Die klassisch - utilitaristische Begründung der Gerechtigkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Lasars, W. (1982). Die klassisch - utilitaristische Begründung der Gerechtigkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45204-0
Lasars, Wolfgang. Die klassisch - utilitaristische Begründung der Gerechtigkeit. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45204-0
Lasars, W (1982): Die klassisch - utilitaristische Begründung der Gerechtigkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45204-0
Format
Die klassisch - utilitaristische Begründung der Gerechtigkeit
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 101
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Die Nichtrezeption des Utilitarismus in der deutschen Rechtsphilosophie | 11 | ||
II. Der klassische Utilitarismus | 24 | ||
III. Die sprachanalytische Kritik am klassischen Utilitarismus | 36 | ||
1. Die sprachanalytische Methode | 36 | ||
2. Die Begründbarkeit in der Ethik und die Bezugnahme auf die empirische Wirklichkeit | 39 | ||
a) Moore | 39 | ||
(1) „Gut" als undefinierbare Eigenschaft | 40 | ||
(2) „Gut" als nicht-natürliche Eigenschaft | 42 | ||
(3) Die Fehler des Intuitionismus | 45 | ||
(4) Die angebliche Wortbedeutung von „gut" bei Bentham und Mill | 52 | ||
b) Stevenson | 57 | ||
(1) Die emotive Bedeutung | 58 | ||
(2) Die Bedenken gegen den Emotivismus | 62 | ||
c) Hare | 68 | ||
(1) Die präskriptive Bedeutung der Wertwörter | 69 | ||
(2) Die Schwächen des Präskriptivismus | 76 | ||
d) Toulmin | 84 | ||
(1) Der Zusammenhang von Zweck und Begründung | 85 | ||
(2) Die Würdigung der Toulminschen Begründungsanalyse | 88 | ||
e) Nowell-Smith | 92 | ||
(1) Der quasi-analytische Grund als logisch guter Grund | 93 | ||
(2) Nowell-Smith und der klassische Utilitarismus | 99 | ||
f) Baier | 103 | ||
(1) Der wertende und praktische Charakter moralischer Urteile und ihre Verifizierbarkeit | 104 | ||
(2) Der Standpunkt der Moral und der klassische Utilitarismus | 110 | ||
g) Zwischenergebnis | 113 | ||
h) Gemeinsame Argumente gegen die Begründbarkeit ethischer Prinzipien | 114 | ||
(1) Die Logik und die Begründbarkeit | 114 | ||
(2) Das Argument der offenen Frage | 122 | ||
IV. Der Nachweis der Überlegenheit | 128 | ||
1. Das Kriterium eines zugrundeliegenden Prinzipes | 131 | ||
2. Die allgemeine Geltung | 131 | ||
3. Die allgemeine Anwendbarkeit | 132 | ||
4. Die Begründbarkeit | 134 | ||
5. Die Relevanz der Gründe | 139 | ||
a) Die Bezugnahme auf die Wünsche und die Bedürfnisse der Menschen | 140 | ||
b) Die Freude und das Leid als die entscheidenden Kriterien | 145 | ||
c) Die Bezugnahme auf Freude und Leid anderer Menschen | 151 | ||
6. Zusammenfassung | 155 | ||
V. Ergebnis | 157 | ||
Literaturverzeichnis | 161 |