Kausalitätsverletzungen in allgemeinrelativistischen Raumzeiten
BOOK
Cite BOOK
Style
Bartels, A. (1986). Kausalitätsverletzungen in allgemeinrelativistischen Raumzeiten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46016-8
Bartels, Andreas. Kausalitätsverletzungen in allgemeinrelativistischen Raumzeiten. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46016-8
Bartels, A (1986): Kausalitätsverletzungen in allgemeinrelativistischen Raumzeiten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46016-8
Format
Kausalitätsverletzungen in allgemeinrelativistischen Raumzeiten
Erfahrung und Denken, Vol. 68
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Kausalität als physikalistisches Konzept | 16 | ||
I. Das physikalistische Konzept der Kausalität im Spektrum philosophischer Kausalbegriffe | 16 | ||
1. Kausalität und Kontingenz: Der naturphilosophische Hintergrund des physikalistischen Konzepts | 16 | ||
2. Vielfalt kausaler Begriffe versus physikalistische Reduktion? | 21 | ||
3. Die Folgen der Dichotomie „regelmäßige Verknüpfung“ versus „kausale Notwendigkeit“ | 27 | ||
4. Kant über kausale Notwendigkeit | 29 | ||
5. Konzepte kausaler Notwendigkeit heute Alternativen zum physikalistischen Kausalbegriff? | 38 | ||
II. Die Bedeutung des physikalistischen Kausalbegriffes für die Raumzeit-Philosophie | 44 | ||
1. Die Rolle der Naturphilosophie der Kausalität bei einem physikalistischen Konzept | 44 | ||
2. Die allgemeine Relativitätstheorie (AR) als kritischer Maßstab für den alltagssprachlichen Kausalbegriff | 47 | ||
a) Die Problemstellung | 47 | ||
b) Kausalitätsbedingungen | 50 | ||
Gruppe 1 | 50 | ||
Gruppe 2 | 51 | ||
Gruppe 3 | 51 | ||
c) Das Beispiel: Auflösung der CTL-Paradoxie | 53 | ||
3. Folgerungen für die Methodologie der Raumzeit-Philosophie | 60 | ||
a) Empiristische und realistische Standpunkte zur begrifflichen Bedeutung von CTL-Modellen (K. Gödel, H. Stein, L. Sklar) | 60 | ||
b) Plädoyer für eine theorieimmanente Naturphilosophie (R. Weingard, J. Earman, H. Putnam) | 64 | ||
c) Schlußbemerkung | 67 | ||
Zweites Kapitel: Die Kausalstruktur in kosmologischen Lösungen der Feldgleichungen | 68 | ||
I. Die Kausalstruktur globaler Lösungen | 68 | ||
1. Gibt es in der AR ein Kausalproblem? | 68 | ||
2. Was sind kosmologische Lösungen der Feldgleichungen? | 74 | ||
3. Läßt sich die Steady-State-Theorie als Modell der AR interpretieren? | 79 | ||
4. Die Metrik der Anti-De-Sitter-Raumzeit | 88 | ||
5. Die Rolle von Überdeckungsräumen bei der philosophischen Beurteilung von CTL | 91 | ||
6. Der Verlust der globalen Cauchy-Vorhersagbarkeit in der Anti-De-Sitter-Raumzeit | 97 | ||
7. Dynamische Universen Die metrische Struktur der FRW-Welten | 101 | ||
8. Gibt es eine realistische Interpretation von Anfangssingularitäten? | 108 | ||
9. Anfangssingularitäten und Kausalprinzip | 114 | ||
10. CTL in Universen mit räumlicher Rotation | 121 | ||
11. Die Taub-NUT-Raumzeit | 130 | ||
II. Kausalstruktur und Singularitäten | 136 | ||
1. Überblick | 136 | ||
2. Die Innenstruktur der Kerr-Newman-Metrik | 140 | ||
3. Rollentausch von räumlichen und zeitlichen Koordinaten | 142 | ||
4. Reisen in der Kerr-Newman-Raumzeit | 145 | ||
5. Energieextraktion aus der Ergosphäre (Penrose-Prozess) | 148 | ||
6. Die Bedeutung des Penrose-Prozesses für den Energieflußbegriff | 150 | ||
7. Eine methodologische Konsequenz aus dem Penrose-Prozeß | 151 | ||
8. Die Struktur der Schwarzschild-Metrik (Spezialfall der Kerr-Newman-Metrik für a = 0, e = 0) | 152 | ||
9. CTL und Cauchy-Vorhersagbarkeit in der Kerr-Newman-Metrik | 157 | ||
10. Ereignishorizonte und Vorhersagbarkeit | 162 | ||
Drittes Kapitel: Die physikalische Realisierung des Energie-Transfer-Modells | 166 | ||
I. Die Diskussion um die Anwendbarkeit des Transfer-Modells in der Physik | 166 | ||
1. Probleme einer nomologischen Konzeption der Kausalität | 166 | ||
2. Das Energiefluß-Modell – Eine Neuauflage kausaler Metaphysik? | 173 | ||
3. Ein Dialog zur physikalischen Realität der Kausalrelation | 177 | ||
TEIL I: PHYSIKALISTISCHER KONTRA NOMOLOGISCHER KAUSALBEGRIFF (D. FAIR KONTRA J. EARMAN) | 177 | ||
TEIL II: KAUSALONTOLOGIE ODER EPISTEMISCHE RELATIVITÄT DER KAUSALITÄT? (A. ROSENBERG KONTRA J. ARONSON) | 186 | ||
TEIL III: PASST DER PHYSIKALISCHE ENERGIEFLUSSVEKTOR AUF UNSEREN KAUSALBEGRIFF? (D. DIEKS KONTRA KOMMENTATOR) | 189 | ||
4. Zur Entwicklung der Beziehung von Energiefluß-Begriff und Kausalbegriff | 195 | ||
II. Die Anwendung des Transfer-Modells in der AR | 211 | ||
1. Die kausale Rolle des Gravitationsfeldes – zur Kritik der Auffassung H. Törnebohms | 211 | ||
2. Die Auszeichnung der Energie als kausale Transfergröße | 220 | ||
3. Zum Verhältnis von Ontologie und Methodologie Überlegungen zur Strategie der kausalen Interpretation der AR | 227 | ||
III. Wesentliche Merkmale der Kausalität | 229 | ||
1. Gesetzesartigkeit, Determinismus, Kausalität Erläuterungen der in Abschnitt III, 1 verwendeten Begriffe | 229 | ||
2. Kausalität und Energieerhaltung | 239 | ||
3. Kausalität und Nahewirkung | 248 | ||
4. Die Methode der semantischen Verallgemeinerung | 252 | ||
Anhang: Energiebedingungen in der AR | 255 | ||
Viertes Kapitel: Physikalische Semantik und die Bedeutung kosmologischer Modelle | 259 | ||
I. Weshalb wir ein neues Konzept „physikalischer Bedeutung“ brauchen | 259 | ||
II. Putnams Theorie der Bedeutung | 262 | ||
III. Intendierte Modelle | 271 | ||
IV. Pragmatisierung: Die Rolle nicht-formalisierter Theorienelemente für die Bedeutung kosmologischer Modelle | 285 | ||
Literaturverzeichnis | 289 |