigkeitsstaat zur freien Bürgergemeinschaft“ | 38 | ||
Verwirklichung der föderalistischen Ordnung | 39 | ||
Die wichtigste Aufgabe | 40 | ||
Ein zukunftweisendes Programm | 40 | ||
Dank und Glückwünsche zum 80. Geburtstag | 41 | ||
Einleitung | 43 | ||
Hendryk Brugmans: Eine gute Fee und ein guter Geist standen nach dem Zweiten Weltkrieg an der Wiege des Föderalismus. Persönliche Erinnerungen an Adolf Gasser | 43 | ||
Erster Teil: Geschichte in föderalistischen Perspektiven | 49 | ||
Edgar Bonjour: Föderalismus und Außenpolitik in der schweizerischen Vergangenheit | 51 | ||
Ulrich Im Hof: Freiheit der Untertanen? Aus den Diskussionen in der Helvetischen Gesellschaft | 63 | ||
Dokumente | 72 | ||
I. Lied für Schweizerbauern von Lavater (Johann Caspar Lavater „Schweizerlieder“, 3. Aufl., Bern 1768, S. 285–287) | 72 | ||
Vorbericht zum Liede für Schweizerbauern | 72 | ||
II. Aus der Präsidialrede des Johann Heinrich Füssli (erstes Thema) | 74 | ||
Jean Bancal: Freiheit, Person und Eigentum nach Proudhon | 77 | ||
Einleitung: Proudhon – ein Pluralist | 77 | ||
Erster Teil: Kritik und Übergangslösungen | 78 | ||
I. Kritik am absoluten Eigentum | 78 | ||
II. Verurteilung des Kommunismus | 79 | ||
III. Übergangslösung: Besitz bzw. Freiheit | 79 | ||
Zweiter Teil: Der Pluralismus und die Theorie des Eigentums | 81 | ||
I. Vom organischen zum organisierenden Pluralismus | 81 | ||
II. Die Theorie des Eigentums: Die Gleichgewichtung zwischen Eigentum und Staat | 84 | ||
III. Das Eigentum und die pluralistische Demokratie | 86 | ||
IV. Die Gerechtigkeit als Gleichgewicht – ein Schlüssel des Pluralismus | 89 | ||
Schluß: Eine Wette auf die Freiheit | 91 | ||
Lutz Roemheld: Zu Proudhons Friedens- und Konflikttheorie | 93 | ||
1. Einleitung: Zusammenhang zwischen Frieden und Föderalismus | 93 | ||
2. Eingrenzung des Themas und Bemerkungen zu Proudhons Theoriebegriff | 95 | ||
3. „Antagonismus“ als zentrale Kategorie proudhonscher friedens- und konflikttheoretischer Aussagen | 97 | ||
4. „Krieg“ und „Frieden“ als Äußerungsformen des gesellschaftlichen Antagonismus | 100 | ||
5. „Justice“ als regulatives Prinzip des gesellschaftlichen Antagonismus | 107 | ||
6. „Justice“ als Ordnungsfaktor inner- und zwischengesellschaftlicher Beziehungen | 110 | ||
7. Schluß | 115 | ||
Helmut Kalkbrenner: Die föderative Konzeption der Gemeinde bei Constantin Frantz | 121 | ||
I. Die Gemeinden Fundamentalbausteine des Staates | 125 | ||
II. Die Gemeinden ursprünglicher als der Staat | 126 | ||
III. Eigener Rechtskreis der Gemeinden | 127 | ||
IV. Nicht Organe, sondern konstituierende Elemente des Staates | 130 | ||
V. Die Gemeinden als notwendige Zwischenglieder zwischen Individuen und Staat | 131 | ||
VI. Erzeugung des Gemeingeistes durch die Gemeinden | 132 | ||
VII. Bollwerke der Freiheit gegen die Staatsallmacht | 133 | ||
VIII. Umfassender Wirkungskreis gleich „Staaten im kleinen“ | 136 | ||
