Abhängigkeit und Konzernzugehörigkeit von Gemeinschaftsunternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Marchand, G. (1985). Abhängigkeit und Konzernzugehörigkeit von Gemeinschaftsunternehmen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45762-5
Marchand, Gerhart. Abhängigkeit und Konzernzugehörigkeit von Gemeinschaftsunternehmen. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45762-5
Marchand, G (1985): Abhängigkeit und Konzernzugehörigkeit von Gemeinschaftsunternehmen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45762-5
Format
Abhängigkeit und Konzernzugehörigkeit von Gemeinschaftsunternehmen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 52
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil A: Das rechtliche Verhältnis der Gesellschafter eines Gemeinschaftsunternehmens untereinander | 17 | ||
§ 1. Das Gemeinschaftsunternehmen | 17 | ||
I. Definition und Einteilung | 17 | ||
II. Die für das GU in Betracht kommenden Unternehmensrechtsformen | 20 | ||
§ 2. Die Gesellschafter des GU als verbundene Unternehmen | 23 | ||
I. Gleichordnungskonzern zwischen den Gesellschaftern? | 23 | ||
II. Die Teilgewinngemeinschaft | 24 | ||
1. Voraussetzungen für einen Unternehmensvertrag zwischen den Gesellschaftern | 24 | ||
a) Die Gewinnorientierung des GU | 25 | ||
b) Die gemeinschaftliche Gewinnerzielung | 27 | ||
c) Ergebnis | 28 | ||
2. Rechtsfolgen des Unternehmensvertrages zwischen den Gesellschaftern eines konzentrativen GU | 28 | ||
a) An § 15 AktG anknüpfende Vorschriften | 28 | ||
b) Die an den Unternehmensvertrag anknüpfenden Vorschriften (§§ 293 ff. AktG) | 29 | ||
aa) Grundvereinbarung und Satzung des GU als Bezugspunkt der Rechtsfolgen der §§ 293 ff. AktG | 29 | ||
bb) Die Zustimmung der Hauptversammlungen der beteiligten AGs (§§ 293I, 295 AktG) | 30 | ||
cc) Die Kündigung aus wichtigem Grund (§ 297I AktG) | 32 | ||
aaa) Das GU in der Rechtsform der AG | 33 | ||
bbb) Das GU in der Rechtsform der GmbH | 34 | ||
ccc) Das GU in der Rechtsform der Personengesellschaft | 35 | ||
dd) Die ordentliche Kündigung (arg. e § 297II AktG) | 35 | ||
§ 3. Die Grundvereinbarung | 38 | ||
I. Praktische Gesichtspunkte für die Bildung einer GbR | 39 | ||
1. Die steuerrechtliche Organschaft | 39 | ||
2. Die „Doppelgesellschaft“ | 39 | ||
II. Der Zweck der GbR im Verhältnis zur Interessenlage der Gesellschafter (die tatsächlich gleichgerichteten Interessen der Gesellschafter) | 42 | ||
III. Die notwendige Existenz einer GbR als Koordinationsorgan der Gesellschafter eines konzentrativen GU | 45 | ||
1. Die Koordination innerhalb der Organe des GU (organschaftliche Lösung) | 45 | ||
a) Das GU in der Rechtsform der AG | 46 | ||
b) Das GU in der Rechtsform der GmbH | 47 | ||
c) Das GU in der Rechtsform der Personenhandelsgesellschaft | 48 | ||
2. Die personalistisch strukturierte GmbH | 49 | ||
a) Das GU als personalistische GmbH | 49 | ||
b) Die Anwendung von Gedanken des Personengesellschaftsrechts auf die personalistisch strukturierte GmbH (insbesondere zur Treupflicht) | 49 | ||
aa) Die Rechtsprechung | 49 | ||
bb) H. M.: Die Treupflicht der Gesellschafter untereinander als Wesensmerkmal des GmbH-Rechts | 51 | ||
cc) Gegenmeinung: Die Treupflicht bei der personalistischen GmbH aufgrund personengesellschaftsrechtlicher Sonderverbindung zwischen den Gesellschaftern | 51 | ||
dd) Eigene Stellungnahme | 53 | ||
c) Schlußfolgerungen für das konzentrative GU | 56 | ||
