Die Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrensrechts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrensrechts
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 10. Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1983 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Blümel, Willi
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 93
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Professor Dr. Frido Wagener: Eröffnung. Ansprache des Geschäftsführenden Direktors | 9 | ||
Einführung durch den Leiter der Tagung, Professor Dr. Willi Blümel | 13 | ||
Rainer Wahl: Vereinheitlichung oder bereichsspezifisches Verwaltungsverfahrensrecht? | 19 | ||
I. Bestandsaufnahme der Gesetzgebungspraxis | 21 | ||
1. Vereinheitlichung im Bund | 21 | ||
2. Vereinheitlichung in den Ländern | 24 | ||
3. Schwerpunkte der Vereinheitlichung und des verbleibenden Sonderverfahrensrechts | 25 | ||
II. Der Stand der Diskussion um die Vereinheitlichung des Verfahrensrechts | 26 | ||
1. Argumente für und gegen die Vereinheitlichung | 26 | ||
2. Zielkonflikte | 28 | ||
III. Problemansatz und terminologische Abgrenzungen | 29 | ||
1. Die Lösungsalternativen | 29 | ||
2. Terminologische Differenzierungen und Abgrenzungen | 30 | ||
3. Präzisierung des Ausgangsproblems | 31 | ||
IV. Typologie der Ursachen für verwaltungsverfahrensrechtliche Sonderregelungen | 32 | ||
1. Zusammengehörigkeit von sachlichem Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht | 32 | ||
2. Kodifikationsbedingter Bedarf nach Sonderregelungen | 32 | ||
3. Bedarf an Sonderverfahrensrecht aus gesetzgebungspragmatischen Gründen | 37 | ||
4. Ressortpolitische Interessen | 37 | ||
V. Die Alternative allgemeines – bereichsspezifisches Verwaltungsverfahrensrecht | 38 | ||
1. Das zugrundeliegende prinzipielle Problem | 38 | ||
2. Die alternativen Grundverständnisse | 39 | ||
3. Die Notwendigkeit von bereichsspezifischem Verwaltungsverfahrensrecht | 41 | ||
VI. Der Differenzierungsbedarf im Verwaltungsverfahrensrecht | 42 | ||
1. Die Differenzierung allgemeines – besonderes Verwaltungsrecht im Verwaltungsverfahrensrecht | 42 | ||
2. Differenzierung der allgemeinen verwaltungsverfahrensrechtlichen Regelungen durch bereichsspezifisches Verwaltungsverfahrensrecht oder durch die Anwendung allgemeiner verfassungsrechtlicher Prinzipien | 46 | ||
3. Besondere Verfahrensarten | 50 | ||
4. Beispiele für bereichsspezifisches Verwaltungsverfahrensrecht | 51 | ||
VII. Gesetzgebungstechnische Fragen bei der Formulierung von Sonderverfahrensrecht | 57 | ||
VIII. Schluß | 58 | ||
Klaus Grupp: Aussprache zu dem Referat von Rainer Wahl | 60 | ||
Rolf Schaefer: Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrensrechts des Bundes | 67 | ||
Rolf Dittus: Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrensrechts in den Ländern | 79 | ||
I. | 79 | ||
§ 97 Außerkrafttreten landesrechtlicher Vorschriften | 83 | ||
II. | 90 | ||
Allgemeine Überlegungen zur Bereinigung des Verwaltungsverfahrensrechts | 90 | ||
Ferdinand Kirchhof: Aussprache zu den Referaten von Rolf Schaefer und Rolf Dittus | 93 | ||
Herbert Zeitler: Landesbericht Bayern | 97 | ||
I. | 97 | ||
II. | 98 | ||
1. Was und wie wurde angepaßt? | 98 | ||
2. Welche Sonderregelungen wurden für erforderlich gehalten? | 100 | ||
3. Welche Anpassungskorrekturen wurden vorgenommen, weil die Regelung im BayVwVfG nicht als sachgerecht angesehen wurde? Folgt daraus eine Notwendigkeit, das BayVwVfG zu ändern? | 101 | ||
III. | 104 | ||
Jost-Dietrich Busch: Landesbericht Schleswig-Holstein | 105 | ||
I. | 105 | ||
II. | 108 | ||
III. | 111 | ||
IV. | 114 | ||
V. | 116 | ||
VI. | 117 | ||
Klaus Grupp: Aussprache zu den Referaten von Herbert Zeitler und Jost-Dietrich Busch | 119 | ||