1. Gemeindliche Selbstverwaltung | 137 | ||
2. Gemeindliche Selbstregierung | 138 | ||
3. Eigene Rechtsetzungshoheit | 139 | ||
4. Eigene gemeindliche Gerichtsbarkeit | 140 | ||
5. Gemeindliche Bürgerwehr | 141 | ||
6. Gemeindliche Finanzhoheit | 143 | ||
7. Gemeindliches Schulwesen | 146 | ||
IX. Die Gemeinden als Urwahlkörperschaften | 147 | ||
1. Gegen staatliche Wahlkreiseinteilung | 147 | ||
2. Notwendigkeit der Vertretung der Kommunen aus ihrer Mitte | 148 | ||
3. Repräsentation der Wahlkörperschaft | 148 | ||
4. Unübertragbarkeit des Willens | 149 | ||
X. Die Gemeinden als Grundlagen des Stufenbaues aller Gemeinwesen | 151 | ||
XI. Subsidiarität der Staatskompetenzen gegenüber der Gemeindehoheit | 154 | ||
XII. Eröffnung eines neuen Zeitalters der vollkommenen Selbstbestimmung | 156 | ||
Markus Mattmüller: Föderalismus aus der Bibel. Ein Beitrag zum Staatsverständnis des Schweizer Theologen Leonhard Ragaz | 159 | ||
Hans Kühner: Friedrich Wilhelm Foerster. Ein Lebensweg gegen den preußischen Militarismus | 169 | ||
Helmut Donat: Zur preußischen Wende der deutschen Geschichte: Die Unterredung Bernhardi – Roon im Februar 1862 | 187 | ||
Lothar Wieland: Emigration und Revolution. Die deutsche Revolution von 1918 im Spiegel der „Freien Zeitung“ | 223 | ||
Bernd F. Schulte: Die Kaisermanöver 1893 bis 1913. Evolution ohne Chance | 243 | ||
I. | 244 | ||
Die neunziger Jahre | 244 | ||
Das neue Jahrhundert | 245 | ||
Das Kaisermanöver 1911 – Die Zäsur | 247 | ||
Vorbereitung auf den Krieg (1912 bis 1913) | 251 | ||
II. | 254 | ||
Fritz Fischer: Die Neutralität Englands als Ziel deutscher Politik 1908/09–1914 | 261 | ||
I. | 263 | ||
II. | 267 | ||
III. | 270 | ||
IV. | 275 | ||
V. | 278 | ||
Zweiter Teil: Gegenwartsfragen föderalistischer Gestaltung | 283 | ||
Franz-Ludwig Knemeyer: Gemeindefreiheit – kommunale Selbstverwaltung – als Stütze der Demokratie | 285 | ||
1. Einleitung | 285 | ||
2. Begriffsbestimmung – Gemeindefreiheit – Kommunale Selbstverwaltung | 287 | ||
3. Die geschichtlich gewachsene Vielfalt von Selbstverwaltungsformen in europäischen Ländern und innerhalb Deutschlands | 289 | ||
4. Bedeutung kommunaler Selbstverwaltung für den demokratischen Staatsaufbau Verfassungsrechtliche und politische Funktionen der Selbstverwaltung im demokratischen gewaltenteilenden Rechtsstaat | 293 | ||
4.1 Die politisch demokratische Funktion kommunaler Selbstverwaltung | 293 | ||
4.2 Kommunale Selbstverwaltung erreicht die Verbreiterungsbasis für demokratisches Engagement | 294 | ||
4.3 Gewaltenteilende Funktion und Subsidiaritätsprinzip | 295 | ||
4.4 Sozialstaatliche Funktion | 295 | ||
4.5 Demokratische Kontrolle der Verwaltung | 296 | ||
5. Die verwaltungspraktischen Funktionen kommunaler Selbstverwaltung – autonomer Verwaltungsführung | 297 | ||
6. Gefährdungen kommunaler Selbstverwaltung | 299 | ||
