Wettbewerbspolitische Aspekte der Neuregelung des haftenden Eigenkapitals der Sparkassen im Bankenaufsichtsrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wettbewerbspolitische Aspekte der Neuregelung des haftenden Eigenkapitals der Sparkassen im Bankenaufsichtsrecht
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 116
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Die Frage der Zweckmäßigkeit einer Berücksichtigung wettbewerblicher Argumente bei der Neuregelung des haftenden Eigenkapitals im Bankenaufsichtsrecht | 11 | ||
1. Die Praxis der Diskussion um KWG-Regelungen | 11 | ||
2. Kritische Argumente im Zusammenhang mit der Berücksichtigung wettbewerbspolitischer Argumente bei der Neuformulierung des § 10 Abs. 2 KWG | 12 | ||
a) Gruppen-, insbesondere rechtsformspezifische Wettbewerbswirkungen der Regelungen zu § 10 Abs. 2 KWG unter effizienzpolitischen Gesichtspunkten | 13 | ||
b) Die Gefährdung sachgerechter bankenaufsichtsrechtlicher Lösungen als Folge einer Berücksichtigung wettbewerbspolitischer Argumente | 15 | ||
c) Die Gefährdung struktureller Besonderheiten der Kreditinstitute als Folge einer Berücksichtigung wettbewerbspolitischer Argumente | 17 | ||
3. Ergebnis | 18 | ||
II. Wettbewerbspolitische Konzeptionen zur Beurteilung der Reformvorschläge zu § 10 Abs. 2 KWG | 20 | ||
1. Zur Frage der wettbewerbspolitischen Konzeption der Bankenstrukturkommission | 20 | ||
a) Die wettbewerbspolitischen Aussagen der Bankenstrukturkommission zu den einzelnen Reformvorschlägen | 21 | ||
b) Alternative Thesen, das Wettbewerbskonzept der Bankenstrukturkommission betreffend | 24 | ||
2. Eine wettbewerbspolitische Konzeption auf der Grundlage der Ansätze der Enquêtekommission der Bundesregierung und Wolfgang Stützels | 33 | ||
a) Der wettbewerbspolitische Ansatz der Enquêtekommission | 34 | ||
b) Das wettbewerbspolitische Konzept Stützels | 35 | ||
c) Ein wettbewerbspolitisches Konzept für eine wachsende Kreditwirtschaft | 38 | ||
3. Ergebnis | 47 | ||
III. Die Wettbewerbsverhältnisse im deutschen Kreditgewerbe unter den gegenwärtig geltenden Bedingungen, insbesondere den Regelungen des § 10 Abs. 2 KWG – unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsstatus der Sparkassen | 51 | ||
1. Die Ergebnisse der Untersuchung der Wettbewerbsverhältnisse durch die Enquêtekommission der Bundesregierung als Ausgangspunkt | 52 | ||
a) Wettbewerbspolitische Würdigung steuerlicher Sonderregelungen durch die Enquêtekommission | 53 | ||
b) Wettbewerbsverschiebungen als Folge einseitiger Einflußnahme öffentlicher Stellen | 55 | ||
c) Wettbewerbsverschiebungen aufgrund des besonderen Sicherheitsstatus öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute | 55 | ||
2. Die Wirkungen von Änderungen steuerlicher und anderer Normen seit 1968 auf die Wettbewerbsverhältnisse im Kreditgewerbe – insbesondere auf die Wettbewerbsstellung der Sparkassen | 56 | ||
a) Maßnahmen zur Korrektur von Wettbewerbsverschiebungen aufgrund einseitiger Einflußnahme öffentlicher Stellen und des besonderen Sicherheitsstatus öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute | 56 | ||
b) Maßnahmen zur Korrektur von Wettbewerbsverschiebungen aufgrund steuerlicher Sonderregelungen | 57 | ||
3. Die Auswirkungen unterschiedlicher Bedingungen der Eigenkapitalbeschaffung auf die Wettbewerbsstellung der Sparkassen | 64 | ||
4. Empirische Befunde in bezug auf die These wettbewerbspolitischer Benachteiligung der Sparkassen unter den gegenwärtigen Bedingungen | 68 | ||
IV. Die wettbewerbspolitische Beurteilung der für die Sparkassen relevanten Vorschläge zur Reform des § 10 Abs. 2 KWG | 79 | ||
1. Wettbewerbspolitische Beurteilung der Anerkennung von Haftungszuschlägen als haftendes Eigenkapital bei Sparkassen | 80 | ||
a) Möglichkeiten einer Aufrechterhaltung der Wettbewerbsstellung der Sparkassen durch eine Beeinflussung der Eigenkapitalquote unter den veränderten Rahmenbedingungen der Gegenwart | 80 | ||
b) Wettbewerbspolitische Implikationen der Anerkennung von Haftungszuschlägen als haftendes Eigenkapital bei Sparkassen im Falle der Existenz einer Eigenkapitalrestriktion | 83 | ||
c) Zur Frage der Ausgestaltung von Haftungszuschlägen als haftendes Eigenkapital für Sparkassen unter wettbewerbspolitischen Gesichtspunkten | 91 | ||
2. Wettbewerbspolitische Beurteilung der Ausstattung der Sparkassen mit Dotationskapital als haftendem Eigenkapital | 99 | ||
a) Wettbewerbspolitische Implikationen einer Zuführung von Dotationskapital bei veränderter Wettbewerbsstellung der Sparkassen | 99 | ||
b) Die Implikationen der Dotationskapitallösung für die Gewährträger und die Frage nach der Stabilität der Eigenkapitalstruktur der Sparkassen | 101 | ||
3. Wettbewerbspolitische Beurteilung einer Anerkennung nachrangigen Haftkapitals als haftendes Eigenkapital | 105 | ||
a) Wettbewerbspolitische Beurteilung einer Anerkennung nachrangigen Haftkapitals durch die Bankenstrukturkommission | 105 | ||
b) Die wettbewerbspolitische Beurteilung nachrangigen Haftkapitals als haftendes Eigenkapital unter den veränderten wettbewerbspolitischen Rahmenbedingungen der Gegenwart | 106 | ||
aa) Wettbewerbspolitische Beurteilung nachrangigen Haftkapitals, wenn nachrangige Verbindlichkeiten risikolos gegeben werden | 107 | ||
bb) Wettbewerbspolitische Implikationen einer Anerkennung nachrangigen Haftkapitals als haftendes Eigenkapital bei privaten Kreditinstituten | 109 | ||
cc) Wettbewerbspolitische Beurteilung nachrangigen Haftkapitals, wenn nachrangige Verbindlichkeiten Verlustausgleichsfunktion bei öffentlich-rechtlichen Sparkassen übernehmen | 114 | ||
Zusammenfassung | 120 | ||
Summary | 137 | ||
Résumé | 139 | ||
Literaturverzeichnis | 141 | ||
Sachwortverzeichnis | 143 |