Menu Expand

Universalmethoden der Entscheidungsfindung und die praxisorientierte Analyse ihrer Anwendbarkeit in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen

Cite BOOK

Style

Porzelt, U. (1982). Universalmethoden der Entscheidungsfindung und die praxisorientierte Analyse ihrer Anwendbarkeit in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45137-1
Porzelt, Ulrich. Universalmethoden der Entscheidungsfindung und die praxisorientierte Analyse ihrer Anwendbarkeit in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45137-1
Porzelt, U (1982): Universalmethoden der Entscheidungsfindung und die praxisorientierte Analyse ihrer Anwendbarkeit in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45137-1

Format

Universalmethoden der Entscheidungsfindung und die praxisorientierte Analyse ihrer Anwendbarkeit in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen

Porzelt, Ulrich

Betriebspolitische Schriften, Vol. 25

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Gliederung 7
Einleitung 17
A Das Entscheidungssystem als Teilsystem der Unternehmung 17
1. Das Zielsystem der Unternehmung 19
2. Das Aufgabensystem der Unternehmung 22
3. Das Entscheidungssystem der Unternehmung 29
B Die Komponenten eines Entscheidungsprozesses 33
1. Die Komponenten des Willensbildungsprozesses 34
2. Die Komponenten des Willensdurchsetzungsprozesses 39
C Universelle Methoden des Entscheidungsfindung zur Unterstützung absatzbezogener Entscheidungsprozesse und ihre praxisorientierte Analyse 42
1. Entscheidungstheoretische Standortbestimmung von Universalmethoden der Entscheidungsfindung 42
2. Die Konzeption einer Methodenanalyse 45
Die Einzelanalyse von Universalmethoden der Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendung in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 51
A Einzelanalyse deterministischer bzw. stochastischer Universalmethoden der Entscheidungsfindung 51
1. Methoden mit automatisierten Entscheidungsabläufen 52
a) Entscheidungstabellen 52
aa) Beschreibung der Funktionsweise von Entscheidungstabellen 52
bb) Anwendbarkeit von Entscheidungstabellen in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 57
cc) Anwendungsbeurteilung von Entscheidungstabellen aus der Sicht der Praxis 59
b) Entscheidungsflußdiagramme 62
aa) Beschreibung der Funktionsweise von Entscheidungsflußdiagrammen 62
bb) Anwendbarkeit von Entscheidungsflußdiagrammen in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 65
cc) Anwendungsbeurteilung von Entscheidungsflußdiagrammen aus der Sicht der Praxis 70
2. Die mathematischen Planungsrechnungen 71
a) Die Lineare Planungsrechnung 72
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Linearen Planungsrechnung 72
bb) Anwendbarkeit der Linearen Planungsrechnung in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 76
cc) Anwendungsbeurteilung der Linearen Planungsrechnung aus der Sicht der Praxis 81
b) Die Nichtlineare Planungsrechnung 83
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Nichtlinearen Planungsrechnung 83
bb) Anwendbarkeit der Nichtlinearen Planungsrechnung in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 86
cc) Anwendungsbeurteilung der Nichtlinearen Planungsrechnung aus der Sicht der Praxis 87
c) Die Ganzzahlige Planungsrechnung 89
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Ganzzahligen Planungsrechnung 89
bb) Anwendbarkeit der Ganzzahligen Planungsrechnung in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 90
cc) Anwendungsbeurteilung der Ganzzahligen Planungsrechnung aus der Sicht der Praxis 94
d) Die Parametrische Planungsrechnung 94
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Parametrischen Planungsrechnung 94
bb) Anwendbarkeit der Parametrischen Planungsrechnung in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 95
cc) Anwendungsbeurteilung der Parametrischen Planungsrechnung aus der Sicht der Praxis 96
e) Die Stochastische Planungsrechnung 98
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Stochastischen Planungsrechnung 98
bb) Anwendbarkeit der Stochastischen Planungsrechnung in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 100
cc) Anwendungsbeurteilung der Stochastischen Planungsrechnung aus der Sicht der Praxis 103
3. Kosten-Nutzen-Analysen 104
a) Kosten-Erlös-Analyse 104
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Kosten-Erlös-Analysen 104
bb) Anwendbarkeit von Kósten-Erlös-Analysen in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 110
cc) Anwendungsbeurteilung von Kosten-Erlös-Analysen aus der Sicht der Praxis 117
b) Kosten-Wirksamkeits-Analyse 119
aa) Beschreibung der Funktionsweise von Kosten-Wirksamkeits-Analysen 119
bb) Anwendbarkeit von Kosten-Wirksamkeits-Analysen in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 122
cc) Anwendungsbeurteilung von Kosten-Wirksamkeits-Analysen aus der Sicht der Praxis 125
4. Dynamische Investitionsrechnungen 128
a) Die Kapitalwertmethode 129
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Kapitalwertmethode 129
bb) Anwendbarkeit der Kapitalwertmethode in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 131
cc) Anwendungsbeurteilung der Kapitalwertmethode aus der Sicht der Praxis 135
b) Die Methode des internen Zinsfußes 135
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Methode des internen Zinsfußes 135
bb) Anwendbarkeit der Methode des internen Zinsfußes in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 138
cc) Anwendungsbeurteilung der Methode des internen Zinsfußes aus der Sicht der Praxis 142
