Der eheliche Hausrat im Familien- und Erbrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Vlassopoulos, I. (1983). Der eheliche Hausrat im Familien- und Erbrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45357-3
Vlassopoulos, Irene. Der eheliche Hausrat im Familien- und Erbrecht. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45357-3
Vlassopoulos, I (1983): Der eheliche Hausrat im Familien- und Erbrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45357-3
Format
Der eheliche Hausrat im Familien- und Erbrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 80
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
II. Der Begriff des „ehelichen Hausrats“ | 16 | ||
Erstes Kapitel: Grundsätze | 19 | ||
§ 1. Die Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft | 19 | ||
§ 2. Mitbesitz am Hausrat | 22 | ||
I. Die tatsächliche Herrschaft der Ehegatten an den Haushaltsgegenständen | 22 | ||
II. Das Mitbesitzrecht der Ehegatten | 24 | ||
1. Die Unterhaltspflicht | 24 | ||
2. Die eheliche Lebensgemeinschaft | 25 | ||
III. Die eheliche Lebensgemeinschaft als Besitzmittlungsverhältnis | 27 | ||
Zweites Kapitel: Erwerbsgründe für den Hausrat | 30 | ||
§ 3. Hausratsanschaffung | 30 | ||
I. Hausratsanschaffung als Unterhaltsleistung | 31 | ||
1. Hausratserwerb für den Lebensbedarf | 31 | ||
2. Hausratserwerb als sonstige Unterhaltsleistung | 35 | ||
II. Hausratserwerb außerhalb des Unterhaltsrechts | 36 | ||
1. Schenkung | 37 | ||
2. Gesellschaft | 37 | ||
3. Causaloser Hausratserwerb | 37 | ||
§ 4. Anderweitiger Erwerb von Hausrat | 38 | ||
I. Schenkungen an die Ehegatten | 38 | ||
II. Ausstattungen | 38 | ||
III. Erbschaften | 38 | ||
IV. Sonstige Erwerbsgründe | 38 | ||
Drittes Kapitel: Die Hausratsregelung | 39 | ||
A. DER HAUSRAT WÄHREND DER EHE | 40 | ||
§ 5. Verfügungen über Haushaltsgegenstände | 40 | ||
I. Vorbemerkung | 40 | ||
II. Vinkulierung | 40 | ||
III. Begriff der „Gegenstände des ehelichen Haushalts“ | 46 | ||
§ 6. Ersatz von Haushaltsgegenständen | 50 | ||
I. Surrogation | 50 | ||
II. Begriff der „Haushaltsgegenstände“ | 52 | ||
§ 7. Übertragung von Haushaltsgegenständen im Rahmen des § 1383 | 53 | ||
I. Übertragung von Vermögensgegenständen | 54 | ||
II. Übertragung von Haushaltsgegenständen | 55 | ||
§ 8. Hausratsverteilung bei Getrenntleben | 56 | ||
I. Problemlage | 57 | ||
II. Begriff der „Haushaltsgegenstände“ | 58 | ||
III. Die Verteilung | 58 | ||
IV. Wechselwirkung zwischen § 1383 und § 1361 a | 65 | ||
B. DER HAUSRAT NACH DER EHE | 66 | ||
§ 9. Der Tod eines Ehegatten | 66 | ||
I. Voraus und Ehegattenerbrecht | 66 | ||
II. Begriff der „zum ehelichen Haushalt gehörenden Gegenstände“ | 70 | ||
III. Die Rechtsnatur des Voraus | 72 | ||
IV. Wechselwirkung zwischen § 1383 und § 1932 | 76 | ||
§ 10. Ehescheidung, Aufhebung, Nichtigerklärung der Ehe | 77 | ||
I. Die HausratsVO | 78 | ||
II. Begriff der „Wohnungseinrichtung und des sonstigen Hausrats“ | 79 | ||
III. „Notwendige Gegenstände“ | 82 | ||
IV. Die Miteigentumsvermutung | 84 | ||
V. Die rechtsgestaltende Befugnis des Richters | 88 | ||
VI. Wechselwirkung zwischen § 1383 und HausratsVO | 93 | ||
VII. Schlußbetrachtung | 94 | ||
Viertes Kapitel: Das Eigentum am Hausrat | 96 | ||
§ 11. Gemeinschaftlicher Erwerb | 96 | ||
I. Die Problemlage | 96 | ||
II. Die Frage der Bildung eines „Hausratsgutes“ im Vorfeld des Gleichberechtigungsgesetzes | 96 | ||
III. Die Ablehnung des Hausratsgutes durch den Gesetzgeber | 101 | ||
IV. Ergebnis | 101 | ||
§ 12. Miteigentumserwerb durch Rechtsgeschäft | 102 | ||
I. Begründung | 102 | ||
II. Kritik | 103 | ||
1. Rechtsgeschäftliche Bildung von gemeinschaftlichem Vermögen, insbesondere von Hausrat im gesetzlichen Ehegüterrecht | 103 | ||
2. Der vermutlich auf Miteigentum gerichtete Erwerbswille der Ehegatten bei Hausratsanschaffungen | 106 | ||
III. Schlußfolgerungen | 108 | ||
§ 13. Miteigentumserwerb ex lege | 109 | ||
I. Begründung | 110 | ||
II. Kritik | 112 | ||
1. Die Bildung von gemeinschaftlichem Vermögen ex lege (infolge des § 1357) im gesetzlichen Ehegüterrecht | 112 | ||
2. Die dogmatische Erklärung eines unmittelbar gesetzlichen Erwerbs von Bruchteilseigentum nach § 1357 | 116 | ||
III. Schlußfolgerungen | 119 | ||
§ 14. Alleinerwerb von Haushaltsgegenständen | 120 | ||
I. Das Problem des vermutlichen Erwerbswillens | 120 | ||
II. Kriterien des Erwerbswillens | 121 | ||
1. Die Unterhaltspflicht | 121 | ||
2. Die Finanzierung | 122 | ||
3. Miteigentum als Regelwille? | 123 | ||
4. Der vermutlich auf Alleineigentum gerichtete Erwerbswille der Ehegatten | 124 | ||
III. Folgerungen aus der Annahme eines auf Alleineigentum gerichteten Erwerbswillens der Ehegatten | 126 | ||
Zusammenfassung | 129 | ||
I. Der Grundsatz der Gütertrennung im gesetzlichen Ehegüterrecht | 129 | ||
II. Die gesetzliche Hausratsregelung | 130 | ||
III. Die Frage einer Hausratsgemeinschaft | 132 | ||
Literaturverzeichnis | 136 |