Der Schutz des Wesensgehalts von Grundrechten nach Art. 19 Abs. 2 GG
BOOK
Cite BOOK
Style
Schneider, L. (1983). Der Schutz des Wesensgehalts von Grundrechten nach Art. 19 Abs. 2 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45310-8
Schneider, Ludwig. Der Schutz des Wesensgehalts von Grundrechten nach Art. 19 Abs. 2 GG. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45310-8
Schneider, L (1983): Der Schutz des Wesensgehalts von Grundrechten nach Art. 19 Abs. 2 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45310-8
Format
Der Schutz des Wesensgehalts von Grundrechten nach Art. 19 Abs. 2 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 439
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungeverzeichnis | 13 | ||
1. Einleitung | 15 | ||
2. Methodische Fragen im Vorfeld einer Untersuchung des Art. 19 Abs. 2 GG | 18 | ||
2.1. Methodische Mängel der Theorien zu Art. 19 Abs. 2 GG | 18 | ||
2.1.1. Vernachlässigung des Wortlautes der Wesensgehaltgarantie durch die relative Theorie | 18 | ||
2.1.2. Ablösung des Wesensgehalts von der Struktur der Einzelgrundrechte durch die absoluten Theorien | 19 | ||
2.1.3. Häberles Vorverständnis des Art. 19 Abs. 2 GG | 20 | ||
2.2. Konsequenzen für die eigene Untersuchung | 23 | ||
2.2.1. Das eigene Vorverständnis des Art. 19 Abs. 2 GG | 23 | ||
2.2.2. Methodik | 26 | ||
3. Die Grundfragen des Art. 19 Abs. 2 GG und ihre Verknüpfung — Folgerungen für den Aufbau der Untersuchung | 29 | ||
4. Die Normadressaten des Art. 19 Abs. 2 GG | 32 | ||
4.1. Gesetzgebung | 32 | ||
4.2. Art. 19 Abs. 2 GG als Auslegungsregel für die anderen Staatsorgane | 32 | ||
4.3. Ansätze für eine unmittelbare Anwendung des Art. 19 Abs. 2 GG gegenüber vollziehender Gewalt und Rechtsprechung | 33 | ||
4.4. Vollziehende Gewalt | 34 | ||
4.5. Rechtsprechung | 37 | ||
5. Art. 19 Abs. 2 GG und die unterschiedliche Struktur der Gesetzesvorbehalte | 39 | ||
5.1. Funktionskreise grundrechtsbezogener Gesetzgebung | 39 | ||
5.1.1. Die Unterscheidung zwischen Eingriff und immanenter Schranke in der traditionellen Lehre und Rechtsprechung | 39 | ||
5.1.2. Die Fortentwicklung des traditionellen Verständnisses der Gesetzesvorbehalte durch Bachof und Lerche | 42 | ||
5.1.3. Begrenzung und Ausgestaltung als Funktionen der Vorbehaltsgesetzgebung bei Häberle | 44 | ||
5.1.4. Einheitstheorien zur Vorbehaltsgesetzgebung | 45 | ||
5.1.5. Kritik und eigene Auffassung | 46 | ||
5.1.5.1. Unhaltbarkeit der Einheitstheorien insbesondere auf der Grundlage des Immanenzgedankens | 46 | ||
5.1.5.2. Eingriff, Beschränkung und Ausgestaltung als Funktionen grundrechtsbezogener Gesetzgebung und Gesetzesvollziehung | 49 | ||
5.2. Der umfassende Geltungsbereich des Art. 19. Abs. 2 GG | 56 | ||
5.2.1. Die restriktive Anwendung des Art. 19 Abs. 2 GG | 56 | ||
5.2.2. Die extensive Anwendung des Art. 19 Abs. 2 GG | 57 | ||
5.2.3. Kritik und eigene Auffassung | 58 | ||
5.2.3.1. Art. 19 Abs. 2 GG in seinem Verhältnis zu Art. 19 Abs. 1 GG | 58 | ||
