Menu Expand

Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsverantwortung

Cite BOOK

Style

Scholz, R., Pitschas, R. (1984). Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsverantwortung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45657-4
Scholz, Rupert and Pitschas, Rainer. Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsverantwortung. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45657-4
Scholz, R and Pitschas, R (1984): Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsverantwortung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45657-4

Format

Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsverantwortung

Scholz, Rupert | Pitschas, Rainer

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 467

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Α. Das Volkszählungsurteil des BVerfG 11
I. Bedeutung und Fragestellungen 11
1. Allgemeines 11
2. Entschließung der Datenschutzbeauftragten vom 27./28. 3.1984 15
II. Technische Realisation und Verwaltungsautomation 18
1. Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft 18
2. Gefährdungspotential der Verwaltungsautomation 19
3. Zielkonflikte der Verwaltungsautomation 21
III. Verwaltungsautomation, Persönlichkeitsrecht und informationelle Selbstbestimmung 23
1. Grundrechtlicher Prüfungsmaßstab 23
2. Schranken informationeller Selbstbestimmung 27
3. Schranken-Schranken informationeller Selbstbestimmung 29
IV. Sach- und verfahrensvariabler Grundrechtsschutz 34
1. Vorrang des Verwendungszusammenhanges 34
2. Datenarten und Datenverarbeitung 35
3. Datenart und Abwägungsvorgang 36
4. Schutzpflicht des Gesetzgebers 36
5. Staatspflichtiges Recht auf informationelle Selbstbestimmung 37
V. Informationelle Selbstbestimmung und verfassungsrechtlicher Datenschutz 38
1. Datenschutz als Grundrechtsverwirklichung 38
2. Bauformen des Ausgleichs 40
3. Verfassungsinstitutionelle Gewährleistung der Datenschutzbeauftragten? 45
4. Datenverarbeitung für statistische Zwecke 47
5. Prozedurales Schutzkonzept und legislative Folgenverantwortung 51
VI. Verfassungsrechtlicher Datenschutz und Volkszählung 57
1. Grundsätzliche Zulässigkeit staatlicher Volkszählung 57
2. Gesetzgeberische Organisations- und Verfahrenspflichten 58
3. Kombinierte Datenerhebung und Melderegisterabgleich 59
4. Kommunalstatistische Informationssysteme 61
VII. Offene Verfassungsfragen 62
1. Verfassungsordnung der Informationsbeziehungen? 62
2. Verfassungsrechtliche Zweifel 64
B. Persönlichkeitsrecht und informationelle Selbstbestimmung 66
I. Persönliche Entfaltungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht 66
1. Zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht 67
2. Rückbindung an Art. 2 I GG 68
II. Vom Persönlichkeitsrecht zur informationellen Selbstbestimmung 69
1. Grundrechtsschutz der informationellen Selbstbestimmung 69
2. Funktional offener Grundrechtsschutz 71
3. Material-kommunikatives Freiheitsverständnis 72
4. Informationelle Selbstbestimmung durch verfahrensmäßige Konstitution 79
5. Material-kommunikatives Freiheitsverständnis und prozedurale Schutzkonzeption 80
III. Informationelle Selbstbestimmung und verfahrensreaktives Eingriffsverständnis 81
1. Informationelle Selbstbestimmung und status positivus 81
2. Datenverarbeitung als potentieller Freiheitseingriff 82
3. Reichweite staatlicher Datennutzung 84
IV. Informationelle Selbstbestimmung als grundrechtsdogmatisches Problem 86
1. Art. 2 I/1 I GG als Kommunikationsgarantie? 87
2. Sozialstaatliche Deutung der Art. 2 I/1 I GG und Richterverfassungsrecht 88
C. Informationelle Selbstbestimmung und grundrechtliche Kommunikationsverfassung 89
I. Art. 2 I/1 I GG als kommunikationsrechtliches Hauptfreiheitsrecht? 89
1. Persönliche Entfaltungsfreiheit im offenen System grundrechtlicher Freiheitsgarantien 89