3. Das GU in der Rechtsform der Personenhandelsgesellschaft | 56 | ||
IV. Zusammenfassung | 57 | ||
§ 4. Die Unternehmenseigenschaft der GbR zwischen den Gesellschaftern eines GU im Sinne des Konzernrechts | 58 | ||
I. Das Unternehmen des Konzernrechts als Rechts- und Pflichtsubjekt | 59 | ||
II. Die Rechtsnatur der GbR | 61 | ||
1. Römisch-rechtlich orientierte Auffassung | 61 | ||
2. Weiterentwicklung: Anerkennung einer Gesellschaftsschuld, jedoch ohne Rechtssubjektivität der Gesellschaft als solcher | 62 | ||
3. Die GbR als Rechtssubjekt | 63 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 64 | ||
5. Die GbR zwischen den Gesellschaftern eines GU als Innengesellschaft? | 66 | ||
6. Ergebnis | 68 | ||
III. Der konzernrechtliche Unternehmensbegriff und die GbR zwischen den Gesellschaftern des GU | 68 | ||
1. Der funktionale Unternehmensbegriff | 69 | ||
2. Der am Drittunternehmenseinfluß orientierte Unternehmensbegriff | 69 | ||
3. Die Stellung der GbR zwischen den Gesellschaftern des GU im Theorienstreit um den Unternehmensbegriff | 71 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 72 | ||
a) Der Vorzug des am Fremdunternehmenseinfluß orientierten Unternehmensbegriffs | 72 | ||
b) Die Loslösung vom gegenständlichen handelsrechtlichen Unternehmensbegriff | 73 | ||
c) Unternehmenseigenschaft der an der GbR beteiligten Privataktionäre? | 75 | ||
d) Die Bedeutung der Funktion des GU für die Unternehmenseigenschaft der GbR | 75 | ||
IV. Ergebnis | 76 | ||
Teil B: Die konzernrechtliche Einordnung des gemeinsamen Unternehmens | 78 | ||
§ 1. Der Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung zur Abhängigkeit und Konzernzugehörigkeit des GU | 78 | ||
I. Die Abhängigkeit | 78 | ||
1. Übergewicht eines Gesellschafters | 78 | ||
2. Fehlende Gemeinsamkeit zwischen gleichstarken Gesellschaftern | 78 | ||
3. Die tatsächlich gleichgerichteten Interessen | 79 | ||
4. Abhängigkeit des GU bei notwendiger Koordination zwischen den Gesellschaftern (konzentratives GU) | 81 | ||
a) Gegner der mehrfachen Abhängigkeit | 81 | ||
b) Abhängigkeit von den Gesellschaftern | 82 | ||
aa) Die ausreichend sichere Herrschaftsgrundlage | 82 | ||
bb) Mehrfache Abhängigkeit aufgrund der Zurechnung des gemeinsamen Zwecks der GbR an die Gesellschafter | 83 | ||
II. Die Konzernzugehörigkeit | 84 | ||
§ 2. Der Konzern- und der Abhängigkeitstatbestand nach dem AktG | 86 | ||
I. „Konzern“ und „einheitliche Leitung“ | 86 | ||
1. Der einheitliche Konzernbegriff für alle an ihn anknüpfenden Rechtsbereiche | 86 | ||
2. Der juristische Konzernbegriff des § 18 AktG | 89 | ||
a) Die wirtschaftliche Einheit | 89 | ||
b) Die einheitliche Leitung | 91 | ||
c) Die zum Konzern gehörenden Unternehmen | 94 | ||
d) Exkurs: Der „Konzern im Konzern“ im Mitbestimmungs- und Betriebsverfassungsrecht | 95 | ||
aa) Das Mitbestimmungsrecht | 95 | ||
bb) Das Betriebsverfassungsrecht | 96 | ||
aaa) Der Meinungsstand | 97 | ||
bbb) Eigene Stellungnahme | 97 | ||
3. Ergebnis | 99 | ||
II. Die Abhängigkeit | 99 | ||
1. Abhängigkeit als potentielle Konzernbindung | 100 | ||
a) Der einheitliche Abhängigkeitsbegriff | 100 | ||
b) Abhängigkeit als die potentielle Ausübung eines beherrschenden Einflusses auf das gesamte Unternehmen | 101 | ||
c) Abhängigkeit als potentielle Konzernbindung | 104 | ||
2. Das herrschende Unternehmen als die potentielle Konzernspitze? Das Gemeinschaftsunternehmen | 105 | ||