5.2.3.2. Art. 19 Abs. 2 GG in seinem Verhältnis zu Art. 1 GG | 61 | ||
5.3. Die Einbeziehung der problematischen Gesetzesvorbehalte | 62 | ||
5.3.1. Die verfassungsmäßige Ordnung gemäß Art. 2 Abs. 1 GG | 63 | ||
5.3.2. Die allgemeinen Gesetze nach Art. 5 Abs. 2 GG | 63 | ||
5.3.3. Der Regelungsvorbehalt nach Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG | 64 | ||
5.3.4. Der Ausgestaltungsvorbehalt des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG | 65 | ||
6. Die Bedeutung des Art. 19 Abs. 2 GG außerhalb der Vorbehalte | 69 | ||
6.1. Die Beschränkung des Art. 19 Abs. 2 GG auf die Vorbehaltsgesetzgebung durch die herrschende Meinung | 69 | ||
6.2. Zur Überstaatlichkeit von Grundrechten als Grund für ihre Uneinschränkbarkeit | 70 | ||
6.3. Eigene Beurteilung — Zur Bedeutung des Art. 19 Abs. 2 GG für die Lösung von Grundrechtskollisionen | 73 | ||
7. Das Schutzobjekt des Art. 19 Abs. 2 GG | 76 | ||
7.1. Die subjektive Theorie | 77 | ||
7.1.1. Das Gruradrechtssubjekt als Ausgangspunkt der Diskussion zu Art. 19 Abs. 2 GG im Schrifttum | 77 | ||
7.1.2. Der Wesensgehalt als Menschenrechtsgehalt bei Dürig | 77 | ||
7.1.3. Die Übertragung des Kernbereichsdenkens der Weimarer Zeit auf die subjektiven Rechte durch Leisner | 78 | ||
7.1.4. Die Interessentheorie | 78 | ||
7.1.5. Ansätze zu einem Subjekt bezogenen Grundrechtsbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 79 | ||
7.2. Die objektive Theorie | 79 | ||
7.2.1. Ansätze für ein objektives Verständnis des Grundrechtsbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 80 | ||
7.2.2. Die Begründung der objektiven Theorie im Schrifttum durch F. Klein und ihre Bedeutung für die Lehre | 81 | ||
7.2.3. Die objektive Theorie bei Jäckel | 83 | ||
7.3. Vermittelnde Auffassungen | 85 | ||
7.4. Kritik | 86 | ||
7.4.1. Unzulänglichkeit der vermittelnden Positionen | 86 | ||
7.4.2. Unhaltbarkeit der Argumentationsstruktur der objektiven Theorie | 88 | ||
7.4.3. Die Grundrechte im besonderen Gewaltverhältnis | 91 | ||
7.5. Die Grundrechte als subjektives und objektives Recht | 93 | ||
7.5.1. Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Grundrechte zu subjektiven Rechten | 93 | ||
7.5.2. Die Grundrechte als Wertordnung | 97 | ||
7.5.2.1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 97 | ||
7.5.2.2. Kritik | 99 | ||
7.5.3. Objektivierungstendenzen in der Grundrechtsdogmatik auf der Grundlage des institutionellen Denkens | 100 | ||
7.5.3.1. Die Verknüpfung von subjektiven Grundrechten und Institutionen in der Grundrechtsnorm bei F. Klein und Scheuner | 101 | ||
7.5.3.2. Die Verbindung von Grundrechten und Institutionen unter dem Gesichtspunkt öffentlicher Aufgaben | 102 | ||
7.5.3.3. Kritik | 103 | ||
7.5.4. Die Institutionalisierung der Grundrechte durch den einfachen Gesetzgeber | 107 | ||
7.5.4.1. Die Zuordnung von Freiheit und Institution bei Lerche | 107 | ||
7.5.4.2. Die Verschmelzung von Grundrechten und Institutionen in Häberles Theorie von der Doppelnatur der Grundrechte | 108 | ||