7. Die Rolle der Parteien in der kommunalen Selbstverwaltung – Träger der Selbstverwaltung | 300 | ||
8. Selbstverwaltung als Schule der Demokratie | 301 | ||
Peter Cornelius Mayer-Tasch: Zur Frage der sog. inneren Demokratie in Bürgerinitiativen und Vereinen | 303 | ||
I. | 303 | ||
II. | 306 | ||
III. | 312 | ||
IV. | 316 | ||
Otto Kimminich: Der Staat als Organismus: Ein romantischer Irrglaube | 319 | ||
Leopold Kohr: Das Newton’sche Gravitationsgesetz in der Staatssphäre. Vom Wirksamkeitsschwund der Macht mit dem Quadrat der Distanz | 333 | ||
Peter Saladin: Zur Organisations- und Verfahrenshoheit der schweizerischen Kantone | 339 | ||
I. | 339 | ||
II. | 342 | ||
III. | 344 | ||
Wilfried Haslauer: Der Föderalismus Österreichs in der politischen Praxis | 357 | ||
10 Thesen zur Analyse | 357 | ||
1. Mit dem Begriff „Föderalismus“ wissen die Österreicher wenig anzufangen | 357 | ||
2. Der Begriff „Föderalismus“ kam aus der „Neuen Welt“ zu uns | 358 | ||
3. Heute entsteht eine neue, eigenständige föderalistische Dynamik | 359 | ||
4. Im neuen föderativen Interesse zeigt sich ein West-Ostgefälle | 360 | ||
5. Das Parteieninteresse am Föderalismus ist allerdings nicht besonders ausgeprägt | 361 | ||
6. Österreich ist eigentlich kein Bundesstaat | 364 | ||
7. Der Bundesrat ist auch keine echte Länderkammer | 367 | ||
8. Der „graue“ Finanzausgleich zehrt zusehends die finanzielle Eigenständigkeit der Länder aus | 369 | ||
9. Das einseitige Steuerfindungsrecht des Bundes widerspricht dem Sinn eines Finanzausgleichs und schädigt die Länder | 371 | ||
10. Unter dem Deckmantel der Privatwirtschaftsverwaltung umgeht der Bund systematisch die Kompetenzverteilung; Zentralstellen des Bundes verhindern außerdem sogar die Vorteile der Dezentralisierung zu nützen | 376 | ||
Franz Horner: Regionalbewußtsein und politische Identität im Bundesland Salzburg | 381 | ||
1. Das Problem der „politischen Identität“ | 381 | ||
2. Der empirische Befund | 385 | ||
a) Art und generelle Intensität des Salzburg-Bewußtseins | 385 | ||
b) Mentalitätsunterschiede der Salzburger zu Bewohnern anderer Bundesländer | 387 | ||
c) Eigenständigkeit des Bundeslandes Salzburg gegenüber der Bundesregierung | 388 | ||
3. Sozioökonomische Faktoren als Erklärungsgrund | 390 | ||
4. Schlußfolgerungen für die Landespolitik | 391 | ||
Guy Héraud: Die Dezentralisierungsreform in Frankreich | 393 | ||
A. Errichtung der Region als Gebietskörperschaft | 395 | ||
B. Ausweitung der Befugnisse der Gebietskörperschaften | 397 | ||
C. Schaffung dezentralisierter Exekutiven | 399 | ||
D. Abschaffung der administrativen Aufsicht | 400 | ||
Heinrich Scholler: Entwicklungstendenzen und geistesgeschichtliche Lage der Selbstverwaltungskonzeption der Kommunen in Bayern | 405 | ||
Die kommunale Selbstverwaltungsidee im 19. Jahrhundert | 406 | ||
Ein Vergleich der Montgelas-Reform mit den Reformmaßnahmen der 70er Jahre | 410 | ||
