Die Statusrechte des fraktionslosen Abgeordneten
BOOK
Cite BOOK
Style
Kürschner, J. (1984). Die Statusrechte des fraktionslosen Abgeordneten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45553-9
Kürschner, Jörg. Die Statusrechte des fraktionslosen Abgeordneten. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45553-9
Kürschner, J (1984): Die Statusrechte des fraktionslosen Abgeordneten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45553-9
Format
Die Statusrechte des fraktionslosen Abgeordneten
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 8
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
I. Einleitung | 21 | ||
II. Fraktionslose Abgeordnete in deutschen Parlamenten | 23 | ||
1. Die parlamentarische Entwicklung in der Frankfurter Nationalversammlung | 23 | ||
a) Die Notwendigkeit einer Geschäftsordnung in der Frankfurter Nationalversammlung | 23 | ||
b) Der Besetzungsmodus der Ausschüsse | 24 | ||
c) Bildung und Einfluß der Fraktionen | 25 | ||
d) Die Stellung des fraktionslosen Abgeordneten | 27 | ||
2. Die parlamentarische Entwicklung in Preußen | 27 | ||
a) Die Kontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen | 27 | ||
b) Die Bildung der Fraktionen | 27 | ||
c) Der Machtzuwachs der Fraktionen und die Entmachtung des fraktionslosen Abgeordneten | 29 | ||
d) Das Problem des Minoritätenschutzes | 30 | ||
3. Die parlamentarische Entwicklung im Reichstag des Norddeutschen Bundes und im Reichstag der Kaiserzeit | 31 | ||
a) Die Kontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen | 31 | ||
b) Die wachsende Bedeutung der Fraktionen | 32 | ||
c) Voraussetzungen der Geschäftsordnung an die Fraktionsbildung | 33 | ||
aa) Die Monopolisierung der Kommissionsbesetzung durch die Fraktionen | 34 | ||
bb) Die Bedeutung des Seniorenkonvents für die Besetzung der Kommissionen | 35 | ||
d) Die Entmachtung des fraktionslosen Abgeordneten | 37 | ||
4. Die parlamentarische Entwicklung in der Weimarer Zeit | 39 | ||
a) Die Kontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen | 39 | ||
b) Die Anerkennung der Fraktionen durch die Geschäftsordnung | 40 | ||
c) Die Stärkung der Fraktionen durch die Geschäftsordnung | 41 | ||
d) Die Entmachtung des fraktionslosen Abgeordneten | 43 | ||
e) Der Einfluß von Parteien und Fraktionen auf das Parlament | 45 | ||
5. Die parlamentarische Entwicklung im Deutschen Bundestag | 45 | ||
a) Die Kontinuität parlamentarischer Geschäftsordnungen | 45 | ||
b) Der Zwang in die Fraktion | 46 | ||
aa) Das Problem der Fraktionsmindeststärke bei 15 Abgeordneten | 48 | ||
bb) Das Problem der Fraktionsmindeststärke bei 26 Abgeordneten | 49 | ||
cc) Die Versagung des Fraktionsstatus im Bayerischen Landtag 1974 | 50 | ||
dd) Das Erfordernis der gleichen Parteizugehörigkeit bei Bildung einer Fraktion | 52 | ||
c) Die Vertretung in den Ausschüssen | 53 | ||
d) Die Auswirkungen der Geschäftsordnung auf das politische Kräfteverhältnis im Deutschen Bundestag (1. WP) | 55 | ||
e) Die Entwicklung zum Drei-Parteien-System im Deutschen Bundestag (2. WP) | 56 | ||
f) Die Etablierung des Drei-Parteien-Systems im Deutschen Bundestag (3. WP) bis zur Gegenwart | 57 | ||
g) Die fraktionslosen Abgeordneten des Deutschen Bundestages ohne Ausschußsitz | 58 | ||
h) Die Bedeutung der Geschäftsordnungsreform 1951 für die Repräsentanz in den Ausschüssen | 59 | ||
i) Die Entwicklung des Deutschen Bundestages zum Fraktionenparlament | 60 | ||
III. Die Rechtsstellung der Abgeordneten in deutschen Parlamenten | 62 | ||
1. Die Rechtsstellung des Abgeordneten nach der Frankfurter Reichsverfassung von 1849 | 62 | ||
2. Die Rechtsstellung des Abgeordneten nach der Preußischen Verfassung von 1850 | 63 | ||
3. Die Rechtsstellung des Abgeordneten nach der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 | 64 | ||
a) Die politischen Parteien in der Gesetzgebung des Deutschen Reiches | 64 | ||
