Menu Expand

Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft

Cite BOOK

Style

Hedtkamp, G. (Ed.) (1983). Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45393-1
Hedtkamp, Günter. Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45393-1
Hedtkamp, G (ed.) (1983): Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45393-1

Format

Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft

Editors: Hedtkamp, Günter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 132

(1983)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Erich Klinkmüller, Berlin/Gert Leptin, Berlin: Terminologische Anmerkungen zum Begriff der Schattenwirtschaft 11
1. Definitionen von Schattenwirtschaft, Second Economy etc. 11
2. Einige dogmengeschichtliche Erinnerungen 15
3. Neuere deutschsprachige Untersuchungen zur Wirtschaftskriminalität 17
4. Die wirtschaftstheoretische Analyse von Strafrecht, Strafverfolgung und Strafvollzug durch die Chicagoer Schule 19
5. Wirtschaftssoziologische Untersuchungen des organisierten Verbrechens in den USA 21
6. Finanzwissenschaftliche Beiträge zur Steuervermeidung und Steuerhinterziehung einschließlich der dazugehörigen Betrachtungen zur Steuermoral und zum Steuerstrafrecht 24
7. Schlußbemerkungen 27
Karl-Ernst Schenk, Hamburg/AndreasWass von Czege, Hamburg: Second Economy und Wirtschaftsordnung – Ein systemübergreifender, transaktionsökonomischer Erklärungsansatz 31
1. Problemstellung 31
2. Die Genese von Institutionen der Second Economy – ein „Institutional Choice“-Ansatz 32
2.1. Die Inkongruenzthese 32
2.2. Spontane Institutionen 33
3. Institutionenfindung als Ergebnis eines Kosten-Nutzen-Kalküls 36
3.1. Terminologie und Elemente eines transaktionsökonomischen Kosten-Nutzen-Kalküls 36
3.2. Bedingungen für die Wahl eines institutionellen Arrangements für Transaktionen 38
3.3. Der Einfluß der Regimewahl auf die Transaktionskosten 41
3.4. Transaktionsspezifika und ihre Bedeutung für die Institutionenfindung 43
3.5. Annahmen und Erklärungswert des Modellansatzes 47
3.6. Empirische Relevanz und wirtschaftspolitische Implikationen 48
Literaturverzeichnis 50
Kazimierz Laski, Linz: „Second economy“ in sozialistischen Ländern und Inflationserscheinungen 53
I. Die Bedingungen des Gleichgewichtes auf dem Konsumgütermarkt 53
II. Die Inflationslücke und die second economy 57
III. Spekulationskasse bei gestauter Inflation 64
Hans-Erich Gramatzki, Berlin: Second Economy und Arbeit 67
I. Einleitung 67
II. Terminologische Vorbemerkungen 72
III. Grundlegende Aktivitäten, Formen und Indikatoren von Arbeit in der Second Economy 75
1. Grundlegende Aktivitäten 75
2. Formen 76
a) Anteile von FEL und SEL 76
b) Ort der Arbeit 76
c) Art der Austauschbeziehungen 77
d) Sonstige Spezifika 78
3. Indikatoren 79
IV. Voraussetzungen, Ursachen und Motive der Arbeit in der Second Economy 80
1. Voraussetzungen 80
2. Ursachen 81
3. Motive 87
V. Beziehungen und Abgrenzungen zwischen Arbeit in der First Economy und der Second Economy 88
1. Beziehungen 88
2. Abgrenzungen 89
VI. Länder-Analysen 89
1. Bundesrepublik Deutschland 91
2. Italien 94
3. Sowjetunion 97
4. Ungarn 100
VII. Abschließende Bewertung und Entwicklungsperspektiven der Arbeit in der Second Economy 102
1. Abschließende Bemerkung 102
2. Entwicklungsperspektiven 103