a) Die mehrstufige Konzernverbindung | 105 | ||
b) Die Thega-Entscheidung des RG | 106 | ||
c) Eigene Stellungnahme zum Abhängigkeitsbegriff | 108 | ||
3. Ergebnis; weiterer Gang der Darstellung | 110 | ||
§ 3. Die Beherrschungsgrundlagen beim GU | 111 | ||
I. Das – negative – Aufeinanderangewiesensein als einzige Beherrschungsgrundlage? Das 50 : 50–Unternehmen | 111 | ||
II. Die mehrfache Abhängigkeit aufgrund tatsächlich gleichgerichteter Interessen | 113 | ||
III. Die mehrfache Abhängigkeit aufgrund Koordination der Gesellschafter beim konzentrativen GU | 116 | ||
1. Einstimmigkeitsprinzip im Koordinationsorgan | 117 | ||
2. Das Mehrheitsprinzip im Koordinationsorgan | 117 | ||
3. Anteils- und Stimmenmehrheit eines Gesellschafters im Koordinationsorgan | 121 | ||
4. Übertragung der das GU betreffenden Geschäftsführung auf einen Gesellschafter, bei gleichzeitigem Widerspruchsrecht der anderen Gesellschafter | 123 | ||
5. Abhängigkeit von der GbR als Koordinationsorgan neben der mehrfachen Abhängigkeit von den Gesellschaftern | 125 | ||
§ 4. Zur Anwendung der an die Abhängigkeit anknüpfenden Normen des AktG bezüglich der sich koordinierenden Gesellschafter des konzentrativen GU | 127 | ||
I. §§ 56II, 71 d Satz 2, 136II AktG | 127 | ||
1. Systematik | 127 | ||
2. Der Gesetzeszweck der Sicherung des Kapitals | 128 | ||
a) § 56 AktG | 128 | ||
b) §§ 71 ff. AktG | 129 | ||
c) Der Aktienerwerb durch das GU und der Gesetzeszweck der Kapitalssicherung | 130 | ||
3. Der Gesetzeszweck der Gewaltenteilung zwischen Verwaltung und Hauptversammlung | 132 | ||
a) § 136II AktG | 132 | ||
b) §§ 71 d Satz 4, 71 b AktG | 132 | ||
c) Der Aktienerwerb durch das GU und der Gesetzeszweck der Gewaltenteilung | 133 | ||
II. Die auf das Verhältnis zwischen herrschender und abhängiger Gesellschaft bezogenen Inkompatibilitätsvorschriften | 133 | ||
1. § 100II 1 Nr. 2 AktG | 133 | ||
2. §§ 33v, 143II Nr. 2, 164II Nr. 2 AktG | 134 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 135 | ||
III. Die Kreditgewährung durch die herrschende oder die abhängige AG an Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder des abhängigen bzw. des herrschenden Unternehmens (§§ 89II 2, 115I 2 AktG) | 136 | ||
1. Zweck der Vorschriften | 136 | ||
2. Die Einbeziehung des GU | 137 | ||
IV. Die Publizitätsvorschriften | 138 | ||
1. §§ 90I 2 2. Halbs., 131I 2 AktG | 138 | ||
2. §§ 151I Aktiv III B 10; Passiv VI 5; 1601 Nr. 1 AktG | 139 | ||
3. § 160III Nr. 8, 9 AktG | 141 | ||
V. Das Auskunftsrecht der Sonder- und Abschlußprüfer (§§ 145III, 165IV AktG) | 141 | ||
1. Die Abschlußprüfung | 141 | ||
2. Die Sonderprüfung | 142 | ||
VI. Die Vorschriften über den „faktischen Konzern“ (§§ 311 ff. AktG) | 142 | ||
1. Lösung über den Veranlassungsbegriff | 143 | ||
2. Lösung über § 31 BGB | 144 | ||
3. Ergebnis | 146 | ||
VII. Ergebnis; weiterer Gang der Darstellung | 146 | ||
§ 5. Anwendung der §§ 311 ff. AktG bei Anerkennung der mehrfachen Abhängigkeit | 147 | ||
I. Die Veranlassung wird von dem in der GbR vereinbarten gemeinschaftlichen Willen gedeckt | 147 | ||
1. Einstimmigkeitsprinzip in der GbR | 147 | ||
2. Mehrheitsprinzip in der GbR | 148 | ||
II. Die Veranlassung wird von dem in der GbR vereinbarten gemeinschaftlichen Willen nicht gedeckt | 150 | ||
III. Veranlassungen bei der organschaftlichen Lösung | 151 | ||
§ 6. Konzernzuordnung des konzentrativen GU bei Koordination unter den Gesellschaftern | 155 | ||
