Der eheliche Hausrat im Familien- und Erbrecht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der eheliche Hausrat im Familien- und Erbrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 80
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| I. Problemstellung | 15 | ||
| II. Der Begriff des „ehelichen Hausrats“ | 16 | ||
| Erstes Kapitel: Grundsätze | 19 | ||
| § 1. Die Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft | 19 | ||
| § 2. Mitbesitz am Hausrat | 22 | ||
| I. Die tatsächliche Herrschaft der Ehegatten an den Haushaltsgegenständen | 22 | ||
| II. Das Mitbesitzrecht der Ehegatten | 24 | ||
| 1. Die Unterhaltspflicht | 24 | ||
| 2. Die eheliche Lebensgemeinschaft | 25 | ||
| III. Die eheliche Lebensgemeinschaft als Besitzmittlungsverhältnis | 27 | ||
| Zweites Kapitel: Erwerbsgründe für den Hausrat | 30 | ||
| § 3. Hausratsanschaffung | 30 | ||
| I. Hausratsanschaffung als Unterhaltsleistung | 31 | ||
| 1. Hausratserwerb für den Lebensbedarf | 31 | ||
| 2. Hausratserwerb als sonstige Unterhaltsleistung | 35 | ||
| II. Hausratserwerb außerhalb des Unterhaltsrechts | 36 | ||
| 1. Schenkung | 37 | ||
| 2. Gesellschaft | 37 | ||
| 3. Causaloser Hausratserwerb | 37 | ||
| § 4. Anderweitiger Erwerb von Hausrat | 38 | ||
| I. Schenkungen an die Ehegatten | 38 | ||
| II. Ausstattungen | 38 | ||
| III. Erbschaften | 38 | ||
| IV. Sonstige Erwerbsgründe | 38 | ||
| Drittes Kapitel: Die Hausratsregelung | 39 | ||
| A. DER HAUSRAT WÄHREND DER EHE | 40 | ||
| § 5. Verfügungen über Haushaltsgegenstände | 40 | ||
| I. Vorbemerkung | 40 | ||
| II. Vinkulierung | 40 | ||
| III. Begriff der „Gegenstände des ehelichen Haushalts“ | 46 | ||
| § 6. Ersatz von Haushaltsgegenständen | 50 | ||
| I. Surrogation | 50 | ||
| II. Begriff der „Haushaltsgegenstände“ | 52 | ||
| § 7. Übertragung von Haushaltsgegenständen im Rahmen des § 1383 | 53 | ||
| I. Übertragung von Vermögensgegenständen | 54 | ||
| II. Übertragung von Haushaltsgegenständen | 55 | ||
| § 8. Hausratsverteilung bei Getrenntleben | 56 | ||
| I. Problemlage | 57 | ||
| II. Begriff der „Haushaltsgegenstände“ | 58 | ||
| III. Die Verteilung | 58 | ||
| IV. Wechselwirkung zwischen § 1383 und § 1361 a | 65 | ||
| B. DER HAUSRAT NACH DER EHE | 66 | ||
| § 9. Der Tod eines Ehegatten | 66 | ||
| I. Voraus und Ehegattenerbrecht | 66 | ||
| II. Begriff der „zum ehelichen Haushalt gehörenden Gegenstände“ | 70 | ||
| III. Die Rechtsnatur des Voraus | 72 | ||
| IV. Wechselwirkung zwischen § 1383 und § 1932 | 76 | ||
| § 10. Ehescheidung, Aufhebung, Nichtigerklärung der Ehe | 77 | ||
| I. Die HausratsVO | 78 | ||
| II. Begriff der „Wohnungseinrichtung und des sonstigen Hausrats“ | 79 | ||
| III. „Notwendige Gegenstände“ | 82 | ||
| IV. Die Miteigentumsvermutung | 84 | ||
| V. Die rechtsgestaltende Befugnis des Richters | 88 | ||
| VI. Wechselwirkung zwischen § 1383 und HausratsVO | 93 | ||
| VII. Schlußbetrachtung | 94 | ||
| Viertes Kapitel: Das Eigentum am Hausrat | 96 | ||
| § 11. Gemeinschaftlicher Erwerb | 96 | ||
| I. Die Problemlage | 96 | ||
| II. Die Frage der Bildung eines „Hausratsgutes“ im Vorfeld des Gleichberechtigungsgesetzes | 96 | ||
| III. Die Ablehnung des Hausratsgutes durch den Gesetzgeber | 101 | ||
| IV. Ergebnis | 101 | ||
| § 12. Miteigentumserwerb durch Rechtsgeschäft | 102 | ||
| I. Begründung | 102 | ||
| II. Kritik | 103 | ||
| 1. Rechtsgeschäftliche Bildung von gemeinschaftlichem Vermögen, insbesondere von Hausrat im gesetzlichen Ehegüterrecht | 103 | ||
| 2. Der vermutlich auf Miteigentum gerichtete Erwerbswille der Ehegatten bei Hausratsanschaffungen | 106 | ||
| III. Schlußfolgerungen | 108 | ||
| § 13. Miteigentumserwerb ex lege | 109 | ||
| I. Begründung | 110 | ||
| II. Kritik | 112 | ||
| 1. Die Bildung von gemeinschaftlichem Vermögen ex lege (infolge des § 1357) im gesetzlichen Ehegüterrecht | 112 | ||
| 2. Die dogmatische Erklärung eines unmittelbar gesetzlichen Erwerbs von Bruchteilseigentum nach § 1357 | 116 | ||
| III. Schlußfolgerungen | 119 | ||
| § 14. Alleinerwerb von Haushaltsgegenständen | 120 | ||
| I. Das Problem des vermutlichen Erwerbswillens | 120 | ||
| II. Kriterien des Erwerbswillens | 121 | ||
| 1. Die Unterhaltspflicht | 121 | ||
| 2. Die Finanzierung | 122 | ||
| 3. Miteigentum als Regelwille? | 123 | ||
| 4. Der vermutlich auf Alleineigentum gerichtete Erwerbswille der Ehegatten | 124 | ||
| III. Folgerungen aus der Annahme eines auf Alleineigentum gerichteten Erwerbswillens der Ehegatten | 126 | ||
| Zusammenfassung | 129 | ||
| I. Der Grundsatz der Gütertrennung im gesetzlichen Ehegüterrecht | 129 | ||
| II. Die gesetzliche Hausratsregelung | 130 | ||
| III. Die Frage einer Hausratsgemeinschaft | 132 | ||
| Literaturverzeichnis | 136 | 
