Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsverantwortung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsverantwortung
Scholz, Rupert | Pitschas, Rainer
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 467
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Α. Das Volkszählungsurteil des BVerfG | 11 | ||
I. Bedeutung und Fragestellungen | 11 | ||
1. Allgemeines | 11 | ||
2. Entschließung der Datenschutzbeauftragten vom 27./28. 3.1984 | 15 | ||
II. Technische Realisation und Verwaltungsautomation | 18 | ||
1. Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft | 18 | ||
2. Gefährdungspotential der Verwaltungsautomation | 19 | ||
3. Zielkonflikte der Verwaltungsautomation | 21 | ||
III. Verwaltungsautomation, Persönlichkeitsrecht und informationelle Selbstbestimmung | 23 | ||
1. Grundrechtlicher Prüfungsmaßstab | 23 | ||
2. Schranken informationeller Selbstbestimmung | 27 | ||
3. Schranken-Schranken informationeller Selbstbestimmung | 29 | ||
IV. Sach- und verfahrensvariabler Grundrechtsschutz | 34 | ||
1. Vorrang des Verwendungszusammenhanges | 34 | ||
2. Datenarten und Datenverarbeitung | 35 | ||
3. Datenart und Abwägungsvorgang | 36 | ||
4. Schutzpflicht des Gesetzgebers | 36 | ||
5. Staatspflichtiges Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 37 | ||
V. Informationelle Selbstbestimmung und verfassungsrechtlicher Datenschutz | 38 | ||
1. Datenschutz als Grundrechtsverwirklichung | 38 | ||
2. Bauformen des Ausgleichs | 40 | ||
3. Verfassungsinstitutionelle Gewährleistung der Datenschutzbeauftragten? | 45 | ||
4. Datenverarbeitung für statistische Zwecke | 47 | ||
5. Prozedurales Schutzkonzept und legislative Folgenverantwortung | 51 | ||
VI. Verfassungsrechtlicher Datenschutz und Volkszählung | 57 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit staatlicher Volkszählung | 57 | ||
2. Gesetzgeberische Organisations- und Verfahrenspflichten | 58 | ||
3. Kombinierte Datenerhebung und Melderegisterabgleich | 59 | ||
4. Kommunalstatistische Informationssysteme | 61 | ||
VII. Offene Verfassungsfragen | 62 | ||
1. Verfassungsordnung der Informationsbeziehungen? | 62 | ||
2. Verfassungsrechtliche Zweifel | 64 | ||
B. Persönlichkeitsrecht und informationelle Selbstbestimmung | 66 | ||
I. Persönliche Entfaltungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht | 66 | ||
1. Zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht | 67 | ||
2. Rückbindung an Art. 2 I GG | 68 | ||
II. Vom Persönlichkeitsrecht zur informationellen Selbstbestimmung | 69 | ||
1. Grundrechtsschutz der informationellen Selbstbestimmung | 69 | ||
2. Funktional offener Grundrechtsschutz | 71 | ||
3. Material-kommunikatives Freiheitsverständnis | 72 | ||
4. Informationelle Selbstbestimmung durch verfahrensmäßige Konstitution | 79 | ||
5. Material-kommunikatives Freiheitsverständnis und prozedurale Schutzkonzeption | 80 | ||
III. Informationelle Selbstbestimmung und verfahrensreaktives Eingriffsverständnis | 81 | ||
1. Informationelle Selbstbestimmung und status positivus | 81 | ||
2. Datenverarbeitung als potentieller Freiheitseingriff | 82 | ||
3. Reichweite staatlicher Datennutzung | 84 | ||
IV. Informationelle Selbstbestimmung als grundrechtsdogmatisches Problem | 86 | ||
1. Art. 2 I/1 I GG als Kommunikationsgarantie? | 87 | ||
2. Sozialstaatliche Deutung der Art. 2 I/1 I GG und Richterverfassungsrecht | 88 | ||
C. Informationelle Selbstbestimmung und grundrechtliche Kommunikationsverfassung | 89 | ||
I. Art. 2 I/1 I GG als kommunikationsrechtliches Hauptfreiheitsrecht? | 89 | ||
1. Persönliche Entfaltungsfreiheit im offenen System grundrechtlicher Freiheitsgarantien | 89 | ||
2. Persönliche Entfaltungsfreiheit und spezialgrundrechtlicher Persönlichkeitsschutz | 90 | ||
3. Persönlichkeitsschutz durch informationelle Selbstbestimmung als Konkurrenzproblem | 91 | ||
II. Freiheitlicher Kommunikationsprozeß und grundrechtliche Kommunikationsverfassung | 93 | ||