b) Das freie Mandat in der Deutschen Reichsverfassung | 65 | ||
c) Das freie Mandat in der Verfassungswirklichkeit | 66 | ||
4. Die Rechtsstellung des Abgeordneten nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 | 67 | ||
a) Die politischen Parteien in der Gesetzgebung des Weimarer Reiches | 67 | ||
b) Das freie Mandat in Literatur und Rechtsprechung | 68 | ||
c) Das freie Mandat in der Verfassungswirklichkeit | 69 | ||
5. Die Rechtsstellung des Abgeordneten nach dem Grundgesetz von 1949 | 70 | ||
a) Das Spannungsverhältnis zwischen Art. 38 GG und Art. 21 GG | 70 | ||
b) Mandatsverlust bei Parteiausschluß/-austritt | 72 | ||
aa) Der Vorrang des Art. 38 GG | 72 | ||
bb) Der Vorrang des Art. 21 GG | 72 | ||
cc) Art. 38 GG und Art. 21 GG als Gegensatz | 73 | ||
dd) Art. 38 GG als lex specialis zu Art. 21 GG | 74 | ||
c) Der fraktionslose Abgeordnete in diesem Spannungsverhältnis | 74 | ||
aa) Der fraktionslose Abgeordnete und das imperative Mandat | 74 | ||
bb) Die Unterscheidung von ‚Listenabgeordneten‘ und ‚Wahlkreisabgeordneten‘ | 76 | ||
cc) Der fraktionslose Abgeordnete und der Vorrang des Art. 38 GG | 76 | ||
dd) Der fraktionslose Abgeordnete im Lichte der herrschenden Meinung | 77 | ||
d) Das Grundgesetz als Träger der Verfassungswirklichkeit | 78 | ||
e) Der fraktionslose Abgeordnete als Träger des ‚freien Mandats‘ | 78 | ||
f) Die Notwendigkeit einer Neudefinition des ‚freien Mandats‘ | 79 | ||
IV. Prüfung einer Einschränkung des verbliebenen Freiheitsraums des Abgeordneten | 80 | ||
1. Der Freiheitsraum des Abgeordneten unter Berücksichtigung der Geschäftsordnungsautonomie | 80 | ||
a) Die Geschäftsordnungsautonomie in parlamentshistorischer Kontinuität | 80 | ||
b) Das Selbstorganisationsrecht als Ausfluß der Geschäftsordnungsautonomie | 81 | ||
aa) Art. 38 GG als Grenze der Geschäftsordnungsautonomie | 81 | ||
bb) Das Grundgesetz als Grenze der Geschäftsordnungsautonomie | 82 | ||
2. Die Rechte der Fraktionen aus § 57 Abs. 2 GOBT | 82 | ||
a) Das Benennungsrecht der Fraktionen nach der GOBT | 82 | ||
b) Die verfassungsrechtliche Anerkennung der Fraktionen | 83 | ||
c) Das Benennungsrecht gemäß § 57 Abs. 2 GOBT in der Praxis | 83 | ||
d) Das (angebliche) Abberufungsrecht der Fraktionen | 84 | ||
e) Das (angebliche) Abberufungsrecht in seinen Alternativen | 85 | ||
f) Das (angebliche) Abberufungsrecht im Verhältnis zu Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG | 86 | ||
aa) Der Meinungsstand in der Literatur | 87 | ||
bb) Der Meinungsstand in der Rechtsprechung | 91 | ||
g) Das (angebliche) Abberufungsrecht im Lichte des ‚Kernbereichs‘ des Abgeordnetenmandats | 92 | ||
3. Die Rechte des fraktionslosen Abgeordneten nach der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages | 93 | ||
a) Die Tätigkeit im Ausschuß | 93 | ||
aa) Das Zutrittsrecht des fraktionslosen Abgeordneten zu den Ausschüssen | 93 | ||
bb) Das Antragsrecht des fraktionslosen Abgeordneten in den Ausschüssen | 94 | ||
cc) Ergebnis | 94 | ||
b) Das Antragsrecht im Plenum | 95 | ||
aa) Das Recht des fraktionslosen Abgeordneten, Abänderungsanträge zu stellen | 95 | ||
bb) Die Konkretisierung dieses Rechts | 96 | ||
cc) Ergebnis | 97 | ||
c) Das Fragerecht | 97 | ||
aa) Die Konkretisierung dieses Rechts | 97 | ||
bb) Ergebnis | 98 | ||
d) Das Rederecht im Plenum | 99 | ||
aa) Die Konkretisierung dieses Rechts | 99 | ||
bb) Die Funktion des Bundestagspräsidenten bei der Wahrnehmung dieses Rechts | 100 | ||
cc) Weitere Artikulationsmöglichkeiten des fraktionslosen Abgeordneten nach der GOBT | 101 | ||
dd) Ergebnis | 102 | ||
e) Sonstige Rechte nach der Geschäftsordnung des Bundestages | 103 | ||
Exkurs: Die finanzielle Ausstattung von Fraktionen und fraktionslosen Abgeordneten | 104 | ||
aa) Die Zuschüsse der Fraktionen | 104 | ||
bb) Die finanzielle Ausstattung des fraktionslosen Abgeordneten | 105 | ||
