Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik
Editors: Vobruba, Georg
Sozialpolitische Schriften, Vol. 60
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Geschichte und Entwicklungslogik von Sozialpolitik | 9 | ||
Werner Abelshauser: Macht oder ökonomisches Gesetz? Sozialpolitik und wirtschaftliche Wechsellagen vom Kaiserreich zur Bundesrepublik | 11 | ||
I. Fragestellung | 13 | ||
II. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik | 14 | ||
III. Sozialpolitik in der Krise | 16 | ||
IV. Zurück zum Wohlfahrtsstaat | 20 | ||
V. Macht oder ökonomisches Gesetz? | 24 | ||
Literatur | 26 | ||
Anhang | 28 | ||
Christoph Deutschmann: Betriebliche und gesellschaftliche Existenzsicherung in historischer Perspektive | 31 | ||
I. Einleitung | 33 | ||
II. Lücken des Arbeitsvertrages und betriebliche Sozialpolitik | 35 | ||
III. Der „Ziehharmonika-Effekt“ von betrieblicher und gesellschaftlicher Sozialpolitik | 38 | ||
IV. Die faktische Einbindung des Sozialstaats in die betriebliche Leistungspolitik | 40 | ||
V. Betriebliche Sozialpolitik und garantiertes Grundeinkommen | 43 | ||
Literatur | 46 | ||
II. Sozialpolitik im Modernisierungsprozeß | 49 | ||
Wolfgang Zapf: Sozialpolitik in gesellschaftlichen Modernisierungskonzepten | 51 | ||
I. Einleitung | 53 | ||
II. „Neue“ Modernisierungstheorie | 53 | ||
III. Die Rolle der Sozialpolitik in der Modernisierung | 55 | ||
IV. Alternative Ansätze | 56 | ||
V. Empirische Wohlfahrtsforschung | 57 | ||
VI. Zukünftige Probleme der Sozialpolitik | 59 | ||
VII. Zum Konzept einer solidarisierenden Sozialpolitik | 61 | ||
Literatur | 63 | ||
Guy Standing: Arbeitslosigkeit, Unsicherheit und Flexibilität in Europa – “News from Somewhere” | 65 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Die Zeit nach dem sozialen Konsens | 68 | ||
III. Europa „gegen“ die Vereinigten Staaten, Japan und die neuindustrialisierten Länder | 73 | ||
IV. „Eurosklerose“ und Flexibilität der Arbeit | 74 | ||
V. Die Krise des Wohlfahrtsstaats | 76 | ||
VI. Optionen für die 90er Jahre | 78 | ||
A. Kapitalismus für alle oder: „Der soziale Markt“ | 79 | ||
B. “News from somewhere”? – Arbeitsflexibilität und Einkommenssicherheit | 81 | ||
Literatur | 86 | ||
III. Ökonomie und Sozialpolitik in theorie-strategischer Perspektive | 87 | ||
Gerhard Kleinhenz: Das Elend der Nationalökonomie mit der Sozialpolitik. Ein Versuch, den unfruchtbaren Diskurs über den wirtschaftlichen Wert der Sozialpolitik zu überwinden und der Interdependenz von Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Wohlfahrtsökonomik und in einer „Neuen ökonomischen Theorie der Sozialpolitik“ Rechnung zu tragen | 89 | ||
I. Einführung: Der Diskurs über den wirtschaftlichen Wert der Sozialpolitik als roter Faden im Verhältnis von Nationalökonomie und Sozialpolitik | 91 | ||
II. Das Elend der Nationalökonomie mit ihren „Sozialpolitik-Wissenschaftlern“ | 94 | ||
III. Voraussetzungen und Möglichkeiten einer integrierten, ökonomischen Theorie der Wirtschafts- und Sozialpolitik | 97 | ||
1. Ein Angebot zur Verbesserung der Verständigungsmöglichkeiten | 97 | ||
2. Voraussetzungen bei der Theorie der Wirtschaftspolitik | 98 | ||
3. Voraussetzungen im Bereich der Wissenschaft von der Sozialpolitik | 100 | ||
4. Möglichkeiten einer Neuen Ökonomischen Theorie der Sozialpolitik | 101 | ||
IV. Perspektive für den Diskurs über den wirtschaftlichen Wert der Sozialpolitik | 103 | ||
Literatur | 105 | ||
Helmut Willke: Zum Problem staatlicher Steuerung im Bereich der Sozialpolitik | 109 | ||
I. Ausgangslage | 111 | ||
II. Eine steuerungstheoretische Perspektive | 112 | ||