1. Kommunikationsfreiheit und Grundrechte | 93 | ||
2. Kommunikationsgrundrechte und gesetzgeberischer Kommunikationsschutz | 95 | ||
III. Informationelle Selbstbestimmung im System der Kommunikationsverfassung | 97 | ||
1. Informationelle Selbstbestimmung als Instrument kommunikationsrechtlichen Grundrechtsschutzes | 97 | ||
2. Folgerungen zu Art. 2 I/1 I GG | 98 | ||
3. Konzentrischer Grundrechtsschutz und Schrankensystematik | 100 | ||
IV. Folgerungen | 101 | ||
D. Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsvorsorge | 103 | ||
I. Informationsvorsorge als genuine Staatsaufgabe | 103 | ||
II. Verfassungsrechtliche Legitimation der Informationsvorsorge | 104 | ||
1. Sozialstaatliche und kompetentielle Legitimation | 105 | ||
2. Rechtsstaatliche Legitimation | 108 | ||
3. Informationsvorsorge und „Grundrecht auf Sicherheit" | 110 | ||
III. Grenzen staatlicher Informationsvorsorge | 112 | ||
1. Funktionsgarantien informationeller Selbstbestimmung | 112 | ||
2. Zweckbindung der Informationsvorsorge und Informationshilfe | 113 | ||
IV. Informationshilfe und informationelle Gewaltenteilung | 116 | ||
1. Informationshilfe als Amtshilfe | 116 | ||
2. Informationshilfe und administrative Funktionseinheit | 119 | ||
3. Informationshilfe und Verfahrenseffizienz | 120 | ||
4. Folgerungen | 121 | ||
E. Staatliche Informationsvorsorge zwischen Gesetzgebung und Verwaltung | 125 | ||
I. Auftrag an den Gesetzgeber | 125 | ||
1. Informationsvorsorge und Kollisionslösung | 125 | ||
2. Kollisionslösung als Kompetenzproblem | 126 | ||
II. Informationsvorsorge und Parlamentsvorbehalt | 126 | ||
1. Formell-verfassungsrechtliche Grundfragen | 126 | ||
2. Mitwirkung des Parlaments | 128 | ||
3. Schutzpflicht des Gesetzgebers | 129 | ||
III. Informationsverantwortung als eigenständige Verwaltungsverantwortung | 130 | ||
1. Verwaltung als Datenherr | 130 | ||
2. Verfassungsvorbehalt genuiner Verwaltungsverantwortung | 131 | ||
3. Ver waltungs ver antwortung als Informationsverantwortung | 132 | ||
F. Gesetzespolitische Folgerungen | 135 | ||
I. Notwendige Revision des Datenschutzrechts | 135 | ||
1. ΒindungsWirkung der Entscheidung des BVerfG und Rechtsanpassung | 135 | ||
2. Rechtsanpassung in der Diskussion | 136 | ||
3. Reichweite der Rechtsanpassung als Problem | 137 | ||
II. Kompetenzgerechtigkeit der Gesetzesrevision und Regelungstiefe | 138 | ||
1. Kompetenzgerechte Gesetzesrevision | 138 | ||
2. Das Problem der „Regelungstiefe" | 140 | ||
III. Gesetzesrevision und verfassungsrechtlicher Dateibegriff | 141 | ||
1. Bundesdatenschutzgesetz und Dateibegriff | 141 | ||
2. Automatisierte und nicht-automatisierte Datenverarbeitung | 142 | ||
3. Verfassungsrechtlicher Dateibegriff | 143 | ||
4. Folgerungen | 145 | ||
IV. Notwendige Revision des Volkszählungsgesetzes | 147 | ||
1. Erhebungsprogramm und Übermittlungsregelungen | 147 | ||
2. Verstärkung der Datenschutzkontrolle | 148 | ||
V. Datenschutz und Personalausweisgesetz | 149 | ||
1. Die Diskussion um das Personalausweisgesetz | 149 | ||
2. Legitimer Zweckentscheid des Gesetzgebers | 151 | ||
3. Regelungen zum Datenschutz | 154 | ||
4. Protokollierung maschineller Ablesung? | 156 | ||
VI. Datenschutz und polizeiliche Informationsvorsorge | 157 | ||
1. Polizeiliche Informationsvorsorge und informationelle Selbstbestimmung | 157 | ||
2. Polizeiliche Informationsvorsorge in der Diskussion | 161 | ||
3. Informationsverarbeitung als Modus polizeilicher Gefahrenabwehr und Strafverfolgung | 167 | ||
4. Grundlagen polizeilicher Informationsvorsorge und informationelle Selbstbestimmung | 170 | ||
5. Aufgaben der Rechtsanpassung | 178 | ||
VII. Polizeiliche Informationsvorsorge und Verfassungsschutz | 184 | ||
1. Informationsaustausch zwischen Polizei und Verfassungsschutz | 184 | ||
2. Rechtsgrundlagen des Informationsaustausches | 188 | ||
3. Informationsaustausch und informationelle Selbstbestimmung | 193 | ||
G. Zusammenfassung | 196 | ||
Literaturverzeichnis | 202 |