I. Einführung | 155 | ||
II. Vereinbarkeit der mehrfachen Konzernzugehörigkeit mit dem von der wirtschaftlichen Einheit ausgehenden Konzernbegriff des AktG? | 156 | ||
III. Die an den Konzernbegriff anknüpfenden Vorschriften | 160 | ||
1. Das Richterrecht als Grundlage eines neuen Konzernbegriffs | 160 | ||
2. §§ 329 ff. AktG | 162 | ||
a) Der Meinungsstand | 162 | ||
b) Konsolidierung von GUs nach der 7. EG-Richtlinie | 164 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 165 | ||
d) Ergebnis | 171 | ||
3. § 5I MitbestG | 172 | ||
a) Der Meinungsstand | 172 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 174 | ||
c) Ergebnis | 184 | ||
d) Zum Vergleich: Das kooperative GU | 185 | ||
4. §§ 54 ff. BetrVG 1972 | 185 | ||
a) Der Meinungsstand | 185 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 187 | ||
c) Ergebnis | 191 | ||
d) Zum Vergleich: Das kooperative GU | 192 | ||
5. Ergebnis | 192 | ||
§ 7. Das konzentrative GU im Vertragskonzern | 194 | ||
I. Zum Umfang des Beherrschungsvertrages | 194 | ||
II. Beherrschungsvertrag und konzentratives GU | 196 | ||
1. Die GbR als Partner des Beherrschungsvertrages | 196 | ||
a) § 3081 AktG | 197 | ||
b) §§ 293 ff. AktG | 199 | ||
aa) § 293II AktG | 200 | ||
bb) § 294 AktG | 201 | ||
cc) § 295 AktG | 203 | ||
dd) Ergebnis | 203 | ||
2. Die einzelnen Gesellschafter schließen jeweils die Beherrschungsverträge ab | 204 | ||
3. Nur ein Gesellschafter tritt als anderer Vertragsteil auf | 206 | ||
a) Der vertragsschließende Gesellschafter tritt objektiv erkennbar für die an der GbR beteiligten Gesellschafter auf | 206 | ||
b) Der vertragsschließende Gesellschafter tritt nach außen erkennbar nur im eigenen Namen auf | 207 | ||
III. Anwendbarkeit der §§ 311 ff. AktG neben den Vorschriften über den Beherrschungsvertrag? | 210 | ||
1. Allgemeines zum Nebeneinander von Beherrschungsvertrag und §§ 311 ff. AktG | 210 | ||
2. Anwendbarkeit der §§ 311 ff. AktG im Verhältnis des GU zu den einzelnen Gesellschaftern, wenn ein Beherrschungsvertrag der GbR zuzuordnen ist? | 212 | ||
3. Anwendbarkeit der §§ 311 ff. AktG im Verhältnis des GU zu den anderen Gesellschaftern, wenn der Beherrschungsvertrag nur einem Gesellschafter zuzuordnen ist? | 213 | ||
IV. Zum Vergleich: Das kooperative GU | 214 | ||
V. Ergebnis | 216 | ||
§ 8. Die Wiederlegung der Konzernvermutung des § 1813 AktG | 217 | ||
I. Die Wiederlegung der Konzernvermutung durch die einzelnen Gesellschafter | 217 | ||
II. Die Wiederlegung der Konzernvermutung durch die GbR | 218 | ||
Teil C: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 220 | ||
I. Die Gesellschafter eines konzentrativen GU als Partner eines Unternehmensvertrages | 220 | ||
II. Die Grundvereinbarung | 221 | ||
III. Die zwischen den Gesellschaftern eines konzentrativen GU zur Ausübung von Leitungsmacht erforderliche GbR als Unternehmen des Konzernrechts | 222 | ||
IV. Konzern und Abhängigkeit | 222 | ||
V. Die Beherrschungsgrundlage | 223 | ||
VI. Mehrfache Abhängigkeit aufgrund des Schutzzwecks der an die Abhängigkeit anknüpfenden Vorschriften | 224 | ||
VII. Anwendung der §§ 311 ff. AktG bei Anerkennung der mehrfachen Abhängigkeit | 224 | ||
VIII. Keine mehrfache Konzernzugehörigkeit des konzentrativen GU | 225 | ||
IX. Das konzentrative GU im Vertragskonzern | 225 | ||
X. Die Wiederlegung der Konzernvermutung des § 18I 3 AktG | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 227 |