2. Persönliche Entfaltungsfreiheit und spezialgrundrechtlicher Persönlichkeitsschutz 90
3. Persönlichkeitsschutz durch informationelle Selbstbestimmung als Konkurrenzproblem 91
II. Freiheitlicher Kommunikationsprozeß und grundrechtliche Kommunikationsverfassung 93
1. Kommunikationsfreiheit und Grundrechte 93
2. Kommunikationsgrundrechte und gesetzgeberischer Kommunikationsschutz 95
III. Informationelle Selbstbestimmung im System der Kommunikationsverfassung 97
1. Informationelle Selbstbestimmung als Instrument kommunikationsrechtlichen Grundrechtsschutzes 97
2. Folgerungen zu Art. 2 I/1 I GG 98
3. Konzentrischer Grundrechtsschutz und Schrankensystematik 100
IV. Folgerungen 101
D. Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsvorsorge 103
I. Informationsvorsorge als genuine Staatsaufgabe 103
II. Verfassungsrechtliche Legitimation der Informationsvorsorge 104
1. Sozialstaatliche und kompetentielle Legitimation 105
2. Rechtsstaatliche Legitimation 108
3. Informationsvorsorge und „Grundrecht auf Sicherheit" 110
III. Grenzen staatlicher Informationsvorsorge 112
1. Funktionsgarantien informationeller Selbstbestimmung 112
2. Zweckbindung der Informationsvorsorge und Informationshilfe 113
IV. Informationshilfe und informationelle Gewaltenteilung 116
1. Informationshilfe als Amtshilfe 116
2. Informationshilfe und administrative Funktionseinheit 119
3. Informationshilfe und Verfahrenseffizienz 120
4. Folgerungen 121
E. Staatliche Informationsvorsorge zwischen Gesetzgebung und Verwaltung 125
I. Auftrag an den Gesetzgeber 125
1. Informationsvorsorge und Kollisionslösung 125
2. Kollisionslösung als Kompetenzproblem 126
II. Informationsvorsorge und Parlamentsvorbehalt 126
1. Formell-verfassungsrechtliche Grundfragen 126
2. Mitwirkung des Parlaments 128
3. Schutzpflicht des Gesetzgebers 129
III. Informationsverantwortung als eigenständige Verwaltungsverantwortung 130
1. Verwaltung als Datenherr 130
2. Verfassungsvorbehalt genuiner Verwaltungsverantwortung 131
3. Ver waltungs ver antwortung als Informationsverantwortung 132
F. Gesetzespolitische Folgerungen 135
I. Notwendige Revision des Datenschutzrechts 135
1. ΒindungsWirkung der Entscheidung des BVerfG und Rechtsanpassung 135
2. Rechtsanpassung in der Diskussion 136
3. Reichweite der Rechtsanpassung als Problem 137
II. Kompetenzgerechtigkeit der Gesetzesrevision und Regelungstiefe 138
1. Kompetenzgerechte Gesetzesrevision 138
2. Das Problem der „Regelungstiefe" 140
III. Gesetzesrevision und verfassungsrechtlicher Dateibegriff 141
1. Bundesdatenschutzgesetz und Dateibegriff 141
2. Automatisierte und nicht-automatisierte Datenverarbeitung 142
3. Verfassungsrechtlicher Dateibegriff 143
4. Folgerungen 145
IV. Notwendige Revision des Volkszählungsgesetzes 147
1. Erhebungsprogramm und Übermittlungsregelungen 147
2. Verstärkung der Datenschutzkontrolle 148
V. Datenschutz und Personalausweisgesetz 149
1. Die Diskussion um das Personalausweisgesetz 149
2. Legitimer Zweckentscheid des Gesetzgebers 151
3. Regelungen zum Datenschutz 154
4. Protokollierung maschineller Ablesung? 156
VI. Datenschutz und polizeiliche Informationsvorsorge 157
1. Polizeiliche Informationsvorsorge und informationelle Selbstbestimmung 157
2. Polizeiliche Informationsvorsorge in der Diskussion 161
3. Informationsverarbeitung als Modus polizeilicher Gefahrenabwehr und Strafverfolgung 167
4. Grundlagen polizeilicher Informationsvorsorge und informationelle Selbstbestimmung 170
5. Aufgaben der Rechtsanpassung 178
VII. Polizeiliche Informationsvorsorge und Verfassungsschutz 184
1. Informationsaustausch zwischen Polizei und Verfassungsschutz 184
2. Rechtsgrundlagen des Informationsaustausches 188
3. Informationsaustausch und informationelle Selbstbestimmung 193
G. Zusammenfassung 196
Literaturverzeichnis 202