Die Alterssicherung sozialer Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Alterssicherung sozialer Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland
unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Sicherung der Frau
Schriften des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES), Vol. 6
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 9 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 11 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 12 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Α. Problemstellung | 15 | ||
Β. Zielsetzung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Träger, Ziele und Instrumente der Alterssicherung | 20 | ||
A. Träger der Alterssicherung | 20 | ||
I. Historischer Abriß | 20 | ||
II. Leistungen der Alterssicherungssysteme für Alte und Hinterbliebene | 23 | ||
B. Die Notwendigkeit einer Zieldiskussion | 27 | ||
I. Das Ziel der sozialen Gerechtigkeit | 28 | ||
1. Dimensionen der sozialen Gerechtigkeit im Rahmen der Alterssicherung | 28 | ||
1.1. Ökonomische Zuteilungsprinzipien | 28 | ||
1.2. Rechtsprinzipien und Rechtsnormen | 32 | ||
2. Probleme der Gerechtigkeit in der Alterssicherung der Bundesrepublik Deutschland | 33 | ||
2.1. Die Behandlung von Mann und Frau in der gesetzlichen Rentenversicherung | 33 | ||
2.2. Die Behandlung von Alleinstehenden und Verheirateten in der gesetzlichen Rentenversicherung | 36 | ||
2.3. Die Behandlung von Angehörigen unterschiedlicher Alterssicherungssysteme | 39 | ||
II. Das Ziel der sozialen Sicherheit | 41 | ||
1. Dimensionen der sozialen Sicherheit im Rahmen der Alterssicherung | 41 | ||
1.1. Der relevante Einkommensbegriff | 42 | ||
1.2. Der zu versichernde Personenkreis | 44 | ||
1.3. Prinzipien und Instrumente | 45 | ||
1.4. Das Versorgungsniveau | 47 | ||
1.4.1. Bezugsgrößen für die Orientierung des Versorgungsniveaus | 47 | ||
1.4.2. Abstimmungsprobleme zwischen den Einkommen der Aktiven und der Rentner/Pensionäre | 49 | ||
1.4.3. Versorgungssoll, Unterversorgung, Überversorgung | 52 | ||
C. Zusammenfassende Darstellung der Ziele und Instrumente im gegliederten System der Alterssicherung | 54 | ||
Zweites Kapitel: Empirische Lageanalyse zu ausgewählten (Verteilungs-)Aspekten | 58 | ||
A. Untersuchungsschwerpunkte | 58 | ||
B. Methodische Probleme | 59 | ||
I. Begriffe der Einkommensverteilung | 59 | ||
II. Meßkonzepte der Verteilungswirkungen | 60 | ||
III. Bezugsgruppen der empirischen Analyse | 61 | ||
IV. Datengrundlagen | 61 | ||
C. Die Verteilung der Einkommen zwischen und innerhalb sozialer Gruppen | 63 | ||
I. Die Verteilung der Einkommen zwischen Erwerbstätigen und Nichterwerbstätigen | 63 | ||
1. Der Einfluß verschiedener Abgrenzungskonzepte auf die Gruppengröße und das Leistungsvolumen | 63 | ||
2. Relative Einkommenspositionen und Bedarfsdeckungsmöglichkeiten von sozialen Gruppen | 66 | ||
II. Der Einfluß unterschiedlicher Sicherungssysteme auf die Einkommenssituation von Nichterwerbstätigen-Haushalten | 73 | ||
III. Die Verteilung der Einkommen innerhalb sozialer Gruppen | 76 | ||
D. Probleme der Einkommenssicherung der Frauen im Alter sowie Abstimmungsprobleme in den Renten von Mann und Frau | 81 | ||
I. Einige Ursachen der Probleme | 81 | ||
II. Umfang und Struktur der Problemgruppen | 83 | ||
III. Die Beurteilung der Einkommenssituation anhand absoluter Maßstäbe | 84 | ||
1. Die Höhe der Hinterbliebenenrenten im Lichte der Unterhaltsersatzfunktion | 84 | ||
2. Die Relevanz des Armutsproblems | 88 | ||
IV. Die Beurteilung der Einkommenssituation anhand relativer Maßstäbe | 88 | ||
1. Die Einkommenssituation von Alleinstehenden im Vergleich zu Ehepaaren | 89 | ||
2. Die Einkommenssituation von Witwen im Vergleich zu Witwern | 90 | ||
E. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 94 | ||
Drittes Kapitel: Ansätze zur Neuordnung der Alterssicherung der Frau und der Hinterbliebenen | 95 | ||
A. Reformziele und Verfassungsauftrag | 95 | ||
B. Prinzipielle Möglichkeiten der Reform | 97 | ||
I. Zum Begriff der eigenständigen Sicherung | 97 | ||
II. Lösungen auf der Basis einer eigenständigen Sicherung | 98 | ||
1. Individualprinziporientierte Lösung | 98 | ||
2. Familienprinziporientierte Lösung | 102 | ||
3. Lösung auf der Grundlage eines eigenen Rechtsanspruchs auf die Hinterbliebenenrente | 108 | ||
III. Lösung auf der Basis einer nicht-eigenständigen Sicherung | 108 | ||
C. Die prinzipiellen Lösungsmöglichkeiten im Kontext von Zielen und Zielkonflikten | 109 | ||
D. Übersicht über die Lösungsansätze der gesellschaftlichen Gruppen und Parteien | 112 | ||
I. Übersicht über die Grundtypen | 112 | ||
II. Der Lösungsvorschlag der Sachverständigenkommission | 119 | ||
1. Teilhaberrente | 119 | ||
2. Rente in besonderen Bedarfssituationen | 119 | ||
3. Modellunabhängige Maßnahmen | 121 | ||
E. Der Reformvorschlag der Kommission im Kontext der Reformziele | 122 | ||
I. Die Auswirkungen des Reformmodells auf das Versorgungsniveau im Vergleich zum geltenden Recht | 122 | ||
1. Hypothetische Fälle | 122 | ||
2. Eingrenzung der hypothetischen Fälle anhand empirischer Informationen | 125 | ||
2.1. Datengrundlagen und Datenprobleme | 125 | ||
2.2. Der Anwartschaftserwerb in der Ehe auf der Basis von Informationen aus dem derzeitigen Rentenbestand | 127 | ||
2.3. Die Auswirkungen des Reformvorschlages auf den Anwartschaftserwerb der jüngeren Versicherten | 131 | ||
2.3.1. Die voraussichtliche Entwicklung der Versicherungsjahre verheirateter Frauen | 132 | ||
2.3.2. Entwicklungstendenzen in den Versicherungsbiographien verheirateter Frauen | 136 | ||
2.3.3. Der Berechnungsansatz | 141 | ||
2.3.4. Ergebnisse | 143 | ||
II. Beurteilung des Reformmodells anhand der Zielvorgaben | 145 | ||
1. Zur Frage der Gleich- bzw. Ungleichbehandlung | 145 | ||
2. Reformmodell und Unterversorgung | 147 | ||
2.1. Versicherungslücken im Reformmodell | 147 | ||
2.2. Anwartschaftserwerb und Reformmodell als Determinanten der Unterversorgung | 148 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen | 150 | ||
Anhang | 155 | ||
Anhang I: Abgrenzung von Rentenbegriffen und Rentnergruppen | 157 | ||
Anhang II: Tabellen | 160 | ||
Anhang III: Berechnungsmodus für die Hochrechnung der Rentenanwartschaften | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 167 |