7.5.4.3. Kritik | 109 | ||
7.5.5. Die Grundrechte als Institutionen der Verfassung | 114 | ||
7.5.6. Grundrechte als Generalklauseln | 115 | ||
7.5.6.1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 115 | ||
7.5.6.2. Kritik | 116 | ||
7.6. Funktionalisierung der Grundrechte | 118 | ||
7.6.1. Ansätze für ein funktionales Verständnis der Grundrechte innerhalb des institutionellen Denkens | 118 | ||
7.6.2. Die Funktion der Grundrechte im staatlichen Integrationsprozeß bei Smend | 119 | ||
7.6.3. Die demokratisch-funktionale Grundrechtstheorie | 120 | ||
7.6.4. Die Funktion der Grundrechte für den gesellschaftlichen Differenzierungsprozeß bei Luhmann | 121 | ||
7.6.5. Kritik | 122 | ||
7.6.5.1. Die Gegensätzlichkeit von Wert und Funktion | 122 | ||
7.6.5.2. Funktionales Grundrechtsdenken im Spannungsfeld zwischen Einzelmensch, Gesellschaft und Staat | 126 | ||
7.7. Die Grundrechte als sachbestimmte Vorschriften | 137 | ||
7.7.1. Die Grundrechtstheorie F. Müllers | 137 | ||
7.7.2. Kritik | 139 | ||
7.7.2.1. Die Normbereichsanalyse als Instrument der Grundrechtsinterpretation | 139 | ||
7.7.2.2. Grenzen sachbezogener Grundrechtsinterpretation | 141 | ||
8. Das subjektive Grundrecht des Einzelnen oder einer Personenmehrheit als Schutzobjekt des Art. 19 Abs. 2 GG | 148 | ||
9. Der Wesensgehalt — Dogmatische Grundlagen | 155 | ||
9.1. Die verfahrensrechtliche Theorie zu Art. 19 Abs. 2 GG | 156 | ||
9.2. Die relativen Wesengehalttheorien | 158 | ||
9.2.1. Art. 19 Abs. 2 GG und der Grundsatz der Erforderlichkeit | 159 | ||
9.2.1.1. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 159 | ||
9.2.1.2. Kritik | 160 | ||
9.2.2. Art. 19 Abs. 2 GG und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 161 | ||
9.2.2.1. Meinungsstand in Lehre und Rechtsprechung | 161 | ||
9.2.2.2. Kritik | 163 | ||
9.2.3. Wesensgehalt, immanente Grundrechtsschranken und Güterabwägung | 166 | ||
9.2.3.1. Ansätze der Immanenztheorie in Rechtsprechung und Literatur | 166 | ||
9.2.3.2. Der Wesensgehalt und die immanenten (wesensmäßigen) Grenzen bei Häberle | 167 | ||
9.2.3.3. Kritik | 168 | ||
9.2.3.3.1. Wesensgehalt und immanente Schranken | 169 | ||
9.2.3.3.2. Wesensgehalt und Güterabwägung | 176 | ||
9.3. Die absoluten Wesensgehalttheorien | 182 | ||
9.3.1. Philosophische Grundlagen des Begriffs „Wesensgehalt" | 183 | ||
9.3.1.1. Platon | 184 | ||
9.3.1.2. Aristoteles | 185 | ||
9.3.1.3. Thomas von Aquin, Scholastik | 185 | ||
9.3.1.4. Leibniz | 186 | ||
9.3.1.5. Die Auflösung des ontologischen Wesensbegriffs in der neuzeitlichen Philosophie (Empirismus, Kant, Subjektivismus) | 186 | ||
9.3.1.6. Hegel | 187 | ||
9.3.2. Konsequenzen für die Interpretation des Art. 19 Abs. 2 GG | 188 | ||
9.3.3. Der Wesensgehalt als Menschenwürdegehalt (Menschenrechtsgehalt) | 190 | ||
9.3.4. Das Kernbereichsdenken im Verfassungsrecht und seine Funktion | 193 | ||
9.3.4.1. Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG | 194 | ||