Schlußbetrachtung | 418 | ||
Heinz Laufer: Föderalismus und Verfassungsgerichtsbarkeit. Die bundesstaatliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 419 | ||
Das Bund-Länder-Verhältnis | 420 | ||
Der Grundsatz der Bundestreue | 423 | ||
Die Problematik des Kooperativen Föderalismus’ | 426 | ||
Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern | 426 | ||
Die Finanzverfassung im deutschen Bundesstaat | 429 | ||
Die Einflußmöglichkeiten des Bundesrates | 430 | ||
Dritter Teil: Zukunftsperspektiven föderalistischer Neuordnung | 433 | ||
Herbert Dachs: Die neue Sehnsucht nach „Heimat“ | 435 | ||
Ernst Maste: Vom Staat zum Gemeinwesen | 445 | ||
I. | 445 | ||
II. | 446 | ||
III. | 448 | ||
IV. | 449 | ||
V. | 450 | ||
VI. | 453 | ||
VII. | 455 | ||
VIII. | 458 | ||
IX. | 462 | ||
X. | 463 | ||
XI. | 464 | ||
XII. | 465 | ||
Vollrath v. Hesse-Hessenburg: Von der einseitig nationalen zur europäischen Geschichtsauffassung | 467 | ||
1. Beispiel: Die Schlacht bei Tannenberg 1410 | 473 | ||
2. Beispiel: Der Versailler Vertrag 1919 | 474 | ||
3. Beispiel: Der Zweite Weltkrieg | 474 | ||
Dacirio Ghizzi-Ghidorzi: Prolegomena zu einer föderalistischen Wirtschaftspolitik | 477 | ||
I. Die Föderalisten und die Wirtschaft – ein zu erweiterndes Gespräch | 477 | ||
II. Föderalismus – dritter Weg zwischen Liberalismus und Kollektivismus | 480 | ||
III. Tatsächliche Wirtschaft und Wirtschaftsdemokratie | 484 | ||
Giordano Formizzi: Perspektiven für einen sprachlichen Föderalismus | 489 | ||
Alte Vorschläge | 492 | ||
Neuer Vorschlag | 495 | ||
a) Es ist nötig, nur eine Sprache zu lernen | 496 | ||
b) Die neutrale internationale Sprache „Esperanto“ garantiert die Achtung der demokratischen Grundprinzipien des Föderalismus | 497 | ||
c) Die neutrale internationale Sprache „Esperanto“ erlaubt, die Probleme des Plurilinguismus vollständig, auch auf Weltniveau, aufzulösen | 498 | ||
d) Die neutrale internationale Sprache „Esperanto“ ermöglicht in kurzer Zeit eine befriedigende Erlernung nicht nur auf hochgeistigem, sondern auch auf einem volkstümlichen Niveau | 499 | ||
e) Die neutrale internationale Sprache „ESPERANTO“ ermöglicht dem gesamten Menschengeschlecht einen wahren Fortschritt, wie es nach den größten Entdeckungen und Erfindungen geschah | 500 | ||
Schlußfolgerung | 504 | ||
Peter Pernthaler: Föderalismus als moderner Weg interregionaler Aufgabenteilung | 505 | ||
I. Einleitung | 505 | ||
II. Das Problem der Zuordnung von Aufgaben und Ebenen der öffentlichen Verwaltung | 507 | ||
III. Koordination und Kooperation der Gebietskörperschaften | 515 | ||
IV. Schluß | 517 | ||
Denis de Rougemont: Die Devise des Regionalismus: Keine Freiheit ohne Verantwortung! | 519 | ||
I. Eine Hoffnung: die Regionen | 519 | ||
II. Warum Regionen? | 520 | ||
III. Verantwortung und Freiheit | 522 | ||
IV. | 523 | ||