c) Die Annuitätenmethode 142
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Annuitätenmethode 142
bb) Anwendbarkeit der Annuitätenmethode in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 144
cc) Anwendungsbeurteilung der Annuitätenmethode aus der Sicht der Praxis 146
5. Quantifizierende und visualisierende Bewertungsmethoden 149
a) Die Punktebewertung 149
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Punktebewertung 149
bb) Anwendbarkeit der Punktebewertung in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 153
cc) Anwendungsbeurteilung von Punktebewertungen aus der Sicht der Praxis 156
b) Die Qualitative Rangfolgebeurteilung 160
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Qualitativen Rangfolgebeurteilung 160
bb) Anwendbarkeit von Qualitativen Rangfolgebeurteilungen in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 167
cc) Anwendungsbeurteilung von Qualitativen Rangfolgebeurteilungen aus der Sicht der Praxis 169
c) Die Profilvergleiche 174
aa) Beschreibung der Funktionsweise von Profilvergleichen 174
bb) Anwendbarkeit von Profilvergleichen in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 181
cc) Anwendungsbeurteilung von Profilvergleichen aus der Sicht der Praxis 185
6. Postoptimale Entscheidungsmethoden 188
a) Die Risikoanalyse 188
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Risikoanalyse 188
bb) Anwendbarkeit der Risikoanalyse in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 193
cc) Anwendungsbeurteilung der Risikoanalyse aus der Sicht der Praxis 199
b) Die Sensibilitätsanalyse 202
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Sensibilitätsanalyse 202
bb) Anwendbarkeit der Sensibilitätsanalyse in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 204
cc) Anwendungsbeurteilung der Sensibilitätsanalyse aus der Sicht der Praxis 207
B Einzelanalyse heuristischer Universalmethoden der Entscheidungsfindung 209
1. Entscheidungsbaumverfahren 209
a) Das vollenumerative Entscheidungsbaumverfahren 211
aa) Beschreibung der Funktionsweise des vollenumerativen Entscheidungsbaumverfahrens 211
bb) Anwendbarkeit des vollenumerativen Entscheidungsbaumverfahrens in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 216
cc) Anwendungsbeurteilung des vollenumerativen Entscheidungsbaumverfahrens aus der Sicht der Praxis 219
b) Das Branching and Bounding 223
aa) Beschreibung der Funktionsweise des Branching and Bounding 223
bb) Anwendbarkeit des Branching and Bounding in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 225
cc) Anwendungsbeurteilung des Branching and Bounding aus der Sicht der Praxis 228
c) Die begrenzte Enumeration 231
aa) Beschreibung der Funktionsweise der begrenzten Enumeration 231
bb) Anwendbarkeit der begrenzten Enumeration in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 233
cc) Anwendungsbeurteilung der begrenzten Enumeration aus der Sicht der Praxis 236
d) Die Dynamische Planungsrechnung 239
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Dynamischen Planungsrechnung 239
bb) Anwendbarkeit der Dynamischen Planungsrechnung in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 241
cc) Anwendungsbeurteilung der Dynamischen Planungsrechnung aus der Sicht der Praxis 248
2. Die Nutzwertanalyse 250
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Nutzwertanalyse 250
bb) Anwendbarkeit der Nutzwertanalyse in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 255
cc) Anwendungsbeurteilung der Nutzwertanalyse aus der Sicht der Praxis 260
3. Strukturierte Befragungen 263
a) Die Checkliste 263
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Checkliste 263
bb) Anwendbarkeit der Checkliste in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 264
cc) Anwendungsbeurteilung der Checkliste aus der Sicht der Praxis 268
b) Die Delphi-Methode (Expertenbefragung) 271
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Delphi-Methode 271
bb) Anwendbarkeit der Delphi-Methode in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 275
cc) Anwendungsbeurteilung der Delphi-Methode aus der Sicht der Praxis 276
4. Die Simulation 280
aa) Beschreibung der Funktionsweise der Simulation 280
bb) Anwendbarkeit der Simulation in absatzwirtschaftlichen Aufgabenstellungen 285
cc) Anwendungsbeurteilung der Simulation aus der Sicht der Praxis 291
Schlußbetrachtung 295
A Vergleichende Analyse von Universalmethoden der Entscheidungsfindung nach dem einsatzunabhängigen Grad an Bekanntheit und praktischer Bedeutung 295
1. Vergleichende Analyse des Bekanntheitsgrades von Universalmethoden der Entscheidungsfindung 295
2. Vergleichende Analyse des Grades praktischer Bedeutung von Universalmethoden der Entscheidungsfindung 296
B Absatzorientierte Einsatzschwerpunkte von Universalmethoden der Entscheidungsfindung in der Praxis und der Theorie 298
1. Einsatzschwerpunkte in der Praxis 298
2. Einsatzschwerpunkte in der Theorie 300
C Vergleichende Analyse von Universalmethoden der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Beurteilungskriterien 301
1. Vergleichende Analyse nach Funktionskriterien 301
2. Vergleichende Analyse nach Vorteilskriterien 302
3. Vergleichende Analyse nach Aufwandskriterien 304
Nachwort 306
Literaturverzeichnis 309
Anlagen 335
1. Prospekt des Forschungsprojekts MIDAM 336
2. Aufgabenraster für Beschaffung 340
Produktion 342
Absatz 343
Entwicklung/Konstruktion 344
Finanz- und Rechnungswesen 346
Personal-/Sozialwesen 348
3. Aufgabenbeschreibungen zum Aufgabenraster des Funktionsbereichs Absatz 350
4. Muster des Fragebogens 363