cc) Ergebnis | 105 | ||
f) Resümee | 106 | ||
4. Die Bedeutung der Ausschüsse im Deutschen Bundestag | 107 | ||
a) Die Bildung der Ausschüsse | 107 | ||
b) Die Aufgaben der Ausschüsse | 108 | ||
c) Die Aufgabenverlagerung vom Plenum in die Ausschüsse | 110 | ||
d) Der Machtzuwachs der Ausschüsse in früheren deutschen Parlamenten | 112 | ||
e) Der Machtzuwachs der Ausschüsse im Deutschen Bundestag | 112 | ||
5. Die repräsentative Funktion des Abgeordneten | 114 | ||
a) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 114 | ||
b) Die Beschränkung der Repräsentativfunktion des fraktionslosen Abgeordneten | 115 | ||
c) Ergebnis | 116 | ||
d) Die Pflicht des Abgeordneten zur Mitarbeit (§ 13 Abs. 1 GOBT) | 116 | ||
aa) Sanktionsmöglichkeiten der GOBT bei fehlender Mitarbeit des Abgeordneten (§ 13 Abs. 2 GOBT) | 117 | ||
bb) Ergebnis | 117 | ||
6. Die Funktion der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages | 118 | ||
a) Die Sicherung der Arbeitsfähigkeit des Parlaments | 118 | ||
b) Der Schutz parlamentarischer Minderheiten | 119 | ||
aa) Der Begriff der parlamentarischen Minderheit | 120 | ||
bb) Die Gefahr der Obstruktion durch parlamentarische Minderheiten | 120 | ||
c) Der fraktionslose Abgeordnete im Spannungsfeld von Minderheitenschutz und Sicherung der Arbeitsfähigkeit | 122 | ||
d) Fraktionslose Abgeordnete in Ausschüssen des Deutschen Bundestages | 123 | ||
aa) Minderheitenschutz im Landtag von Schleswig-Holstein 124 bb) Fraktionslose Abgeordnete im Europäischen Parlament | 124 | ||
e) Die Rechte des fraktionslosen Abgeordneten in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages | 126 | ||
f) Verstoß des § 57 Abs. 2 GOBT gegen den parlamentarischen Minderheitenschutz | 127 | ||
7. Der Anspruch des (fraktionslosen) Abgeordneten auf Ermöglichung sinnvoller Betätigung (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG) | 129 | ||
a) Realisierung des Anspruchs durch Mitarbeit des Abgeordneten im Ausschuß | 129 | ||
b) Verfassungswidrigkeit des § 57 Abs. 2 GOBT wegen Verstoßes gegen Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG | 131 | ||
8. Der Kernbereich des Abgeordnetenmandats | 132 | ||
a) Die Tätigkeit des fraktionslosen Abgeordneten im Ausschuß als Kernbereichsrecht | 132 | ||
b) Die Forderung nach Erweiterung der ‚traditionellen‘ Kernbereichsrechte | 132 | ||
aa) Die Chance auf den Fraktionsstatus (BVerfG – 2 BvR 802/75 –) | 134 | ||
bb) Schlußfolgerungen für den fraktionslosen Abgeordneten | 134 | ||
c) Die Neudefinition des ‚Kernbereichs‘ des Abgeordnetenmandats | 135 | ||
d) Verfassungswidrigkeit des § 57 Abs. 2 GOBT wegen Verstoßes gegen Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG | 136 | ||
e) Verfassungswidrigkeit des § 57 Abs. 2 GOBT wegen Verletzung des Kernbereichs des Abgeordnetenmandats aus Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG | 137 | ||
V. Eigene Lösungsvorschläge | 139 | ||
1. Die Ausschußmitgliedschaft des fraktionslosen Abgeordneten in der parlamentarischen Praxis | 139 | ||
a) Berechnungsverfahren für die Zusammensetzung der Ausschüsse | 139 | ||
b) Die Praktikabilität der ordentlichen Mitgliedschaft des fraktionslosen Abgeordneten im Ausschuß | 140 | ||
c) Die Bestimmung des Ausschusses für den fraktionslosen Abgeordneten | 143 | ||
2. Vorschläge für eine Neudefinition des Mandats im Sinne des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG | 144 | ||
a) Das ‚freie Mandat‘ angesichts der Verfassungswirklichkeit | 144 | ||
b) Das ‚freie Mandat‘ des fraktionslosen Abgeordneten | 146 | ||
c) Die Bedeutung der Fraktionsgeschäftsordnung für den Abgeordneten | 146 | ||
d) Der Lösungsversuch Achterbergs | 148 | ||
e) Die Neudefinition des Abgeordnetenmandats im Sinne des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG | 149 | ||
Schrifttum | 151 | ||
Materialien | 160 | ||
Sachverzeichnis | 161 |