Michael Ronellenfitsch: Luftverkehrsrechtliches Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren | 125 | ||
A. Vorbemerkung | 125 | ||
B. Die gegenwärtige Rechtslage | 125 | ||
I. Grundlagen | 125 | ||
1. Der Flugplatzzwang | 125 | ||
2. Die Unternehmergenehmigung mit planungsrechtlichem Einschlag | 126 | ||
II. Die Genehmigung nach § 6 LuftVG | 128 | ||
1. Zuständigkeiten und Verfahren | 128 | ||
2. Genehmigungsvoraussetzungen | 128 | ||
3. Ausbauplan | 129 | ||
4. Festsetzung der Lärmschutzbereiche | 129 | ||
III. Die Planfeststellung | 130 | ||
1. Zuständigkeiten und Verfahren | 130 | ||
2. Planfeststellungsbeschluß | 132 | ||
IV. Das Verhältnis von Genehmigung und Planfeststellung | 133 | ||
1. Problemstellung | 133 | ||
2. Bundesverwaltungsgericht | 133 | ||
3. Schrifttum | 134 | ||
4. Exkurs: Das stufenförmige Verfahren | 135 | ||
5. Folgerungen | 138 | ||
C. Reformvorschläge | 139 | ||
I. Kritik der bestehenden Rechtslage | 139 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten | 141 | ||
III. Vorschlag | 141 | ||
D. Schlußbemerkung | 142 | ||
I. Die dogmatische Unterbilanz bei der Unternehmergenehmigung mit planungsrechtlichem Einschlag | 142 | ||
II. Anregungen für die Bereinigungsnovelle | 143 | ||
Hans Carl Fickert: Planfeststellungsverfahren (Bundes- und Landesrecht) | 145 | ||
I. Das Zustandekommen der Regelungen über das Planfeststellungsverfahren im Bundesfernstraßengesetz (FStrG) | 146 | ||
II. Zur notwendigen Anpassung bzw. Aufhebung der echten Sonderverfahrensvorschriften im Zuge der Vereinheitlichung des Planfeststellungsverfahrens | 150 | ||
III. Überlegungen zur Erhaltung der Einheit des Rechtsinstituts der Planfeststellung mit seinem Kernstück der Konzentrationswirkungsvorschrift | 152 | ||
IV. Verfahrensrechtliche Besonderheiten im Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) | 156 | ||
V. Die Regelungen über die Planfeststellung im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) im Hinblick auf die Vereinheitlichung des Verfahrensrechts | 160 | ||
VI. Die verfahrensrechtlichen Vorschriften des Bundesbahngesetzes (BBahnG) in der Fassung des 3. BBahnÄndG vom 22.12.1981 | 161 | ||
VII. Die Regelung der Planfeststellung für die Straßen nach Landesrecht in Bezug auf das Verwaltungsverfahrensrecht | 162 | ||
Siegfried de Witt: Förmliche Verwaltungsverfahren (atomrechtliches und immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren) | 165 | ||
I. Allgemeine Aussagen | 166 | ||
1. Bereichsspezifische Regelung | 166 | ||
2. Vereinheitlichung der Verfahren nach dem BImSchG und dem AtG | 169 | ||
3. Rechtsschutzdefizit Betroffener | 169 | ||
Akteneinsicht | 169 | ||
Antragsrecht | 171 | ||
Präklusion | 171 | ||
4. Teilgenehmigung und Vorbescheid | 172 | ||
II. Einzelheiten zur Vereinheitlichung | 173 | ||
1. Unterlagen mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 173 | ||
2. Sachverständige | 173 | ||
3. Bekanntmachung des Vorhabens | 173 | ||
Ausnahmen von der Bekanntmachung | 174 | ||
4. Auslegung der Unterlagen | 174 | ||
5. Beteiligung | 175 | ||
6. Akteneinsicht | 175 | ||
7. Präklusion | 175 | ||
8. Erörterungstermin | 176 | ||
9. Öffentliche Zustellung | 176 | ||
10. Nebenbestimmungen | 177 | ||
11. Konzentrationswirkung | 177 | ||
12. Nachträgliche Anordnungen | 178 | ||
13. Erlöschen, Untersagung und Stillegung | 178 | ||
14. Rücknahme der Genehmigung | 178 | ||
15. Widerruf der Genehmigung | 179 | ||
16. Planfeststellungsverfahren | 179 | ||
Wolfgang Bambey: Aussprache zu den Referaten von Michael Ronellenfitsch, Hans Carl Fickert und Siegfried de Witt | 180 | ||
Claus Meissner: Asylverwaltungsverfahren | 187 | ||
I. | 187 | ||
II. | 189 | ||
III. | 192 | ||
IV. | 197 | ||
Wolfgang Bambey: Aussprache zu dem Referat von Claus Meissner | 198 | ||
Professor Dr. Willi Blümel: Podiumsdiskussion der Referenten | 201 |