V. Örtliche und regionale Befugnisse | 524 | ||
VI. Chancen für die Regionen im Europa von heute | 526 | ||
VII. Schluß | 528 | ||
Karl Möckl: Föderalismus und Regionalismus im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Skizze | 529 | ||
I. | 531 | ||
II. | 536 | ||
III. | 544 | ||
Martin Usteri: Die Entfaltung von Schweizer Art und Staat für die kommenden Generationen. Gedanken eines Zürchers | 551 | ||
Einleitung | 551 | ||
I. Grundvoraussetzungen | 552 | ||
II. Mögliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit | 553 | ||
III. Die wirkliche Antwort | 555 | ||
IV. Leitlinien der Entfaltung von Schweizer Art und Staat für die kommenden Generationen | 558 | ||
Schluß | 565 | ||
Jürgen Gebhardt: Der Stadtstaat als Modell der politischen Kultur des Westens | 571 | ||
Orio Giarini: Ökologie, Wirtschaft und die Suche nach Wohlfahrt – Elemente eines Entwurfes für Europa | 583 | ||
1. Vorbemerkung über die Beweggründe | 583 | ||
2. Die neuen Perspektiven der Wohlfahrt und die Idee des Wertes im 18. Jahrhundert | 586 | ||
3. Die wissenschaftliche Grundlage | 587 | ||
4. Die Ökonomie versucht, den Wert zu messen | 590 | ||
5. Die Sackgasse der Vorstellung des Wertes, der sich auf den Tausch gründet | 591 | ||
6. Das Paradox von Hölle und Paradies | 593 | ||
7. Für eine Aufwertung unseres Erbes | 593 | ||
8. Monetarisierte und nichtmonetarisierte Wirtschaft | 594 | ||
9. Die abnehmenden Erträge der Technologie | 597 | ||
10. Die ökologische Bewußtwerdung – Ausgangspunkt für die neue Ökonomie | 598 | ||
11. Die neuen Perspektiven des europäischen Föderalismus | 599 | ||
Fried Esterbauer: Die institutionelle Sackgasse der Europäischen Gemeinschaft auf dem Wege zur Föderation | 603 | ||
I. Die jetzige Willensbildungsstruktur der EG ist ziemlich mangelhaft | 604 | ||
1. Das „Europäische Parlament“ ist eine zu schwache Volksvertretung | 604 | ||
2. Die Europäische Kommission und die Problematik der „Supranationalität“ | 605 | ||
3. Der dominierende Rat und damit die gemeinschaftliche Willensbildung durch nationale Konfrontation sind das Hauptdilemma | 607 | ||
II. Wie kann die europäische Integration in einer solchen Situation weitergehen? | 608 | ||
Anhang: Die Verfassung der Europäischen Union | 613 | ||
I. Teil: Grundlagen der Union | 613 | ||
Art. 1: Recht zum Beitritt | 613 | ||
Art. 2: Form des Beitrittes | 614 | ||
Art. 3: Suspension von Rechten und Pflichten | 614 | ||
Art. 4: Sanktionen gegenüber Mitgliedstaaten | 614 | ||
II. TeiI: Organisation der Union | 615 | ||
1. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen | 615 | ||
Art. 5: Organe der Union | 615 | ||
Art. 6: Europäische Bundeshauptstadt | 615 | ||
Art. 7: Wählbarkeit | 615 | ||
Art. 8: Amtsrecht | 616 | ||
2. Abschnitt: Die Europäische Gesetzgebungsversammlung | 616 | ||
Art. 9: Zusammensetzung und Wahl | 616 | ||
Art. 10: Befugnisse | 617 | ||
