Die Nötigung
BOOK
Cite BOOK
Style
Timpe, G. (1989). Die Nötigung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46660-3
Timpe, Gerhard. Die Nötigung. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46660-3
Timpe, G (1989): Die Nötigung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46660-3
Format
Die Nötigung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 81
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erster Teil: Der Begriff der Freiheit im Nötigungstatbestand | 19 | ||
I. Die tatsächliche Freiheit als Schutzgut der Nötigung | 19 | ||
II. Strukturgebundene Fassungen des Schutzguts der Nötigung | 24 | ||
III. Die rechtlich allgemein anerkannte Freiheit als Schutzgut der Nötigung | 27 | ||
IV. Das Nötigen | 31 | ||
Zweiter Teil: Die Gewalt | 36 | ||
I. Die Quellen der Nötigung | 36 | ||
A. Die rechtlich allgemein anerkannte Freiheit als Schutzgut | 36 | ||
B. Das crimen vis des gemeinen Rechts | 37 | ||
C. Die Auswirkung der Verbindung des Schutzes vor Gewalt durch das crimen vis mit dem Schutz privater Verhaltensfreiheit | 41 | ||
II. Die Gewalt als Körperwirkung | 47 | ||
A. Einleitung | 47 | ||
B. Die Körperwirkung als Gewalt | 50 | ||
1. Der Meinungsstand | 50 | ||
2. Die Lösung Bergmanns zur Gewalt | 56 | ||
3. Die Gewalt als universell untragbare Verhaltensweise | 57 | ||
III. Der moderne strafrechtliche Gewaltbegriff | 59 | ||
A. Die neuere Rechtsprechung des BGH | 59 | ||
B. Rückkehr zum „klassischen“ Gewaltbegriff des frühen Reichsgerichts? | 61 | ||
1. Der moderne strafrechtliche Gewaltbegriff: unzulässige „Rechtspolitik“ der dritten Gewalt? | 61 | ||
2. Gewaltbegriff und Sprachverwendung | 63 | ||
C. Zwang und nötigende Gewalt | 64 | ||
IV. Die Gewalt als Nötigungsmittel | 70 | ||
A. Einleitung | 70 | ||
B. Die Organisation des Nötigungsopfers | 72 | ||
1. Die Kränkung absoluter Rechte als Gewalt | 72 | ||
2. Forderungsrechtsverletzungen als Gewalt? | 74 | ||
3. Beispielhafte Erläuterung | 78 | ||
4. Vorbehalte gegen eine generalisierende Interpretation der Gewalt | 79 | ||
a) Köhler | 79 | ||
b) Haffke | 82 | ||
5. Die Akzessorietät der Gewalt zur Rechtsordnung | 84 | ||
C. Funktionale Äquivalente absoluter Rechte | 89 | ||
1. Die Garantenpflichten | 89 | ||
a) Garantenpflichten kraft Organisationszuständigkeit und kraft institutioneller Zuständigkeit | 89 | ||
b) Die Lösung Kellers zur Gewalt durch Unterlassen | 92 | ||
2. Der Gemeingebrauch | 95 | ||
a) Das Versperren öffentlicher Straßen als Gewalt | 95 | ||
b) Vorbehalte | 105 | ||
c) Positive Begründung der Rechtswidrigkeit bei der Gewalt als Kränkung des Rechts auf Gemeingebrauch? | 106 | ||
3. Die Eingriffsrechte | 109 | ||
D. Faktische Äquivalente absoluter Rechte | 110 | ||
1. Einleitung | 110 | ||
2. Geschäftsverweigerungen als Gewalt | 113 | ||
3. Die Gefahrschaffung | 115 | ||
a) Das Verursachen einer Gefahrenlage als Gewalt? | 115 | ||
b) Intern betriebene Deliktsplanungen als Gewalt? | 119 | ||
E. Die Gewalt gegen Dritte | 120 | ||
1. Die Gewalt gegen einen Dritten zur Nötigung des Verfügenden | 120 | ||
2. Die Gewalt gegen einen leistungsbereiten Dritten | 128 | ||
F. List und Gewalt | 133 | ||
1. Das Herkommen der Unterscheidung von List und Gewalt | 133 | ||
2. Gewalt und List im Zusammenhang des Freiheitsschutzes | 136 | ||
a) Einleitung | 136 | ||
b) Die Verletzung einer Wahrheitsgarantie als Gewalt | 137 | ||
c) Einzelne Wahrheitsgarantien | 139 | ||
aa) Einleitung | 139 | ||
bb) Wahrheitsgarantien als die Kehrseite von Äußerungspflichten | 140 | ||
cc) Wahrheitsgarantien ohne korrespondierende Äußerungspflichten | 142 | ||
d) Täuschende Warnungen und Scheingefahren | 143 | ||
Dritter Teil: Die Drohung mit einem empfindlichen Übel | 148 | ||
I. Die empfindlichen Übel | 148 | ||
A. Einleitung | 148 | ||
B. Die Drohung mit einem rechtmäßigen Verhalten | 149 | ||
1. Die Ankündigung eines rechtmäßigen Verhaltens als Nötigungsmittel? | 149 | ||
2. Die Drohung mit einem rechtmäßigen Verhalten und der Wucher | 157 | ||
C. Die Drohung mit dem Bruch nicht-garantierter Rechte | 160 | ||
II. Die Aufgabe der Konnexität | 163 | ||
III. Gewalt und Drohung | 171 | ||
Vierter Teil: Der subjektive Tatbestand der Nötigung | 176 | ||
Fünfter Teil: Zusammenfassung | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 189 |