Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hedtkamp, G. (Ed.) (1983). Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45393-1
Hedtkamp, Günter. Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45393-1
Hedtkamp, G (ed.) (1983): Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45393-1

Format

Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft

Editors: Hedtkamp, Günter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 132

(1983)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Erich Klinkmüller, Berlin/Gert Leptin, Berlin: Terminologische Anmerkungen zum Begriff der Schattenwirtschaft 11
1. Definitionen von Schattenwirtschaft, Second Economy etc. 11
2. Einige dogmengeschichtliche Erinnerunge 15
3. Neuere deutschsprachige Untersuchungen zur Wirtschaftskriminalität 17
4. Die wirtschaftstheoretische Analyse von Strafrecht, Strafverfolgung und Strafvollzug durch die Chicagoer Schule 19
5. Wirtschaftssoziologische Untersuchungen des organisierten Verbrechens in den USA 21
6. Finanzwissenschaftliche Beiträge zur Steuervermeidung und Steuerhinterziehung einschließlich der dazugehörigen Betrachtungen zur Steuermoral und zum Steuerstrafrecht 24
7. Schlußbemerkunge 27
Karl-Ernst Schenk, Hamburg/AndreasWass von Czege, Hamburg: Second Economy und Wirtschaftsordnung – Ein systemübergreifender, transaktionsökonomischer Erklärungsansatz 31
1. Problemstellung 31
2. Die Genese von Institutionen der Second Economy – ein „Institutional Choice“-Ansatz 32
2.1. Die Inkongruenzthese 32
2.2. Spontane Institutione 33
3. Institutionenfindung als Ergebnis eines Kosten-Nutzen-Kalküls 36
3.1. Terminologie und Elemente eines transaktionsökonomischen Kosten-Nutzen-Kalküls 36
3.2. Bedingungen für die Wahl eines institutionellen Arrangements für Transaktione 38
3.3. Der Einfluß der Regimewahl auf die Transaktionskoste 41
3.4. Transaktionsspezifika und ihre Bedeutung für die Institutionenfindung 43
3.5. Annahmen und Erklärungswert des Modellansatzes 47
3.6. Empirische Relevanz und wirtschaftspolitische Implikatione 48
Literaturverzeichnis 50
Kazimierz Laski, Linz: „Second economy“ in sozialistischen Ländern und Inflationserscheinunge 53
I. Die Bedingungen des Gleichgewichtes auf dem Konsumgütermarkt 53
II. Die Inflationslücke und die second economy 57
III. Spekulationskasse bei gestauter Inflatio 64
Hans-Erich Gramatzki, Berlin: Second Economy und Arbeit 67
I. Einleitung 67
II. Terminologische Vorbemerkunge 72
III. Grundlegende Aktivitäten, Formen und Indikatoren von Arbeit in der Second Economy 75
1. Grundlegende Aktivitäte 75
2. Forme 76
a) Anteile von FEL und SEL 76
b) Ort der Arbeit 76
c) Art der Austauschbeziehunge 77
d) Sonstige Spezifika 78
3. Indikatore 79
IV. Voraussetzungen, Ursachen und Motive der Arbeit in der Second Economy 80
1. Voraussetzunge 80
2. Ursache 81
3. Motive 87
V. Beziehungen und Abgrenzungen zwischen Arbeit in der First Economy und der Second Economy 88
1. Beziehunge 88
2. Abgrenzunge 89
VI. Länder-Analyse 89
1. Bundesrepublik Deutschland 91
2. Italie 94
3. Sowjetunio 97
4. Ungar 100
VII. Abschließende Bewertung und Entwicklungsperspektiven der Arbeit in der Second Economy 102
1. Abschließende Bemerkung 102
2. Entwicklungsperspektive 103