3. Abschnitt: Der Europäische Senat | 617 | ||
Art. 11: Zusammensetzung und Wahl | 617 | ||
Art. 12: Befugnisse | 617 | ||
4. Abschnitt: Die Europäische Regierungsversammlung, der Europäische Rat und die Verwaltung | 617 | ||
Art. 13: Die Europäische Regierungsversammlung | 617 | ||
Art. 14: Befugnisse des Europäischen Rates | 618 | ||
Art. 15: Gliederung und Aufgaben der Verwaltung | 618 | ||
5. Abschnitt: Der Europäische Gerichtshof | 619 | ||
Art. 16: Zusammensetzung und Wahl | 619 | ||
Art. 17: Befugnisse | 619 | ||
III. Teil: Freiheit und Frieden | 619 | ||
1. Abschnitt: Grundrechte | 619 | ||
Art. 18: Freiheitsrechte | 619 | ||
Art. 19: Rechtsschutz | 620 | ||
Art. 20: Ersatzpflicht | 620 | ||
Art. 21: Grundrechts-Beschwerde | 621 | ||
2. Abschnitt: Wahrung des Friedens und Selbstverteidigung | 621 | ||
Art. 22: Interne Friedenspflicht | 621 | ||
Art. 23: Friedenspflicht gegenüber anderen Staaten | 621 | ||
Art. 24: Verteidigung der Union | 622 | ||
Art. 25: Dauernd neutrale Staaten | 622 | ||
IV. Teil: Auswärtige und wirtschaftliche Angelegenheiten | 622 | ||
Art. 26: Auswärtige Angelegenheiten | 622 | ||
Art. 27: Technische und wirtschaftliche Entwicklung | 623 | ||
Art. 28: Wirtschaftsverkehr | 623 | ||
Art. 29: Freizügigkeit | 623 | ||
Art. 30: Währung und Normierung | 624 | ||
Art. 31: Sicherung des Wettbewerbes | 624 | ||
Art. 32: Weitergehende wirtschaftliche Vereinbarungen | 624 | ||
V.Teil: Mittel der Gemeinschaft | 625 | ||
Art. 33: Ertrag der Zölle | 625 | ||
Art. 34: Beiträge der Mitgliedstaaten | 625 | ||
VI. Teil: Revision der Verfassung | 626 | ||
Art. 35: Form der Revision | 626 | ||
Art. 36: Beschluß über Verfassungszusätze | 626 | ||
Art. 37: Ratifikation des Verfassungszusatzes | 626 | ||
VII. Teil: Schluß- und Übergangsbestimmungen | 627 | ||
Art. 38: Inkrafttreten der Verfassung | 627 | ||
Art. 39: Übergangsrecht | 627 | ||
Anhang | 629 | ||
Gesamtschrifttum Adolf Gassers in den Bereichen Geschichtswissenschaft und Politologie | 631 | ||
Abkürzungen | 631 | ||
1929 | 631 | ||
1930 | 632 | ||
1931 | 632 | ||
1932 | 632 | ||
1933 | 632 | ||
1934 | 632 | ||
1936 | 633 | ||
1937 | 633 | ||
1938 | 633 | ||
1939 | 633 | ||
1940 | 633 | ||
1941 | 634 | ||
1942 | 635 | ||
1943 | 636 | ||
1944 | 636 | ||
1945 | 637 | ||
1946 | 637 | ||
1947 | 638 | ||
1948 | 639 | ||
1949 | 639 | ||
1950 | 640 | ||
1951 | 640 | ||
1952 | 640 | ||
1953 | 641 | ||
1954 | 641 | ||
1955 | 641 | ||
1956 | 642 | ||
1957 | 642 | ||
1958 | 642 | ||
1959 | 642 | ||
1960 | 643 | ||
1961 | 643 | ||
1962 | 643 | ||
1963 | 643 | ||
1964 | 644 | ||
1965 | 644 | ||
1966 | 644 | ||
1967 | 644 | ||
1968 | 645 | ||
1969 | 645 | ||
1971 | 646 | ||
1972 | 646 | ||
1973 | 646 | ||
1974 | 646 | ||
1975 | 646 | ||
1976 | 647 | ||
1977 | 647 | ||
1978 | 647 | ||
1979 | 648 | ||
1980 | 648 | ||
1981 | 648 | ||
1982 | 649 | ||
1983 | 649 | ||
Autoren-Verzeichnis | 651 |