III. Historischer Rückblick | 115 | ||
IV. Folgerungen | 118 | ||
Literatur | 120 | ||
IV. Ökonomischer Nutzen sozialstaatlicher Sicherung | 121 | ||
Martin Pfaff: Zur Ökonomischen Bedeutung der Sozialen Sicherung | 123 | ||
I. Einleitung | 125 | ||
II. Wesen und Gegenstand der Sozialpolitik | 126 | ||
1. Definitionen und Typologien von Interventionsformen | 126 | ||
2. Zum Begriff der Sozialen Sicherheit im besonderen | 128 | ||
III. Die Soziale Sicherung als Stabilisator der Konjunktur und als Resultante des Wachstums | 131 | ||
1. Determinanten des Wachstums der Sozialausgaben | 131 | ||
2. Sozialausgaben als antizyklische Stabilisatoren? | 131 | ||
3. Die gemeinsamen Wirkungen von Wachstum, Konjunktur und demographischen Veränderungen auf die Sozialausgaben | 134 | ||
IV. Die soziale Sicherung als Mechanismus zur Umverteilung der Einkommen | 136 | ||
1. Einkommensentstehung und Verwendung im Wirtschaftskreislauf | 136 | ||
2. Einfluß der Sozialpolitik auf das System der Einkommensverteilung | 140 | ||
3. Einige Folgerungen | 143 | ||
V. Zum Abschluß | 144 | ||
Literatur | 146 | ||
Manfred G. Schmidt: Vom wirtschaftlichen Wert der Sozialpolitik – Die Perspektive der vergleichenden Politikforschung | 149 | ||
I. Vom Wert und Unwert der Sozialpolitik | 151 | ||
II. Sozialpolitik und wirtschaftspolitische Leistungsprofile im internationalen Vergleich | 153 | ||
1. Der Zielkonflikt zwischen sozialer Sicherung und wirtschaftlicher Leistung | 156 | ||
2. Die „abweichenden Fälle“: Wirtschaftsschwäche trotz schwacher Sozialpolitik und leistungsfähige Wirtschaft trotz starkem Sozialstaat | 158 | ||
3. Hypothesen zur Erklärung der „Abweichung zweiter Art“ | 159 | ||
III. Schlußfolgerungen | 162 | ||
Literatur | 164 | ||
V. Ökonomische Ordnung und sozialpolitische Rationalität | 171 | ||
Frank Klanberg: Die ordnungspolitische Integration von Ökonomie und Sozialpolitik | 173 | ||
I. Einleitung | 175 | ||
II. Sozialpolitik in einer marktwirtschaftlichen Ordnung | 175 | ||
III. Implikationen alternativer Ordnungsrahmen des Arbeitsmarktes | 181 | ||
IV. Ordnungspolitische Aspekte eines garantierten Grundeinkommens | 185 | ||
V. Ausblick: Gibt es anreizkompatible Optionen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik? | 187 | ||
Literatur | 191 | ||
Philippe van Parijs: Recht auf Einkommen, Recht auf Arbeit und der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik | 195 | ||
I. Einleitung | 197 | ||
II. Das abstrakte Modell | 197 | ||
III. Das empirische Problem | 200 | ||
IV. Das normative Problem | 202 | ||
V. Die Herausforderung durch die Arbeitslosigkeit | 205 | ||
VI. Beschäftigungsfördernde Lohnsubventionen | 206 | ||
VII. Garantiertes Grundeinkommen | 209 | ||
VIII. Der wirtschaftliche Wert eines garantierten Grundeinkommens | 210 | ||
Literatur | 216 | ||
Georg Vobruba: Die Entwicklung des Verhältnisses von Ökonomie und Sozialpolitik. Normen, Interessen und Theorien als Entwicklungsfaktoren | 219 | ||
I. Ordnungspolitik und sozialer Wandel | 221 | ||
II. Theoriestrategische Vorgaben | 222 | ||
III. Stadien im Verhältnis von Ökonomie und Sozialpolitik | 223 | ||
A. Die unbedingte Dominanz des ökonomischen Systems | 224 | ||
B. Die bedingte Dominanz des ökonomischen Systems | 225 | ||
C. Die Koexistenz von ökonomischem System und System sozialer Sicherung | 226 | ||
IV. Stadienübergang: Entwicklung lohnarbeitszentrierter Sozialpolitik | 226 | ||
V. Stadienübergang: Auflösung lohnarbeitszentrierter Sozialpolitik | 228 | ||
VI. Entwicklung der Entwicklungsfaktoren | 231 | ||
Literatur | 235 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 239 |