9.3.4.2. Art. 79 Abs. 3 GG | 195 | ||
9.3.4.3. Kernbereichsdenken und institutionelle Garantien (Institutsgarantien) | 195 | ||
9.3.4.4. Das Kernbereichsdenken zu einzelnen Grundrechten | 196 | ||
9.4. Der Wesensgehalt als wesentlicher Inhalt komplexer Größen | 197 | ||
9.4.1. Methodische und materielle Aspekte des Rechtsbegriffs „wesentlich" | 198 | ||
9.4.2. Wesensgehalt und Wesen eines Grundrechts nach Art. 19 Abs. 3 GG | 200 | ||
9.5. Grundrechte als Rechtsraum — Überlegungen zur inneren Struktur der Freiheitsrechte | 201 | ||
9.5.1. Das räumliche Verständnis von Rechtsbegriffen | 202 | ||
9.5.2. Die Grundrechte als Freiheitssphäre in der traditionellen Staatsrechtslehre | 203 | ||
9.5.3. Das Verständnis der Grundrechte als Rechtsraum durch das Bundesverfassungsgericht | 204 | ||
9.5.4. Kritik und eigene Auffassung | 205 | ||
9.5.4.1. Die komplexe Struktur der aktiven Freiheitsrechte im Gegensatz zu Ansprüchen — Konsequenzen für die überkommene Statuslehre | 205 | ||
9.5.4.2. Der konzentrische Aufbau einiger Freiheitsrechte | 210 | ||
9.5.4.3. Grundrechte als Abwehrrechte und Unterlassungsansprüche | 211 | ||
9.5.4.4. Die Verknüpfung von aktiver Freiheit und Eingriffsfreiheit | 215 | ||
9.6. Rechtstheoretische Perspektiven des Wesensgehalts | 218 | ||
9.6.1. Rechtsphänomenologie | 218 | ||
9.6.2. Die Lehre von der Natur der Sache | 220 | ||
9.6.3. Die Lehre von den sachlogischen Strukturen | 222 | ||
9.7. Konsequenzen für die Interpretation der Wesensgehaltgarantie | 223 | ||
10. Strukturmerkmale des Wesengehalts | 225 | ||
10.1. Abstufungen im Grundrechtsschutz nach dem Kriterium der Sozialbezogenheit | 225 | ||
10.2. Der Wesensgehalt des Art. 2 Abs. 1 GG als Bestandteil der Pnivatsphäre in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 226 | ||
10.3. Kritik und eigene Auffassung | 229 | ||
10.3.1. Der Kerngehalt als Individual- und Geheimsphäre | 231 | ||
10.3.2. Der Kerngehalt als zwisdienindividuelle Intimsphäre | 235 | ||
10.3.3. Erweiterung des Wesensgehalts bei vorbehaltlos verbürgten Grundrechten | 241 | ||
10.3.4. Der Wesensgehalt als staatsfreier Raum — Art. 19 Abs. 2 GG als positiv-rechtlicher Eckpfeiler der liberalen Grundrechtstheorie | 243 | ||
10.4. Der Wesensgehalt als Freiheit der Wahl bei den sozialbezogenen Grundrechten — Unterschiede zwischen Freiheit und Eigentum | 245 | ||
10.5. Der Wesensgehalt der Abwehrrechte | 259 | ||
10.5.1. Verbleibende Möglichkeiten des Kernbereichsdenkens | 259 | ||
10.5.2. Art. 19 Abs. 2 GG als Verbot übermäßiger staatlicher Eingriffe | 261 | ||
10.6. Zeitliche Komponenten des Wesensgehalts | 263 | ||
10.6.1. Der Zeitfaktor als Kriterium der Zumutbarkeit von Eingriffen | 263 | ||
10.6.2. Ansätze für eine Berücksichtigung des Zeitfaktors im Zusammenhang mit Art. 19 Abs. 2 GG | 265 | ||
10.6.3. Versuch einer eigenen Lösung | 266 | ||
11. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung | 273 | ||
Literaturverzeichnis | 276 |