Menu Expand

Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden

Cite BOOK

Style

Schröer-Schallenberg, S. (1987). Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46300-8
Schröer-Schallenberg, Sabine. Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46300-8
Schröer-Schallenberg, S (1987): Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46300-8

Format

Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden

Schröer-Schallenberg, Sabine

Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 7

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 17
Erstes Kapitel: Verfassungsrechtlicher Informationsanspruch der Presse gegenüber Behörden 23
A. Informationsfreiheit (Art. 5 I S. 1, 2. HS. GG) 23
B. Pressefreiheit (Art. 5 I S. 2 GG) 26
I. Wortlaut 26
II. Sinnzusammenhang 27
III. Entstehungsgeschichte 28
IV. Zweck der Regelung 29
1. Institutionelle Bedeutung 30
2. Öffentliche Aufgabe der Presse 31
3. Grundrechte als positive Statusrechte 33
a) Verfassungsrechtlicher Hinweis 34
b) Objektivrechtlicher Gehalt des Öffentlichkeitsgebots 35
Zweites Kapitel: Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden nach den Landespressegesetzen 37
A. Auskunftsansprüche 37
I. Zweck und Bedeutung der Ansprüche 39
II. Anspruchsinhaber 40
1. Presse als „Sozialgebilde“ 41
2. Materieller und gegenständlicher Pressebegriff 42
a) Druckwerk 42
b) Ergebnis 44
3. Funktioneller Pressebegriff 44
a) Grundrechtlich geschützte Tätigkeit 44
b) Funktionsbezogene Auslegung des landespresserechtlichen Informationsanspruchs 45
c) Grenzbereiche 46
4. „Zugehörigkeit“ zu einem Presseunternehmen 48
a) Publizistischer Verbreitungseffekt 48
b) „Zugangsrecht“ zu Presse 50
c) Presseunternehmen 50
d) Zuordnung zu diesem Presseunternehmen 53
aa) Keine arbeitsrechtliche Sicht 54
bb) Funktionsbezogene Betrachtung 55
cc) Legitimationsnachweis 56
dd) Keine Umgehung gesetzlicher Vorschriften 58
5. Informationsrecht des Verlegers und Herausgebers 59
6. Ergebnis 60
III. Anspruchsgegner 60
1. Pressegesetzgebungsverfahren in Nordrhein-Westfalen 60
2. Auslegung nach Sinn und Zweck 61
a) Funktionelle Betrachtung 61
b) Auswirkungen des „Öffentlichkeitsprinzips“ 62
aa) Rechtsprechende Tätigkeit 63
bb) Gesetzgebende Tätigkeit 67
cc) Ergebnis 68
c) Unbeachtlichkeit der Organisationsform 68
d) Informationserteilende „Stelle“ 71
aa) Zuständiges Organ 71
bb) Kein Zugangsrecht zum Sachbearbeiter 73
3. Bundesbehörden 74
4. Rundfunkanstalten 74
a) Problemstellung 75
b) Meinungsstand 78
c) Auseinandersetzung und Lösungsvorschlag 79
aa) Rundfunkfreiheit 80
bb) Gebührenerhebung und Verteilung von Sendezeiten 81
cc) Finanzielle und personelle Ausstattung (Programmfinanzierung) 83
5. Kirchen 85
IV. Inhalt und Gegenstand des Anspruchs 86
1. Begriff der Auskunft 86
2. Gegenstand der Auskunft 96
3. Form des Auskunftsverlangens 97
V. Rechtsfolge: Auskunftserteilung 97
1. Inhalt 97
2. Art und Weise der Auskunftserteilung 99
VI. Rechte der Presse bei der Auskunftserteilung 102
VII. Auskunftsverweigerungsrechte 106
1. Vereitelung, Erschwerung, Verzögerung oder Gefährdung der sachgemäßen Durchführung eines schwebenden Verfahrens 109
a) Begriff des Verfahrens 110
aa) Auslegung des Verfahrensbegriffs nach Ausgestaltung und Zielsetzung 111
bb) Förmliche Verfahren 113
b) Schwebendes Verfahren 115
c) Vereitelung, Erschwerung, Verzögerung oder Gefährdung 116
2. Geheimhaltungsvorschriften 117
a) Geheimnisbegriff 117
b) Geheimhaltung durch Verwaltungsvorschriften 119
c) Rechtfertigungsgründe 123
aa) Gesetzliche Mitteilungspflicht 124
bb) Überwiegendes Offenbarungsinteresse 125
α) § 30 AO 125
β) § 30 VwVfG 125
d) Absolute Geheimhaltungsvorschriften 127
3. Zumutbarkeitsgrenze 129
4. Schutzwürdige private Interessen 132
a) Privates Interesse 132
b) Schutzwürdigkeit 132
c) Besondere Berücksichtigung des Datenschutzes 138
5. Überwiegendes öffentliches Interesse 139
B. Presserechtlicher Anspruch auf Gleichbehandlung 142
I. Anspruchsberechtigter 143
II. Mitbewerber 144
Drittes Kapitel: Presserechtliche Informationsansprüche bei der Öffentlichkeitsarbeit des Staates 148
A. Vorbemerkung 148
B. Anspruch auf Gleichbehandlung gem. Art. 3 I GG iVm Art. 5 I S. 2 GG 149
I. Tatbestand 150
1. Berechtigter Personenkreis 150
a) Problematik 151
b) Festsetzung einer Teilnehmerzahl 151
aa) Ermessenseinräumung 151
bb) Auswahlkriterien 152
cc) Sonstige Differenzierungsmöglichkeiten zur Bestimmung der Anspruchsinhaberschaft 153
α) Häufigkeit des Erscheinens 154
β) Verbreitung 155
2. Sachlicher Geltungsbereich 156
II. Ergebnis 156
Viertes Kapitel: Sonstige Informationsrechte 157
A. Vorschriften der „unbeschränkten Publizität“ 157
B. Vorschriften der Interessentenöffentlichkeit 158
I. Rechtliches Interesse 158
II. Berechtigtes Interesse 158
1. Begriff 158
2. Öffentliches Interesse 159
a) Meinungsstand 159
b) Restriktive Auslegung durch den Zweck des Registers 160
aa) Beispiel: § 12 GBO 161
bb) Beispiel: § 26 V StVZO 161
c) Auswirkungen auf die Presse 162
d) Kritische Auseinandersetzung 162
e) Ergebnis 163
3. Keine Einschränkung durch Datenschutz 164
Fünftes Kapitel: Rechte bei öffentlichen Veranstaltungen und Verfahren des Staates 166
Sechstes Kapitel: Prozessuale Fragen bei der Durchsetzung des Auskunftsanspruchs der Presse 168
A. Rechtsweg 168
B. Klageart 169
I. Meinungsstand 170
II. Auskunftserteilung als Verwaltungsrealakt 171
C. Vorläufiger Rechtsschutz 173
D. Intensität des gerichtlichen Rechtsschutzes 174
I. Darlegung des geltenden Rechts 174
II. Rechtspolitischer Vorschlag 175
Ergebnis 177
Zusammenfassung 178
Literaturverzeichnis 181